„Mein Name ist Khan und ich bin kein Terrorist.“ Das Zitat von Rizvan Khan alleine reicht schon aus, um diesen wichtigen Film vorzustellen. Ich bin mir sicher, dass wir es mit einem „Gänsehaut-Garanten“ zu tun haben. Ich bin gespannt, wie die Bollywood Darsteller Shah Rukh Khan und Kajol Devgan diese Rollen darstellen. Die vielen vielen Vorschußlorbeeren aber „My Name is Khan – Kinostart: 10.06.2010“ weiterlesen
Hörbuchtipp: Dangerous Book for Boys. Mit Stefan Kaminski. Ab 14.07.2010
Bevor Stefan Kaminski im Juni an vier Abenden (07., 08., 12. & 14.06.) nochmals seinen Ring des Nibelungen am Deutschen Theater spielen wird (Termine / Karten) hat er für den Argon-Verlag Hal und Conn Iggulden´s „Dangerous Book for Boys“ als Hörbuch gelesen und sich dabei der Frage gewidmet, was eine Kindheit früher eigentlich so abenteuerlich gemacht hat.
„Mit großer Begeisterung haben die beiden Brüder Hal und Conn Iggulden fast schon verlorengegangenes Wissen zusammengetragen: Fußballregeln, Flaggencodes, das Sonnensystem, die großen Abenteurer… Hier gilt noch: Kastanienschleuder statt Konsole – unverzichtbar für Jungs zwischen 8 und 88.“ (argon-verlag)
Dangerous Book for Boys. Von Hal Iggulden / Conn Iggulden. Mit Stefan Kaminski. argon hörbuch, 4 CD´s. 300 Min., 19,95 €, Ab 14.07.2010
Hörspieltipp: Niemand fängt Johan Cruyff. 08.06.2010, 20.05 Uhr, WDR 5
Vier Tage vor dem Start der Fußball-WM wiederholt WDR 5 Dirk Schmidt´s Hörspiel über den legendären Johan Cruyff. NDR Kultur sendete das Hörspiel bereits am 30. Mai. Florian von Manteuffel spricht die Titelrolle, in der WDR-Hörprobe ist neben von Manteuffel vor allem Bodo Primus zu hören.
Niemand fängt Johan Cruyff. Von Dirk Schmidt. Regie: der Autor, 54 Min., Prod.: WDR 2008
Mit: Florian von Manteuffel, Horst Mendroch, Simon Roden, Thomas Balou Martin, Bodo Primus, Tom Zahner, Rolf Berg u.v.a.
Als der niederländische Trainer Rinus Michels frustriert alle 300 Nachwuchskandidaten nach Hause geschickt hat, fällt ihm draußen auf der Straße ein junger Ballkünstler auf. Er holt ihn in die Ajax-Mannschaft – und gibt dem jungen Johan Cruyff die Chance seines Lebens. Wenige Jahre später ist er weltberühmt. Unter höchster Geheimhaltung soll er nach Spanien fliegen. Der FC Barcelona interessiert sich für Cruyff. Aber der senile Diktator Franco würde es niemals zulassen, einen Weltklassestürmer bei „Barca“ spielen zu sehen und nicht bei Real Madrid. Doch selbst dem Führer wird es nicht gelingen, Johan Cruyff zu fangen. (wdr.de)
Deutsches Theater Berlin: Schwarzes Tier Traurigkeit. Premiere: 06.06.2010
Die letzte Premiere der aktuellen DT-Spielzeit findet am 06. Juni um 19.00 Uhr in den Kammerspielen statt: „Schwarzes Tier Traurigkeit“ von Anja Hilling, die u.a. 2005 zur Nachwuchsautorin des Jahres von Theaterheute gewählt wurde und zu den derzeit erfolgreichsten Autorinnen ihrer Generation zählt.
„Schwarzes Tier Traurigkeit“ entstand als Auftragswerk für das Schauspiel Hannover, wurde dort im Herbst 2007 uraufgeführt und inzwischen an mehreren Häusern inszeniert. Zuletzt fanden im April 2010 die niederländische Erstaufführung in Amsterdam sowie die Schweizer Erstaufführung am Theater am Neumarkt in Zürich statt. Für die Premiere gibt es leider nur noch Restkarten an der Abendkasse.
