Lauf Junge Lauf – Kinostart: 17.04.2014

2006 wurde Ulrich Pleitgens Lesung des Romans von Uri Orlev nach der Lebensgeschichte von Yoram Fridman als Bestes Jugendhörbuch beim Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet. Oscar®-Preisträger Pepe Danquart verfilmte nun die Geschichte Fridmans, die, „hätte man sie sich ausgedacht, als nicht glaubhaft abgetan worden wäre“. Auch um sie jenen zu erzählen, die sie bisher noch nicht kannten: „Eine solche Geschichte muss erzählt werden.“

Die Hauptrolle des Srulik/Jurek spielen in Lauf Junge Lauf die Zwillings-Brüder Andrzej und „Lauf Junge Lauf – Kinostart: 17.04.2014“ weiterlesen

Deutsches Theater Berlin: Der Besuch der alte Dame. Ab 17.04.2014

Die Fotos zur kommenden Premiere von Der Besuch der alten Dame am Deutschen Theater zeigen Ulrich Matthes als Alfred Ill, stets umgeben von einer vielfachen Claire Zachanassian. Für die Premiere und die weiteren April-Vorstellungen gibt es leider nur noch Restkarten an der Abendkasse. „Den Regisseur Bastian Kraft interessiert an Friedrich Dürrenmatts bösartigem Gedankenspiel die Frage, wie wir mit den Wunden umgehen, die uns zugefügt wurden und welche Komplizenschaft private Selbstjustiz mit der sozialen Dominanz des Kapitals eingeht.

Claire Zachanassian kehrt als mächtige Frau von Welt in ihr Heimatdorf Güllen zurück. Vor „Deutsches Theater Berlin: Der Besuch der alte Dame. Ab 17.04.2014“ weiterlesen

Thalia Theater Gaußstraße: Betrunkene. Von Iwan Wyrypajew. Ab 13.04.2014

Betrunkene von Iwan Wyrypajew war eine Auftragsarbeit für das Düsseldorfer Schauspielhaus. Die Presse beschrieb die Uraufführung im Februar z.B. als „ein starkes künstlerisches Lebenszeichen des Düsseldorfer Schauspiels“ (DeutschlandRadio Kultur). Im Thalia in der Gaußstraße hat das Stück in der Regie von Alexander Simon heute Premiere: Mit Matthias Leja, Thomas Niehaus, Sven Schelker, Cathérine Seifert, Rafael Stachowiak, André Szymanski und Oda Thormeyer.

„In ungeahnte Wahrheiten treibt uns die neue Komödie des sibirischen Autors Iwan Wyrypajew „Thalia Theater Gaußstraße: Betrunkene. Von Iwan Wyrypajew. Ab 13.04.2014“ weiterlesen

1Live Shortstory: Tiefschnee & Labude sucht und findet. Mit Jonas Baeck. 13.04.2014, 21.00 Uhr

Nach wie vor stehen Video-Aufzeichnungen der Shortstory-Live-Lesungen von der lit.COLOGNE zum Nachschauen auf einslive.de. Zu Anfang gibt es jeweils sehens- und hörenswerte Interviews mit Robert Stadlober, Marek Harloff, Inga Busch und Fabian Hinrichs. In der regulären Shortstory Ausgabe liest Jonas Baeck am Sonntag Erzählungen von Matthias Sachau und Mark Werner um 21.00 Uhr auf 1LIVE.

„Skifahren in den Glarner Alpen! Die vier Single-Freunde freuen sich auf Sonne, Sport und Schnee: „1Live Shortstory: Tiefschnee & Labude sucht und findet. Mit Jonas Baeck. 13.04.2014, 21.00 Uhr“ weiterlesen

Spuren – Tracks. Kinostart: 10.04.2014

Was für ein besonderer Film, denkt man beim Navigieren durch die Website von Spuren – Tracks. Mit der Musik von Garth Stevenson reist man hinein in die Geschichte aus den 1970ern von Robyn Davidson, die nun von John Curran verfilmt wurde. In der Hauptrolle mit der großartigen Mia Wasikowska, synchronisiert von Marie-Luise Schramm. Leonhard Mahlich sprach die Rolle des Fotografen Rick Smolan (Adam Driver), Luise Helm hört man als Marg (Emma Booth), Robert Missler synchronisierte Reiner Bock als Kurt Posel und Helmut Krauss Roly Mintuma als Mr. Eddy.

