Alle anderen – Kinostart: 18.06.09

Bei der Berlinale 2009 wurde „Alle anderen“ (Drehbuch und Regie: Maren Ade) mit dem Silberner Bären (Großer Preis der Jury) ausgezeichnet, Birgit Minichmayr bekam für ihre Rolle außerdem den Silbernen Bären als „Beste Darstellerin“. Nach einer Vorpremierentour quer durch Deutschland startet der ausgezeichnete Film nun in den Deutschen Kinos. Ebenso gibt es aktuell ein Duett mit Birgit Minichmayr & Campino.
„Live“ sieht man Birgit Minichmayr weiterhin am Burgtheater Wien und ab Sommer 2010 als Nachfolgerin von Sophie von Kessel in der Rolle der „Buhlschaft“ im „Jedermann“ der Salzburger Festspiele. Lars Eidinger ist nach wie vor Ensemblemitglied der Berliner Schaubühne, Hans-Jochen Wagner seit 2006/07 fest am Düsseldorfer Schauspielhaus. Nicole Marischka sah man zuletzt u.a. in durchgehender Rolle (Dr. Stefanie Peters) in der SAT.1 Serie „R.I.S. – Die Sprache der Toten“.

Trailer und ausführliche Filminfos: www.alle-anderen.de

„ALLE ANDEREN erzählt die Geschichte von Gitti und Chris, einem ungleichen Paar, das sich in abgeschiedener Zweisamkeit durch einen Urlaub kämpft. Wir lernen zwei Menschen kennen, wie sie nur sein können, wenn sie alleine sind: geheime Rituale, Albernheiten, unerfüllte Wünsche und Machtkämpfe. Ausgelöst durch ein scheinbar unwichtiges Ereignis – die Begegnung mit einem anderen Paar – gerät die Beziehung ins Wanken. Die Anderen sind nicht nur erfolgreicher, sondern verstehen es zudem eine konventionelle Mann-Frau Rollenverteilung hinter einer modernen Fassade zu verstecken. Chris beginnt sich an den Anderen zu orientieren und versucht seiner eigensinnigen Freundin ihre Grenzen zu zeigen, wodurch Gittis Vertrauen in ihren Freund zutiefst erschüttert wird. Ihr Versuch, sich seinem neuen Wunschbild anzupassen, entwickelt sich vom Spiel mit einer neuen Rolle zu einem stillen Kampf gegen sich selbst. Während Chris in der Rolle des Stärkeren aufblüht und sich Gitti auf neue Weise öffnet, droht sie sich zu verlieren.“ (Prokino, Verleih)

Cast (Auszug)

Gitti: Birgit Minichmayr
Chris: Lars Eidinger
Hans: Hans-Jochen Wagner
Sana: Nicole Marischka

Drehbuch und Regie: Maren Ade

Witzerland

Gibt es das, einen spezifisch schweizerischen Humor?

Ja, den gibt es. Das Schweizerische Landesmuseum in Zürich widmet ihm unter dem Titel „Witzerland“ zurzeit eine ganze Ausstellung. Der Schweizer Humor ist fein, hintergründig, augenzwinkernd, ernsthaft, subversiv, langsam, voller Sprachwitz und sehr musikalisch. Die schönsten Beispiele für einen spezifisch schweizerischen Humor finden sich im Theater von Christoph Marthaler. Wir stellen 4 Schweizer Schauspieler vor, die den Weg des Ausnahmeregisseurs kreuzten oder begleiten. Sie sind auf den grossen Bühnen im deutschsprachigen Raum zu Hause – in Hamburg und Berlin ebenso wie in Zürich und Wien. Spezialisten für Schweizer Humor unbedingt, aber gleichzeitig auch große Protagonisten und Ensembleschauspieler: Karin Pfammatter, Raphael Clamer, Robert Hunger-Bühler und Ueli Jäggi. (Phöbe Heydt)