Schwarzes Tier Traurigkeit. Von Anja Hilling
Mit: Natali Seelig (Miranda), Harald Baumgartner (Paul), Helmut Mooshammer (Martin), Judith Hofmann (Jennifer), Bernd Moss (Oskar), Moritz Grove (Flynn)
Regie: Jorinde Droese
Es ist heiß. Ein VW-Bus mit sechs Freunden und einem Baby ist unterwegs zu einem Ausflug. Sie wollten mal raus: ein Grillfest, eine Nacht unter freiem Himmel, Sorgen vergessen, Sterne zählen. Irgendwann liegen sie müde und zufrieden in ihren Schlafsäcken auf dem Waldboden. Einer macht die beiden Öllampen aus, dann schlafen sie ein. Ihr Schlaf wird kurz sein. Sie werden von einer Hitze geweckt werden, einem Feuer; sie werden einen Brand erleben, der jede Fantasie überholt, blitzschnell, und jede Vorstellung in Schutt und Asche legt. (Felix Bloch Erben)
Weitere Termine im Juni:
11.06., 20.30 Uhr, 16.06., 20.00 Uhr, 25.06., 20.00 Uhr, 27.06., 21.00 Uhr
Karten (Deutsches Theater)
Infos zu Anja Hilling (Felix-Bloch Erben)
Hörspieltipp: Schattenspur. Von Bev Marshall. 03.06.2010, 23.00 Uhr, 1LIVE
Die Hörprobe mit Jens Wawrczeck in der Rolle des Reporters Leland Graves macht mehr als neugierig auf Irene Schucks Hörspielbearbeitung des Romandebüts von Bev Marshall, die nach der Ursendung im Januar 2006 auf Deutschlandradio Kultur u.a. auch vom Schweizer Radio DRS 1 gesendet wurde. Nun also „Schattenspur“ in der Reihe 1LIVE Plan B Krimis.
Schattenspur. Von Bev Marshall. Aus dem Amerikanischen von Almuth Carstens.
Bearbeitung / Regie: Irene Schuck. Prod.: Deutschlandradio Kultur 2005, ca. 55 Min.
Mit: Laura Maire (Sheila), Alexander Khuon (Stoney Barnes), Guntbert Warns (Mr. Carrut), Cristin König (Mrs. Carrut), Karina Plachetka (Annette Cotton), Frauke Poolman (Rowena Cotton), Bernhard Schütz (Lloyd Cotton), Götz Schulte (Ian Barnes), Christin Marquitan (Earlene Barnes), Jens Wawrczeck (Leland Graves), Udo Kroschwald (Sheriff), Friedhelm Ptok (Pathologe), Martin Engler (Pastor)
Zebulon, Mississippi im Jahr 1941. Als die 17-jährige Sheila Barnes tot aufgefunden wird, ist nichts mehr wie es war. Alle hatten Sheila ins Herz geschlossen. Barfuß war sie einst gekommen, geflohen aus einer bitteren Kindheit, über die sie nicht sprach, hatte auf Cottons Farm um Arbeit gefragt. Hier gehörte sie bald zur Familie und schien allen Glück zu bringen. Trotz eigenen Leids war sie voller Lebenslust und Energie. Und trotz ihres Buckels faszinierte sie die Männer. So hatte sie den Farmarbeiter Stoney Barnes gekriegt und geheiratet, genau den, den sie haben wollte. Um so größer ist für alle der Schock, als sie tot in Cottons Maisfeld liegt – mit einem Kind unter dem Herzen. (Deutschlandradio Kultur)
Hörprobe und weitere Infos / Livestream
Lesereise: Der Feind im Schatten. Henning Mankell und Axel Milberg. 03.- 05.06.2010
Am Montag sollte in Zürch die kurze Lesereise von Henning Mankell und Axel Milberg zu Wallanders letztem Fall starten: „Der Feind im Schatten“, der aktuell Platz 2 der Spiegel Belletristik und FOCUS Literatur Charts belegt. Wegen der “Ship to Gaza”-Aktion wurden die Veranstaltungen in Zürich und Konstanz jedoch abgesagt. Henning Mankell, der seit Sonntag auf einem der Schiffe der Aktion “Ship to Gaza” unterwegs war, „bedauert dies sehr und hofft, diese Termine sobald wie möglich nachholen zu können“ (www.mankell.de).
Die Veranstaltungen in Berlin, Düsseldorf und Braunschweig finden nach Mankells Rückkehr nun definitiv statt. Weitere Infos auf www.mankell.de
Im Mai wurde Mankells neuer Roman durch einen 40 sekündigen TV-Spot beworben, das gleichnamige Hörbuch mit Axel Milberg erschien zeitgleich mit dem Roman Ende April im Hörverlag.
Geplante Termine:
31.05.2010, 20:00 Uhr (ABGESAGT!)
Zürich, Kaufleuten, Pelikanplatz
01.06.2010, 20:00 Uhr (ABGESAGT!)
