Residenztheater München: Faust. Mit Bibiana Beglau als Mephisto. Ab 05. Juni 2014

Bibiana Beglau, die „Königin“ (Der Standard) des kürzlich zu Ende gegangenen Berliner Theatertreffens, feiert heute Abend ihre nächste Premiere am Münchener Residenztheater. Als Mephisto an der Seite von Werner Wölbern in Faust, der Tragödie erster Teil von Johann Wolfgang Goethe, einer neuen Inszenierung von Regisseur und Intendant Martin Kušej.

„Bis die Tachonadel knickt“ überschreibt in dieser Woche DER SPIEGEL einen Artikel über Bibiana Beglau „Residenztheater München: Faust. Mit Bibiana Beglau als Mephisto. Ab 05. Juni 2014“ weiterlesen

Deutsches Theater Berlin: Autorentheatertage 2014 (5. – 14. Juni)

Zum 5. Mal Autorentheatertage in Berlin. Anstelle eines neuen Stückewettbewerbs hat sich Till Briegleb, der Juror der Autorentheatertage 2014, dieses Mal unter dem Motto „Innehalten“ mit den 70 Siegerstücken der zwanzigjährigen Festivalgeschichte beschäftigt: „Aus dem großen Reservoir beeindruckender, aber nicht mehr gespielter Dramen wurden fünf ausgewählt, die hoffentlich eindrucksvoll belegen, dass auch der Blick in die Tiefe lohnt.“

Außerdem gibt es zahlreiche Gastspiele und Sonderveranstaltungen. Raphael Clamer und Ueli Jäggi „Deutsches Theater Berlin: Autorentheatertage 2014 (5. – 14. Juni)“ weiterlesen

Hörspieltipp: Lichtbogen. Von Irmgard Männer. 04.06.2014, 21.33 Uhr, Dkultur

Mit Lisa Hrdina in der Hauptrolle sowie Felix von Manteuffel, Erik Hansen, Ulrike Bliefert, Britta Steffenhagen, Moritz Grove, Lynn Femme u.a. inszenierte Judith Lorentz für Deutschlandradio Kultur Lichtbogen, ein neues Hörspiel von Irmgard Männer. Lisa Hrdina ist seit kurzem Ensemblemitglied am Deutschen Theater in Berlin, Ursendung ist am 04. Juni. (Wdh.: 23.06.).

„Rosa hat den Agenturstress hinter sich gelassen, ist aus dem quirligen Stadtviertel raus und in „Hörspieltipp: Lichtbogen. Von Irmgard Männer. 04.06.2014, 21.33 Uhr, Dkultur“ weiterlesen

Die zwei Gesichter des Januars – Kinostart: 29.05.2014

Es gibt Sequenzen im Trailer von Die zwei Gesichter des Januars, da erinnert Viggo Mortensen wieder an de Niro in besten Zeiten. Beiläufig charmant, explosiv, undurchschaubar. Diesem Mann ist alles zuzutrauen. Eine Idealbesetzung für eine Highsmith-Verfilmung. Wie u.a. in History of Violence, Eastern Promises und natürlich in Der Herr der Ringe-Trilogie wurde Mortensen von Jacques Breuer gesprochen.

„1962. Der Amerikaner Rydal (Oscar Isaac) hält sich in Athen als Stadtführer über Wasser und trifft eines „Die zwei Gesichter des Januars – Kinostart: 29.05.2014“ weiterlesen

Hörspieltipp: Himmelgänger. Von Rainer Puchert. 28.05.2014, 21.33 Uhr, DKultur

20 Jahre Deutschlandradio. Erstmals entstand am 1. Januar 1994 nach längeren Verhandlungen ein nationales Hörfunkprogramm in Deutschland. Dazu formierten sich der unter Besatzungsrecht entstandene „RIAS Berlin“, der vom Bund getragene „Deutschlandfunk“ und der nach 1989 vom „Runden Tisch“ gegründete und aus dem DDR-Rundfunk hervorgegangene „Deutschlandsender Kultur“ unter dem Dach von ARD und ZDF zu „Deutschlandradio“.

Aus diesem Anlass wiederholt Deutschlandradio Kultur u.a. auch ein Hörspiel aus den Anfängen: „Hörspieltipp: Himmelgänger. Von Rainer Puchert. 28.05.2014, 21.33 Uhr, DKultur“ weiterlesen

Hörspieltipp: Das Erfinden der Liebe. Von José Ovejero. 27.05.2014, WDR 5

In der kommenden Ausgabe der Reihe „Das Hörspiel am Dienstag“ um 20.05 Uhr auf WDR 5: Das Erfinden der Liebe mit Samuel Weiss als Samuel/Erzähler. „Samuel, 40, führt ein angenehmes, wenn auch von einer gewissen Leere geprägtes Singleleben in Madrid. Da erreicht ihn ein nächtlicher Anruf, dass seine Geliebte Clara tödlich verunglückt sei. Eine unbekannte Männerstimme nennt ihm das Datum der Beisetzung.

