Hörbuchtipp: Geheimakte Joshua – Ice Shock (Ab 12), Gesprochen von Patrick Bach

Geheimakte Joshua – Ice Shock. Von Maria Harris. 5 CDs. Ab 12. Oetinger Audio, Oktober 2009
Gesprochen von Patrick Bach. Regie: Frank Gustavus

Bei Oetinger Audio, dem 2005 gestarteten Hörbuch-Label des Hamburger Oetinger Verlags, finden sich regelmäßig empfehlenswerte Kinder- und Jugendhörbuchproduktionen mit Sprecherinnen und Sprechern, die sich auf unserer Besetzungscouch vorstellen. Erst kürzlich erschien z.B. parallel zum Kinostart „Wickie und die starken Männer – Die große Wickie-Hörbuchbox (8 CD)“, gesprochen von Gerhard Garbers. Nun also „Geheimakte Joshua – Ice Shock“ mit Patrick Bach. Vor Spannung gefriert das Blut …

„Zurück in England, versucht Joshua sein Leben wieder zu ordnen. Doch schnell wird ihm klar, dass die düstere Maya-Prophezeiung ihn weiter verfolgt und das Rätsel um den Tod seines Vaters noch lange nicht geklärt ist. Bald weiß er nicht mehr, wer Freund und wer Feind ist und fragt sich, ob er seinen engsten Verbündeten noch trauen kann …
Die Fortsetzung des Thrillers um eine geheimnisvolle Prophezeiung – mit neonfarbenem Cover und Booklet. Fesselnd gelesen von Patrick Bach – auf 5 CDs.“ (Oetinger Audio)

2012 – Kinostart: 12.11.2009

Ein Film, bei dem ich nicht sicher bin, ob ich ihn anschauen kann. Ich hab einen wahnsinnigen Respekt vor diesen Weltuntergangs-Theorien. Und ob man diesen Film anschauen kann, ohne die Nächte darauf schweißgebadet aufzuwachen? Ich weiss es nicht. Die Effekte sind natürlich der Hammer. Das wäre wieder ein Grund, der dafür sprechen würde. Wobei ich diese Entscheidung wahrscheinlich am Ende sowieso abgenommen bekomme. Wenn mich Daniel abends mit Kinokarten überrascht.

„2009: Die US-Regierung erhält einen vertraulichen Report, dass die Erde schon in wenigen Jahren dem Untergang geweiht ist. Während engagierte Wissenschaftler fieberhaft nach Auswegen aus der Katastrophe suchen, wird an oberster Stelle ein geheimer Bergungsplan entwickelt, der jedoch nicht die Rettung aller Menschen vorsieht. Als Jackson Curtis (JOHN CUSACK) einen Familienausflug in den Yellowstone Nationalpark unternimmt, stößt er auf den exzentrischen Wissenschaftler Charlie Frost (WOODY HARRELSON), der alle Anzeichen vom Ende der Welt akribisch festhält. Jackson nimmt ihn zunächst nicht ernst. Doch als bald darauf in Los Angeles die Straßen aufbrechen, weiß er, dass er den scheinbar hoffnungslosen Kampf gegen die Zeit und die bevorstehende Naturkatastrophe aufnehmen muss.

2012 – Das Ende der Zeitrechnung. Die Maya, die Tibeter, die alten Ägypter und die Cherokee-Indianer, sie alle beziehen sich in ihren mystischen Glaubenssystemen und Zeitrechnungen auf einen 26.000 Jahre alten Zyklus. Dieser Zyklus endet am 21. Dezember 2012, wenn eine äußerst seltene astronomische Konstellation ein neues Zeitalter einläutet – zuvor wird jedoch das alte für immer zerstört werden…“ Regie: Roland Emmerich

Mehr Infos und Trailer unter: http://www.sonypictures.de/landing/2012/inhalt.html

Cast (Auszug):

• John Cusack – „Jackson Curtis“ (Andreas Fröhlich)
• Amanda Peet – „Kate“ (Christine Stichler)
• Oliver Platt – „Carl Anheuser“ (Lutz Schnell)
• Thandie Newton – „Laura Wilson“ (Nana Spier)
• Danny Glover – „Präsident Wilson“ (Hartmut Becker)
• Woody Harrelson – „Charlie Frost“ (Thomas-Nero Wolff)

Die Synchronsprecher, die wir in Klammern hinter die Schauspieler gesetzt haben, sind von uns gewünschte, erhoffte oder aufgrund des Films/Filmtrailers erhörte Stimmen. Sobald eine offizielle Besetzung veröffentlicht wird, werden wir diese ergänzen!

TV-Tipp: Romy – 11.11.2009, 20.15 Uhr, ARD / César und Rosalie – 00.00 Uhr, SWR

Romy Schneider. Über kaum eine andere deutschsprachige Schauspielerin findet man ähnlich viele Biografien, Bücher, Bildbände, Hörbücher, o.ä..
Pünktlich zur ersten verfilmten und im Vorfeld viel besprochenen „Romy“-Biografie in der ARD am 11.11.2009 (mit Jessica Schwarz als Romy Schneider) „TV-Tipp: Romy – 11.11.2009, 20.15 Uhr, ARD / César und Rosalie – 00.00 Uhr, SWR“ weiterlesen

Kevin Spacey – Theatertipp: London – Old Vic

Mein Theaterbesuch im Old Vic in London!
Als mich meine Freundin Ute anrief, um mir zu sagen, dass sie Karten für das „Old Vic“ besorgen kann, für ein Stück, in dem Kevin Spacey mitspielt, hab ich geschrien: „Ja, Ja – hier ich will!!!“ (so mit dem Finger schnippsend, wie im Matheunterricht, wenn man einmal eine Lösung wusste!).

