Leider erst kürzlich bemerkt: Es gibt wieder Neuerscheinungen beim legendären und vielfach ausgezeichneten Label supposé von Klaus Sander! Den ersten der beiden Titel Einsiedeln – Thomas Hürlimann erzählt seine Kindheit und Jugend im Kloster ...weiterlesen
Gala zum Deutschen Hörbuchpreis eröffnet lit.COLOGNE 2015
Als offizieller Auftakt des großen Kölner Lesefests lit.COLOGNE findet am Mittwoch die Gala zum Deutschen Hörbuchpreis statt. Ausgezeichnet werden neben den bereits bekannten Preisträgern und dem von einer Kinderjury ausgewählten Kinderhörbuchbuch des Jahres Der Junge, der mit den Piranhas schwamm, gelesen von Jörg Pohl, auch der Publikumspreis HörKules und das Hörbuch des Jahres der hr2 Hörbuchbestenliste Ans Ende kommen von Dieter Wellershoff. Moderation: Götz Alsmann. Die Gala wird live u.a. auf WDR 5 übertragen.
Traditionell ist der Deutsche Hörbuchpreis auch auf der Leipziger Buchmesse vertreten, in ...weiterlesen
hr2 Hörbuchbestenliste: Hörbücher des Jahres 2014
Zeitgleich mit der Nennung der empfehlenswerten Hörbucher für den Monat Dezember wurden auch die Hörbücher des Jahres 2014 der hr2 Hörbuchbestenliste bekannt gegeben. Erneut entschied sich die Jury bei den Erwachsenenhörbüchern für eine Produktion des Berliner Labels supposé: Ans Ende kommen – Dieter Wellershoff erzählt über Altern und Sterben. „Ein einzigartiges, genuines Hörbuch, das zu Diskussionen und eigenen Gedanken anregt und lange nachwirkt.“
Bei den Kinder- und Jugendhörbüchern fiel die Wahl auf ein weiteres Werk von Martin Baltscheit: ...weiterlesen
Hörbuchtipp: Die Saga-Aufnahmen (II), Oktober 2011, supposé
Rechtzeitig vor der Buchmesse fertig gestellt und von der Presse umgehend hoch gelobt: Der 2. Teil der Saga-Aufnahmen, realisiert zwischen 2009 und 2011 von Klaus Sander und Thomas Böhm, nach eigenen Worten „das bislang größte und umfangreichste supposé-Projekt.
Auf den 8 CDs der beiden Teile sind über zwanzig deutschsprechende Isländer zu hören, die ...weiterlesen
Frankfurter Buchmesse: hr2 Hörbuchnacht. hr Sendesaal, 15.10.2011, 20.00 Uhr
Wüsste man es nicht, man würde vielleicht einen Moment brauchen, um Andreas Fröhlich in dem kurzen Ausschnitt zu „Das Labyrinth der träumenden Bücher“ von Walter Moers, soeben beim Hörverlag erschienen, eindeutig zu erkennen.
Wie er das gemacht hat bzw. macht, davon kann man sich live ...weiterlesen
Wie er das gemacht hat bzw. macht, davon kann man sich live ...weiterlesen
Hörbuchtipp: Wem gehört die Geschichte? Aleida und Jan Assmann über Erinnern und Vergessen. supposé
Dass die Umsätze bei den physikalischen Hörbüchern insbesondere im stationären Buchhandel eher rückläufig sind, wird sich manch Besucher einer Hörbuchabteilung auch schon gedacht haben. Bei der letzten Jahrestagung des Arbeitskreises Hörbuchverlage empfahl Marc Schürhoff (Buchhandlung Lehmkuhl, München) daher auf Qualität zu setzen und nannte ...weiterlesen
Hörbuchtipp: Die Saga-Aufnahmen. Njáls saga / Laxdæla saga. supposé
Eigentlich wollte ich bereits im April auf die Saga-Aufnahmen von supposé hinweisen. Nun wurde das Projekt im Mai gemeinsam mit der parlando-Produktion „Komödie in Moll“ von Hans Keilson (mit Christian Brückner) auf Platz 2 der hr2 Hörbuchbestenliste gewählt. Passt also immer noch.
