Hörspieltipp: Der gute Trinker. Von Gerhard Naujoks. 20.01.2016, 20:00 Uhr, NDR Kultur

Ursendung am Mittwoch Abend auf NDR Kultur: Der gute Trinker, ein Hörspiel von Gerhard Naujoks mit Gerhard Naujoks als Wirt und Michael Rotschopf als Gast. Regie: Alex Schuhmacher. Das Hörspiel kann nach der Sendung auf ndr.de und in der NDR Mediathek zwölf Monate nachgehört werden.

„Ein Speiselokal, ein Wirt und ein seltsamer Gast: Mitte 50, elegant gekleidet, verlangt er einen Tisch für jeden „Hörspieltipp: Der gute Trinker. Von Gerhard Naujoks. 20.01.2016, 20:00 Uhr, NDR Kultur“ weiterlesen

Hörspieltipp: Die Vermessung der Welt. 3-teiliges Hörspiel. 19.-21.01.2016, WDR 3

WDR 3 Hörspiel: Jeden Tag ist Hörspielzeit! Ab Januar 2016 bekommt der Alltag um diese Zeit eine poetische Dimension und die Kunst aktuelle Brisanz: Hörspielzeit – von Montag bis Freitag um 19.05 Uhr auf WDR 3. Der Tag geht in seine ruhige Phase. Zeit für Geschichten, Szenen, neue Gedanken und Klänge …

In dieser Woche am 19., 20. und 21. Januar auf dem neuen Hörspiel-Sendeplatz: Die Vermessung der Welt „Hörspieltipp: Die Vermessung der Welt. 3-teiliges Hörspiel. 19.-21.01.2016, WDR 3“ weiterlesen

„Ich hab mich nie wieder so frei gefühlt“ – David Bowie in Berlin. 11.01.2016, 19.05 Uhr, WDR3 / 1LIVE

David Bowie ist tot. Unvorstellbar. Aus diesem traurigem Anlass hat auch WDR 3 das Programm heute kurzfristig geändert. Um 19.05 Uhr wird dort erneut das Feature vom Dezember 2015 von Christian Möller über die Jahre (1976 – 1978) gesendet, in denen Bowie in Berlin lebte (Erzähler: Stefan Kaminski, O-Töne David Bowie: Andreas Fröhlich). Im Hansa-Studio direkt an der Mauer nahm er damals zwei seiner wichtigsten Alben auf – eins davon mit dem Über-Hit „Heroes“. Wie er selbst sagte: „Ich hab mich nie wieder so frei gefühlt wie in Berlin.“

„Mitte der 70er Jahre war Bowie auf dem Höhepunkt seiner Karriere – und gleichzeitig ziemlich am Boden „„Ich hab mich nie wieder so frei gefühlt“ – David Bowie in Berlin. 11.01.2016, 19.05 Uhr, WDR3 / 1LIVE“ weiterlesen

Hörspieltipp: Das Babäm-Prinzip. Von Andrea Halter und Philip Stegers. 21. & 22.12.2015

Das Babäm-Prinzip, ein Feature von Andrea Halter und Philip Stegers, wurde mit einem Stipendium der Filmstiftung NRW gefördert und steht nach den Sendeterminen im Rahmen von WDR 3 open: pop drei und 1LIVE Sound Stories befristet zum Download zur Verfügung. In dieser Mischung aus Hörspiel und dokumentarischem Feature versucht Denis Moschitto mit seiner Kunstfigur „Babäm“ in der realen Welt ein YouTube-Star zu werden. Heute Abend ab 23.05 Uhr auf WDR 3 und am Dienstag um 23.00 Uhr auf 1 LIVE.

„Babäm will das ganz große Rad drehen. Gegen hysterische Teenager und einen monatlichen Cheque „Hörspieltipp: Das Babäm-Prinzip. Von Andrea Halter und Philip Stegers. 21. & 22.12.2015“ weiterlesen

Carol – Kinostart: 17.12.2015

Etliche Nominierungen und Auszeichnungen gab es bereits für Carol, Todd Haynes‘ Verfilmung des Erfolgsromans von Patricia Highsmith, der 1952 erstmals unter dem Titel Salz und sein Preis(The Price of Salt) erschien. Zuletzt folgten 5 Nominierungen (Bester Film, Beste Regie, Beste Hauptdarstellerin Blanchett / Mara, Bester Soundtrack) bei den Golden Globes. Cate Blanchett und Rooney Mara spielen die Hauptrollen in der Geschichte, die Highsmith 1952 unter dem Pseudonym Claire Morgan veröffentlichte und zu deren Autorenschaft sie sich erst 1984 bekannte. Der wunderbare Soundtrack zu Carol stammt von Carter Burwell.