Gestern Abend war es dann soweit. Vor ein paar Wochen war mein Arbeitspensum noch überschaubarer, also war ich ganz optimistisch, was den Theaterbesuch anbetraf. Jetzt sah das schon sehr viel anders aus. Ich musste mich sehr abhetzen, um überhaupt rechtzeitig zur Vorstellung dazusein, und war entsprechend müde und gestresst. Aber wir reden hier ja von Kevin Spacey!!

Und ich war – ehrlich gesagt – ziemlich voreingenommen. Ich dachte, dass das Stück „Inherit the Wind“ ziemlich trocken rüberkommen würde. Eben hauptsächlich im Gerichtssaal stattfindend und die Darsteller langweilige Dialoge in Englisch mit Amerik. Akzent führend.

Letzteres stimmte auch. Teilweise konnte man nicht alles verstehen.

Aber mit meiner Vermutung, dass es langweilig wird, lag ich völlig falsch.

Kevin Spacey und alle anderen Darsteller waren so wunderbar. Und haben verdammt gut gespielt. Es war Unterhaltung pur.

Die erste Szene, in der Kevin Spacey vorkommt, ist:
Man sieht einen Mann, der eigenartig gebückt geht, eine dunkle Gasse entlangkommen. Er trägt zwei viel zu schwere Koffer. Ein Mädchen sieht ihn und schreit: Der Teufel! Der Teufel!

Kevin Spacey in der Rolle des „Henry Drummond“ hat das gesamte Stück über (2,5 Std.) diese seltsame Körperhaltung und Mimik, und man hat sofort nach Sekunden ein Gefühl dafür, was für einen Menschen er darstellt. Das ist wirklich Hollywood Theater.

Meine Sitznachbarn, ein schottisches Pärchen um die 65 waren so entzückend. Sie haben immer schon gelacht-geschrien, bevor überhaupt die Pointe erzählt wurde. Das ganze Publikum war bestens unterhalten. Und die Zeit verging wie im Flug. Am Ende gab es stehende Ovationen.

Das war ein perfekter Theaterabend! Das Stück ist noch bis 20.12.09 im „Old Vic“ in London zu sehen. Also wer zufällig für einen Shoppingtripp oder beruflich in London ist…

http://www.oldvictheatre.com/whatson

Der Inhalt ist schnell erzählt. Auszug Wikipedia:

Im kleinen Städtchen Hillsboro in Tennessee bricht im Jahr 1925 ein Streit aus, der die amerikanische Nation in Aufregung versetzt und der weltweit für Schlagzeilen sorgt: Der junge Bertram T. Cates ist Lehrer. Er lehrt seine Schüler die Evolutionstheorie von Charles Darwin, die besagt, dass der Mensch durch Evolution entstanden sei. Der fanatische Reverend Jeremiah Brown veranlasst, dass Cates verhaftet und ihm der Prozess gemacht wird, da die von ihm gelehrte These der biblischen Schöpfungsgeschichte widerspreche, welche laut Gesetz die einzig richtige sei. Der „Affenprozess“ schlägt hohe Wellen in den Vereinigten Staaten.

Der militante bibelgläubige Fundamentalist und frühere Außenminister Matthew Harrison Brady vertritt die Anklage. Der Reporter E. K. Hornbeck vom „Baltimore Herald“ berichtet vom Prozess und organisiert für Cates den agnostischen Verteidiger Henry Drummond. Matthew Harrison Brady und Henry Drummond waren während des Studiums Freunde. Drummond hat Brady auch in mehreren Wahlkämpfen unterstützt, als dieser Präsident der Vereinigten Staaten werden wollte. Doch die Freundschaft zerbrach an der fanatischen Gesinnung Bradys.

Es kommt zu einem dramatischen Prozess. Anklage und Verteidigung liefern sich erbitterte Duelle. Henry Drummond kämpft vehement für Fortschritt und die Freiheit des Denkens, die durch das Gesetz unterbunden wird, während M. H. Brady auf der wörtlichen Wahrheit der Bibel besteht und somit die darwinsche Evolutionslehre als falsch bezeichnet.

(Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Wer_den_Wind)

ARD Hörspieltage in Karlsruhe: 04.-08.11.2009

Vom 04.11. bis 08.11.2009 finden die ARD Hörspieltage in Karlsruhe statt.

Nähere Infos zum Programm auf ard.de
In Verbindung mit der Veranstaltung wird auch der ARD Hörspielpreis vergeben, sowie der ARD Online Award.