Wie immer bei supposé: O-Töne. Freies Erzählen, im ...weiterlesen
Hörspieltipp: Die Palette. Von Hubert Fichte. 11.03.2011, 20.30 Uhr, Bayern 2
2010 produzierte der NDR „Die Palette“ als Hörspiel nach Hubert Fichtes gleichnamigem Roman. Mit Matthias Matschke, Hans Löw, Christian Bauer, Gunnar Frietsch, Cem-Ali Gültekin, Manuel Herwig, Tim Grobe und 12 SchauspielschülerInnen (Chor der Palette).
Zum 25. Todestag des Autors wiederholt Bayern 2 das Hörspiel rund um das frühere ...weiterlesen
Hörbuchtipp: Leben im Fisch. Kristín Steinsdóttir erzählt das Island ihrer Kindheit. Ab März 2011. supposé
Leben im Fisch.
Nach Peter Kurzeck, Herta Müller und Dieter Wellershoff erzählt bei supposé in der überaus hörenswerten und viel gelobten Reihe „Erzählte Literatur“ nun die isländische Autorin Kristín Steinsdóttir das Island ihrer Kindheit. Konzipiert und realisiert von Klaus Sander und Thomas Böhm.
Erscheint ...weiterlesen
Nach Peter Kurzeck, Herta Müller und Dieter Wellershoff erzählt bei supposé in der überaus hörenswerten und viel gelobten Reihe „Erzählte Literatur“ nun die isländische Autorin Kristín Steinsdóttir das Island ihrer Kindheit. Konzipiert und realisiert von Klaus Sander und Thomas Böhm.
Erscheint ...weiterlesen
Hörbuchtipp: Mein wildes Herz. Peter Kurzeck erzählt. Ab Januar 2011. supposé
Eine neue Arbeit von Peter Kurzeck und Klaus Sander.
Hörproben zu den früheren Produktionen Ein Sommer, der bleibt und Da fährt mein ...weiterlesen
Hörbuchtipp: Schau dir das an, das ist der Krieg. Dieter Wellershoff erzählt sein Leben als Soldat. Supposé
Zusammen mit Thomas Böhm konnte Klaus Sander, supposé, den Kölner Schriftsteller Dieter Wellershoff dazu bewegen, erstmals einem direktem Gegenüber von seinem Kriegserlebnis zu erzählen. Entstanden ist lt. Verlag „ein einzigartiges, eindringliches Tondokument: die Geschichte des Zweiten Weltkriegs aus der Perspektive eines Soldaten – und ...weiterlesen
Hörbuchtipp: Die Nacht ist aus Tinte gemacht. Herta Müller erzählt ihre Kindheit im Banat. (supposé 2009)
Immer wenn man meint, Klaus Sander könne sein ambitioniertes Verlags-Programm nicht weiter toppen, wird man in schöner Regelmäßigkeit eines Besseren belehrt. 2008 glückte ihm das „Hörbuch des Jahres“ (Ein Sommer der bleibt. Peter Kurzeck erzählt das ...weiterlesen
Hörbuchtipp: Algenraspler, Schneckenknacker, Schuppenfresser. Von Axel Meyer. supposé
„DAS Hörbuch zum Darwin-Jahr“ (dpa) oder „Der Experte Axel Meyer erzählt aus seinem Fachgebiet – ganz anschaulich, aber ohne Redundanzen, sondern genau zwischen die Augen.“ (Denis Scheck, Deutschlandfunk Büchermarkt). Zuletzt wählten im April 2009 die Juroren der ...weiterlesen
Hörbuch des Jahres 2008: Ein Sommer, der bleibt
Ein Sommer, der bleibt – Peter Kurzeck erzählt das Dorf seiner Kindheit. Konzeption, Regie und Produktion: Klaus Sander. Erschienen im Verlag supposé, 4 CDs, 290 Minuten, Euro 34,80
„Ein Roman, der ausschließlich in akustischer Form existiert. Vergleichbar der ...weiterlesen