Elisabeth Günther, die Blanchett bereits u.a in Cinderella, Knight of Cups und Aviator sprach, und „Carol – Kinostart: 17.12.2015“ weiterlesen

ARD Radio Tatort (NDR): Queenie. Von Sabine Stein. Ab 16.12.2015

Der letzte ARD Radio Tatort im Jahr 2015 kommt vom NDR. Das Team Bettina Breuer (Sandra Borgmann) und Jac Garthmann (Martin Reinke) ermittelt in Queenie, einem neuen Fall von Sabine Stein, unter der Regie von Andrea Getto. Die ARD-Hörspielreihe wird auch 2016 mit den bewährten Teams fortgesetzt, im Januar kommt die Task Force Hamm (WDR) mit Uwe Ochsenknecht, Hans-Peter Hallwachs, Matthias Leja und Sönke Möhring als Latotzke wieder zum Einsatz in Dead Link von Dirk Schmidt.

„Eine entsetzte Mutter erstattet Anzeige, weil sie durch einen Privatdetektiv herausgefunden hat, „ARD Radio Tatort (NDR): Queenie. Von Sabine Stein. Ab 16.12.2015“ weiterlesen

Dämonen und Wunder – Kinostart: 10.12.2015

Nach Der Geschmack von Rost und Knochen und Ein Prophet erzählt Jacques Audiard eine Geschichte von aktueller Brisanz. Beim diesjährigen Filmfestival von Cannes unter dem Juryvorsitz der Coen-Brüder wurde Dämonen und Wunder dafür mit der Goldenen Palme ausgezeichnet. Die authentische Darstellung eines durch Krieg und Gewalt traumatisierten Mannes, der für die Würde seiner Familie alles zu tun bereit ist, scheint auch in der synchronisierten Fassung (Dialogbuch / Dialogregie: Stephan Hoffmann) grandios gelungen. „Der beste Film des Jahres“, schreibt heute stern.de. Pflichttermin!

Dämonen und Wunder erzählt die Geschichte des ehemaligen Freiheitskämpfers Dheepan, der vor dem „Dämonen und Wunder – Kinostart: 10.12.2015“ weiterlesen

Thalia Theater / Gaußstraße: Verbannte. Von James Joyce. Ab 13. Dezember 2015

Luk Percevals Inszenierung von James Joyces‘ Verbannte im Thalia in der Gaußstraße ist eine Übernahme von den Münchner Kammerspielen: „Ein kühler Psychothriller in Sachen Liebe“ (Theater Heute). Mit Stephan Bissmeier, Kristof Van Boven und Marie Jung sind drei der neuen Thalia-Ensemblemitglieder zu sehen. Außerdem als Gast dabei: Sylvana Krappatsch als Bertha, die nach langjährigen festen Engagements an Theatern in Zürich und zuletzt in München inzwischen auch häufiger an Fernsehproduktionen beteiligt ist.

„Der Schriftsteller Richard kehrt mit seiner Frau Bertha nach neun Jahren in Rom zurück nach Dublin „Thalia Theater / Gaußstraße: Verbannte. Von James Joyce. Ab 13. Dezember 2015“ weiterlesen

Mistress America – Kinostart: 10.12.2015

Mistress America ist die neue und wunderbar altmodisch aussehende Komödie von Noah Baumbach, nach dem Drehbuch von Baumbach und Hauptdarstellerin Greta Gerwig (Frances Ha). Baumbachs Lebensgefährtin Gerwig hat sich die Rolle der Anfang 30-jährigen Brooke offenbar erneut auf den Leib geschrieben. Tracy, Kommentatorin, jugendliche Bewunderin und Brookes künftige Stiefschwester wird von Lola Kirke gespielt, in der deutschen Fassung gesprochen von Maximiliane Häcke.

In Mistress America muss Tracy (Lola Kirke), eine einsame College-Anfängerin in New York, sich „Mistress America – Kinostart: 10.12.2015“ weiterlesen

Hörfunk/Shortstory: Nicht nichts & Die Unendlichkeit des Jetzt. 10.12.2015, 23.00 Uhr, 1LIVE

In der kommenden 1LIVE Shortstory liest die Kölner Schauspielerin und Sprecherin Svenja Wasser zwei Erzählungen aus dem Erzählband Morgen ist es vorbei von Kathrin Weßling (Luchterhand Verlag). Kathrin Weßling, geboren 1985, studierte Philosophie und Germanistik in Köln, ging später nach Hamburg, arbeitete an den Kammerspielen und trat bei Poetry Slams auf. 2010 startete sie den Blog Drüberleben, aus dem ihr gleichnamiger Debüt-Roman hervorging.

