Hörspieltipp: Lockbuch. Eine Radio-Novelle von der Liebe und vom Verlassen-Werden. 05.07.2016, DLF

Ulrike Haage realisiert ähnlich wie z.B. Andreas Ammer bereits seit Anfang der 1990er zeitgenössische Hörstücke. Wegen der besonderen musikalischen Anteile und Verbindung von Sprache und Klang bilden ihre Arbeiten bis heute nahezu ein eigenes Genre im Hörspielsegmant. Ihr neuestes Projekt in Zusammenarbeit mit Nora Gomringer Lockbuch. Eine Radio-Novelle von der Liebe und vom Verlassen-Werden“ wird nun nach der Premiere auf NDR Kultur im Deutschlandfunk urgesendet. Dazu gibt es auch ein Making of auf ndr.de

„In der Liebe hat sich seit 1946 nicht viel verändert. Vielleicht sind ein paar ihrer Anbahnungswege „Hörspieltipp: Lockbuch. Eine Radio-Novelle von der Liebe und vom Verlassen-Werden. 05.07.2016, DLF“ weiterlesen

Hörspieltipp: Unendliches Spiel. Das größte Hörspiel der Welt. Unendlichesspiel.de

18. Mai 2016 – Update: Unglaublich, gestern Abend, am 17. Mai, wurde offenbar die letzte der noch fehlenden Seiten des größten Hörspiels der Welt eingelesen und hochgeladen. 1400 Seiten von über 1000 Menschen in 70 Tagen, ein Rekord für die Ewigkeit. Die Bearbeiter hinken noch etwas hinterher: „Wir haben in 70 Tagen nur gut 600 Seiten geschafft (sind aber auch nur zu zweit) … wir werden aber natürlich nicht nachlassen. Nächste Woche gibt es Ausschnitte im WDR zu hören und im Juli auf WDR sogar ein ganzes Hörspiel („Anmerkung 24″).“

06. April:
Erstaunlich: Tatsächlich gibt es immer noch einige freie Seiten aus Unendlicher Spaß von David Foster „Hörspieltipp: Unendliches Spiel. Das größte Hörspiel der Welt. Unendlichesspiel.de“ weiterlesen

ARD Radio Tatort (RBB): Traumhochzeit. Von Tom Peuckert. Ab 11.05.2017

Eine der Hörspiel-Reihen, die nach wie vor scheinbar unbeirrt und mit gleichbleibender Regelmäßigkeit – bis auf die Sommerpause – für Premieren im Radio sorgt: Der ARD Radio-Tatort. Zwischen ca. dem 10. und 20. jeden Monats gibt es auf den beteiligten Sendern einen neuen Fall, der danach zum Download bereit steht. Im Mai 2016: Traumhochzeit von Tom Peuckert, eine neue Produktion des RBB mit den Berliner Ermittlern Polanski (Alexander Khuon) und Lehmann (Steffen Schortie Scheumann).

„Die erste warme Nacht im Mai. Am Springbrunnen vor dem Berliner Szene-Restaurant „Park „ARD Radio Tatort (RBB): Traumhochzeit. Von Tom Peuckert. Ab 11.05.2017“ weiterlesen

Berliner Theatertreffen, 6. – 22. Mai 2016

Wenige Stammgäste (Pucher, Fritsch, Baier) findet man in diesem Jahr unter den eingeladenen RegisseurInnen beim Berliner Theatertreffen, eine davon, Karin Baier, eröffnet heute Abend das Festival mit ihrer Version von Frederico Fellinis Schiff der Träume. Mehrheitlich TheaterdebütantInnen sind dabei, drei Berliner Inszenierungen, 2 mal das Schauspielhaus Hamburg, außerdem Arbeiten aus Wien, Zürich, München, Kassel und Karlsruhe. Und natürlich etliche neue Talente und einige bekannte Gesichter aus Film und Fernsehen …!

Zum Programm: „Berliner Theatertreffen, 6. – 22. Mai 2016“ weiterlesen

Hörspieltipp: Wünsche im Netz – Unter Wasser. 06.04.2016, DKultur

Unter Wasser von Jean-François Guilbeault und Andréanne Joubert war bereits im November 2015 als Live-Hörspiel mit Max Mauff und Marija Mauer während des Festivals Primeurs in Saarbrücken zu sehen und zu hören, Regie: Anouschka Trocker. Die Studioversion realisierte der Saarländische Runfunk in Koproduktion mit Deutschlandradio Kultur. Ursendung ist nun am Mittwoch, 6. April um 21.30 Uhr auf DKultur.

