Chloe – Kinostart: 22.04.2010

Ich mag Liam Neeson, ich mag Julianne Moore. Das könnten aber leider die beiden einzigen Gründe bleiben, die für diesen Film sprechen. Das Thema ist kein neues. Der Trailer macht mich nicht sonderlich neugierig. Ich befürchte, das wird kein Kassenschlager.

„In die gut funktionierende Ehe der erfolgreichen Ärztin Catherine (Julianne Moore) und des beliebten Musikprofessor David (Liam Neeson) platzt eine verräterische SMS: Hat David eine Affäre? Um seine Treue zu testen, engagiert Catherine das Luxus-Callgirl Chloe (Amanda Seyfried). Die aufregende junge Frau präsentiert ihrer Auftraggeberin schnell erste erotische Ergebnisse. Cathrine ist schockiert und möchte das Geschäft beenden, aber sie erliegt der Faszination eines gefährlichen Spiels, bei dem sie mehr und mehr die Kontrolle verliert…“ Regie: Atom Egoyan

Mehr Infos und Trailer unter: http://www.chloe.kinowelt.de/

Cast (Auszug):

• Julianne Moore – „Catherine Steward“ (Petra Barthel)
• Liam Neeson – „David Steward“ (Bernd Rumpf)
• Amanda Seyfried – „Chloe“ (Magdalena Turba)

Die Synchronsprecher/deutschen Synchronstimmen, die wir in Klammern hinter die Schauspieler gesetzt haben, sind von uns gewünschte, erhoffte oder aufgrund des Films/Filmtrailers erhörte Stimmen. Sobald eine offizielle Besetzung veröffentlicht wird, werden wir diese ergänzen!

Vattenfall Lesetage 2010 – 15.- 22.04.2010

Seit 1999 bieten die Vattenfall Lesetage „jedes Frühjahr eine bunte Mischung aus erstklassigen Autoren und spannenden Geschichten – vorgelesen an ungewöhnlichen Orten“. Mit über 120 Veranstaltungen sind die Vattenfall Lesetage das größte Literaturfestival in Norddeutschland. Mehr als die Hälfte davon richtet sich an Kinder und Jugendliche. In diesem Jahr „Vattenfall Lesetage 2010 – 15.- 22.04.2010“ weiterlesen

ARD Radio Tatort (HR): Rot ist tot. Mit Peter Jordan. Ab 14.04.2010

Bei Krimiliebhabern ist die ARD Radio Tatort-Reihe zwar etwas umstritten, der aktuelle Fall klingt aber dennoch vielversprechend hinsichtlich Besetzung bzw. Buch, Regie und Dramaturgie.
Wie immer wird die aktuelle Folge zunächst bei den verschiedenen ARD-Sendern ausgestrahlt, bevor sie anschließend befristet zum Download angeboten wird. Sendestart des neuen ARD Radiotatort des HR mit Peter Jordan als Hauptkommissar Raimund Falk ist am 14.04. auf RB Nordwestradio, Bayern 2 bzw. hr2 Kultur. U.a. in der Reihe „Krimi am Samstag“ läuft „Rot ist tot“ außerdem am 17.04. ab 10.05 Uhr auf WDR 5.

Rot ist tot. Von Gesine Danckwart. Dramaturgie: Manfred Hess, Regie: Leonhard Koppelmann
Mit: Peter Jordan (Hauptkommissar Raimund Falk), Peter Fitz (Camillo Falk), Sandra Bayrhammer (Sascha Weiss), Nina Petri (Kriminalrätin Dr. Ursula Pelz), Stephanie Eidt, Constanze Becker, u.a.

Am Tatort findet der Kommissar ein männliches Opfer, das ebenso brutal wie irrational-verspielt getötet wurde. Dieser Mord ist der Anfang einer Serie gleichen Musters. Auf der Suche nach dem Täter oder der Täterin finden sich die Ermittler – Raimund Falk, seine junge Kollegin Sascha Weiss und Raimunds Vater, der Pressefotograf Camillo – schließlich in falschen Betten wieder, vollgepumpt mit falschen Drogen. Der schmale Damm zwischen Richtig oder Falsch wird weggespült; das Böse in seiner alltäglichen Horrorgestalt ist überall – hinter und neben der ganz normalen heilen Welt, die nicht mehr das ist, was sie nie war. (hr online)

Alle Sendetermine vom 14. – 20.04.