„1975 kommt die junge Robyn Davidson (Mia Wasikowska) mit einem scheinbar verrückten Traum „Spuren – Tracks. Kinostart: 10.04.2014“ weiterlesen

Super-Hypochonder – Kinostart: 10.04.2014

Nach Willkommen bei den Sch’tis ein neuer Film von Dany Boon mit dem Erfolgsduo Kad Merad und Dany Boon in den Hauptrollen. Wie bei den Sch’tis war Beate Klöckner auch bei Super-Hypochonder für das deutsche Dialogbuch und die Regie verantwortlich, Dany Boon wurde von Olaf Reichmann und Kad Merad erneut von Michael Lott synchronisiert, Vera Teltz spricht Merads Filmschwester Anna (Alice Pol) und Tayfun Bademsoy lieh Jean-Yves Berteloot seine Stimme als Revolutionsführer Anton Miroslav.

„Für Romain Faubert (Dany Boon) ist die Welt ein Ort voll bösartiger Bazillen, die an jeder „Super-Hypochonder – Kinostart: 10.04.2014“ weiterlesen

ARD Radio Tatort (RB): Die Katze des Libanesen. 09. – 14. April 2014

John von Düffel schrieb einen weiteren Fall für die Bremer Radiotatort-Ermittler Marion Breckwoldt als Hauptkommissarin Evernich und ihren Assistenten Claas Berding gesprochen von Fritz Fenne. In Die Katze des Libanesen sind ebenfalls wieder dabei: Markus Meyer als Staatsanwalt Dr. Gröninger, Ingeborg Kallweit als Gerichtsmedizinerin Dr. Michel und Katharina Matz als Evernichs Mutter Margot.

„Nach einem schockierenden Blutbad in einer Bremer Wohnung ist Hauptkommissarin Evernich „ARD Radio Tatort (RB): Die Katze des Libanesen. 09. – 14. April 2014“ weiterlesen

Hörspieltipp: Ambrose Bierce verschwindet. Von Ulrich Land. 08.04.2014, WDR 5

Michael Mendl ist neben seinen besonderen Arbeiten für Film und Fernsehen natürlich auch ein großer Vorleser und Hörspielsprecher. Schon die kurze Hörprobe mit Mendl als Ambrose Bierce (zusammen mit Udo Schenk, dieses Mal mit spanisch-mexikanischem Akzent) zu Ambrose Bierce verschwindet, einem neuen Hörspiel von Ulrich Land, hinterlässt wieder einen nachhaltigen Eindruck. Nach dem Sendetermin steht das Hörspiel zum kostenlosen Download auf wdr.de.

„Der Schriftsteller Ambrose Bierce war als junger Soldat im amerikanischen Bürgerkrieg zu Ehren „Hörspieltipp: Ambrose Bierce verschwindet. Von Ulrich Land. 08.04.2014, WDR 5“ weiterlesen

DeutschesSchauSpielHaus Hamburg: Die Schule der Frauen. Ab 05.04.2014

Herbert Fritsch ist nun am SchauSpielHaus in Hamburg angekommen, wo er früher bereits als Schauspieler zu Gast war. Dieses Mal verhilft er Molières Die Schule der Frauen „zu hohem Tempo und gesteigerter Energieausbeute: zum Nutzen der Aufführungen und zum Vergnügen der Zuschauer“. Als Ensemble sind daran beteiligt: Karoline Bär, Andreas Grötzinger, Joachim Meyerhoff, Josef Ostendorf, Martin Pawlowsky, Bastian Reiber, Bettina Stucky und Michael Weber.

Eva Biringer hospitierte für nachtkritik.de bei den Proben, schrieb darüber einen leidenschaftlichen „DeutschesSchauSpielHaus Hamburg: Die Schule der Frauen. Ab 05.04.2014“ weiterlesen

Hörbuch-/spieltipp: Das ist alles. C’est tout. 02. & 04.April 2014

Zum 100. Geburtstag von Marguerite Duras (1914 – 1996) am 04. April: NDR Kultur und RBB senden in dieser Woche Das ist alles. C’est tout, ein Hörspiel von Kai Grehn mit Jeanne Moreau, Mechthild Großmann und Alexander Fehling. Das ist alles. C’est tout erschien auch als Hörbuch bei Hörbuch Hamburg und wurde im April 2014 auf Platz 3 der HR2 Hörbuchbestenliste gewählt.