Unter den zehn Produktionen, die von den Hörspiel-Redaktionen der ARD als beste des Jahres 2009 nominiert wurden, wird der Hauptpreis des Festivals ausgelobt: der Deutsche Hörspielpreis der ARD. Während der Hörspieltage werden die Einreichungen dem Publikum vorgestellt und nach dem gemeinsamen Hören von einer namhaften Fachjury öffentlich besprochen. Die Jury setzt sich zusammen aus Hörspielkritikern, Journalisten und Autoren. Den Vorsitz hat in diesem Jahr Uwe Kammann, Direktor des Adolf-Grimme-Instituts in Marl.

Die feierliche Preisverleihung findet am 7.11.2009 ab 21 Uhr im Rahmen einer Hörspiel-Gala im ZKM-Medientheater statt. Für die musikalische Umrahmung sorgt das Jazz-Trio Kristjan Randalu, Claudio Puntin und Samuel Rohrer.

Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und zu folgenden Zeiten gesendet:
So, 08.11.09 | ab 12:05 Uhr | hr2 kultur
So, 08.11.09 | ab ab 11:03 Uhr |SWR2

Die Nominierten sind:
„Bagdad brennt“ – Nach dem Internetblog von Riverbend von John von Düffel
„Bout du Monde – Ende der Welt“ – Liquid Penguin Ensemble
„Chronik der Gefühle“ – Alexander Kluge
„Der Abend nach dem Begräbnis der besten Freundin“ – Marlene Streeruwitz
„Koma Island“ – Anne Krüger
„Moment, das wird Sie interessieren!“ – Stefan Weigl
„Nacht der Wünsche“ – krok & petschinka
„Paradies“ – A.L. Kennedy
„Parikmacherscha – Die Friseuse“ – Sergej Medwedew
„Tötet den Schiedsrichter“ – Oleg und Wladimir Presnjakow
(Quelle: ARD.de)

Düsseldorfer Schauspielhaus: The Black Rider. Von William S. Burroughs, Tom Waits und Robert Wilson. Seit 30.10.2009

„Come on along with the Black Rider we’ll have a gay old time!“
Und wahrlich, ich habe diese 2 ½ Stunden durch und durch genossen.
Die Geschichte, die in „The Black Rider“ erzählt wird, ist schlicht (und der Freischütz-Sage entlehnt): Der städtische Dichter Wilhelm liebt die Jägerstochter Käthchen. Doch diese ist dem Wilderer Robert versprochen. Um Käthchens Vater, den Erbförster Betram zu überzeugen und die Hand der Geliebten zu freien, muss Wilhelm das Dichterhandwerk aufgeben und ein Jäger werden.
Schon völlig am Ende, da keine Kugel ihr Ziel treffen will, taucht die vermeintliche Rettung in der Gestalt von Pegleg, dem Teufel, auf. Dieser bietet Wilhelm einen ganz und gar dämonischen Deal an. Er verspricht dem Jungen Dichter mit Hilfe der „magic Bullets“ der beste Schütze im Wald zu werden, wenn dieser sich Pegleg mit Haut und Haar verschreibt.
Solche Deals sind in der Historie bekanntlich noch nie gut ausgegangen und so findet auch diese Geschichte ein tragisches Ende.
Doch bevor dies geschieht amüsiert man sich in der Düsseldorfer Inszenierung (Regie: Hermann Schmidt-Rahmer) gar teuflisch gut.
Michael Schütz brilliert als Pegleg, dem „Stelzfuß“ mit Charme, Witz und Stimme.
Thiemo Schwarz als Wilhelm geht bis an seine Grenzen.
Sich dem Werk dreier „durchgeknallter“ Künstler wie William S. Burroughs, Tom Waits und Robert Wilson zu nähern, verlangt schon einiges.
Dem Düsseldorfer Black Rider-Ensemble ist, in nur 6 Wochen(!) Probenarbeit, ein rundum toller Abend gelungen.
Stimmgewaltig und gebührend schräg ist die musikalische Umsetzung, herrlich trashig sind die Bühne und die Kostüme.
Zu guter Letzt: Vielen Dank Mr. Wilson und Mr. Waits, dass sie nach fast 15 Jahren die Aufführungsrechte an ihrem Stück wieder freigegeben haben und dadurch diese Inszenierung überhaupt möglich machten.

Weitere Vorstellungen siehe Düsseldorfer Schauspielhaus

Looking for Eric – Kinostart: 05.11.09

Ehrlich gesagt, kommt mir die Synchronisation irgendwie unnatürlich vor. Bei manchen Filmen funktioniert das perfekt, bei anderen aber gar nicht. Es wirkt immer so, als würde man was anderes sehen, als hören. Dennoch gefällt mir das Lebensmotto des Hauptprotagonisten: Man muss Nein sagen können, um ein JA zu bekommen. Da ist was Wahres dran. „Looking for Eric – Kinostart: 05.11.09“ weiterlesen

Hörspieltipp: 13 (1/13) Fortsetzungshörspiel. Ab 02.11.2009, 23.10 – 23.25 Uhr, WDR 5

13. Von Heinrich Steinfest, Andreas Ammer und Console. 13-teiliges Fortsetzungshörspiel, Redaktion: Martina Müller-Wallraff, Realisation: die Autoren. Produktion: WDR 2009
„13“ ist ein krypto-surrealistischer Fortsetzungskrimi samt finaler Weltrettung. Natürlich in 13 Folgen, jeweils montags bis mittwochs! 23.10-23.25 Uhr. Ab 02.11.2009
Detaillierte Infos zum Format und zu den Autoren auf wdr.de