Hörbuchtipp: Der Kuss des Morgenlichts. Mit Anna Thalbach und Andreas Fröhlich. Ab 16.04.2010

Den Deutschen Hörbuchpreis in der Kategorie „Beste Interpretation“ haben beide schon gewonnen: Anna Thalbach wurde 2008 als Beste Interpretin, Andreas Fröhlich 2010 als Bester Interpret ausgezeichnet. Demnächst kann man sie gemeinsam in der gekürzten Hörbuchfassung des Fantasy-Romans „Der Kuss des Morgenlichts“ von Leah Cohn hören (Der Hörverlag, 6 CD´s, 400 Min., € 19,95).
Leah Cohn liest außerdem im Rahmen der Vattenfall Lesetage 2010 aus ihrem Roman, erschienen im Krüger Verlag, am 20.04.2010 um 19.00 Uhr im Vattenfall Center, Spitalerstraße 22 in Hamburg.

„Für die junge Musikstudentin Sophie ist es Liebe auf den ersten Blick, als sie dem hochbegabten, eigenwilligen Cellisten Nathanael Grigori begegnet. Doch schon nach einem Sommer voller Leidenschaft verlässt er sie unerwartet und ohne Erklärung. Sophie ist am Boden zerstört – und sie ist schwanger von ihm. Erst ihre Tochter gibt ihrem Leben wieder einen Sinn. Doch als Aurora sieben Jahre alt ist, verändert sie sich auf sonderbare Weise. Sophie ahnt nicht, dass um ihr Kind ein uralter Kampf zwischen Gut und Böse entbrannt ist. Denn Nathanael und somit auch Aurora sind keine gewöhnlichen Menschen, sondern Nephilim, Unsterbliche. Und sie haben einen Auftrag zu erfüllen.“ (Krüger Verlag)

Zum Trailer und zur Hörprobe

Date Night – Gangster für eine Nacht – Kinostart: 15.04.2010

Ich glaube, dieser Film ist leichte Kinounterhaltung. Etwas für einen Wochentag, an dem man abends noch mal auf andere Gedanken kommen möchte. Erinnert mich ein bisschen an eine moderne Fassung von „True Lies“. Beim Trailer hab ich genau einmal gelacht und zwar an der Stelle, als die russische Gespielin von Mark Wahlberg „Date Night – Gangster für eine Nacht – Kinostart: 15.04.2010“ weiterlesen

Berlin: Lange Nacht der Opern und Theater. Am 10.04.2010

„Man darf, man muss jedoch nicht unbedingt passionierter Theatergänger sein, um sich von diesem Angebot verführen zu lassen.“ schreibt Klaus Wowereit in seinem Grußwort. Das dachte ich auch, nachdem ich das spannende Programm aus allen Bereichen der darstellenden Kunst studierte. In bewährtem Muster präsentieren die Bühnen von 19.00 Uhr bis 1.00 Uhr im Einstundentakt Kurzprogramme: „68 Bühnen werden die Tore weit öffnen und einen Einblick in ihre Arbeit geben. Nicht als komplette Vorstellungen, sondern als speziell für diese Nacht der darstellenden Künste entwickelte Darbietungen von ca. einer halben Stunde Länge.“ erläutert Friedrich Barner, Direktor der Schaubühne.
Am schwierigsten könnte bei dem Angebot aus ca. 200 Produktionen vielleicht die individuelle Abendgestaltung werden. Zum Preis von 15 € (erm.: 10 €, Kinder bis 12 Jahre: 5 €) für das Kombiticket für alle Veranstaltungen, inkl. Shuttlebusbenutzung von 15.00 – 5.00 Uhr.