Konstanz, Konzil, Hafenstraße 2
03.06.2010, 20:00 Uhr (noch Karten erhältlich)
Berlin, Volksbühne, Rosa-Luxemburg-Platz
04.06.2010, 20:00 Uhr (noch Karten erhältlich)
Düsseldorf, Capitol Theater
05.06.2010, 20:00 Uhr (AUSVERKAUFT!)
Braunschweig, Stadthalle, Leonhardplatz 1
(Ohne Axel Milberg)
Aktualisiert: 02.06.2010
Veranstaltungstipp Hamburg und Hörspieltipp: Kommissar Dobranski live 19.06.2010
Am 19.06 erscheint zur Messe „DIE HÖRBUCH“ die 13te Folge eures Lieblingshörbuches!!!
Die neue Folge „FLEISCH“ gibt es dann auch beim POP.DE-Stand auf der Messe exklusiv zu kaufen.
Dessen nicht genug!
Am Abend des 19. Juni könnt Ihr Euch Kommissar Dobranski live im Imperial anhören und ansehen 🙂
UND natürlich die neue Folge im IMPERIAL beim POP.DE-Stand käuflich erwerben.
In der neuesten Auflage des derbsten Livehörspiels von Hamburg und dem Rest der Welt geht’s diesmal besonders blutig zur Sache! Schmierenreporter Jimmy Klausen wird, in Stücke gehackt, in einem Fleischtrog im Neuen Schlachthof gefunden! Als kurz darauf die Deutsche Bank von drei Gangstern überfallen und seine Mutter als Geisel genommen wird, ahnt Dobranski nicht, in welch perfidem Zusammenhang beide Fälle stehen. Wer ist der vierte Mann?
Konrad Halver brilliert wieder in seiner Paraderolle als knorriger Kiezbulle, Monty Arnold und Robert Missler glänzen in Doppelrollen, und Irmgard Jedamzik alias Oma Else treibt ihren geliebten Sohn mal wieder zu Höchstleistungen an. Dazu wird wieder ordentlich geballert und geprügelt, dass es eine Freude ist! Wer auf die kultige Krimiunterhaltung der Dobranski- Schule steht, darf bei dem geilen, einzigartigen und witzigen Act im IMPERIAL nicht fehlen!
Termin:
19.06.2010, los geht´s um 23 Uhr.
www.imperialtheater.de
Karten gibt´s hier: https://karten.imperialtheater.de/public/buchung/einzelkarten/
Mehr Infos unter: http://www.dobranski.de/
The Messenger – Die letzte Nachricht – Kinostart: 03.06.2010
Diesen Film durfte ich schon im Original ansehen, und ehrlich gesagt, hat mich lange kein Film so betroffen im Kinosaal zurückgelassen. Man musste erst mal ein paar Sekunden sacken lassen, was man serviert bekommen hatte. Woody Harrelson ist in einer Rolle zu sehen, für die man ihn anfangs auf jeden Fall auch selbst besetzt hätte. Die Tragik seiner Rolle kommt erst im Laufe des Filmes ans Tageslicht. Und das ist einfach nur erschütternd. Ein unbedingtes „Kino-Muss“!
„ Sergeant Will Montgomery leistet die letzten drei Monate seines Militärdienstes an der „Heimatfront“ in den USA ab. Will wird dem erfahrenen Captain Tony Stone unterstellt, um ihn bei seiner bitteren Mission zu unterstützen: Gemeinsam benachrichtigen sie die Angehörigen im Kampf gefallener Soldaten. Stones Dienstplan: streng ans Protokoll halten. Ruhe bewahren. Bloß keine Schwäche zeigen. Obwohl es ihm schwerfällt, hält Will sich an diesen Dienst nach Vorschrift und unterdrückt jede Gefühlsregung – bis er sein Herz an die junge Witwe Olivia verliert, der er die Nachricht vom Tod ihres Mannes überbringen muss. Während Will von Gewissensbissen geplagt wird, setzt er zugleich das Vertrauen seines Vorgesetzten Stone aufs Spiel, der viel labiler ist, als er zugibt.“ Regie: Oren Moverman
Mehr Infos und Trailer unter: http://filmverleih.senator.de/the_messenger___die_letzte_nachricht/
Cast (Auszug):
• Woody Harrelson – „Captain Tony Stone“ (Thomas Nero Wolff)
• Eamonn Walker– „Colonel Stuart Dorsett“ (Oliver Stritzel)
• Ben Foster – „Staff Sergeant Will Montgomery“ (Marcel Collé)
• Steve Buscemi – „Dale Martin“ (Udo Schenk)
• Samantha Morton – „Olivia Pitterson“ (Vera Teltz)
• Jena Malone – „Kelly“ (Anne Helm)
• Monica Washington – „Yaca deCosta“ (Maria Koschny)
• Portia – „Mrs. Burrell“ (Katharina Tomaschewski)
• Peter Francvis James – „Dr. Grosso“ (Dieter Memel)
• Emily – „Lisa Joyce“ (Dascha Lehmann)
• Paul Diomede – „Motorcycle Cop“ (Klaus Lochthove)
Die Namen der Synchronsprecher/deutschen Synchronstimmen, die wir in Klammern hinter die Schauspieler gesetzt haben, sind die endgültige Besetzung, die wir mit freundlicher Unterstützung von „Senator Film Verleih GmbH“ hier veröffentlichen dürfen. Die Synchronregie hat Norman Matt geführt.
