Motto: „Klassische Musik und Sprache erzählen“ (see-igel).
Die sorgfältig ausgewählte Musik alter und moderner Komponisten wird jeweils von hochkarätigen Musikern und Ensembles neu eingespielt, als Erzähler wirken renommierte Sprecher wie Christian Brückner, Rosemarie Fendel, Ulrich Nöthen, Samuel Weiss, Karin Pfammatter oder Eva Mattes mit.
Bei der diesjährigen Leopold-Verleihung (Medienpreis der Musikschulen, „Gute Musik für Kinder“, Partner sind WDR 3 und die „Initiative Hören“) wurden erneut drei der vier See-Igel Produktionen aus den Jahren 2007 / 2008 nominiert, die Produktion „Schmetterlingsküsschen“ (mit Eva Mattes) wurde schließlich mit einem der sieben Leopold-Preise ausgezeichnet.
„Schmetterlingsküsschen“ ist die Geschichte der sechsjährigen Emilie, die im Rollstuhl sitzt, und vom gleichaltrigen Emil, der sie zunächst wegen ihrer „Behinderung“ hänselt und der später ihr bester Freund wird.
Ute Kleeberg schrieb die Geschichte für ihre Patentochter Maxi, die ebenfalls im Rollstuhl sitzt, die aber nicht wollte, dass das Mädchen in der Geschichte ihren Namen trug. Maxi war eine der ersten, die die fertige Produktion auf CD schließlich hören durfte. Nach dem Hören der CD und einer kurzen Pause fragte sie schließlich ihre Tante, ob das Mädchen nicht doch noch Maxi heißen könne … Darüber hat sich Ute Kleeberg sehr gefreut, aber zu ändern war es natürlich nicht.
Dafür steht seit gestern der Leopold in Maxis Zimmer am Bodensee.