ARD Radio Tatort (SWR): Finkbeiners Geburtstag. Mit Karoline Eichhorn und Ueli Jäggi. Ab 10.03.2010

Ab 10. März gibt es den neuen SWR Radio Tatort „Finkbeiners Geburtstag“ (Buch: Hugo Rendler) mit Ueli Jäggi und Karoline Eichhorn. In weiteren Rollen hört man u.a. Buddy Elias als Finkbeiners Vater, Walter Renneisen als Polizeipräsidenten sowie Thomas Thieme, Lars Rudolph und Christian Koerner „ARD Radio Tatort (SWR): Finkbeiners Geburtstag. Mit Karoline Eichhorn und Ueli Jäggi. Ab 10.03.2010“ weiterlesen

Mutter ist ein Sexmaschien. Von Heinz Strunk. Ab März 2010

Wenngleich sich Heinz Strunk eine Schaffenspause verordnet hat (die Hintergründe bitte dem Grußwort 01/2010 auf heinzstrunk.de entnehmen), gibt es „als kleines Zuckerl, Happerl, Schmankerl fürs weitgehend strunkfreie Jahr im Frühling eine Art Zwischen/Interimslösung, ein neues Album mit Hörspielen UND Musik, es trägt den programmatischen Titel „Mutter ist ein Sexmaschien“.“
Erscheint in diesen Tagen bei tacheles!, dem Hörbuchlabel von Roofmusic in Bochum, die u.a. auch die überaus erfolgreichen Hape Kerkeling Hörbucher veröffentlicht haben.

„Hörspiel. Musik. Pause. Musik. Pause. Hörspiel. Pause. Pause. Musik.
Die Abfolge digitaler Einsen und Nullen, der Lumpenball der vernommenen Worte, die Rohmasse der Abfälle wird größer und größer. Und nun ist sie in Brand geraten, steht in hellen Flammen: Burn, mother, burn! Heinz Strunk zerlegt die Wirklichkeit in Pixelpunkte, ein fortgesetztes Brechen, Splittern und Reißen. …“
„Ich verneige mich vor meinem Werk. Und zwar kreuzweise.“ (Heinz Strunk)
Mehr braucht man wohl nicht zu sagen.“ (heinzstrunk.de)

Volksbühne Berlin / Lesebühne: Rocko liest Schamoni, 04.03.2010, 21.00 Uhr

Rocko Schamoni, Entertainer, Musiker, Schauspieler, Klubbetreiber und festes Mitglied im Studio Braun, stellt sich an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz zum ersten Mal als Leser seiner eigenen Texte vor.
Rocko liest Schamoni heißt:
Rocko liest aus seinen drei veröffentlichten Büchern „Risiko des Ruhms“, „Dorfpunks“ und „Sternstunden der Bedeutungslosigkeit“. Und sicher wird Rocko Schamoni mit dieser oder jenen unbekannten Geschichte aus seiner Schublade aufwarten. Bei so vielseitigen Begabungen Schamonis darf man auf kurzweilige Texte und ein prickelndes Entertainment hoffen. (Karten und weitere Infos: volksbuehne-berlin.de)

Hörbuchtipp: Alice im Wunderland. Gelesen von David Nathan. Ab März 2010

Zeitgleich zum Start des neuen Kinofilms von Tim Burton im März 2010 erscheint der Märchenklassiker in einer neuen Ausgabe als Buch und Hörbuch.

Lewis Carroll: Alice im Wunderland – Ungekürzte Lesung (3 CD, € 19,95)
Aus dem Englischen von Barbara Teutsch
Erzähler: David Nathan, Musik: Jan-Peter Pflug, Regie: Frank Gustavus
Hörprobe und weitere Infos bei oetinger audio.