[kml_flashembed movie=“https://www.sprecherforscher.de/media/pix/trenner.swf“ height=“30″ width=“655″ /]
[[2854]]
[kml_flashembed movie=“https://www.sprecherforscher.de/media/pix/trenner.swf“ height=“30″ width=“655″ /]
[[2852]]
[kml_flashembed movie=“https://www.sprecherforscher.de/media/pix/trenner.swf“ height=“30″ width=“655″ /]
[[2848]]
[kml_flashembed movie=“https://www.sprecherforscher.de/media/pix/trenner.swf“ height=“30″ width=“655″ /]
[[2850]]

TV-Tipp: 5 Filme von und mit Woody Allen – Vom 16. bis 19.06. auf 3sat

Nachdem Woody Allen in den vergangenen Jahren mit Filmen wie „Matchpoint“ oder „Vicky Cristina Barcelona“ (u.a. Oscar 2009 für Penélope Cruz) eine Art Comeback feierte, zeigt 3sat im Juni fünf Filme aus drei Jahrzehnten des amerikanischen Regisseurs, Drehbuchautors und Schauspielers.
Ausführliche Filminfos im jeweiligen Tagesprogramm auf 3sat.

16.06.2009 – 20.15 Uhr
Im Bann des Jade Scorpions (The Curse of the Jade Scorpion), Spielfilm, USA 2001, Regie: Woody Allen
Cast (Auszug)
Woody Allen – „C. W. Briggs “ (Synchronsprecher: Wolfgang Draeger), Dan Aykroyd – „Chris Magruder“ (Thomas Danneberg), Helen Hunt – „Betty Ann Fitzgerald“ (Madeleine Stolze), Charlize Theron – „Laura Kensington“ (Bianca Krahl), David Ogden Stiers – „Voltan“ (Jürgen Kluckert), Brian Markinson – „Al“ (Detlef Bierstedt), Wallace Shawn – „George Bond“ (Klaus Jepsen)

16.06.2009 – 23.00 Uhr
Anything Else, Spielfilm, USA 2002, Regie: Woody Allen
Cast (Auszug)
Woody Allen – „David Dobel“ (Wolfgang Draeger), Jason Biggs – „Jerry Falk“ (Tim Knauer), Danny DeVito – „Harvey“ (Klaus Sonnenschein), Christina Ricci – „Amanda“ (Sonja Spuhl, geb. Scherff), Erica Leerhsen – „Conni“ (Céline Fontanges)

17.06.2009 – 22.25 Uhr
Schatten und Nebel (Shadows and Fog), Spielfilm, USA 1992, Regie: Woody Allen
Cast (Auszug)
Woody Allen – „Kleinman“ (Wolfgang Draeger), Mia Farrow – „Irma“ (Dagmar Heller), John Malkovich – „Clown“ (Joachim Tennstedt), Lily Tomlin – „Prostituierte“ (Marianne Lutz), Jodie Foster – „Prostituierte“ (Hansi Jochmann), Madonna – „Seiltänzerin“ (Susanna Bonasewicz)

18.06.2009 – 22.25 Uhr
Zelig, Spielfilm, USA 1983, Regie: Woody Allen
Cast (Auszug)
Woody Allen – „Leonard Zelig“ (Wolfgang Draeger), Mia Farrow – „Dr. Eudora Fletcher“ (Dagmar Heller), Sol Lomita – „Martin Geist“ (Norbert Gastell?)

19.06.2009 – 22.25 Uhr
Hannah und ihre Schwestern (Hannah and her Sisters), Spielfilm, USA 1985, Regie: Woody Allen
Cast (Auszug)
Mia Farrow – „Hannah“ (Dagmar Heller), Barbara Hershey – „Lee“ (Cornelia Meinhardt), Dianne Wiest – „Holly“ (Kerstin Sanders-Dornseif), Michael Caine – „Elliot“ (Jürgen Thormann), Carrie Fisher – „April“ (Ulrike Möckel), Max von Sydow – „Frederick“ (Rolf Schult), Woody Allen – „Mickey“ (Wolfgang Draeger)