Termin: 10.04.2010
Ab 15.00 Uhr (Kindervorstellungen) bzw. zwischen 19.00 – 01.00 Uhr
Abschlussparty: ab 24.00 Uhr, Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz

Weitere Informationen / Programm

A Single Man – Kinostart: 08.04.2010

„A Single Man“ hab ich mir selbstverständlich schon in London im Kino angesehen. Ich war neugierig, ob Tom Ford es schafft, auch durch Inhalt und nicht nur durch Optik zu überzeugen. Hinter mir im Kino saß ein homosexuelles Paar, welches ich vor dem Film anschaute – beide wirkten noch sehr frisch verliebt und nicht sehr vertraut. Am Ende des Films „A Single Man – Kinostart: 08.04.2010“ weiterlesen

Düsseldorfer Schauspielhaus: Good Morning, Boys and Girls. Uraufführung. Ab 10.04.2010

Für Cold (17) ist das ganze Leben nur Karaoke. Einen authentischen Ausdruck zu finden, erscheint ihm unmöglich, weil es nichts gibt, was er als erster tun kann – kein Entkommen aus einer restlos besetzten Welt. Nach der Schule plant Cold sorgfältig seinen Amoklauf: Er besorgt sich eine Waffe, nennt sie Zoey „Düsseldorfer Schauspielhaus: Good Morning, Boys and Girls. Uraufführung. Ab 10.04.2010“ weiterlesen

Hörspieltipp: Endstation Venedig. Von Donna Leon. Am 03. & 10.04.2010, WDR 5

In der Reihe Krimi am Samstag wiederholt WDR 5 am 03. und 10. April ab 10.05 Uhr das zweiteilige Hörspiel „Endstation Venedig“ (Commissario Brunettis 2. Fall) nach dem Roman von Donna Leon, Regie: Hans Gerd Krogmann, u.a. mit Hannelore Hoger als Erzählerin, Michael König als Brunetti sowie Hille Darjes als dessen Ehefrau Paola.

Das Hörspiel wurde 1998 als Gemeinschaftsproduktion von SDR, DLR und WDR mit einem Großaufgebot an Sprechern realisiert, Redaktion: Götz Schmedes.

Erzählerin: Hannelore Hoger
Commissario Guido Brunetti: Michael König
Paola Brunetti, seine Frau: Hille Darjes
Chiara, beider Tochter: Abak Safaei-Rad
Vice-Questore Giuseppe Patta: Wolfgang Hinze
Dr. Rizzardi, Pathologe: Matthias Ponnier
Caporal Miotti: Christian Berkel
Bonsuan, Bootsführer: Hansjürgen Gerth
Maggiore Ambrogiani: Jürg Löw
Bocchese, Laborant: Walter Renneisen
Dr. Terry Peters, Ärztin: Frauke Poolman
Captain Duncan: Michael Holz
Captain Butterworth: Hüseyin Cirpici
Sergeant Wolf: Gerd Andresen
Barmann: Rudolf Guckelsberger
Schaffner: Hans Gerd Krogmann
Frauenstimme/Sekretärin: Claudia Jahn
Junge Frau an der Rezeption: Andrea F. Brunetti
Augusto Viscardi: Peter Fricke
Mr. Kaymann: Christian Körner
Signora Concetta: Grete Wurm
Fosco, Wirtschaftsjournalist: Rainer Bock
Junge: Ralph Jung

Weitere Infos / Hörprobe

Schaubühne Berlin: „Trust“ von Falk Richter und Anouk van Dijk. 03.,04. & 05.04.2010

„Was ist das? Ein kleines Kunststück!“ schrieb Der Tagesspiegel nach der Uraufführung von „Trust“ an der Schaubühne im Oktober 2009.
Über Ostern gibt es „Trust“ an drei Abenden: Mit den Tänzern und Schauspielern Peter Cseri, Anouk van Dijk, Lea Draeger, Jack Gallagher, Vincent Redetzki, Judith Rosmair, Kay Bartholomäus Schulze, Stefan Stern, Nina Wollny sowie Malte Beckenbach als Musiker.