Samuel aber kennt keine Clara. In einer Mischung aus Neugier und willkommener Entschuldigung „Hörspieltipp: Das Erfinden der Liebe. Von José Ovejero. 27.05.2014, WDR 5“ weiterlesen

Hörspieltipp: German National Tours. 19. & 20.05.2013, WDR 3 / 1LIVE

„Vom Bösen“ heisst die aktuelle Reihe auf 1LIVE, WDR 3 und WDR 5, in der sich Features, Musiksendungen und Hörspiele mit Facetten des Bösen beschäftigen. Vergangene Woche wurde in diesem Kontext z.B. der erste Teil des Hörspiel-Vierteilers The Cruise gesendet, nun folgt German National Tours auf WDR 3 open: pop drei / 1Live Soundstories. Mit Martin Brambach als Reiseveranstalter und Friederike Kempter als dessen Tochter sowie u.a. Tom Zahner als Tourist 1/Tourist 3/Mikro.

„Der Reiseveranstalter Richard Gerhardt hat eine Marktlücke gefunden: Erlebnistouren in die so „Hörspieltipp: German National Tours. 19. & 20.05.2013, WDR 3 / 1LIVE“ weiterlesen

ADC 2014: Gold und Silber für BMW R 1200 GS Adventure „Die Nase, die Nase“

1 Grand Prix, 33 Goldene, 101 Silberne und 165 Bronzene Nägel wurden gestern Abend bei der ADC Award Show im TUI Operettenhaus in Hamburg verliehen. Große Freude herrschte auch bei den Verantwortlichen und Beteiligten von BMW, serviceplan und Hastings in Hamburg, die für die wunderbare Radio-Kampagne BMW R 1200 GS Adventure „Die Nase, die Nase“ zuständig waren.

Für die Radiospots mit den schönen Motivbezeichnungen Hoekkerby, Patarisibirsk, Gomby, Braftnik „ADC 2014: Gold und Silber für BMW R 1200 GS Adventure „Die Nase, die Nase““ weiterlesen

1LIVE Shortstory: Verficktes Herz & Wasabi 1999, der schärfste Jahrgang aller Zeiten, 18.05.2014, 21.00 Uhr, 1LIVE

„Wenn ich mir was wünschen könnte, dann, dass ich dir nie begegnet wäre …“ Am kommenden Sonntag liest Maya Bothe („Der Kriminalist“) zwei Erzählungen aus dem Debüt von Nora Gantenbrink in der Sonntagsausgabe der 1LIVE Shortstory. Verficktes Herz und Wasabi 1999, der schärfste Jahrgang aller Zeiten sind erschienen im Erzählband Verficktes Herz & andere Geschichten bei Rowohlt Hamburg.

Verficktes Herz: „Liebeskummer ist das größte Arschloch, das es gibt.“ Ihr Freund hat sie „1LIVE Shortstory: Verficktes Herz & Wasabi 1999, der schärfste Jahrgang aller Zeiten, 18.05.2014, 21.00 Uhr, 1LIVE“ weiterlesen

Deutsches Theater Berlin: Wassa Schelesnowa. Von Maxim Gorki. Ab 16.05.2014

Mit Corinna Harfouch in der Titelrolle als Wassa Schelesnowa und sowie Lisa Hrdina, Franziska Machens, Katharina Marie Schubert, Christoph Franken, Alexander Khuon, Michael Goldberg und Bernd Stempel feiert Stephan Kimmigs neue Arbeit am Freitag Premiere am Deutschen Theater in Berlin. Die Premiere ist ausverkauft, für die nächsten Termine am 17., 22., 24. und 25. Mai scheint es noch Karten zu geben.

„Bedingungslos, mit scharfem Verstand und fester Hand führt Wassa Schelesnowa das marode „Deutsches Theater Berlin: Wassa Schelesnowa. Von Maxim Gorki. Ab 16.05.2014“ weiterlesen

Hörspieltipp: The Cruise. Teil 1/4: 15.05.2014, 23.00 Uhr, 1LIVE

Einen vierteiligen Hörspielkrimi von Edgar Linscheid und Stuart Kummer, The Cruise, sendet 1LIVE am 15. Mai und an den 3 folgenden Donnerstagen ab 23.00 Uhr. Unter der Regie von Co-Autor Stuart Kummer sind u.a. Karoline Eichhorn und Lisa Werlinder sowie etliche Größen der Synchronsprecherszene beteiligt, z.B. Tobias Meister, Jan Odle, Gerrit Schmidt-Foss, Volker Brandt und Olaf Reichmann. Als Nachrichtensprecher dabei: Jens Riewa.