„Louis ist 16 und träumt davon, ein Held zu sein. Als seine Lehrerin vergisst, sich aus dem „Hörspieltipp: Wünsche im Netz – Unter Wasser. 06.04.2016, DKultur“ weiterlesen

Hörspieltipp: Dr. Feelgood oder nichts als Chemie. Von Volker Präkelt. 30.03.2016, NDR Kultur

Volker Präkelt (ARD Nachtrock, NDR Nachtklub, VH-1) kehrte vor gut 10 Jahren nach über 100 TV-Folgen für KIKA/ZDF als Autor und Regisseur mit Marvi Hämmer ebenfalls sehr erfolgreich zu den Hörmedien zurück. Der NDR produzierte später seine Krimikomödie Der letzte Hippie sowie Beat!Beat!Beat! Oder Wie das Labskaus in den Leslie kam. Sein neuestes Hörspiel Dr. Feelgood oder nichts als Chemie feiert nun am Mittwoch mit Christian Redl in der Hauptrolle Premiere auf NDR Kultur.

„Dr. Feelgood“ nannte man ihn in Künstler- und High-Society-Kreisen: den jüdischen Arzt Dr. Max „Hörspieltipp: Dr. Feelgood oder nichts als Chemie. Von Volker Präkelt. 30.03.2016, NDR Kultur“ weiterlesen

Hörspieltipp: Man Down. Nach dem Roman von André Pilz. 20.03.2016, 21.00 Uhr, NDR Info

Elisabeth Putz bearbeitete den Roman Man Down von Andre Pilz als Hörspiel für den NDR mit Pit Bukowski in der Hauptrolle als Kai Samweber. Ursendung ist nächsten Sonntag auf NDR Info um 21.00 Uhr. Zum Nachhören steht das Hörspiel danach noch für 7 Tage in der NDR-Mediathek. Der Autor ist, wie er in seinem Blog schreibt, glücklich über das Ergebnis. Wolfgang Seibel, ORF, meint über das Buch: „In Man Down hat ein Autor einen Ton und einen Rhythmus gefunden, der zu seinem Thema passt und zu seiner Haltung: geradlinig, direkt – und auf keinen Fall zu leise.“ Nun sind wir gespannt auf das Hörspiel.

„Kai ist 25 und am Ende. Nach einem schweren Arbeitsunfall findet er keinen Job mehr, seine Wohnung „Hörspieltipp: Man Down. Nach dem Roman von André Pilz. 20.03.2016, 21.00 Uhr, NDR Info“ weiterlesen

Raum (Room) – Kinostart: 17.03.2016

Brie Larson, in der deutschen Fassung gesprochen von Laura Maire, hat für ihre Hauptrolle in Room / Raum in diesem Jahr so gut wie alle wichtigen Schauspielerpreise abgeräumt. Zum deutschen Kinostart wollen wir hier zusätzlich nur auf die außergewöhnliche Leistung von Jacob Trembley hinweisen. Dass Jacob Trembley als 8-jähriger die Rolle eines 5-jährigen so überzeugend umgesetzt hat, ist das eine Phänomen. Dass seine Rolle in der deutschen Fassung so brillant von der 9-jährigen Xara Eich gesprochen wurde, gecastet und unterstützt von Dialogregisseur Clemens Frohmann, ist aber sicher genauso bemerkenswert. Großartig!

Raum – ein Leben zu zweit auf 9m2. Es ist die außergewöhnliche Geschichte von Jack „Raum (Room) – Kinostart: 17.03.2016“ weiterlesen

Volksbühne Berlin: Hallelujah (Ein Reservat). Von Christoph Marthaler und Ensemble. Ab 18.02.2016

Raphael Clamer und Ueli Jäggi haben sich erneut mit einigen ihrer Kolleg*innen auf die Reise nach Berlin begeben: mit den Ensemblemitgliedern der Volksbühne Lilith Stangenberg und Patrick Güldenberg sowie den Stammgästen Hildegard Alex, Tora Augestad, Marc Bodnar, Olivia Grigolli, Hardy Kayser, Katja Kolm und Clemens Sienknecht wird heute an der Volksbühne die neue Arbeit von Christoph Marthaler uraufgeführt. Bühnenbild und Kostüm: Anna Viebrock, Dramaturgie: Stefanie Carp und Malte Ubenauf.

„Christoph Marthalers neues Projekt an der Volksbühne wird ein Country & Western-Abend sein „Volksbühne Berlin: Hallelujah (Ein Reservat). Von Christoph Marthaler und Ensemble. Ab 18.02.2016“ weiterlesen

ARD Radio Tatort (SWR): Sterben kann jeder. Mit Ueli Jäggi, Karoline Eichhorn u.a.. Ab 10.02.2016

Seit 2008 gibt es nun schon den Radio-Tatort. Einmal monatlich setzen in bunter Reihenfolge regionale Ermittlerteams die Ideen prominenter Autoren unter der Regie nicht weniger bekannter Hörspielregisseure um. Gesendet wird nacheinander bei den beteiligten Radiostationen. Danach stehen die Hörspiele zum kostenlosen Download auf ard.de. Zum Glück gehört der Radio-Tatort und seine Protagonisten offenbar längst schon zum Inventar. Unkündbar. Ab Mittwoch ermitteln daher erneut Ueli Jäggi, Karoline Eichhorn und ihre Kollegen im neuen SWR-Fall von Hugo Rendler.