Vincent Redetzki, der bereits als ca. 11-jähriger in Falk Richters „Unter Eis“ an der Seite von Thomas Thieme, Mark Waschke und André Szymanski an der Schaubühne glänzte, im gleichen Jahr als Filmsohn von Inka Friedrich für Andreas Dresens „Sommer vorm Balkon“ vor der Kamera stand und den wir 2004 erstmals als „Kindersprecher“ casteten, hat seitdem in etlichen Filmprojekten und bei weiteren Produktionen der Schaubühne mitgewirkt.
Falk Richter und Anouk van Dijk wurden 2000 mit ihrer choreographischen Inszenierung „Nothing hurts“ zum Theatertreffen nach Berlin eingeladen. Danach verfolgten sie weiter die Idee einer Zusammenarbeit von Tanz und Schauspiel, TRUST ist nun ihr neues gemeinsames Projekt.

Termine:
03.04.2010, Beginn: 20.00 Uhr
04.04.2010, Beginn: 19.00 Uhr
05.04.2010, Beginn: 19.00 Uhr

Weitere Infos / Trailer

Maxim Gorki Theater Berlin: Studierende präsentieren neue Stücke in szenischen Lesungen, 31.03. & 01.04.2010

Im Vorfeld des Osterfestivals der Kunsthochschulen präsentiert das Maxim Gorki Theater Berlin im Gorki Studio, Hinter dem Gießhaus 2, 10117 Berlin, neue Stücke von Studierenden des Studiengangs Szenisches Schreiben der Universität der Künste (UdK) Berlin. Gemeinsam mit Schauspielstudierenden der UdK haben Regiestudenten der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ die Texte als szenische Lesungen eingerichtet.

Das Programm:

31. März 2010, ab 19.00 Uhr im Gorki Studio Berlin:
Marianna Salzmann: MUTTERMALE FENSTERBLAU
Mit: Elisabeth-Maria Leistikow; Tilman Rose, Jan Walter, Jakob Walser. R: Ulrike Müller
Marianna Salzmann: WEISSBROTMUSIK
Mit: Christine Smuda; Bardo Böhlefeld, Božidar Kocevski, Robert Niemann. R: Nick Hartnagel
Eugen Martin: LECKERLAND
Mit: Raphaela Möst; Luis Lüps, Tilman Rose, Jakob Walser, Jan Walter. R: Alexandra Säidow

1. April 2010, ab 19.00 Uhr im Gorki Studio Berlin:
Georgia Doll: LORENZOS RÜCKKEHR
Mit: Patrizia Carlucci, Ursula Hobmair, Elisabeth-Marie Leistikow. R: Philip Baumgarten
Anna Rabe: OHNE NETZ
Mit: Raphaela Möst, Seyneb Saleh; Luis Lüps, Bastian Bömches von Boor. R: Fabian Alder

Karten und weitere Infos

Veranstaltungshinweis Hamburg – Lesung „Vom Bier zum Wein“ – 01.04.2010

Thema: Hamburger Autoren abseits der Clubs/Lesung „vom Bier zum Wein“
Wann: Donnerstag, 1. April 2010, 20 Uhr

Der Hamburger Autor Benjamin Maack wohnt in St.Pauli, in Spuckentfernung zur Elbe. Der Hamburger Autor Michael Weins wohnt in Altona, in Spuckentfernung zum selben alten Stück Fluss. Theoretisch könnten sie von Fenster zu Fenster ein Büchsentelefon benutzen, um miteinander ins Gespräch zu kommen. Was praktisch ist, da sie nicht nur den selben Beruf ausüben, also Kollegen sind, sondern die zwei auch praktischer Weise eine Freundschaft verbindet sowie die abendliche Liebe zu einem Schluck Bier mit den Füßen im Fluss. Und also treffen sie sich im Sommer oft auf der Mauer am Fuß der Hafentreppe, jeweils 72 Schritte von der eigenen Wohnung entfernt, und reden über mitgebrachte Themen.