Repo Men – Kinostart: 03.06.2010
Den Trailer konnte ich mir gleich mehrmals angucken, ohne gelangweilt zu sein. Kein neues Kinothema, aber neu aufbereitet und sehr spannungsgeladen erzählt. Ich werde diesen Film unbedingt ansehen, und ich hoffe, ich werde nicht enttäuscht. Und ich hoffe auch, ich hab mich nicht zu sehr vom muskelbepacktem Jude Law blenden lassen!
Da auf der offiziellen deutschen Seite vom Verleih Universal Pictures nichts über den Inhalt zu finden war, und man lediglich den Trailer anschauen konnte, sowie Facebook und andere Features nutzen kann, haben wir uns erlaubt den Inhalt von: http://www.medien44.de/content/filme/repo-men/inhalt.php übernommen.
„In der futuristischen Welt des Actionthrillers „Repo Men“ haben sich zahllose Menschen mit hoch entwickelten künstlichen Organen ihr Leben verlängern lassen. Die Schattenseite dieser medizinischen Revolution, die von der so genannten Union vertrieben wird, findet sich wie gewohnt im Kleingedruckten. Wer die horrenden Raten für die verführerischen oder lebensnotwendigen Hightech-Organe nicht zahlen kann, bekommt Besuch von den perfekt geschulten Eintreibern, die auf direktem Weg zurückholen, was der Union gehört. Und das ohne jede Rücksicht auf Verluste, denn kaum einer überlebt die Rückhol-Operationen der „Repo Men“.
Jude Law spielt Remy, einen der Fähigsten dieses Spezialistenteams, für den jeder gelungene Eingriff kaum mehr als ein Zahlungseingang auf seinem Konto ist. Doch nach einem Herzinfarkt bei einem seiner Aufträge erwacht er wie neugeboren mit dem Topprodukt seines Arbeitgebers in seiner Brust, aber auch mit einem Gewissen, das ihn seinen blutigen Job überdenken lässt, und einem gewaltigen Schuldenberg. Als er die Ratenzahlungen nicht mehr leisten kann, schickt ihm die Union seinen ehemaligen Partner, den gnadenlosen Repo-Man Jake (Oscarpreisträger Forest Whitaker) hinterher, um ihm sein Herz wieder aus der Brust zu reißen.
Aus dem Jäger wird ein Gejagter und gemeinsam mit seiner Ex-Frau Beth (Alice Braga), die ihm beibringt, wie man das System unterwandert, beginnt er seine atemlose Flucht durch eine bizarre Welt, in der es nur so wimmelt von seltsamen Freunden und skrupellosen Feinden. Ex-Repo-Man Remy wird zum Helden und zur Hoffnung für tausende andere, die jeden Tag mit der Angst leben müssen, erwischt und aufgeschlitzt zu werden. Für Remy gibt es auf Dauer aber nur eine Chance: Er muss die dunklen Machenschaften der Union aufdecken und den menschenverachtenden Konzern stürzen.“ Regie: Miquel Sapochnik
Mehr Infos und Trailer unter: http://www.repomenarecoming.com/
Cast (Auszug):
• Jude Law – „Remy“ (Florian Halm)
• Forest Whitaker – „Jake“ (Tobias Meister)
• Alice Braga – „Beth“ (Anna Carlsson/Vera Telz?)
• Liev Schreiber – „Frank“ (Marco Kröger oder Tobias Kluckert?)
• Carice van Houten – „Carol“ (Tanja Geke)
• Chandler Canterbury – „Peter“ (Felix Saalfrank)
• Joe Pinque – „Ray“ (Gerald Paradies?)
• Liza Lapira – „Alva“ (Maria Koschny?)
• Tiffany Espensen – „Little Alva“ (?)
• Yvette Nicole Brown – „Rhodesia“ (Sandra Schwittau?)
• RZA – „T-Bone“ (Simon Jäger?)
Die Synchronsprecher/deutschen Synchronstimmen, die wir in Klammern hinter die Schauspieler gesetzt haben, sind von uns gewünschte, erhoffte oder aufgrund des Films/Filmtrailers erhörte Stimmen. Sobald eine offizielle Besetzung veröffentlicht wird, werden wir diese ergänzen!