„Marguerite Duras lebt in ihren letzten Lebensjahren zurückgezogen. Schaffensphasen wechseln „Hörbuch-/spieltipp: Das ist alles. C’est tout. 02. & 04.April 2014“ weiterlesen

Hörbuchtipp: Ich und die Menschen. Von Matt Craig. Mit Christoph Maria Herbst. Ab 31.03.2014

Ein Roman „mit einem ganz großen Herzen“ meint der Daily Express über Ich und die Menschen, den neuen Roman des Britischen Autors Matt Craig. Beim dtv gibt es dazu einen sehr persönlichen Trailer mit Zitaten aus dem Kapitel „Ratschläge für den Menschen“, vorgetragen von den Mitarbeitern des Verlags. Parallel erscheint das MP3-Hörbuch, gelesen von Christoph Maria Herbst bei Der Hörverlag.

Worum es in diesem Hörbuch geht und warum wir es hören sollen, erklärt uns Christoph Maria „Hörbuchtipp: Ich und die Menschen. Von Matt Craig. Mit Christoph Maria Herbst. Ab 31.03.2014“ weiterlesen

Love Steaks. Von Jakob Lass – Kinostart: 27.03.2014

Love Steaks: „Ein Masseur. Eine Köchin. Ein junges Paar auf´s Maul.“ Beim Filmfest München 2013 gewann der Debütfilm von Jakob Lass mit Lana Cooper und Franz Rogowski in allen vier Kategorien den Förderpreis Neues Deutsches Kino. Erstmals gingen die Preise für Regie, Produktion, Drehbuch und Schauspiel alle an denselben Film.

Jury-Mitglied und Schauspielerin Bibiana Beglau: „Letztendlich hat uns aber nicht nur das mutige „Love Steaks. Von Jakob Lass – Kinostart: 27.03.2014“ weiterlesen

Hörspieltipp: Sechseläuten. Von Michael Theurillat. 24.03.2014, 21.33 Uhr, DKultur

Sechseläuten ist ein traditionelles Volksfest in Zürich, bei dem meist am dritten Montag im April ein künstlicher Schneemann, der Böögg, verbrannt wird. Michael Theurillat schrieb 2009 einen Kriminalroman rund um das Sechseläuten, Barbara Liebster realisierte nun das gleichnamige Hörspiel. Mit Stephan Witschi als Kommissar Eschenbach, Sara Capretti als Lara, Andrea Zogg als Lenz, Jean-Pierre Cornu als FIFA-Anwalt Kronenberger u.v.a.

„April 2008: Zwei Monate vor der Fußball-Europameisterschaft wird in Zürich beim Sechseläuten „Hörspieltipp: Sechseläuten. Von Michael Theurillat. 24.03.2014, 21.33 Uhr, DKultur“ weiterlesen

Thalia Theater Hamburg: Front. Von Luk Perceval. Ab 22.03.2014

Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs jährt sich im Jahr 2014 zum hundertsten Mal. Die internationale Koproduktion des Thalia Theaters (mit Burghart Klaußner, Bernd Grawert u.v.a.) nähert sich dem Ereignis im Hinblick auf vier an der Westfront kämpfenden Nationen: Frankreich, England und Deutschland, die sich in den Schützengräben gegenüber liegen, sowie Belgien, das neutrale Land, das zum Schauplatz eines Krieges wird, an dem es eigentlich nicht beteiligt ist.

„Der in Hamburg lebende flämische Regisseur Luk Perceval führt die deutschen Schauspieler „Thalia Theater Hamburg: Front. Von Luk Perceval. Ab 22.03.2014“ weiterlesen

Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand – Kinostart: 20.03.2014

Es gibt Bücher, an denen man eigentlich nicht vorbeikommt. Und trotzdem kommt man nicht dazu, sie zu lesen. Ähnlich erging es z.B. auch Laura Albani mit Jonas Jonassons Roman Der Hundertjährige, der …. Nun da die Verfilmung nach dem riesengroßen Erfolg in Schweden („der erfolgreichste Kinostart aller Zeiten“) endlich auch in Deutschland startet, ließe sich das Defizit indirekt kurzfristig ausgleichen. Aber ganz so einfach ist es wohl doch nicht:

„Vor gut zwei Jahren schien es, als liefe gefühlt jeder Zweite mit dem blauen Buch mit einem Elefanten „Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand – Kinostart: 20.03.2014“ weiterlesen

Hörfunktipp: Das historische Gedächtnis. Mit Maya Bothe. 23.03.2014, 1LIVE

Noch bis 21. März gibt es die 1LIVE Shortstory täglich von 18.00 – 19.30 Uhr live auf der lit.COLOGNE und als Video-Livestream auf einslive.de. Heute liest Marek Harloff, morgen folgt Inga Busch und zum Abschluss am Freitag Robert Stadlober. Am Sonntag sendet 1LIVE wie gewohnt um 21.00 Uhr die klassische Ausgabe der Shortstory, dieses Mal Das historische Gedächtnis von Anna Kordzaia-Samadaschwili, gelesen von Maya Bothe.