Am 1. April, dem internationalen Tag des Scherzes, tauschen sie das Bier gegen einen Schluck Wein und die Mauer gegen den Weinladen, aber sonst ist alles wie gehabt. Und außerdem lesen sie vor, Maack seine neue Kurzgeschichte „Der Marder“ und Weins aus seinem Roman „Liebling, du hast die Sonne verstellt“.

www.macht-ev.de

Kosten:  € 7,50 pro Person inkl. 2 Gläser Wein

Bitte melden Sie sich telefonisch an im

Kontor Eppendorf
Christoph-Probst-Weg 3
20251 Hamburg

Tel.: 040 – 46 77 34 64

Fax: 040 – 46 77 34 68

Email: eppendorf@rindchen.de

Geöffnet: Mo-Fr 11-20 Uhr, Sa 10-18 Uhr

Waffenstillstand – Kinostart: 01.04.2010

Generell freue ich mich über jeden guten deutschen Film. Wenn er gut ist, versteht sich. „Waffenstillstand“ verspricht das. Es beweist doch, dass wir durchaus auch in der Lage sind, mitzuhalten. Bei diesem Film freu ich mich allerdings in erster Linie über das Casting. Ich liebe Matthias Habich. Und ich durfte gerade Hannes Jaenicke als Sprecher anfragen „Waffenstillstand – Kinostart: 01.04.2010“ weiterlesen

Gesetz der Strasse – Kinostart: 01.04.2010

Als ich den Trailer anschaute hatte ich einen Gedanken: „Training Day 2. Teil“. Weder die Filmidee ist neu, noch die Besetzung. Das ist natürlich schwierig, alles neu zu erfinden, und die Thematik auch immer wieder aktuell, insofern verständlich. Aber ich befürchte, trotz hochklassiker Besetzung wird das kein Kassenschlager. Ein Grund warum wir den Film dennoch vorstellen ist, dass wir nicht an der Synchronbesetzung vorbeikommen. Viele Klassiker…

„East Brooklyn ist New Yorks Brennpunkt Nummer 1 – und der tägliche Einsatzort dreier Polizisten: Streifencop Eddie (Richard Gere) hat nur noch ein paar Tage bis zur Pensionierung, als er noch einmal in einen großen Einsatz geschickt wird. Tango (Don Cheadle) ermittelt schon seit drei Jahren als Undercover-Cop in Brooklyns Drogenszene. Sal (Ethan Hawke) ist Mitglied in einem Spezialkommando, das die Umschlagplätze überwacht und das Drogengeld aus dem Verkehr ziehen soll. Als Tangos Freund und Drogendealer Caz (Wesley Snipes) aus dem Knast entlassen wird und seinen nächsten großen Deal plant, führt eine verhängnisvolle Drogenrazzia die drei Cops zusammen.“ Regie: Antoine Fuqua

Mehr Infos und Trailer unter: http://www.gesetzderstrasse.kinowelt.de/main.html

Cast (Auszug):
• Richard Gere – „Eddie“ (Hubertus Bengsch)
• Don Cheadle – „Tango“ (Dietmar Wunder)
• Ethan Hawke – „Sal“ (Andreas Fröhlich)
• Wesley Snipes – „Caz“ (Torsten Michaelis)
• Will Patton – „Lt. Hobarts“ (Klaus Dieter Klebsch)
• Lili Taylor – „Angela“ (Martina Treger?)
• Shannon Kane – „Chantel“ (?)
• Ellen Barkin – „Agent Smith“ (Joseline Gassen)

Die Synchronsprecher/deutschen Synchronstimmen, die wir in Klammern hinter die Schauspieler gesetzt haben, sind von uns gewünschte, erhoffte oder aufgrund des Films/Filmtrailers erhörte Stimmen. Sobald eine offizielle Besetzung veröffentlicht wird, werden wir diese ergänzen!