Düsseldorfer Schauspielhaus / Central: Atlantic Zero (UA). 26., 27. & 31.05.2010
Atlantic Zero (Uraufführung). Von Stephan Kaluza. Regie: Christian Doll
Mit: Guntram Brattia, Moritz Führmann, Viola Pobitschka, Pierre Siegenthaler
Am spannendsten ist Stadttheater für mich bei den kleineren, besonderen Arbeiten an Nebenspielstätten, wenn man eher kaum weiß, was einen erwartet und der Rahmen freier ist. Oft Uraufführungen, selten Gespieltes, ungewöhnliche Formate oder Liebhaberprojekte. Bei diesen Arbeiten jenseits des klassischen Spielplans ist man häufig zudem näher dran an den Schauspielern, räumlich und inhaltlich, für mich auch deshalb interessant. Außerdem haben diese Abende im Allgemeinen keine Überlänge, was ich sehr zu schätzen weiß …
„Atlantic Zero“ wird an nur 3 Abenden im Central gespielt und ist die Vorlage für ein immer surrealer werdendes Spiel der wechselnden Systeme und Identitäten. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob das Prinzip einer durchökonomisierten Welt zu brechen ist. Der Autor und Düsseldorfer Künstler Stephan Kaluza ist vor allem durch narrative Bildfolgen wie das „Rheinprojekt“ und das „Mauerprojekt“ bekannt geworden. (Düsseldorfer Schauspielhaus)
Weitere Infos / Karten
Sex and the City 2 – Kinostart: 27.05.2010
Wir Frauen nagen vor Aufregung schon unsere Nägel. Weil wir es kaum erwarten können, zu erfahren, wie es mit unseren 4 „Serienlieblingen“ weitergeht. Wir wissen, die Männerwelt teilt diese Vorfreude nicht mit uns. Aber es ist uns egal. Am Wochenende auf einer Geburtstagsfeier hab ich mich dementsprechend sofort mit meinen 3 „Sex and the City 2 – Kinostart: 27.05.2010“ weiterlesen
Lauscherlounge: Prima Vista Lesung auf Tour. 28.-30.05.2010
Mit einem Heimspiel in der Alten Kantine der Berliner Kulturbrauerei startet am 28. Mai um 20.00 Uhr die Wochendtournee von Simon Jäger und David Nathan mit ihrem erfolgreichen Lauscherlounge Prima Vista Abend.
Am 29.5. spielen / lesen sie in Köln im ART Theater (20.00 Uhr) und zum Abschluss am Sonntag, 30.05. im Terrace Hill (19.00 Uhr) in Hamburg.
„Bei dem einen oder anderen Gläschen Vino“ lesen die beiden bekannten Synchronsprecher (fast) alles, was ihnen die Zuschauer oder Fans mitbringen. Kürzer als 15 Min. Lesezeit müssen die Texte allerdings sein.
Weitere Infos / Karten (Tickets jeweils 9 €, zzgl. VVK-Gebühr)
Veranstaltungshinweis Hamburg: Machtclub 82 am 01.06.2010
Thema: „Prosapcici-Grillspezialitäten für Intellektuelle“
Gäste: Eric Pfeil, Philipp Kohlhöfer und Nicolas Sturm
Wann: Dienstag, 1. Juni 2010, 20:30 Uhr
Wo: Uebel & Gefaehrlich, Feldstraße 66, 20359 Hamburg
Wie: Eintritt. 9,00 EUR, Karten sind im Vorverkauf erhältlich. Infos unter: www.macht.de
„Zu sehr ist das Grillen in den letzten Jahren in Verruf geraten, es handle sich dabei bloß um Kochen für Dumme. Im Grunde wäre es lediglich Ausdruck eines ganz anderen Triebes: Denn Fleisch meint oft nicht nur Fleisch. Knickknack.
Wir sagen: Falsch! Wir wollen dem Grillen die Würde zurückgeben. Wir wollen zeigen, wie man mit Niveau und auf äußerst intellektuelle Art grillt. Deshalb gibt es nicht nur Wurst, sondern darüber hinaus die besten Fleischrätsel aus hundert Jahren Grillgeschichte. Dazu die Lieblingsgerichte prominenter Literaten wie etwa das Grassschlik, Dickens Wings oder das Goetheki.