Große Berliner Büchernacht am 18.06.2009 in der Kulturbrauerei

Im Rahmen des Kongresses „Buchtage Berlin“ (18. & 19. Juni 2009) findet am 18.06. ab 20.00 Uhr die Große Berliner Bücher-Nacht in der Kulturbrauerei statt. Das umfangreiche Programm soll die Vielfalt der Buchwelt darstellen: Musiker sind Schriftsteller, Schriftsteller machen Musik, aus Büchern werden Filme, Schauspieler leihen Geschichten ihre Stimme. Es gibt Lesungen, Diskussionen, Filmvorführungen und Konzerte.
In diesem Jahr sind neben vielen anderen auch die Drehbuchlounge (mit der Lauscherlounge, als Gast: „Smudo“) und die legendären Prima-Vista-Lesungen der Lauscherlounge (mit Detelf Bierstedt, David Nathan, Simon Jäger und Michael Pan) beteiligt.

Alle Infos unter: berlinerbuechernacht.de

Hörspieltipp: Hollywood im Radio, 12.06.2009, 22.04 – 23.00 Uhr, rbb kulturradio

Auf dem wöchentlichen Hörspielsendeplatz des kulturradio rbb finden sich in dieser Woche zwei historische CBS-Aufnahmen mit Schauspielern wie Gregory Peck oder Richard Widmark. Die deutschen Zwischentexte wurden von Frank Arnold und Joachim Kerzel gesprochen.
Live-Stream und Infos zu den Stücken: kulturradio.de

Freitag, 12.06.2009, 22.04 – 23.00 Uhr
Nightmare / Albtraum (Sam Blas, Herb Meadow)
Mit: Gregory Peck, Lurene Tuttle und Alan Reed. Sprecher der deutschen Zwischentexte: Frank Arnold
Deutsche Bearbeitung: Christian Blees , Regie: Regine Ahrem. Produktion: CBS 1949/rbb 2006

Make ready my grave / Mein Grab wartet schon (E. C. Teppermann)
Mit: Richard Widmark, Joan Banks, Jackson Beck und Santos Ortega. Sprecher der deutschen Zwischentexte: Joachim Kerzel
Deutsche Bearbeitung und Regie: Regine Ahrem. Produktion: rbb 2006

Düsseldorfer Schauspielhaus: Autorenlabor am 06./07. Juni im CENTRAL

Autoren, Lesungen, Gespräche, Uraufführung, Party.
Eintritt: frei!
Anne Habermehl, Lukas Linder, Anne Nather, Anne Rabe und Hubert Schipkowski haben im Rahmen des dritten Autorenlabors des Düsseldorfer Schauspielhauses Stücke geschrieben, die nun in Lesungen mit Schauspielern des Ensembles in der neuen Spielstätte CENTRAL präsentiert und nach jeder Lesung mit den Autoren zur Diskussion gestellt werden. Von diesen Stücken wird eines ausgewählt – das Publikum darf mitentscheiden -, das in nächsten Spielzeit am Düsseldorfer Schauspielhaus uraufgeführt werden wird.

06. Juni, ab 15.00 Uhr: 3 Lesungen und Autorengespräche, 21.00 Uhr: URAUFFÜHRUNG des letztjährigen Gewinnerstücks „Verlassen“ von Tina Müller, anschließend: Party.
07. Juni, ab 14.00 Uhr: Podiumsgespräch REALITY CHECK, anschließend 2 Lesungen und Autorengespräche, 20.00 Uhr: PREISVERLEIHUNG
Ort: CENTRAL in der Alten Paketpost am Hauptbahnhof, Worringer Straße 140, 40210 Düsseldorf

Detaillierte Termine und weitere Infos unter duesseldorfer-schauspielhaus.de

Die Hörspiel 2009: „Die Rückkehr der Kassettenkinder“ – 13.06.2009 in HH

Unter dem Motto „Die Rückkehr der Kassettenkinder“ findet am 13. Juni 2009  von 10.00 – 20.00 Uhr im Hamburger Hühnerposten DIE HÖRSPIEL 2009 statt. Nach dem großen Erfolg der ersten HÖRSPIEL 2008 haben die Veranstalter erneut neben der Ausstellung renommierter und junger Hörbuchverlage ein vielseitiges Programm aus Live-Hörspiel, Live-Lesung, Talk und Workshops zusammengestellt. Außerdem wird der „Hörspieler 2009“ bekannt gegeben.