Hörbuchtipp: Schneller als der Tod. Von Josh Bazell. Mit Christoph Maria Herbst (Der Hörverlag)

„Scharf, böse und witzig: Die Story über einen zum Arzt gewordenen Mafiakiller ist so abgefahren, dass sie richtig Spaß macht.“ (Cosmopolitan, März 2010)

Christoph Maria Herbst ist Doc Mafia …
Mit einem schönen Trailer bewirbt der Hörverlag seine aktuelle Neuerscheinung „Schneller als der Tod“ von Josh Bazell, gelesen und gespielt von Christoph Maria Herbst. (Vollständige Lesung. 6 CDs, € 24,95) Immer wieder erstaunlich: Wie unterschiedlich derselbe Sprachtake im Trailer (mit Musik und Bildern) und in der trockenen Hörprobe des Hörbuchs wirken kann.

„Das Hörbuch liest glücklicherweise Christoph Maria Herbst.“ (KulturSpiegel)
„Den schnellen, launigen Krimi liest TV-Star Christoph Maria Herbst herrlich ruppig.“ (HÖRZU)

Hörspieltipp: Bio-Öko-Tot, Krimi am Samstag, 27.03.2010, 10.05 Uhr, WDR 5

Als ich noch zu den Autofahrern zählte, kam es regelmäßig vor, dass ich auf dem Weg zum Samstagseinkauf in den WDR 5 Samstagskrimi hineinzappte und gleichzeitig bedauerte, wieder mal den Anfang verpasst zu haben oder aber vor der Schlussansage, in der u.a. die Sprecher genannt wurden, aussteigen zu müssen. Denn hier gab es immer wieder schöne Überraschungen und spannende Neuentdeckungen. Nun ist das Recherchieren heute zum Glück deutlich leichter geworden. Und die Sprecher sind immer noch für Überraschungen gut, wie auch die Hörprobe mit Marc Hosemann als Hauptkommissar Müller und Dietmar Mues als Gerichtsmediziner Scherenschleifer! im aktuellen Samstagskrimi zeigt …

Bio-Öko-Tot. Von Christian Hussel.
Hauptkommissar Müller und Gerichtsmediziner Scherenschleifer haben es mit einem ungewöhnlichen Toten zu tun: Alexander Hilbig wurde während einer Party in seinem eigenen Haus angezündet und verbrannte. Die Autopsie weist Spuren des kolumbianischen Pfeilgiftfrosches und jede Menge Pestizide nach. Von Alex’ Exfreundin Marlene, einer Umweltaktivistin, erfährt der Kommissar, dass die örtlichen Stadtwerke planen, große Plantagen in Kolumbien zu erwerben und groß ins Bio-Ethanol-Geschäft einzusteigen, ohne Rücksicht auf die Einheimischen. Verfügte Alex, der Frau und Kind in Kolumbien hatte, über Kenntnisse, die nicht an die Öffentlichkeit sollten? (Quelle: wdr5.de)
Zum Stream / zur Hörprobe

Mit: Marc Hosemann, Dietmar Mues, Esther Zimmering, Hans Holzbecher u.a.
Autor: Christian Hussel, Regie: Martin Zylka, Redaktion: Ursula Schregel
Produktion: WDR 2010, ca. 54 Min.
Wiederholung: 27.03.2010, 23.05 -24.00 Uhr, WDR 5

Deutsches Schauspielhaus Hamburg: Samuel Weiss inszeniert Baal mit Schauspielstudenten. Am 22., 31.03. und 17.04.

Friederike Trudzinski, Co-Dramaturgin bei Baal, kündigte die Inszenierung im Schauspielhaus-Newsletter vor der Premiere an:
„Ensemble-Mitglied Samuel Weiss kannten Schauspielhausgänger bisher nur als großartigen Schauspieler. Mit „Baal“ zeigt er seine erste Regiearbeit am Schauspielhaus.
In Brechts skandalträchtigem Erstling kämpft sich ein ruppiges Junggenie durch ein Meer von Schnaps und Liebschaften. Seinem Verlangen, die eigene Unabhängigkeit zu behaupten, fallen reihenweise Männer und Frauen zum Opfer. Der Stoff ist lyrisch-anrührend und jugendlich aggressiv – vor allem aber eine gewaltige Aufgabe.
Doch anstatt den überlebensgroßen Helden eins zu eins auf die Bühne zu stellen, setzt Weiss auf die Kraft und Leichtigkeit eines vielgestaltigen, vielstimmigen Kollektivs: Mit dem sechsten Semester der Hochschule für Musik und Theater, schickt er acht junge Darsteller auf die Suche nach dem wilden Dichterschwein.“