Nicht nichts – Sie fühlt sich direkt mit ihm verbunden. Obwohl er genauso gleichgültig wie „Hörfunk/Shortstory: Nicht nichts & Die Unendlichkeit des Jetzt. 10.12.2015, 23.00 Uhr, 1LIVE“ weiterlesen

Im Herzen der See – Kinostart: 03.12.2015

Der Trailer sieht sehr, sehr eindrücklich aus. Im Herzen der See ist der neue Film von Ron Howard (A Beautiful Mind, Apollo 13, The Da Vinci Code), nach dem Roman In the Heart of the Sea: The Tragedy of the Whaleship Essex von Nathaniel Philbrick. Mit Chris Hemsworth als Steuermann Owen Chase. Chase‘ Aufzeichnungen inspirierten Herman Melville später zu seinem Roman Moby Dick. Doch das Buch erzählte nur die halbe Geschichte …

„Im Winter 1820 überstand die Besatzung des amerikanischen Walfängers Essex einen Angriff, dessen „Im Herzen der See – Kinostart: 03.12.2015“ weiterlesen

Das brandneue Testament – Kinostart: 03.12.2015

Sehr witzig. Sehr respektlos. Was in der Ankündigung vielleicht etwas absurd klingt, bekommt im Trailer einen unglaublichen Schwung. Benoît Poelvoorde (Mann beißt Hund), in der deutschen Fassung gesprochen von Frank Roeth, ist grandios besetzt in dieser Rolle, die höchstens den Namen mit ihrer Vorlage teilt. Erinnert entfernt auch an Monty Pythons Werke aus den 1970ern. Sieht so aus, als müsste man sich das ausführlich im Kino anschauen.

„Gott existiert. Er lebt in Brüssel. Doch das ist leider nur die eine Seite der Medaille. Denn „Das brandneue Testament – Kinostart: 03.12.2015“ weiterlesen

Hörspieltipp: Der Goalie bin ich. Von Pedro Lenz. 02.12.2015, NDR Kultur

Schweizer Torhüter sind derzeit absolute Exportschlager ihres Landes. Mit Yann Sommer, Diego Benaglio, Roman Bürki und Marwin Hitz spielen aktuell vier eidgenössische Keeper in der 1. Bundesliga. Pedro Lenz‘ Roman Der Goalie bin ig war ebenfalls ein riesiger Verkaufserfolg und wurde mit mehreren Preisen ausgezeichnet, die Verfilmung mit Marcus Signer als „Goalie“ bekam 2014 außerdem den Schweizer Filmpreis. Am Mittwoch wird nun das gleichnamige NDR-Hörspiel auf hochdeutsch urgesendet, mit Andreas Schmidt, Anne Müller, Erik Schaeffler u.v.a.

„Alle nennen ihn nur Goalie, Torhüter also. Er ist ein gutmütiger Schwätzer und Drogenkonsument. Ein „Hörspieltipp: Der Goalie bin ich. Von Pedro Lenz. 02.12.2015, NDR Kultur“ weiterlesen

Hörspieltipp: Die Überfahrt – 28.11.2015, 21.05 – 22.00 Uhr, NDR Info

Die MDR / NDR Koproduktion Die Überfahrt, als Hörspiel eingerichtet und inszeniert von Irene Schuck, basiert auf Alice Munros Erzählung Die Aussicht vom Burgfelsen (Originaltitel The View from Castle Rock). Das Werk erschien erstmals 2005 in „The New Yorker“ und 2006 als Titelgeschichte einer Sammlung mit elf Familiengeschichten. Auf Deutsch wurde der Band 2008 unter dem Titel Wozu wollen Sie das wissen? veröffentlicht. Die kanadische Literatur-Nobelpreisträgerin erzählt darin von ihren Vorfahren, beginnend im frühen 17. Jahrhundert in Schottland, und spannt den Bogen bis zur Gegenwart mit Episoden aus ihrer eigenen Kindheit und Jugend.