Alle Veranstaltungen, Termine, Anfahrtsweg, etc. unter diehoerspiel.de
Eintritt: Erwachsene 9 € / Kinder 5 €
Anschrift: Hühnerposten 1 A-D, 20097 Hamburg (3 Minuten Fußweg vom Hauptbahnhof) „Die Hörspiel 2009: „Die Rückkehr der Kassettenkinder“ – 13.06.2009 in HH“ weiterlesen

Terminator – Die Erlösung – Kinostart: 04.06.09

TERMINATOR – DIE ERLÖSUNG spielt im postapokalyptischen Jahr 2018, in dem John Connor (CHRISTIAN BALE) vom Schicksal dazu auserkoren ist, den Widerstand der Menschen gegen Skynet und seine Armee von Terminators anzuführen. Aber die Zukunft sieht für Connor anders aus als geplant: Marcus Wright (SAM WORTHINGTON) taucht plötzlich auf – ein Fremder, dessen letzte Erinnerung ist, dass er zum Tode verurteilt wurde. Connor muss entscheiden, ob Marcus aus der Zukunft entsandt worden ist oder aus der Vergangenheit gerettet wurde. „Terminator – Die Erlösung – Kinostart: 04.06.09“ weiterlesen

Hannah Montana – Der Film. Kinostart: 01.06.2009

Nach dem erfolgreichen Musikfilm „Hannah Montana / Miley Cyrus. Best of Both Worlds Concert Tour“ nun der Kinofilm zur TV-Serie mit dem amerikanischen Teenager-Idol Miley Cyrus.
Regie: Peter Chelsom, USA 2009, 102 Min. FSK o.A.

Cast (Auszug):

• Miley Cyrus – „Miley / Hannah Montana“ (Shandra Schadt)
• Billy Ray Cyrus – „Robby Ray Stewart“ (Tommy Amper)
• Emily Osment – „Lilly Truscott“ (Marieke Offinger)
• Lusas Till – „Travis Brody“ (Benedikt Gutjan)
• Peter Gunn – „Oswald Granger“ (Martin Halm)
• Jason Earles – „Jackson Stewart“ (Manuel Straube)
• Melora Hardin – „Lorelai“ (Madeleine Stolze)
• Margo Martindale – „Ruby“ (Ilona Grandke)
• Vanessa L. Williams – „Vita“ (Katrin Fröhlich)

Trailer, Infos, Specials: disney.de

Synchronbuch, Dialogregie: Solveig Duda
In Klammern: Deutsche Synchronstimme / Synchronsprecher

Deutsches Theater Berlin: Kaminski on Air – 28.,29.,31.05. & 01.06.

Live-Hörspiele: Erneut ein kompaktes  Vorstellungswochende mit der gesamten Ring-Tetralogie nach Richard Wagner von „Kaminski on Air“ in den Kammerspielen des Deutschen Theaters in Berlin.
Von und mit Stefan Kaminski und Kollegen.

28.05.: „Rheingold“
29.05.: „Walküre“
31.05.: „Siegfried“
01.06.: „Götterdämmerung“

Vorstellungsbeginn jeweils 20.00 Uhr.
Anschrift: Deutsches Theater, Schumannstraße 13a, 10117 Berlin
Theaterkasse: Tel 030 28441-225

Die „Götterdämmerung“ ist leider bereits ausverkauft.
Weitere Berliner Termine siehe DT Spielplan, alle (deutschlandweiten) Termine bei Kaminski on Air.

