Zum Inhalt springen

sprecherforscher.de

Ein Blog für Sprechersucher*innen

  • Startseite
  • Über uns
  • sprechtheater.de/sprechtheater.ch
  • kultort.de
  • AAP®
  • Magazin
    • 1. Sprecher / Auswahl
    • 2. Sprecherinnen / Auswahl
    • KinoNews
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutz

Schlagwort: Phil Laude

Veröffentlicht am 15. Januar 202021. Januar 2020

Die Y-Titti Reunion – Staffel 1 Episode 6

Suche

Login

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

RSS Filmstarts.de – Bald im Kino (Trailer)

RSS lit21.de

  • Auflösung Preisrätsel Winter 2023 – Heimat im Silbenrätsel
    Gewonnen hat Angelika Heller. Herzliche Glückwünsche und ein Buchpreis gehen nach Jena!
  • Wie die Galgenlieder entstanden
     Im ächten Manne ist ein Kind versteckt: das will spielen. Nietzsche. Es waren einmal acht lustige Könige; die lebten....
  • Emmanuelle Fournier-Lorentz – „Villa Royale“
    „Die Toten kommen nicht wieder, und die Lebenden gehen fort.“ Kein Ort, nirgends. Sie sind immer auf Achse, nach nur wenigen Wochen verlassen sie wieder die Stadt, in die es sie zuvor verschlagen hat....
  • Kinder- und Jugendliteratur: Die schönsten Kinderbücher für Ostern
    Was soll ins Nest? Am besten etwas zum Lesen. Zehn Tipps für alle Altersstufen....
  • Literatur und Feminismus: Ihr wollt es doch auch
    Der Soziologieprofessor Martin Schröder hat ein Buch geschrieben, in dem er spannende Fragen zur Gleichberechtigung aufwirft. Doch für die Antworten interessiert er sich nicht.
  • Die Fiktion einer Fiktion
    Sich gegenseitig in Frage stellende Dokumente, die Wahrheit einer Ehe im Zeichen des Börsencrashs von 1929: Hernán Díazʼ hat mit „Treue“ ein vielstimmiges Romanlabyrinth vorgelegt Rezension von Oliver Pfohlmann zuHernan Diaz: Treue. RomanHanser Berlin, Berlin 2022
  • Literaturwissenschaft und Übersetzungen
    Vier Bände spanischsprachiger Lyrik von den Anfängen bis zur Gegenwart sind zu bewundernRezension von Kai Sammet zuMartin von Koppenfels; Susanne Lange; Johanna Schumm; Petra Strien; Horst Weich (Hg.): Spanische und hispanoamerikanische Lyrik. In vier Bänden – zweisprachig...
  • Denken Sie mal über Sprache hinaus – und nicht nur die eigene!
    Sool Park liefert in „Paradoxien der Grenzsprache und das Problem der Übersetzung“ beeindruckende Antworten auf die Frage, ob sich philosophische Texte übersetzen lassen Rezension von Christophe Fricker zuSool Park: Paradoxien der Grenzsprache und das Problem der Übersetzung. eine Studie ...
  • Die Gewohnheiten und Rituale der Schreibzunft
    Alex Johnson gibt mit seinem neuen Buch „Schreibwelten“ Einblicke in die Schreibgewohnheiten von Schriftsteller*innenRezension von Manfred Orlick zuAlex Johnson: Schreibwelten. Wie Jane Austen, Stephen King, Haruki Murakami, Virgina Woolf u.v....
  • BÜCHERSCHAU DES TAGES: Lebensendgespräche
    Die FAZ verneigt sich vor dem Lyrikgenie Yang Lian, warnt Leserinnen jedoch vor etwas viel Männlichkeit. Die FR empfiehlt die irische Lyrikerin Doireann Ni Ghriofa, deren autobiografisches Buch "Ein Geist in der Kehle" einer radikalen Dichterschwester aus dem ...

RSS filmstarts.de – Jetzt im Kino

Impressum und Datenschutz Stolz präsentiert von WordPress