„Die Erzählerin auf der Suche nach ihren Vorfahren: Am 4. Juni 1818 gehen im Hafen von Leith „Hörspieltipp: Die Überfahrt – 28.11.2015, 21.05 – 22.00 Uhr, NDR Info“ weiterlesen

Ewige Jugend – Kinostart: 26.11.2015

La Grande Bellezza, Paolo Sorrentinos letzter Film, gewann 2014 u.a. den Auslands-Oscar und einen Golden Globe. Für seinen neuen Film hat er nun ein preisgekröntes Ensemble mit Michael Caine, Harvey Keitel, Jane Fonda, Rachel Weisz, Paul Dano u.v.a. versammelt, die deutsche Fassung ist mit den entsprechenden Herrschaften besetzt. Eine wesentliche Rolle in Ewige Jugend spielt außerdem das Hotel Schatzalp in Davos, jene Location, die Thomas Mann zum Zauberberg inspirierte und in der Hans W. Geissendörfer den gleichnamigen Film drehte. Die meisten Szenen von Ewige Jugend entstanden ebenfalls hier. Kamera: Luca Bigazzi.

„Die alten Freunde Fred (Michael Caine) und Mick (Harvey Keitel) teilen in den Bergen zwar ihr „Ewige Jugend – Kinostart: 26.11.2015“ weiterlesen

Bridge of Spies – Der Unterhändler – Kinostart: 26.11.2015

Matt Charman, Ethan Coen und Joel Coen schrieben das Drehbuch zu Steven Spielbergs neuem Film, der auf wahren Begebenheiten beruht und vor dem Hintergrund des Kalten Kriegs spielt. Gedreht wurde an Originalschauplätzen in Berlin sowie im Studio Babelsberg und in Polen. Tom Hanks in der Hauptrolle des Anwalts James Donovan wurde in der deutschen Fassung erneut von Joachim Tennstedt synchronisiert. Die Musik stammt vom vielfach Oscar-Nominierten und aktuellen Bond-Komponisten Thomas Newman.

„Die Geschichte des Anwalts James Donovan aus Brooklyn, der plötzlich in das politische „Bridge of Spies – Der Unterhändler – Kinostart: 26.11.2015“ weiterlesen

Thalia Theater Hamburg: Kasimir und Karoline . Glauben Lieben Hoffen. Ab 26.11.2015

Ihre Version von Romeo und Julia mit Mirco Kreibich und Birte Schnöink wurde kürzlich mit dem FAUST-Theaterpreis ausgezeichnet, nun beschäftigt sich Jette Steckel am Thalia Theater mit zwei Liebesgeschichten im Krisenkapitalismus: Sie verwebt Ödön von Horváths Kasimir und Karoline und Glaube, Liebe, Hoffnung in Kasimir und Karoline – Glauben Lieben Hoffen zu einer großen Untersuchung über die Ausgeschlossenen der Leistungsgesellschaft. Premiere ist am 26. November.

Mirco Kreibich und Maja Schöne spielen Kasimir und Karoline, Birte Schnöink und „Thalia Theater Hamburg: Kasimir und Karoline . Glauben Lieben Hoffen. Ab 26.11.2015“ weiterlesen

Familienbande – Kinostart: 19.11.2015

Familienbande ist das Spielfilmdebüt von Regisseur und Drehbuchautor Mark Noonan. „Bittersüß und mit trockenem irischem Humor“ erzählt er, wie die kleine, eigensinnige Stacey und ihr Onkel Will sich vorsichtig annähern. Mit Aidan Gillen (Game of Thrones) und der zauberhaften Laura Kinsella in den Hauptrollen, in der deutschen Fassung gesprochen von Peter Flechtner und Vanessa Stuckenberger. Dialogbuch/-regie: Heinz Freitag, Synchronproduktion: TaunusFilm.

„Im Leben läuft es oft alles andere als rund – das weiß die elfjährige Stacey nur zu gut. Auch ihr Onkel „Familienbande – Kinostart: 19.11.2015“ weiterlesen

Die Tribute von Panem 4 – Mockingjay 2 – Kinostart: 19.11.2015

Heute startet nun der zweite Teil des großen Finales im Kino. Auch Die Tribute von Panem – Mockingjay Teil 2 basiert auf dem dritten Band der Panem-Trilogie von Suzanne Collins und enthält unter anderem in Berlin gedrehte Szenen. Bereits 2012 war Maria Koschny, die Jennifer Lawrence in den Verfilmungen synchronisierte, für ihre Lesung von Die Tribute von Panem – Flammender Zorn für den Deutschen Hörbuchpreis nominiert worden, 2015 gewann Koschny schließlich die Auszeichnung als ‚Beste Interpretin“ für Das Jahr, nachdem die Welt stehen blieb.

„Mit Mockingjay 2 findet die Geschichte ihr bildgewaltiges Ende, in dem Katniss Everdeen „Die Tribute von Panem 4 – Mockingjay 2 – Kinostart: 19.11.2015“ weiterlesen