Außerdem erscheint im März 2010 bei oetinger die Fortsetzung der Wilde Hühner-Kultserie von Cornelia Funke:
„Die wilden Küken“ von Thomas Schmidt, gesprochen von Anne Moll. (3 CD, € 16,95)
Hörprobe und weitere Infos

Hörspieltipp: Huckleberry Finns Abenteuer (1/5), 10.03.2010, 21.33 Uhr, Deutschlandradio Kultur

Huckleberry Finns Abenteuer. Ursendung. Hörspiel in fünf Teilen nach dem gleichnamigen Roman von Mark Twain. Neu übersetzt von Andreas Nohl.
Mit: Patrick Güldenberg (Huckleberry Finn), Kostja Ullmann (Tom Sawyer), Bernhard Schütz, Reinhard Firchow, Gabriele Blum, Rik DeLisle u.a.
Bearbeitung und Regie: Alexander Schuhmacher
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2010

`“Tom und ich fanden Geld, das Räuber in einer Höhle versteckt hatten, und wir waren mit einem Schlag reich. Die Witwe Douglas nahm mich als ihren Sohn an und wollte mich zivilisieren.“ Aber das ist nichts für Huck Finn. Überhaupt bringt ihm der Reichtum kein Glück, denn plötzlich taucht sein brutaler Vater wieder auf und fordert Geld für seine Sauferei.`(dradio.de)

Nächste Folge (2/5), 17.03.2010, 21.33 – 22.30 Uhr, Deutschlandradio Kultur

Außerdem:

– Die Hörspiele „Tom Sawyers Abenteuer“ und „Huckleberry Finns Abenteuer“ erscheinen zur Leipziger Buchmesse am 19.03.2010 zusammen als Hörbuch (5 CDs, 355 Min.) im Münchner Hörverlag.
– DeutschlandRadio präsentiert die Hörspielproduktion „Tom Sawyer“ auf der Leipziger Buchmesse (Leipzig hört)
Mitwirkende: Alexander Schuhmacher (Bearbeiter und Regisseur), Christoph Richter (Regieassistent)
Moderation: Stefanie Hoster (Hörspielchefin DKultur)
Datum: 20.März 2010
Uhrzeit: 18:00 – 19:30 Uhr
Ort: Alte Handelsbörse Leipzig

Düsseldorfer Schauspielhaus: Endstation Sehnsucht mit Janina Sachau und Tanja Schleiff

Tina Esch, Hastings Düsseldorf, hat die Inszenierung inzwischen bereits gesehen und ist begeistert. Sie schrieb:
Die Bühne: ein tristes graues Zimmer, in dem es immerzu regnet – alle Sehnsüchte werden ertränkt.
Und obwohl auch ich mir am Anfang der Inszenierung nicht ganz sicher war, was ich von dem Bühnen-Dauerregen halten soll – böse Zungen titulierten ihn schon in der Pause als Effekthascherei -, dank des starken Düsseldorfer Ensembles tritt der Regen in den Hintergrund.
Die Düsseldorfer Inszenierung von „Endstation Sehnsucht“ geht unter die Haut, hervorzuheben sind die beiden Hauptdarstellerinnen Janina Sachau (Blanche) und Tanja Schleiff (Stella). Ein bewegendes Stück Theater, zu sehen im Kleinen Haus in Düsseldorf.

DerWesten über die Premiere am 06. Februar:
„Tennessee Williams’ Klassiker „Endstation Sehnsucht“ überzeugte in Düsseldorf mit starken Darstellern.“ Und: „eine Leistung besteht darin, dass das Stück, das doch eigentlich jeder kennt, keine Minute langweilt.“

Endstation Sehnsucht von Tennessee Williams
Mit: Denis Geyersbach, Stefan Kaminsky, Pauline Knof, Eugen König, Wolfram Rupperti, Janina Sachau, Tanja Schleiff, Heidi Weichelt
Inszenierung: Stephan Rottkamp, Dramaturgie: Stephan Wetzel

Alle Infos auf Düsseldorfer Schauspielhaus

Nächste Vorstellungen: 04., 10., 22. März

Düsseldorfer Schauspielhaus: „Die Beteiligten“ von Kathrin Röggla – Letzte Vorstellungen

Letzte Vorstellungen in Düsseldorf, 27. und 28.02.2010, jeweils 19.30 – 21.00 Uhr:
Die Beteiligten von Kathrin Röggla
Karten sind noch im Vorverkauf erhältlich.