Film Festival in Cannes – Goldene Palme 2009

Goldene Palme: „Das weiße Band“ von Michael Haneke (Mit: Ulrich Tukur, Susanne Lothar, Burghart Klaußner, Josef Bierbichler, u.a.)
Infos zum Film unter: www.wega-film.at

Bester Darsteller: Christoph Waltz (als „Col. Hans Landa“ in Quentin Tarantinos „Inglourious Basterds“)
Beste Darstellerin: Charlotte Gainsbourg (für ihre Rolle in „Antichrist“ von Lars von Trier)
Großer Preis der Jury: Jacques Audiard („Un Prophet“)

Offizielle Seite: www.festival-cannes.com

Hörspieltipp: Nachricht an alle. Am 31.05. & 01.06.2009 / 18.30 Uhr – Deutschlandradio Kultur

Zweiteiliges Hörspiel von Michael Kumpfmüller. Ursendung. Gesamtlänge: 155 Min.
Die Gewerkschaften rufen zu Streiks auf, Müllberge verdrecken die Straßen, Autos explodieren, der Bahnverkehr wird lahmgelegt, in den Vorstädten gruppieren sich Autonome zu Spontanaktionen gegen die Regierung. Innenminister Seldon reist von einer Talkshow zur anderen, steht Rede und Antwort, verteidigt die Vorgehensweise der Polizei, erklärt die Maßnahmen der Regierung vor laufenden Kameras und im Parlament seinen politischen Gegnern. Seldon ist einverstanden, dass ihn die junge Journalistin Hannah porträtiert. Der Einblick in die Arbeit eines Innenministers kann Wählerstimmen bringen, also ist Hannah ständig an seiner Seite …

Hörspielbearbeitung: der Autor, Regie: Leonhard Koppelmann
Mit: Michael Rotschopf, Christian Redl, Traute Höss, Götz Schubert, Lena Stolze, Judith Engel, Udo Schenk, Hans-Peter Hallwachs, Burkhart Klaußner, Max von Pufendorf, Tonio Arango, Meike Droste u.a.

Weitere Infos auf dradio.de

Der Womanizer – Kinostart: 28.05.2009

Promi-Fotograf Connor Mead (Matthew McConaughey) liebt seine Freiheit, seinen Spass und die Frauen…in dieser Reihenfolge. Als überzeugtem Junggesellen macht es ihm überhaupt nichts aus, per Telefonkonferenz gleich mehreren Freundinnen den Laufpass zu geben.

Sein jüngerer Bruder Paul ist eher der romantische Typ und steht kurz vor seiner Hochzeit. Am Polterabend von Paul ruiniert Connor durch seinen Spott über die Liebe die blendende Stimmung der Gäste, unter denen auch Connors Freundin aus Kindertagen – Jenny (Jennifer Garner) – ist, die einzige Frau in Connors Leben, die anscheinend seinem Charme wiederstehen kann.

Bald sieht es sogar so aus, als ob Connor im Alleingang die gesamte Hochzet torpedieren würde. Doch in diesem Moment taucht der Geist seines Onkels Wayne (Michael Douglas) auf, der als Partylegende und Frauenheld bekannt und für Connor schon seit seiner Jugend ein Vorbild ist. Onkel Wayne hat eine wichtige Botschaft für seinen Schützling, die er durch die Geister der Freundinnen übermitteln lässt, die Connor einst sitzn ließ: Sie entführen ihn auf eine ebenso irrwitzige wie aufschlußreiche Odyssee durch seine bisherigen, aktuelle und zukünftigen Beziehungen. Regie: Mark Waters

Trailer und weitere Infos unter: wwws.warnerbros.de/WomanizerTrailer

Cast (Auszug):

• Matthew McConaughey – „Connor Mead“ (Benjamin Völz)
• Jennifer Garner – „Jenny Perrotti“ (Dorette Hugo)
• Michael Douglas – „Onkel Wayne“ (Volker Brandt)
• Breckin Meyer – „Paul Mead“ (Simon Jäger)
• Lacey Chabert – „Sandra Volkorn“ (Giuliana Jakobeit)
• Robert Forster – „Sergeant Volkorn“ (Ulrich Voss)
• Anne Archer – „Vonda Volkorn“ (Rita Engelmann)
• Emma Stone – „Allison Vandermeersh“ (Anja Stadlober)
• Amanda Walsh – „Denise“ (Victoria Sturm)

Die Synchronsprecher, die wir in Klammern hinter die Schauspieler gesetzt haben, sind von uns gewünschte, erhoffte oder aufgrund des Films/Filmtrailers erhörte Stimmen. Sobald eine offizielle Besetzung veröffentlicht wird, werden wir diese ergänzen!