Sterben kann jeder erzählt die Geschichte eines Arztes, dessen Diagnosen so manchen Patienten „ARD Radio Tatort (SWR): Sterben kann jeder. Mit Ueli Jäggi, Karoline Eichhorn u.a.. Ab 10.02.2016“ weiterlesen

Hörspieltipp: 100 Jahre Dada – Gadji Beri #2016: DADA-Radio-Oper / Bevor DADA da war, war DADA da. 4 & 6.2.2016, WDR 3

Dada wurde am 5. Februar 1916 in der Zürcher Altstadt geboren: An der Spiegelgasse 1, mitten im Zürcher Niederdörfli, entstand im legendären „Cabaret Voltaire“ die ironische, laute und farbenfrohe Bewegung, die von Zürich aus die Welt eroberte. Ab heute wird in Zürich der 100. Jahrestag ausgiebig gefeiert: „Ob dadaistisch im Cabaret Voltaire, verbildlicht im Landesmuseum Zürich oder im Kunsthaus, vielfältig an den Zürcher Festspielen oder tanzend im Hauptbahnhof Zürich: Die ganze Stadt Zürich ist 2016 im Dada-Fieber und feiert die Zürcher Kunstbewegung.“ Dada wird 100. Feiern Sie mit!

Der WDR sendete zu diesem Anlass bereits am 4. Februar „Gadji Beri #2016: DADA-Radio-Oper“ von „Hörspieltipp: 100 Jahre Dada – Gadji Beri #2016: DADA-Radio-Oper / Bevor DADA da war, war DADA da. 4 & 6.2.2016, WDR 3“ weiterlesen

Hörspieltipp: Die Vermessung der Welt. 3-teiliges Hörspiel. 19.-21.01.2016, WDR 3

WDR 3 Hörspiel: Jeden Tag ist Hörspielzeit! Ab Januar 2016 bekommt der Alltag um diese Zeit eine poetische Dimension und die Kunst aktuelle Brisanz: Hörspielzeit – von Montag bis Freitag um 19.05 Uhr auf WDR 3. Der Tag geht in seine ruhige Phase. Zeit für Geschichten, Szenen, neue Gedanken und Klänge …

In dieser Woche am 19., 20. und 21. Januar auf dem neuen Hörspiel-Sendeplatz: Die Vermessung der Welt „Hörspieltipp: Die Vermessung der Welt. 3-teiliges Hörspiel. 19.-21.01.2016, WDR 3“ weiterlesen

„Ich hab mich nie wieder so frei gefühlt“ – David Bowie in Berlin. 11.01.2016, 19.05 Uhr, WDR3 / 1LIVE

David Bowie ist tot. Unvorstellbar. Aus diesem traurigem Anlass hat auch WDR 3 das Programm heute kurzfristig geändert. Um 19.05 Uhr wird dort erneut das Feature vom Dezember 2015 von Christian Möller über die Jahre (1976 – 1978) gesendet, in denen Bowie in Berlin lebte (Erzähler: Stefan Kaminski, O-Töne David Bowie: Andreas Fröhlich). Im Hansa-Studio direkt an der Mauer nahm er damals zwei seiner wichtigsten Alben auf – eins davon mit dem Über-Hit „Heroes“. Wie er selbst sagte: „Ich hab mich nie wieder so frei gefühlt wie in Berlin.“

„Mitte der 70er Jahre war Bowie auf dem Höhepunkt seiner Karriere – und gleichzeitig ziemlich am Boden „„Ich hab mich nie wieder so frei gefühlt“ – David Bowie in Berlin. 11.01.2016, 19.05 Uhr, WDR3 / 1LIVE“ weiterlesen

Hörspieltipp: Das Babäm-Prinzip. Von Andrea Halter und Philip Stegers. 21. & 22.12.2015

Das Babäm-Prinzip, ein Feature von Andrea Halter und Philip Stegers, wurde mit einem Stipendium der Filmstiftung NRW gefördert und steht nach den Sendeterminen im Rahmen von WDR 3 open: pop drei und 1LIVE Sound Stories befristet zum Download zur Verfügung. In dieser Mischung aus Hörspiel und dokumentarischem Feature versucht Denis Moschitto mit seiner Kunstfigur „Babäm“ in der realen Welt ein YouTube-Star zu werden. Heute Abend ab 23.05 Uhr auf WDR 3 und am Dienstag um 23.00 Uhr auf 1 LIVE.