Immer wieder füllen sie Titelseiten, beherrschen die Nachrichten: Fälle von Menschen, die verschwunden waren, entführt und tot geglaubt. Wenn solch ein Mensch plötzlich wieder auftaucht, findet er sich wieder als Objekt medialen Interesses, gehypt und begafft wie ein Popstar.
Kathrin Rögglas neues Stück richtet seinen Blick auf unsere Medienwelt: Auf „die Beteiligten“, auf die zweite Reihe all der Journalisten und Psychologen, auf Menschen aus dem Umfeld der Opfer, die Teil haben wollen am Medienereignis, weil sie sich einen beruflichen Wiedereinstieg erhoffen oder einen Karrieresprung, weil sie endlich auch einmal im Mittelpunkt stehen wollen oder einfach, um dabei gewesen zu sein. (Quelle: duesseldorfer-schauspielhaus.de)

Kritiker und Publikum zeigten sich begeistert von der außergewöhnlichen Düsseldorfer Uraufführung. Was die Interessierten erwartet, kann man z.B. in Annette Bosettis Kritik in der Rheinischen Post oder in den Zuschauerkommentaren zum Stück nachlesen.

„Die Beteiligten“ von Kathrin Röggla, Uraufführung: April 2009, Regie: Stephan Rottkamp, Bühne: Robert Schweer, Kostüme: Esther Geremus
Mit: Denis Geyersbach, Claudia Hübbecker, Anna Kubin, Wolfram Ruberti, Pierre Siegenthaler, Susanne Tremper

Hörbuchtipp: Shutter Island – Mit Oliver Rohrbeck, ab 25.02.2010

Eben erst wurde Andreas Fröhlich zum Besten Interpreten beim Deutschen Hörbuchpreis 2010 für die Lauscherlounge Produktion „Doppler“ von Erland Loe, erschienen in der Edition Handverlesen, ausgezeichnet, nun legen die Lauscherlounge-Macher um und mit Oliver Rohrbeck mit der Hörbuchfassung zum Kinostart von „Shutter Island“ nach. Die nächste Die drei ??? Folge 137 „Pfad der Angst“ erscheint ebenfalls in Kürze (07.03.2010) und wird sich mit größter Wahrscheinlichkeit wie die früheren Folgen ganz vorn auf der FOCUS-Bestsellerliste platzieren. Nicht zu vergessen natürlich, dass Jens Wawrczeck gerade erst „Als ob nichts geschehen wäre“ von Julian Gloag für die Lauscherlounge gelesen hat …

„Shutter Island erzählt die Geschichte des US-Marshalls Edward Daniels und seines Partners Chuck, die auf der Insel Shutter Island das spurlose Verschwinden einer geistesgestörten Kindermörderin aus einer Zelle eines psychiatrischen Spezialgefängnisses untersuchen sollen. Während der Ermittlungen verdichtet sich der Verdacht, dass in dem Gefängnis verbotene Experimente an den Insassen durchgeführt werden. Die Ereignisse spitzen sich dramatisch zu und es kommt zu einem unerwarteten Finale…“ (buchkatalog.de)

Hörprobe und weitere Infos

Dennis Lehane: Shutter Island, Lauscherlounge / Lübbe Audio, Gelesen von Oliver Rohrbeck, 6 CD, € 19,99
Bei amazon.de

Hörspieltipp: Taxifahrt durchs Schattenreich, 23.02.2010, 20.05 Uhr, WDR 5

Das WDR Fernsehen sendete am 19.02.2010 einen Film von Peter F. Müller: „Chicago am Rhein – Von großen und kleinen Ganoven in Köln“, der sich mit den „Helden“ der Kölner Halb- und Unterwelt der 60er Jahre beschäftigte, die sich selbst gerne als ehrenwerte Räuber sahen. In Zusammenarbeit mit dem WDR Fernsehen entstand aus dem Material zu diesem Film das Hörspiel „Taxifahrt durchs Schattenreich“ von Peter F. Müller und Leonhard Koppelmann:
„1976 beschrieben Paul Schrader (Drehbuch) und Martin Scorsese (Regie) in ihrem Film „Taxi Driver“ die Stadt New York als Moloch des Verbrechens. Die beiden Kölner Autoren Peter F. Müller und Leonhard Koppelmann schicken jetzt abermals ein Taxi ins Dickicht der Städte. Ihre nächtliche Fahrt geht dabei quer durch die Zeiten, mitten ins Herz der Kölner Unterwelt. Die beschauliche Metropole des Rheinlands wird zu einem mythischen Ort, wo Verbrecher noch eine „Ehre“ hatten. Diese ehrenwerten Räuber hießen Zement Kopp, der Lange Tünn, der Dicke Johnny oder Das Ei und bescherten Köln in den 60er Jahren den Spitzenplatz in der nationalen Kriminalitätsstatistik: Einbrüche, Hehlerei, Prostitution und Zuhälterei. Der Journalist Peter F. Müller hat sich auf Spurensuche ins Kölner Schattenreich begeben und zahlreiche Interviews mit den Gangster-Veteranen geführt. Leonhard Koppelmann hat dieses Material zur Taxi Driver-Erzählung verdichtet. Eine Grand-Tour-de-Milieu.“ (WDR5.de)