Elektrokohle (von wegen) – Kinostart: 28.05.2009

Am Mittag des 21.Dezember 1989 machen sich die Musiker der zur damaligen Zeit als westdeutscher Kultexport gefeierten Band „Einstürzende Neubauten“ von West-Berlin aus auf den Weg zu ihrem ersten Konzert in Berlin-Ost, der (noch) Hauptstadt der DDR. Und noch ist es ein langer, ungewöhnlicher Weg von Kreuzberg nach Lichtenberg – in den Wilhelm-Pieck-Saal des VEB Elektrokohle. Noch steht die Mauer und noch gibt es Grenzkontrollen…

Der mit den Mitgliedern der Band befreundete Filmemacher Uli M Schueppel begleitete die Einstürzenden Neubauten durch diesen „besonderen“ Tag. Besonders für die zumeist in West-Berlin aufgewachsenen Musiker, die vorher nie die offizielle Genehmigung erhielten, in der DDR aufzutreten. Besonders, weil das abendliche Doppelkonzert durch die Vermittlung des DDR-Dramatikers Heiner Müller zustande kam, der zu der Zeit mit Blixa Bargeld befreundet war und der auch das Konzert mit einer kleinen Ansprache einleitete. Dass er dort Backstage mit einer französischen Ministerdelegation (darunter der damalige Kulturminister Jack Lang) auftaucht, gehörte zu den skurrilen Randerscheinungen dieses Tages.

Besonders aber ist dieses Konzert vor allem auch für das DDR-Publikum, das viel mit dem Namen und Konzept der „Einstürzenden Neubauten verband, und das plötzlich erstmals mit ihren Projektionen, der Band und dem Westen gegenüber, direkt konfrontiert wird.

Was passierte damals, an diesem Tag – dazwischen? Der Film führt diese Wege von West und Ost nun zusammen. 20 Jahre danach gehen einige KonzertbesucherInnen nochmals ihre Wege nach, die sie damals zum Konzert in das Kulturhaus des VEB Elektrokohle führten. Mal nur aus der Nachbarschaft, mal dem Berliner Umland, oder dann auch aus einer 300km entfernten Kaserne. Rückblickend reflektieren sie diesen Weg, der sie einerseits zu dem einmaligen Pop-Ereignis und gleichzeitig zur deutschen Vereinigung führte.

Aus den verschiedenen West/Ost-Wegen zum abendlichen Konzert entsteht so ein Zeit-Mosaik Berlins an diesem „besonderen“ Tag – eine Reise in die deutsche Zwischenzeit. Regie: Uli M. Schueppel

Quelle: www.schueppel-films.de/vonwegen

Cast (Auszug):

Blixa Bargeld
Alexander Hacke
FM Einheit
Mark Chung
Andrew Unruh

In die Welt – Kinostart: 28.05.2009

Eine Geburtsklinik in Wien ist der Ausgangspunkt von Constantin Wulffs bewegendem Dokumentarfilm IN DIE WELT. In der besten Tradition des Direct Cinema stehend verzichtet der Film zur Gänze auf Kommentar, Interviews und Musik sowie auf jegliche Exposition: Der Zuseher wird kurzerhand mitten ins Geschehen gestoßen. Durch die Kunst der sorgfältigen Montage fügen sich die faszinierenden Beobachtungen und Mikrodramen des Krankenhausalltags zu größeren Themen, die weit über ein bloßes Klinikporträt hinausreichen und sich zu einer Art Gesellschaftsbild rund um die Geburt fügen. „In die Welt – Kinostart: 28.05.2009“ weiterlesen