Grillspezis werden vor Ort sein und uns mit den besten BBQ-Kunststücken verzaubern. Deftige Kost für Leib und Seele. Speckpoesie und Wurstprosa. Das alles findet, wie beim Grillen üblich, unter freiem Himmel statt, auf der Terrasse des Uebel & Gefährlich. Schifft es, gehen wir rein.“
Eric Pfeil – Grillplatte Kylie Minogue
An seinem 38. Geburtstag beschließt der Musikjournalist Eric Pfeil nicht nur, die Band für Afrika wieder zusammenzubringen, sondern beginnt auch ein popkulturelles Tagebuch, in dem er der Frage nachgeht, wie man als jemand, der die 40 im Visier hat, seine Liebe zur Popmusik lebendig halten kann. Vor Musikverdrossenheit schützt natürlich nur: Musik. Die Rettung kommt von Göttern und anderen Außenseitern: von Kevin Ayers, dem großen Verduftikus der Pop-Geschichte; von Bob Dylan, dem mutigen Mythenzerdepperer; von sexuell verwirrten Menschen wie Tom Jones und Devendra Banhart; von der wunderbaren Nervensäge Adriano Celentano oder dem weltmürben Robyn Hitchcock. Und natürlich von neuen Künstlern wie Vampire Weekend, Bon Iver oder den Black Lips.
»Komm, wir werfen ein Schlagzeug in den Schnee« ist ein lustvolles, verrücktes, kluges Buch über des Menschen wichtigstes Lebenselexier von einem der aufregendsten Musikjournalisten deutscher Sprache.
Darüber hinaus ist Pfeil ein leidenschaftlicher Griller, der das Extrem-Grilling wieder salonfähig gemacht hat. Das Grillen mit freiem Oberköprer über einer riesigen Glutfläche, auf die man die Tiere direkt legt. Durch die große Hitze weiden sie sich aus und teilen sich in Essbares und Unesbares. Eine Grillmethode, die in der Vergangenheit etwas in Verruf geraten ist.
Eric Pfeil: „Komm, wir werfen ein Schlagzeug in den Schnee“ (KiWi 2010)
Philipp Kohlhöfer – Räuberteller Deutschland
Philip Kohlhöfer macht sich auf die Suche nach der Heimat. Aber was ist Heimat eigentlich? Und wie ist das speziell als Deutscher? Scheint doch hier immer noch zu gelten: Zuviel Vaterliebe ist gar nicht gut. Kohlhöfer macht sich in seinem Buch »Grillsaison« auf die Suche nach dem Deutschlandgefühl. Neben seinen Erfahrungen hat Kohlhöfer noch die besten Grillgerichte aus verschiedenen Bundesländern mitgebracht. So wird es den Spockenlogg geben, eine Spezialität aus Hack und Mecklenburg-Vorpommern. Den Bocklümmel, ein Fleischungetüm groß wie ein Kinderarm aus dem Saarland. Oder aber das Spratzengrung, eine Art offenes Flambieren, das im Raum um Nürnberg praktiziert wird.
Philipp Kohlhöfer: „Grillsaison“ (Goldmann 2010)
Nicolas Sturm – Schlachterplatte Bob Dylan
»Doppelleben« heißt seine gerade bei Omaha-Records erschienene CD-EP. Zehn Lieder sind drauf, also fast schon ein Album. Für Nicolas Sturm bilden der Text und die Musik in seinen Liedern eine Einheit, gleichwohl er zugibt, dass er weit mehr Zeit mit dem Verfassen der Texte verbringt als mit dem Schreiben der Musik. Melodien flögen ihm zu, das Texten sei Quälerei. Vielleicht liegt es an Sturms Inspirationsquellen: Er lässt sich von gelben und roten Reclamheften inspirieren sowie alten Donald Duck Comics.
Auch bemerkenswert: Alle Instrumente, die auf der EP zum Einsatz kamen sind älter als der Künstler selbst.
Darüber hinaus ist Sturm Fachmann des veganen Grillens. Unter Einsatz Unmengen von Alufolie grillt er alles, was bei drei noch an den Bäumen ist.