„Babäm will das ganz große Rad drehen. Gegen hysterische Teenager und einen monatlichen Cheque „Hörspieltipp: Das Babäm-Prinzip. Von Andrea Halter und Philip Stegers. 21. & 22.12.2015“ weiterlesen

ARD Radio Tatort (NDR): Queenie. Von Sabine Stein. Ab 16.12.2015

Der letzte ARD Radio Tatort im Jahr 2015 kommt vom NDR. Das Team Bettina Breuer (Sandra Borgmann) und Jac Garthmann (Martin Reinke) ermittelt in Queenie, einem neuen Fall von Sabine Stein, unter der Regie von Andrea Getto. Die ARD-Hörspielreihe wird auch 2016 mit den bewährten Teams fortgesetzt, im Januar kommt die Task Force Hamm (WDR) mit Uwe Ochsenknecht, Hans-Peter Hallwachs, Matthias Leja und Sönke Möhring als Latotzke wieder zum Einsatz in Dead Link von Dirk Schmidt.

„Eine entsetzte Mutter erstattet Anzeige, weil sie durch einen Privatdetektiv herausgefunden hat, „ARD Radio Tatort (NDR): Queenie. Von Sabine Stein. Ab 16.12.2015“ weiterlesen

Thalia Theater / Gaußstraße: Verbannte. Von James Joyce. Ab 13. Dezember 2015

Luk Percevals Inszenierung von James Joyces‘ Verbannte im Thalia in der Gaußstraße ist eine Übernahme von den Münchner Kammerspielen: „Ein kühler Psychothriller in Sachen Liebe“ (Theater Heute). Mit Stephan Bissmeier, Kristof Van Boven und Marie Jung sind drei der neuen Thalia-Ensemblemitglieder zu sehen. Außerdem als Gast dabei: Sylvana Krappatsch als Bertha, die nach langjährigen festen Engagements an Theatern in Zürich und zuletzt in München inzwischen auch häufiger an Fernsehproduktionen beteiligt ist.

„Der Schriftsteller Richard kehrt mit seiner Frau Bertha nach neun Jahren in Rom zurück nach Dublin „Thalia Theater / Gaußstraße: Verbannte. Von James Joyce. Ab 13. Dezember 2015“ weiterlesen

Hörspieltipp: Der Goalie bin ich. Von Pedro Lenz. 02.12.2015, NDR Kultur

Schweizer Torhüter sind derzeit absolute Exportschlager ihres Landes. Mit Yann Sommer, Diego Benaglio, Roman Bürki und Marwin Hitz spielen aktuell vier eidgenössische Keeper in der 1. Bundesliga. Pedro Lenz‘ Roman Der Goalie bin ig war ebenfalls ein riesiger Verkaufserfolg und wurde mit mehreren Preisen ausgezeichnet, die Verfilmung mit Marcus Signer als „Goalie“ bekam 2014 außerdem den Schweizer Filmpreis. Am Mittwoch wird nun das gleichnamige NDR-Hörspiel auf hochdeutsch urgesendet, mit Andreas Schmidt, Anne Müller, Erik Schaeffler u.v.a.

„Alle nennen ihn nur Goalie, Torhüter also. Er ist ein gutmütiger Schwätzer und Drogenkonsument. Ein „Hörspieltipp: Der Goalie bin ich. Von Pedro Lenz. 02.12.2015, NDR Kultur“ weiterlesen

Hörspieltipp: Die Überfahrt – 28.11.2015, 21.05 – 22.00 Uhr, NDR Info

Die MDR / NDR Koproduktion Die Überfahrt, als Hörspiel eingerichtet und inszeniert von Irene Schuck, basiert auf Alice Munros Erzählung Die Aussicht vom Burgfelsen (Originaltitel The View from Castle Rock). Das Werk erschien erstmals 2005 in „The New Yorker“ und 2006 als Titelgeschichte einer Sammlung mit elf Familiengeschichten. Auf Deutsch wurde der Band 2008 unter dem Titel Wozu wollen Sie das wissen? veröffentlicht. Die kanadische Literatur-Nobelpreisträgerin erzählt darin von ihren Vorfahren, beginnend im frühen 17. Jahrhundert in Schottland, und spannt den Bogen bis zur Gegenwart mit Episoden aus ihrer eigenen Kindheit und Jugend.

„Die Erzählerin auf der Suche nach ihren Vorfahren: Am 4. Juni 1818 gehen im Hafen von Leith „Hörspieltipp: Die Überfahrt – 28.11.2015, 21.05 – 22.00 Uhr, NDR Info“ weiterlesen