‚“Die Liebe ist das wahre Leben. Wenn du liebst, lebst du“, sagt die Heldin. Aber warum sie verliebt ist „Hörfunktipp: Das historische Gedächtnis. Mit Maya Bothe. 23.03.2014, 1LIVE“ weiterlesen

Hörspieltipp: Die Gespenster von Berlin. Von Clemens Schönborn. 21.03.2014, RBB

Clemens Schönborn entwickelte das Hörspiel Die Gespenster von Berlin nach dem gleichnamigen Buch von Sarah Khan. Es geht um jenes Gefühl, in vielen Berliner Wohnungen – egal ob in Mitte oder in Kreuzberg – von den Gespenstern der ehemaligen Bewohner umgeben zu sein. Sarah Khan hatte sich auf die Suche nach den Hintergründen der Gespenstergeschichten gemacht. Mit Anne Ratte-Polle, Sophie Rois, Werner Eng u.v.a.

„Hier spukt es doch! Unheimliche Geräusche dringen nachts durch die Wände einer Wohnung „Hörspieltipp: Die Gespenster von Berlin. Von Clemens Schönborn. 21.03.2014, RBB“ weiterlesen

Hörspieltipp: Väter haben sieben Leben. 17. & 18.03.2014, WDR3, 1LIVE

Nicht so oft kommt es vor, dass während eines Interviews die Idee zu einem Hörspiel entsteht. Noch seltener vermutlich, dass die Idee schon bald danach konkretisiert und realisiert und von WDR 3 und 1LIVE gesendet wird. So oder so ähnlich war es wohl bei Väter haben sieben Leben von Martin Becker und Schorsch Kamerun. Im März erschien außerdem Martin Beckers Romandebüt Der Rest der Nacht im Luchterhand Literaturverlag.

„Der Vater. Der Macher. Der Erzeuger. Um ihn geht es. Um den kaputtbaren, um den saufenden „Hörspieltipp: Väter haben sieben Leben. 17. & 18.03.2014, WDR3, 1LIVE“ weiterlesen

DeutschesSchauSpielHausHamburg: Carmen Desruption (UA). Von Simon Stephens – Ab 15.03.2014

Heute Abend ist eine öffentliche Probe zur kommenden Uraufführung am Schauspielhaus. Im Rahmen einer früheren gemeinsamen Arbeit von Regisseur Sebastian Nübling und der israelischen Mezzosopranistin Rinat Shaham entstand die Idee zu einem spartenübergreifenden Stück. Simon Stephens schrieb Carmen Desruption nun als Auftragsarbeit für das Deutsche Schauspielhaus Hamburg. Mit Christoph Luser, Anne Müller, Rinat Shaham, Samuel Weiss, Julia Wieninger und einem Chor.

„Kurz vor Beginn einer »Carmen«-Vorstellung in einer Oper im Herzen irgendeiner europäischen „DeutschesSchauSpielHausHamburg: Carmen Desruption (UA). Von Simon Stephens – Ab 15.03.2014“ weiterlesen

Hörbuchtipp: Vor dem Fest. Von Saša Stanišić. Der Hörverlag. Seit 10.03.2013

Da ist sie also wieder diese Stimme, die man sich nach seinem vielgelobten Debüt Wie der Soldat sein Grammophon repariert fest eingeprägt hat. Wie bei seinem Erstling liest Saša Stanišić das Hörbuch zu seinem neuen, inzwischen mehrfach preisgekrönten zweiten Roman Vor dem Fest natürlich selbst. Momentan ist er vielfach zu hören auf der Leipziger Buchmesse, am 18. März liest er auf der lit.COLOGNE und danach geht er auf Lesereise.

„Es ist die Nacht vor dem Fest im uckermärkischen Fürstenfelde. Das Dorf schläft. Bis auf „Hörbuchtipp: Vor dem Fest. Von Saša Stanišić. Der Hörverlag. Seit 10.03.2013“ weiterlesen