Moderation: Broi La Uebel und Bratmaxe Amtsberg
Präsentiert von der Hamburger Morgenpost und der Szene Hamburg, gefördert von der Kulturbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg, unterstützt vom Hotel Reichshof Maritim und dem Writers‘ Room e.V. Hamburg
Bayerischer Fernsehpreis 2010 – 21.05.2010, 23.15 h, SAT.1
Neben Klaus Doldinger, der 2010 für sein Lebenswerk als Musiker und Komponist, und Nina Gummnich, die mit dem Nachwuchsförderpreis ausgezeichnet wird, sind beim renommierten Bayerischen Fernsehpreis folgende Schauspieler in den Kategorien „Fernsehfilme“ und „Serien/Reihen“ nominiert worden:
Kategorie Fernsehfilme
Iris Berben („Kennedys Hirn“, ARD)
Senta Berger („Frau Böhm sagt nein“, BR/arte)
Heike Makatsch („Dr. Hope – Eine Frau gibt nicht auf“, ZDF)
Götz George („Zivilcourage“, ARD)
Matthias Schweighöfer („Marcel Reich-Ranicki: Mein Leben „, ARD)
Herbert Knaup („Erntedank“, BR)
Kategorie Serien bzw. Reihen
Maren Eggert („Tatort: Borowski und die Sterne“, ARD/NDR)
Annette Frier („Danni Lowinski“, SAT.1)
Eva Mattes („Tatort: Der Polizistinnenmörder“, ARD/SWR)
Richy Müller („Tatort“, ARD/SWR)
Henning Baum („Der letzte Bulle“, SAT.1)
Florian Martens („Ein starkes Team“, ZDF)
Der Bayerische Fernsehpreis wird von Ministerpräsident Horst Seehofer im Rahmen einer festlichen TV-Gala im Münchner Prinzregententheater, am 21. Mai 2010, ab 19.00 Uhr, verliehen. Alle Preisträger werden mit dem „Blauen Panther“, dem Preissymbol des Bayerischen Fernsehpreises, ausgezeichnet. Die Fernsehpreisgala wird am 21. Mai 2010, um 23.15 Uhr, von SAT.1 ausgestrahlt. Moderation: Kai Pflaume.
Zu den Nominierungsbegründungen
Nachtrag, 22.05.2010:
Ausgezeichnet wurden Senta Berger und Herbert Knaup in der Kategorie Fernsehfilme sowie Annette Frier und Florian Martens in der Kategorie Serien bzw. Reihen!
Deutsches Schauspielhaus Hamburg: Dorfpunks. Noch 4 Vorstellungen im Mai / Juni
An vier weiteren Abenden gibt es in dieser Spielzeit Gelegenheit, Studio Brauns Theaterabend „Dorfpunks – Blüten der Gewalt“ nach Rocko Schamonis gleichnamigem Roman am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg zu sehen. Premiere war im April 2008.
Mit: Rica Blunck, Achim Buch, Stephan »Partyschaum« Cay, Felix Kramer, Marie Leuenberger, Jacques Palminger, Jens Rachut, Rocko Schamoni, Jana Schulz, Tristan Seith, Heinz Strunk, Sören Wunderlich
Musiker: Lieven Brunckhorst, Carsten „Erobique“ Meyer, Matthias „Tex“ Strzoda
Regie: Studio Braun
Termine: 18.05., 27.05., 17.06., 30.06.2010
Beginn jeweils 20.00 Uhr
Hörbuchtipp: Der fantastische Mr. Fox. Von Roald Dahl. Mit Christian Berkel. Der Hörverlag
Am vergangenen Wochenende startete „Der fantastische Mr. Fox“ erfolgreich in den Kinos. Zum Nachhören gibt es Roald Dahls Kinderbuchklassiker als Hörbuch, gelesen von Christian Berkel, der Mr. Fox in Wes Andersons Film synchronisierte. (Bereits im März 2010 als vollständige Lesung auf 2 CDs / 82 Min. / € 14,95 im Hörverlag erschienen)
Wer sich bereits über die besondere Synchronbesetzung von Mr. und Mrs. Fox mit Christian Berkel und Andrea Sawatzki gefreut hat, dem könnte vielleicht auch gefallen, dass parallel zum Filmstart kein Filmhörspiel realisiert, sondern eine klassische Lesung des Originalwerks mit einem der derzeit wichtigsten und beliebtesten Schauspieler und Sprecher im deutschsprachigen Raum produziert wurde.
Der Vater meiner Kinder – Kinostart: 20.05.2010
Ich bin sicher, dass ich bei diesem Film die Familienpackung Taschentücher brauche. Der franz. Film hat es mir ja – wie schon häufiger hier angemerkt – angetan. Das alleine reicht natürlich nicht aus, um dem Film das Prädikat „wertvoll“ zu verleihen und Besucher ins Kino zu locken. Aber das Festival de Cannes wird zeigen, dass die Filmemacher mit diesem Film ein Thema ansprechen, was zeitnah ist und berührt.
„Grégoire Canvel führt ein scheinbar vollkommenes Leben: Er hat eine Ehefrau, die ihn liebt, drei entzückende Kinder und einen erfüllenden Job. Doch was keiner sieht: Er geht zu viele geschäftliche Risiken ein, macht immer mehr Schulden und hat keine Kraft, sich dagegen aufzubäumen. Dafür nimmt eine lähmende Müdigkeit, eine wachsende Verzweiflung von ihm Besitz und es scheint für ihn nur einen finalen Ausweg zu geben.