Seit Ende der 1980er, Anfang der 1990er, also lange vor dem Hörbuchboom, realisiert der Autor, Journalist und Hörspielmacher Andreas Ammer Hörspiele, vielfach für den Bayerischen Rundfunk, mit Musiker-Kollegen wie Blixa Bargeld, FM Einheit, Ulrike Haage und Martin Gretschmann alias Console, die u.a. dem Genre der Klangkunst zuzuordnen sind und die häufig auch live performed wurden. Seine Projekte wurden vielfach ausgezeichnet, u.a. zweimal mit dem renommierten Hörspielpreis der Kriegsblinden.
Seit einigen Jahren ist er außerdem für die Gestaltung und Realisation des TV-Magazins „Druckfrisch“ mit Denis Scheck verantwortlich.

All inclusive – Kinostart: 05.11.2009

Leichte Kinokost. Aber dafür mit Sicherheit ein gutes Training für die Lachmuskeln. Es werden alle Klischees erfüllt und die Lehre der Geschicht: „Prüfe deine Ehe nicht!!!“. Für mich jedenfalls ist nicht nur die Vorstellung, so einen Pärchenurlaub zu machen, grauenvoll. Sondern auch die Tatsache, dass hier amerikanische Durchschnittspaare gezeigt werden. Da überlegt man sich doch dreimal, ob man überhaupt Heiraten möchte.

„Nach dem Komödenhit „Trennung mit Hindernissen“ schickt Hauptdarsteller und Ideengeber Vince Vaughn vier ganz normale Paare in den Urlaub „All inclusive“ und sorgt für Beziehungsstress im Paradiesidyll.

Klares Wasser, weißer Sandstrand und Palmen in der Sonne. Angelockt vom exotischen Luxus Bora Boras begleiten drei Pärchen ein befreundetes Paar ins tropische Schlaraffenland und Urlaubsresort mit dem bezeichnenden Namen Eden.

Dass dort allerdings keineswegs nur Erholung, sondern auch ungewollte Eheberatung auf sie wartet, wird ihnen leider erst viel zu spät klar.

So gibt es anstelle von Jetski, Sonnenbad und Cocktails reihenweise Paarübungen, Konflikttherapie und Sex-Tipps – und wer nach Beziehungsproblemen sucht, der findet sie wohl auch…“ Regie: Peter Billingsley

Mehr Infos und Trailer unter: http://movies.universal-pictures-international-germany.de/allinclusive/

Cast (Auszug):
• Vince Vaughn – „Dave“ (Stefan Fredrich)
• Jason Bateman – „Jason“ (Tobias Kluckert)
• Jon Favreau – „Joey“ (Detlef Bierstedt)
• Kristin Davis – „Lucy“ (Gundi Eberhardt)
• Malin Akerman – „Ronnie“ (Ursula Hugo)
• Kristen Bell – „Cynthia“ (Ilona Otto)
• Jean Reno – „Marcel“ (Joachim Kerzel)
• Faizon Love – „Shane“ (Thilo Schmitz)

Die Synchronsprecher, die wir in Klammern hinter die Schauspieler gesetzt haben, sind von uns gewünschte, erhoffte oder aufgrund des Films/Filmtrailers erhörte Stimmen. Sobald eine offizielle Besetzung veröffentlicht wird, werden wir diese ergänzen!

TV-Hinweis: Der Seewolf (mit Sebastian Koch), 01. und 04.11.2009, ZDF

Sendetermine: 01.11.2009, 20.15 Uhr, 04.11.2009, 20.15 Uhr, ZDF
Sebastian Koch in der Titelrolle als Kapitän Larsen, zusammen mit einem internationalen Schauspielerensemble: man darf gespannt sein. Parallel erscheint das Hörbuch zum Film, gelesen von Sebastian Koch, bei Random House Audio.

„Fast 40 Jahre nach dem vierteiligen TV-Ereignis „Der Seewolf“, das einen Meilenstein der Sendergeschichte darstellt und nebenbei eine zerquetschte Kartoffel im kulturellen Gedächtnis verankerte, nahmen Tele München und das ZDF zusammen mit Kopartnern die gemeinsame „Seewolf“-Tradition wieder auf: Sebastian Koch ist „Der Seewolf“, ein faszinierender und fantastisch überzeugender Kapitän Larsen. Mit den weiteren Hauptdarstellern Tim Roth (Death Larsen), Neve Campbell (Maud Brewster) und Stephen Campbell-Moore (Humphrey van Weyden) gelang unter der Regie von Mike Barker ein herausragender Event-Zweiteiler mit internationaler Starbesetzung.“ (Alle Infos, Trailer, Interviews auf zdf.de)

Cast (Auszug)
Wolf Larsen – Sebastian Koch
Humphrey van Weyden – Stephen Campbell-Moore
Maud Brewster – Neve Campbell
Death Larsen – Tim Roth
Mugridge – Julian Richings
Johnson – Andrew R. Jackson
Fat Louis – Peter MacNeill
Leach – Tobias Schenke

