Una und Ray – Kinostart: 30.03.2017
Una und Ray läuft ab heute in ausgewählten Programmkinos.
“Als eines Tages plötzlich die schöne Una in seinem Büro auftaucht, wird Ray ungewollt mit seiner dunklen Vergangenheit konfrontiert. 15 Jahre zuvor verband ihn mit der damals noch minderjährigen Tochter seines Nachbarn eine verbotene Liebesaffäre, für die Ray schließlich verhaftet und verurteilt wurde. Inzwischen hat sich Ray unter anderem Namen ein neues Leben aufgebaut – für Una hingegen scheint die Zeit stillgestanden zu haben. Es folgt eine erbarmungslose Aufarbeitung längst begrabener Erinnerungen mit fatalen Konsequenzen.”
Nach vielen Arbeiten in Europa und Australien für Schauspiel und Oper ist Una und Ray Benedict Andrews’ erster Kinofilm, basierend auf dem preisgekrönten Bühnen-Erfolg Blackbird von David Harrower. Im November 2005, nur drei Monate nach der Uraufführung beim Edinburgh International Festival, hatte Andrews bereits die deutschsprachige Erstaufführung von Blackbird an der Berliner Schaubühne inszeniert.
David Harrower wurde international Mitte der 90er mit Knives in Hens (Messer in Hennen) bekannt. Um die Erinnerung als eine Art Paralleluniversum in Form von Flashbacks darzustellen, fügte Harrower für den Film die Szenen der Vergangenheit hinzu. Denn Benedict Andrews wollte zeigen, wie die verbotene Beziehung von Una und Ray ihren Anfang nahm – das Wann, das Wie und das Warum – um den Zuschauer direkt ins Herz der besonderen Verbindung der beiden zu führen.
Una and Ray
Regie: Benedict Andrews
Buch: David Harrower
Verleih: Weltkino
Filmwebsite
Facebook
Cast (Auszug)
Rooney Mara – Una (Kaya Moeller)
Ben Mendelsohn – Ray (Oliver Siebeck)
Riz Ahmed – Scott (Fabian Oscar Wien)
Natasha Little – Yvonne (Katrin Zimmermann)
Tobias Menzies – Mark (Jeffrey Wipprecht)
Tara Fitzgerald – Andreas (Arianne Borbach)
Ruby Stokes – Young Una (Lea Mariage)
Xanthe Gibson – Leah (Milena Heidelmeyer)
Jessica Jean Harland Stokes – Jade (Alissa Heidelmeyer)
In Klammern: Deutsche Synchronsprecher
Synchronproduktion: TaunusFilm Synchron Berlin
Dialogbuch: Stephan Hoffmann
Dialogregie: Stephan Hoffmann
Quelle: Weltkino. Herzlichen Dank an Stephanie Frommfeld!