Weitere Infos und Hörprobe auf wdr5.de
Erzähler: Dietmar Mues

Berliner Theatertreffen 2010: 3 x Schauspiel Köln, außerdem u.a. Marthaler/Viebrock/Carp mit Raphael Clamer und Ueli Jäggi

Große Freude im Rheinland, Schauspiel Köln meldet:
HATTRICK FÜR DAS SCHAUSPIEL KÖLN.
Auch im dritten Jahr der Intendanz von Karin Beier ist das Schauspiel Köln zum Berliner Theatertreffen 2010 (07.-23. Mai 2010) eingeladen, als einziges Theater mit drei Inszenierungen: „Die Kontrakte des Kaufmanns“ von Elfriede Jelinek in der Regie von Nicolas Stemann als Koproduktion mit dem Thalia Theater, „Kasimir und Karoline“ von Ödön von Horváth in der Regie von Johan Simons als Koproduktion mit dem NTGent und schließlich „Die Schmutzigen, die Hässlichen und die Gemeinen“ von Ettore Scola und Ruggero Maccari in der Regie von Karin Beier.

„Kasimir und Karoline“ und „Die Schmutzigen, die Hässlichen und die Gemeinen“ (u.a. mit Karin Pfammatter) sind weiterhin auf dem Spielplan des Schauspiel Köln, „Die Kontrakte des Kaufmanns“ (u.a. mit der Deutschen Hörbuchpreisträgerin 2010 Maria Schrader) sind derzeit am Hamburger Thalia Theater zu sehen.

Zuletzt 2009 zum Theatertreffen eingeladen, aus organistorischen Gründen aber nur als TV-Dokumentation zu sehen, gibt es im Mai 2010 die Marthaler-Familie nun wieder live in Berlin. Es ist die 13. Einladung für Christoph Marthaler seit 1993.

Riesenbutzbach von Christoph Marthaler und Anna Viebrock (Uraufführung: Wiener Festwochen 2009)
Mit: Marc Bodnar, Raphael Clamer, Bendix Dethleffsen, Silvia Fenz, Olivia Grigolli, Christoph Homberger, Ueli Jäggi, Jürg Kienberger, Katja Kolm, Bernhard Landau, Barbara Nüsse, Sasha Rau, Lars Rudolph, Clemens Sienknecht, Bettina Stucky
Regie: Christoph Marthaler, Bühne Anna Viebrock, Dramaturgie / Texte: Stefanie Carp

Zur Festspielseite mit allen zehn eingeladenen Produktionen

Hörspieltipp: Zerbrochene Flügel von Jeffery Deaver, 17.02.2010, 20.30 Uhr, Bayern 2

Jeffery Deaver: Zerbrochene Flügel. Aus dem Amerikanischen von Stefan Lux
Mit: Samuel Finzi, Bibiana Beglau, Wilfried Hochholdinger, Maximilian von Pufendorf, Friedhelm Ptok, Bernhard Schütz
Regie: Stefanie Lazai, Produktion: DKultur 2009, Länge: 55’20

Patsy Randolph (Bibiana Beglau) sucht Hilfe bei dem Psychiater Dr. Bernstein. Sie erklärt, ihr Mann Peter wolle sie in den Wahnsinn treiben, um an ihr Vermögen zu kommen. Der Psychiater zweifelt. Aber Patsy fühlt sich verfolgt von alten Ängsten aus ihrer Kindheit, als der Vater sie strafte, weil eine der wunderbaren Vogelplastiken zerbrochen war.
(Quelle: Hörspiel-Newsletter – Bayerischer Rundfunk)