Hörspieltipp: Kap der Finsternis. 29.10.2009, 23.00 Uhr, 1Live, Plan B Krimi

Kap der Finsternis. Von Roger Smith. Krimihörspiel. 55 Minuten. WDR 2009
Aus dem Amerikanischen von Jürgen Bürger und Peter Torberg
Bearbeitung und Regie: Martin Zylka. Redaktion: Isabel Platthaus/Natalie Szallies
Hörprobe und Autoreninfos auf 1Live

Bin recht gespannt auf Martin Zylkas Bearbeitung von Roger Smith`s Debütroman, wundere mich nur zum wiederholten Mal, dass manche Radiosender (in diesem Fall 1LIVE) die Sprecherbesetzungen in den Hörspiel-Vorankündungen nur teilweise oder gar nicht auflisten. Schade eigentlich …

„Auf der Flucht vor dem Gesetz landet der US-Amerikaner Jack Burn mit seiner Familie in der südafrikanischen Metropole Kapstadt. Sonne, Strände, Berge, Meer – in den weißen Villenvierteln ist Kapstadt ein Paradies. So zunächst auch für die Burns. Aber Dreiviertel der Bevölkerung lebt in den schwarzen Armenvierteln, wo Kriminalität, Gewalt und Drogen den Tag bestimmen. Als zwei Gangmitglieder aus diesen „Cape Flats“ bei den Burns eindringen, bringt Jack die beiden um und entsorgt die Leichen. Alles soll nach Bandenkrieg aussehen. Doch der brutale und korrupte Polizist Rudi Barnard ahnt etwas. Als Barnard selbst unter Druck gerät, will er aus der Sache Kapital schlagen – und entführt Jacks kleinen Sohn Matt…“

Veranstaltungstipp Hamburg: Machtclub – 28.10.2009

Thema: »Heute hat sich Ihr Glück total verändert «

Wann: Mittwoch, 28. Oktober, 20:30 Uhr
Wo: Pudel Salon
Was: Literatur: Wiebke Lorenz, Sven Amtsberg, Benjamin Maack, Gordon Roesnik und Michael Weins

Nach Sommerpause und Literaturfestivals freuen wir uns, Sie wieder an Bord des Glückskeksdampfers Macht liest begrüßen zu dürfen…

Stargast im Oktober:
Wiebke Lorenz, Schriftstellerin der Herzen und Journalistin der Leidenschaft, erklärter Liebling der Macht, Autorin von Büchern mit Titel wie „Liebe, Lügen, Leitartikel“, „Männer bevorzugt“ und „Was? Wäre? Wenn?“ zeigt uns unnachahmlich, wie Ü die Trennung von U und E sein kann: Nächstes Jahr erscheint ihr erster „ernster“ Roman. Uns liest sie bereits jetzt daraus vor. www.wiebke-lorenz.de

Für die Macht dabei:
Sven Amtsberg, das Männermodell der Hamburger Literatur („Mädchenbuch“ – Rowohlt Verlag, Schischischo-Macher) mit Texten voll abgründiger Schönheit und abgeschnittener Gliedmaßen.

Benjamin Maack („Die Welt ist ein Parkplatz und endet vor Disneyland“, MTA), die große popkulturelle Wissenstüte mit der geschliffensten Sprache nördlich von Bardowick.

Gordon Roesnik, Malocher für die Medizintechnik-Industrie, kredenzt seine Romane bevorzugt in Pillenform.
Michael Weins („Definarium“, Roman, gerade erschienen im mairisch Verlag), Erfinder der Fischwurst und düster-verschwurbelter Liebesprosa.

Das Motto der Veranstaltung …
„Heute hat sich Ihr Glück total verändert“ entstammt einem Glückskeks, der im Juni 2009 vor Publikum im Pudel Salon gebrochen wurde.

Macht liest geht so:
In der kuscheligen Jugendzentrumsatmosphäre des Pudel Salon lesen am vierten Mittwoch jedes zweiten Monats fünf Autoren neue, ungehörte Texte vor. Vier sind von der Macht, einer ist geschätzter Gast. Dazwischen wird an fünf Mikros geredet, geflirtet, gebeichtet und gefachsimpelt. Und das Publikum soll mitmachen.
Und im Hintergrund fahren Schiffe vorbei, hervorragend durch die Panoramascheiben zu beobachten.
Am Ende jedes Leseabends zieht jemand aus einem geheimnisvollen Gefäß einen Glückskeks. Dieser wird gebrochen, der enthaltene Spruch verlesen. Dieser Glückskeksorakelspruch (er wird genommen, wie er kommt) gibt den Titel der nächsten Veranstaltung zwei Monate später vor, er wird von mindestens einem der Machtautoren zu einem literarischen Text verarbeitet, der beim nächsten Mal verlesen wird.

Macht liest wird gefördert durch die Hamburgische Kulturstiftung.

Lauscherlounge Prima Vista Lesung: David Nathan und Michael Pan, Kulturbrauerei Berlin, 30.10.2009

Während Oliver Rohrbeck, Andreas Fröhlich und Jens Wawrczeck unterwegs auf Drei ??? Tournee sind, gibt es in der Kulturbrauerei Berlin eine weitere Veranstaltung der beliebten Prima Vista Abende der Lauscherlounge .