Monika Nellissen (Die Welt) resümmierte nach der Premiere: „Entdecke Baal im Malersaal. … Wer das Stück „Baal“ nicht kennt, hat möglicherweise Schwierigkeiten personeller Zuordnungen; ein spannender, fantasievoller, klug aufgebauter Abend ist ihm dennoch gewiss.“ (Quelle: Welt-online.de)

Die Premiere von „Baal“ war am 20. März, weitere Vorstellungen sind am 22. und 31. März sowie am 17. April.

Kommende Vorstellungen mit Samuel Weiss als Schauspieler auf der Schauspielhaus Bühne:

25. März / 1. April in „Nachrichten aus der ideologischen Antike
31. März in „Pornographie“ (Eingeladen zum Berliner Theatertreffen 2008, Stück des Jahres 2008)

Schwerkraft – Kinostart: 25.03.2010

Mein lieber Kollege Matthias bat mich, diesen Film unbedingt auch mit vorzustellen. Der Erfolg von Fabian Hinrichs an der „Volksbühne“ in Berlin war dafür ausschlaggebend. (http://www.volksbuehne-berlin.de) . Aus einem ganz anderen Grund hatte ich mir kurz zuvor eigentlich vorgenommen, den Film aufzunehmen. Vor einigen Tagen war Jürgen Vogel bei uns im Studio und nahm für einen Bankkunden einen Spot auf, in dem er sich selbst synchronsierte. Da wir ihn vor vielen Jahren für eine „Robinson Crusoe“ Kinder CD•ROM als Erzähler im Studio hatten, war ich sehr froh, endlich die Chance nutzen zu können, auch mit ihm ein schönes Intro für sprecherforscher.de aufzunehmen. Aber leider hat sich Herr Vogel in den letzten Jahren doch sehr verändert. Er habe kein Interesse mehr an Hörspiel/Hörbuch oder ähnlichen Dingen. Ich war sehr enttäuscht, um ehrlich zu sein. Aber so ist es wohl. Der Erfolg hat nicht immer positive Auswirkungen auf das Verhalten eines Schauspielers in der Öffentlichkeit. Leider…

„Frederik Feinermann (Fabian Hinrichs) ist ein aufstrebender junger Bankangestellter, dessen Leben in geordneten Bahnen verläuft. Als sich ein Bankkunde, dem Frederik freundlich den Kredit kündigt, vor seinen Augen die Kugel gibt, knallt in Frederik eine Sicherung durch.

Er beschließt kurzfristig bei seinem alten Kumpel und Ex-Knacki Vince Holland (Jürgen Vogel) eine Ausbildung der besonderen Art zu absolvieren: zum Gangster. Zwar nicht staatlich anerkannt, aber mit einem großen Praxisanteil. Und tatsächlich: die zwei entwickeln sich zum unschlagbaren Team, dessen Geldbeschaffungsmaßnahmen innovativ, kreativ und gewalttätig sind. Irgendwo in Mitten der Gewalt scheint es Frederik so etwas wie „sich selbst“ wieder zu finden. Doch was als Spaß beginnt entwickelt sich zur Sucht und langsam zum bitteren Ernst. Beflügelt durch seine neue Karriere versucht er endlich auch seine alte Jugendliebe Nadine (Nora von Waldstätten) zurück zu gewinnen. Aber was sagt die zu seinem zweiten Bildungsweg?“ Regie: Maximilian Erlenwein

Mehr Infos und Trailer unter: http://www.schwerkraft-derfilm.de/

Cast (Auszug):
• Fabian Hinrichs – „Frederik Feinermann“
• Jürgen Vogel – „Vince Holland“
• Nora von Waldstätten – „Nadine Joris“
• Jule Böwe – „Sonja“
• Eleonore Weisgerber – „Frau Reicherts“
• Thorsten Merten – „Herr Kollath“
• Jeroen Willems – „Reinier Grimm“