Stream, Hörprobe und weitere Infos

TV-Tipp: Der Kriminalist, Neue Staffel ab 19.02.2010, 20.15 Uhr, ZDF

Der Kriminalist, Krimiserie, Deutschland, 2009
Gemeinschaftsproduktion von ZDF, SF und ZDF Enterprises

Kommenden Freitag startet die neue Ministaffel des Ermittlerteams mit Christian Berkel (Bruno Schumann), Maya Bothe (Alex Keller), Frank Giering (Henry Weber) sowie Inka Friedrich als Schumanns getrennt lebende Ehefrau Charlotte.
Die Episodenhauptrollen / Tatverdächtigen der ersten neuen Folge „Amok“ sind mit Stefan Konarske, Steffi Kühnert und Christian Redl ausgewogen besetzt, bis zum Ende wird spekuliert werden dürfen.

Der Kriminalist, ZDF: alle Sendetermine der neuen Staffel.
19.02.2010, 20.15 – 21.15 Uhr, „Amok
26.02.2010, 20.15 Uhr, „Getauschtes Leben“
05.03.2010, 20.15 Uhr, „Der Schatten“
12.03.2010, 20.15 Uhr

TV-Tipp: Metropolis – Weltpremiere der restaurierten Urfassung, arte, 12.02.2010, 20.15 Uhr

Obwohl es um einen Stummfilm und damit nicht um die gesprochene Sprache und um Sprecher geht, freue ich mich sehr, auf diese Veranstaltung der Freunde und Kollegen von der Europäischen FilmPhilharmonie hinzuweisen, die heute Abend im Rahmen der Berlinale stattfindet und mit der die FilmPhilharmonie erneut Maßstäbe für das Format Live-Filmmusik setzt.

Live aus dem Friedrichstadtpalast ab 20.15 Uhr auf arte:

METROPOLIS 27/10, die Premiere der in Argentinien wiederentdeckten Urfassung von 1927 live von der 60. Berlinale. Es spielt das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter der Leitung von Frank Strobel.
In Berlin wird die Veranstaltung zusätzlich am Brandenburger Tor live übertragen auf eine Großleinwand, als Geburtstagstorte der Berlinale an die Berliner gedacht. Parallel findet die Premiere in der Alten Oper Frankfurt mit dem Staatsorchester Braunschweig unter der Leitung von Helmut Imig statt.

Der künstlerische Leiter der Europäischen FilmPhilharmonie Frank Strobel war im letzten Jahr an der Restauration der Urfassung an Hand der Originalpartitur von Gottfried Huppertz beteiligt, die FilmPhilharmonie hat das handschriftliche Notenmaterial nun für Live-Aufführungen neu editiert.

Über die Urfassung:
80jährige Filmgeschichte hat ein kleines Wunder vollbracht. Eine 16mm Kopie überlebte in einem kleinen Filmarchiv in Buenos Aires. Obwohl die gesamte Fachwelt wusste, dass man seit gut 30 Jahren nach Schnipseln der direkt nach der Premiere 1927 zensierten und zerstückelten Filmkkopie suchte, realisierte ein argentinisches Archivarenpaar erst 2008, dass sie die Fassung in ihrem Schrank liegen haben.

Hörspieltipp: Frankenstein in Hiroshima, 15.02.2010, 23.05 Uhr, WDR 3

Frankenstein in Hiroshima. Von Jörg Buttgereit. 47 Min., WDR 2002
Mit Joachim Kerzel als Erzähler, Thomas Danneberg in der Rolle des Strahlenexperten Dr. James Adams, Akkio Fujino-Yoshida als Dr. Takako Mizuno , Udo Schenk, Jürgen Mai und vielen anderen. In der WDR-Hörprobe ist auch der leider im September 2009 verstorbene Schauspieler und Sprecher Peter Schlesinger zu hören.