Dieses Mal mit dem „Vater-Sohn“ Dream-Team Michael Pan (Synchronsprecher & Schauspieler) und David Nathan (dt. Stimme von Johnny Depp).
An diesem Abend kann man sich persönliche Lieblingstexte von den beiden bekannten Hollywood-Stimmen vorlesen lassen: Egal ob Bedienungsanleitungen, Tagebücher, Theaterstücke oder Reiseberichte… ohne Vorbereitung, ohne doppelten Boden – und (fast) alles ist erlaubt!

Karten im Vorverkauf (9 Euro zzgl. VVK-Gebühr) und ggf. an der Abendkasse ab 19:00 Uhr
Einlass: ab 19:30 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr

Ort: Alte Kantine, Kulturbrauerei, Knaackstr. 97, Berlin

The Dust of Time – Kinostart: 29.10.2009

Der Trailer lässt schon einen Eindruck bekommen, wie wunderbar dieser Film gedreht wurde. Ein bisschen wie eine Traumwelt. Die Szene, in der Christiane Paul vor dem Baum steht oder Bruno Ganz neben dem älteren Paar steht, und sie führen ihre Monologe, erinnert an eine grosse Theaterbühne. Ein sehr interessantes Konzept.

„A., ein amerikanischer Filmregisseur griechischer Abstammung kehrt in die römischen Filmstudios zurück, um den Dreh an einem Film fortzusetzen, den er aus unbekannten Gründen abgebrochen hat.
Der Film handelt von der Liebe einer Frau – seiner Mutter – zu zwei Männern, die sie ein Leben lang liebte, von denen sie bis zum Ende wiedergeliebt wurde. Die Liebenden verlieren sich und finden sich wieder, sie suchen einander auf einer Reise durch den Raum und die Zeit, vorbei an den bedeutenden Ereignissen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Sibirien, Nordkasachstan, Italien, Deutschland, Amerika. Der historische Bogen spannt sich über Exil, Trennung und Aufenthalte in der Fremde bis zum Zusammenbruch von Ideologien – von Stalins Tod, dem Watergate-Skandal und dem Vietnamkrieg bis zum Fall der Berliner Mauer und dem noch nicht eingelösten Traum von einer besseren Welt im 21. Jahrhundert.

Wie im Traum erinnert sich A. an die Menschen und Ereignisse seiner Vergangenheit, die er in der Gegenwart noch einmal erlebt. In einem menschenleeren Berlin, in der Dämmerung des 21. Jahrhunderts, fällt leise der Schnee auf vergangene Zeiten und vergehende Zeit, auf das Universum.“ Regie: Theo Angelopoulos

Weitere Infos und Trailer unter: http://www.dustoftime.de

Cast (Auszug):

• Willem Dafoe – „A.“ (Wolfgang Condrus)
• Bruno Ganz – „Jacob“ (Bruno Ganz)
• Irène Jacob – „Eleni“ (Michaela Kametz)
• Christiane Paul – „Helga“ (Christiane Paul)
• Michel Piccoli – „Spyros“ (Ernst-August Schepmann)

Die Synchronsprecher, die wir in Klammern hinter die Schauspieler gesetzt haben, sind von uns gewünschte, erhoffte oder aufgrund des Films/Filmtrailers erhörte Stimmen. Sobald eine offizielle Besetzung veröffentlicht wird, werden wir diese ergänzen!

Michael Jackson’s This is it – Kinostart: 28.10.2009

Meine Generation ist mit Michael Jackson aufgewachsen. Und natürlich bin auch ich ein grosser Fan. Ich erinnere mich, dass ich mit 14 zusammen mit meiner Stiefschwester Heike das erste Mal auf eine grosse Party gehen durfte. Es war die „Thriller“ Nacht. Ich freue mich sehr auf diese Dokumentation, weil wir so noch einmal diesem grossen Star ein Stückchen näher sein dürfen.

„Michael Jackson’s This is it wird allen Jackson-Fans und Musikliebhabern auf der ganzen Welt einen seltenen Blick hinter die Kulissen gewähren, während der Künstler die ausverkaufte Konzertserie entwickelte, kreierte und probte, die diesen Sommer in der Londoner O2 Arena hätte stattfinden sollen. Der Film umfasst die Monate von April bis Juni 2009 und wurde mit voller Unterstützung des Estate of Michael Jackson produziert. Er setzt sich aus mehr als 100 Stunden Behind-the-Scenes-Material zusammen, das Jackson bei den Proben seiner Songs für die Show zeigt. Die Zuschauer werden einen aussergewöhnlichen und sehr privaten Blick auf Jackson erhalten und erleben., wie sie ihn noch nie zuvor gesehen haben. Michael Jackson’s This is it fängt den Sänger, Tänzer, Filmemacher, Architekten und das Genie Jackson in ungeschönten und aufrichtigen Momenten ein und zeigt, wie er seine letzte Show entwickelte und perfektionierte. Kenny Orlega, sowohl kreativer Partner von Michael Jackson, als auch Regisseur der Bühnenshow, führt auch bei dem Film Regie. Der Kartenvorverkauf für die auf zwei Wochen limitierte Spielzeit des Films beginnt am 27.“