Mit einem Schlag ändert sich für die Familie alles: Konfrontriert mit Trauer, Verzweiflung, Wut und Machtlosigkeit nimmt seine Frau Sylvia, nach dem ersten ungläubigen Innehalten, den Kampf auf. Sie muss die marode Firma retten, kämpft sich durch das Chaos im Büro und führt die noch laufenden Projekte zu Ende. Gleichzeitig möchte sie, dass sich ihre Töchter der Realität stellen und erwachsen werden. Zum ersten Mal in ihrem Leben beginnt Sylvia hinter die Fassade ihres gemeinsamen Lebens zu blicken…“ Buch und Regie: Mia Hansen-Love
Mehr Infos und Trailer unter: http://www.vater-meiner-kinder.de/
Cast (Auszug):
• Louis Do de Lencquesaing – „Grégoire“ (Markus Off)
• Chiara Caselli – „Sylvia“ (Dorette Hugo?)
• Alice de Lencquesaing – „Clémence“ (?)
• Alice Gautier – „Valentine“ (?)
• Manelle Driss – „Billie“ (?)
• Eric Elmosnino – „Serge“ (?)
• Sandrine Dumas – „Valérie“ (?)
• Dominique Frot – „Berenice“ (?)
u.v.a.
Die Synchronsprecher/deutschen Synchronstimmen, die wir in Klammern hinter die Schauspieler gesetzt haben, sind von uns gewünschte, erhoffte oder aufgrund des Films/Filmtrailers erhörte Stimmen. Sobald eine offizielle Besetzung veröffentlicht wird, werden wir diese ergänzen!
Prince of Persia – Der Sand der Zeit – Kinostart: 20.05.2010
Als ich vor ca. einem Jahr Toby Kebbell als Sprecher anfragen wollte, erfuhr ich vom Filmdreh zu „Prince of Persia“. Da Toby Kebbell in Marokko drehte, war es nicht möglich ihn aufzunehmen. Schon da war ich aufgeregt, und versuchte herauszufinden, worum es genau geht und wer noch alles mitspielen würde. Nachdem ich Gemma Arterton „Prince of Persia – Der Sand der Zeit – Kinostart: 20.05.2010“ weiterlesen
Hörspieltipp: Vincent. Von Joey Goebel. 17.05.2010, 23.05 Uhr, WDR 3
Mit: Michael Hansonis, Marek Harloff, Hans Peter Hallwachs, Edda Fischer, u.a.
Marek Harloff, den man neben seinen Film- und Fernsehrollen immer wieder als Gast am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg sieht (aktuell in Baumeister Solness), spricht die Hauptrolle des Vincent. Michael Hansonis, in der Rolle des Managers, war in den 80er und 90er Jahren u.a. Gitarrist und Sänger der Kölner Bands „Les immer essen“ oder „The King Candy“. In den letzten Jahren las er außerdem einige Hörbücher, z.B. „Todsünde“ von Tess Gerritsen, erschienen 2009 bei Random House Audio.
Vincent. Von Joey Goebel. Aus dem Amerikanischen von Hans M. Herzog und Matthias Jendis. Bearbeitung und Regie: Matthias Kapohl. Produktion: WDR 2008
Der todkranke Medienmogul Foster Lipowitz gründet die Künstlerakademie „New Renaissance“, um die seichte Medienwelt endlich mit Qualität zu versorgen. Den Nachwuchskünstlern werden so genannte „Manager“ zur Seite gestellt, die dafür sorgen, dass den jungen Talenten möglichst viel Schlimmes passiert. Denn nur durch Leid entsteht nach Lipowitz’ Meinung wahre Kunst. Der Manager des kleinen Vincent sorgt also dafür, dass die Mutter Vincent verlässt, sein Hund stirbt, das Haus abbrennt … Und die Methode funktioniert – bis Vincent nach Jahren von dem System erfährt. (wdr.de)
Schauspiel Köln: Kaminski on Air – 18., 19., 21. & 22.05.2010
Den Ring des Nibelungen, ein vierteiliges Live-Hörspiel mit Kaminski on Air nach Richard Wagner, gibt es im Mai nach etlichen erfolgreichen Vorstellungen am DT in Berlin über vier Abende verteilt als Gastspiel am Schauspiel Köln.
Mit: Stefan Kaminski, Hella von Ploetz, Sebastian Hilken
„Als hätte man einen Sperrmüllcontainer ausgekippt…“
Welt online über den Ring des Nibelungen als Live-Hörspiel
Termine:
18.05.2010 – 20.00 Uhr: Das Rheingold
19.05.2010 – 20.00 Uhr: Walküre
21.05.2010 – 20.00 Uhr: Siegfried
22.05.2010 – 20.00 Uhr: Götterdämmerung
Aktuelle Termine, weitere Infos zu Kaminski on Air