„Hommage an den B-Film“
„Joachim Kerzels und Thomas Dannebergs Selbstparodie ist ein gelungener Coup.“ (Frank Kaspar, FAZ)

Zur Hörprobe

Berlin, Ende des Zweiten Weltkriegs. Aus Sicherheitsgründen wird das unsterbliche, pochende Herz von Frankensteins Monster per U-Boot nach Hiroshima verschifft. Und dann fällt die Atombombe. 20 Jahre später hat sich durch die radioaktive Strahlung aus dem Frankenstein-Herz ein hässlicher Junge entwickelt, der unaufhaltsam wächst. Auf der Suche nach Nahrung und Unterschlupf irrt das von der Bombe getaufte Wesen verschreckt durch die dunklen Straßen Hiroshimas. Der amerikanische Strahlenexperte Dr. James Adams und seine attraktive japanische Kollegin Dr. Takako Mizuno nehmen den entstellten Frankenstein-Jungen in ihre Obhut. Doch der Junge ist mittlerweile 20 Meter groß und wird zur Bedrohung …

Über das Stück / über den Autor

Deutscher Hörbuchpreis 2010: Die ersten drei Preisträger stehen fest.

Der Verein Deutscher Hörbuchpreis e.V. (WDR, Börsenverein, FOCUS, litCOLONY, HR) gibt auch dieses Jahr die Gewinner etappenweise bekannt. Heute wurden die Preisträger in den Kategorien „Beste Interpretin“, „Das besondere Hörbuch / Bester Krimi“ sowie „Bestes Kinderhörbuch“ veröffentlicht.

Doppelt freuen darf sich „Random House Audio“:
„Beste Interpretin“ ist Maria Schrader für ihre Lesung von „Geschichte einer Ehe“ von Andrew Sean Greer.
Die Auszeichnung für „Das besondere Hörbuch / Bester Krimi“ geht an den Autor Åke Edwardson und den Schauspieler und Sprecher Matthias Brandt für „Der Himmel auf Erden“, erschienen in der BRIGITTE-Edition Starke Stimmen „Die Krimis“.

„Bestes Kinderhörbuch“ ist in diesem Jahr die WDR-Hörspiel Produktion „Wie man unsterblich wird“ nach dem Roman von Sally Nichols, erschienen bei Igel-Records. Ausgezeichnet werden die Regisseurin Angeli Backhausen und die beiden jugendlichen Sprecher Kai Hogenacker und Patrick Mölleken.

Deutscher Hörbuchpreis 2010, die Gewinner / Teil 2, folgt am 08. Februar.

Die Gala zum Deutschen Hörbuchpreis wird am 10. März im Radio live auf WDR 5 und hr2-kultur übertragen, am 14. März gibt es die Highlights (90 Min.) im Fernsehen auf 3sat (11.30 Uhr).

Hörbuchtipp: Das Labyrinth der Wörter von Marie-Sabine Roger. Mit Stephan Benson. Ab 18.02.

In Kürze erscheint „Das Labyrinth der Wörter“ von Marie-Sabine Roger zeitgleich als Buch und als Hörbuch, gelesen von Stephan Benson, bei Hoffmann & Campe.
Seit 2000 hat Stephan Benson über 35 Hörbücher für den renommierten Hamburger Verlag gelesen. Nicht schlecht.

Ähnlich treu besetzen viele Hörbuchverlage ihre Stammvorleser:
Wie z.B. Hörbuch Hamburg (Rufus Beck, Ulrike Grote, Nina Petri, Ulrich Pleitgen und etliche andere) oder Jumbo Neue Medien, Hamburg, die u.a. gern mit Monty Arnold, Gerd Baltus, Peter Franke, Robert Missler, Julia Nachtmann oder Jana Schulz arbeiten. Oder auch der Hörverlag, Random House und Lübbe Audio.

Das Labyrinth der Wörter
Charmant, warmherzig, bewegend – Die Geschichte von Germain und Margueritte
Germain ist ein Bär von Mann und nicht der Schlauste. Als er im Park eine reizende alte Dame kennenlernt, wird sein Leben auf den Kopf gestellt. Denn die feinsinnige Margueritte beschließt, den ungebildeten Hünen für die Welt der Bücher zu gewinnen.
Das Labyrinth der Wörter erhielt den Prix Inter 2009. (Hoca)

Weitere Infos zum Buch
Bei amazon.de