Weitere Infos und Trailer unter: http://www.thisisit-film.de/

Hörfunktipp: Auf ein Bierchen mit Armin Rohde, 1LIVE, 23.00 Uhr, 21.10.2009

Acht Jahre lang gehörte Armin Rohde zum festen Bestandteil des Schauspielhauses Bochum, bevor er auch dem Filmpublikum bekannt wurde. Sein „Oedipus“ wurde als erster Soloabend überhaupt 1992 zum renommierten Berliner Theatertreffen eingeladen (Inszenierung: Dieter Hacker). Das gleichnamige Hörstück realisierte Armin Rohde 2005 für den Zürcher Hörbuchverlag sprechtheater (Sprachaufnahme: Cédric Hopf). Wolfgang Behrens schrieb darüber damals in Theater der Zeit: „Anstelle eines Bühnenbildes tritt in der Aufnahme eine pulsierende Soundlandschaft (von Manu Gerber, Matthias Kratzenstein und Daniel Wüthrich ingeniös entworfen), die sich dezent im Hintergrund hält, die jedoch Rohdes Stimme jederzeit auszuleuchten und zu positionieren weiß.“

Rohdes Filmkarriere beschränkte sich anfangs auf Nebenrollen, legendär natürlich sein Auftritt als „Bierchen“ in Sönke Wortmanns „Kleine Haie“. Erst mit der Zeit kamen größere Auftritte wie in „Das Wunder von Lengede“ oder in „Marlene“. Erst kürzlich feierte eine neue Folge der Nachtschicht-Krimireihe von Lars Becker Premiere beim Filmfest Hamburg. Dass ihn die Theaterbühnen trotz erfolgreicher Filmkarriere nie wieder losgelassen hat, ist kein Wunder, über sich selbst hat Rohde mal gesagt: „Wenn ich nicht Schauspieler wäre, würde ich an mir selbst ersticken.“

Jetzt hat er ein Buch über seine Erfahrungen in der Schauspiel-Branche geschrieben. „Größenwahn und Lampenfieber“ heißt es – und nicht nur darüber wird geredet am 21. Oktober ab 23.00 Uhr Talk mit Armin Rohde in 1LIVE Plan B.

Studiogast: Armin Rohde, Moderation: Till Haase, Redaktion: Jochen Schliemann

Größenwahn und Lampenfieber von Armin Rohde ist erschienen bei rororo und z.B. erhältlich bei amazon.de

TV-Tipp: Was am Ende zählt, 23.10.2009, 21.00 Uhr, arte

Spielfilm. Deutschland 2006, 100 Minuten. Credofilm, WDR. arte, HFF Potsdam
Das Spielfilmdebüt von Julia von Heinz wurde auf zahlreichen Festivals gezeigt und 2009 mit dem Deutschen Filmpreis in der Kategorie „Bester Kinder- und Jugendfilm“ ausgezeichnet. Die beiden Hauptdarstellerinnen Paula Kalenberg und Marie-Luise Schramm arbeiten seit ihrer Schulzeit für Film und Fernsehen, Marie-Luise Schramm ist außerdem bereits seit 1993 als Synchronsprecherin tätig, z.B. synchronisierte sie mehrfach Amanda Bynes, u.a. auch in „Was Mädchen wollen“.
Marie-Luise Schramm wurde 2005, Paula Kalenberg 2006 mit dem „New Faces Award“ ausgezeichnet.

Carla (Paula Kalenberg) ist mit großen Plänen von zu Hause abgehauen, sie will nach Lyon, um dort Mode zu studieren. Schon am Bahnhof wird ihr alles gestohlen, sie strandet völlig mittellos und muss sich an Rico halten, der sie aufliest, auf dessen Baustelle sie Geld verdienen kann, um weiter zu ziehen.
Auf der gleichen Baustelle, einem Boot, das zur Kneipe werden soll, lebt Lucie (Marie-Luise Schramm) mit ihrem Bruder Michael. Hier ist ihre Welt, ihr Zuhause, hier will sie bleiben.
Wie von Schicksalsfäden werden Lucie und Carla mit ihren gegensätzlichen Lebensentwürfen zusammengeführt. Carla sieht bei Lucie, wie es ist, einen Platz im Leben zu haben, für Lucie öffnet sich mit Carla eine neue, größere Welt.
Als Carla kurz vor ihrer Weiterreise feststellt, dass sie schwanger ist, scheint ihr Traum endgültig geplatzt, denn für eine Abtreibung ist es schon zu spät. Zu einem Arzt kann Carla nicht, da sie über ihren Vater versichert ist. Lucie, die sich sehnlichst wünscht, dass Carla bleibt, schlägt ihr einen Pakt vor: „Du bekommst das Kind unter meinem Namen, ich nehme es dann.“ Darauf lässt sich Carla ein. Bis zur Geburt verstecken sich die beiden in einer Wohnung, Michael nistet sich als Mitwisser ein. Doch dann will Carla ihr Baby nicht verlassen. Sie fordert von Lucie, sich aus ihrem Umfeld zu lösen, ihren Bruder zu verlassen. Doch die Situation muss erst eskalieren, bis die beiden Mütter zu großen Entscheidungen bereit sind. (credofilm)

Orphan – Das Waisenkind – Kinostart: 22.10.2009

Das ist wieder nichts für meine schwachen Nerven. Wer Psychothriller mag, weiss, dass es immer ein Treffer ist, wenn der bösartige Hauptprotagonist ein Kind ist. Wir können nur hoffen, dass die sehr gute Isabelle Fuhrman zukünftig auch andere Rollen spielen darf, und nicht nur ein Genre bedienen darf.

„Hinter der Fassade des hübschen, intelligenten Waisenkinds Esther (Isabelle Fuhrman) verbirgt sich das Böse – kompromisslos, berechnend und kaltblütig. Nach einer Fehlgeburt entschließen sich Kate (Vera Farmiga) und John (Peter Sarsgaard) ihre Familie durch die Adoption des Mädchens zu komplettieren. Doch die frühreife Esther hat ihre ganz eigene Vorstellung vom perfekten Familienleben und wer sich ihr entgegenstellt, muss um sein Leben fürchten…“ Regie: Jaume Collet-Serra
Weitere Infos und Trailer unter: http://www.orphan.kinowelt.de/

Cast (Auszug):

• Vera Farmiga – „Kate Coleman“ (Ulrike Stürzbecher)
• Peter Sarsgaard – „John Coleman“ (Timmo Niesner)
• Isabelle Fuhrman – „Esther“ (?)
• CCH Pounder – „Schwester Abigail“ (Astrid Bless?)
• Jimmy Bennet – „Daniel Coleman“ (Eric Stefanov?)
• Aryana Engieer – „Max Coleman“ (?)

Die Synchronsprecher, die wir in Klammern hinter die Schauspieler gesetzt haben, sind von uns gewünschte, erhoffte oder aufgrund des Films/Filmtrailers erhörte Stimmen. Sobald eine offizielle Besetzung veröffentlicht wird, werden wir diese ergänzen!

500 Days of Summer – Kinostart: 22.10.2009

Ich hatte gerade vorletzte Woche „Gigantic“ auf DVD gesehen. Und hab mich – wenn man das als Frau sagen kann – in Zooey Deschanel verliebt. Sie hat das gewissen Etwas. Man möchte sie unbedingt zur besten Freundin haben. Ein bisschen seltsam finde ich allerdings, dass sie jetzt in „500 Days of Summer“ im Grunde die gleiche Rolle spielt. Die interessante, aber gleichsam seltsame junge Frau. Ich hoffe nicht, dass Hollywood einfallslos wird, und wieder eine gute Schauspielern immer wieder in die gleiche Schublade steckt. Gleiches gilt leider auch für die Synchronbesetzung. Tanya Kahana ist eine gute Wahl, aber die einfachste Lösung, wenn es um die Auswahl für die Stimme von Zooey Deschanel geht. Da Tanya bereits Ellen Page in „Juno“ gesprochen hat. Ähnlicher Charakter! Da waren sie wieder die Schubladen – auch im Synchron!

„Dies ist die Geschichte von einem Jungen und einem Mädchen. Aber keine Liebesgeschichte. Zumindest, wenn es nach Summer (Zooey Deschanel) geht.

Einer ganz normalen jungen Frau, die aber so normal dann doch nicht ist. Zumindest, wenn es nach Tom (Joseph Gordon-Levitt) geht. Denn Tom liebt Summer, seine neue bezaubernde Kollegin, doch sie ihn nicht. Vermutet er, weil sie nichts Ernstes und nur etwas Spass haben will. Sagt sie jedenfalls, aber empfindet vielleicht anders. Hofft Tom, der seine Träume mit ihren Wünschen in Einklang zu bringen versucht. Nur Freunde sollen sie also sein, die sich aber plötzlich küssen, schließlich das Bett und grosse Geheimnisse miteinander teilen. Was ist das, das diese beiden verbindet? Tom, im romantischen Rausch, ist sicher: Das ist Liebe.

Was aber denkt Summer, das magische Mysterium? Und noch entscheidender: Was fühlt sie…?

500 Tage Euphorie und Melancholie. Die Liebe als Tour durch Höhen und Tiefen, die vielleicht in glücklicher Gemeinsamkeit, vielleicht aber auch als trauriges Missverständnis endet.“ Regie: Marc Webb

Mehr Infos und Trailer unter: http://www.500daysofsummer.de/

Cast (Auszug):

• Joseph Gordon-Levitt – „Tom Hansen“ (Florian Halm)
• Zooey Deschanel – „Summer Finn“ (Tanya Kahana)
• Geoffrey Arend – „McKenzie“ (Tobias Müller)
• Matthew Gray Gubler – „Paul“ (Kim Hasper)
• Chloë Grace Moretz – „Rachel Hansen“ (Leyla Rohrbeck)
• Clark Gregg – „Vance“ (Uwe Büschken)
• Rachel Boston – „Alison“ (Sarah Riedel)

Die Synchronsprecher, die wir in Klammern hinter die Schauspieler gesetzt haben, sind von uns gewünschte, erhoffte oder aufgrund des Films/Filmtrailers erhörte Stimmen. Sobald eine offizielle Besetzung veröffentlicht wird, werden wir diese ergänzen!