Eine romantische Kreuzfahrt auf dem größten und luxuriösesten Kreuzfahrtschiff der Welt wird „Hörspieltipp: The Cruise. Teil 1/4: 15.05.2014, 23.00 Uhr, 1LIVE“ weiterlesen

hr2 Hörbuchbestenliste Mai 2014: Heinz Strunk, Dietmar Bär und Katharina Thalbach auf Platz 1

Im Mai empfehlen die Juroren der hr2 Hörbuchbestenliste ganz besonders: Der zurück in sein Haus gestopfte Jäger von Botho Strauß, gelesen von Heinz Strunk, erschienen bei Roof Music / tacheles! Und für Kinder: Die Schwarzen Brüder von Lisa Tetzner, gelesen von Dietmar Bär sowie Stichkopf und Scheusalfinder von Guy Bass mit Katharina Thalbach (beide erschienen bei Argon / Sauerländer Audio).

Einen Vorgeschmack auf die Konstellation Botho Strauß / Heinz Strunk gab es kürzlich live „hr2 Hörbuchbestenliste Mai 2014: Heinz Strunk, Dietmar Bär und Katharina Thalbach auf Platz 1“ weiterlesen

Hörspieltipp: Irgendwo – Quelquepart. Von Lena Müller. 11.05.2014. 21.05 Uhr, NDR Info

Irgendwo – Quelquepart ist „eine semidokumentarische Flüchtlingsgeschichte, lakonisch und gleichzeitig poetisch, erzählt aus der Perspektive des afrikanischen Mannes und der deutschen Frau.“ Mit Robert Gallinowski und Katja Danowski, Regie: Leonhard Koppelmann. Nach der Sendung nachzuhören auf ndr.de oder in der NDR Mediathek.

„Ein Mensch zwischen Räumen und Zeiten, Ländern und Kulturen, ein Mann in ewigem Transit. „Hörspieltipp: Irgendwo – Quelquepart. Von Lena Müller. 11.05.2014. 21.05 Uhr, NDR Info“ weiterlesen

Berliner Theatertreffen 02. – 18. Mai 2014

Dimiter Gotscheffs letzte Inszenierung, Zement von Heiner Müller, eröffnet heute Abend das diesjährige Theatertreffen. Zement, u.a. mit Sebastian Blomberg und Bibiana Beglau, hatte im Mai 2013, ein halbes Jahr vor dem Tod des großen Regisseurs, Premiere am Münchner Residenztheater.
Für einige andere Aufführungen des Theatertreffens scheint es derzeit noch Karten zu geben, u.a. Ohne Titel Nr. 1, Onkel Wanja, Reise ans Ende der Nacht, tauberbach und Die letzten Zeugen.

Karten und alle Infos auf berlinerfestspiele.de

Thalia Theater Hamburg: Tonight: Fraktus. Von und mit Studio Braun. Ab 03.05.2014

Der Mythos lebt! Die Band Fraktus hat Musikgeschichte geschrieben und die drei Bandmitglieder gehören zu den deutschen Elektro-Pionieren. Es heißt, sie haben den Techno erfunden. Nach einem Kino-film und einem erfolgreichen Comeback spielt die Poplegende nun im Thalia Theater – Tonight: Fraktus. Neue Tour, neues Album!

WestBam, Scooter oder Jan Delay schwärmen von der Band. Doch wer steckt hinter Fraktus? „Thalia Theater Hamburg: Tonight: Fraktus. Von und mit Studio Braun. Ab 03.05.2014“ weiterlesen

Hörspieltipp: Butcher‘s Block. Von David Lindemann. 03.05.2014, 20.05 Uhr, Deutschlandfunk

David Lindemann, der in Herford geborene Autor und Regisseur von Butcher´s Block, lässt in seinem neuen Hörspiel einen Koch für eine Kochshow auf Radio Deutschland, bzw. ganz konkret einen Spezialisten für die sogenannte Krisenküche, aus Ostwestfalen einfliegen. Ulrich Matthes spricht die Rolle des Radiokochs an der Seite von Jule Böwe und Jürgen Kuttner, der die Sendung moderiert.

„Bei Radio Deutschland, dem Programm einer deutschen Enklave irgendwo am Ende der Welt „Hörspieltipp: Butcher‘s Block. Von David Lindemann. 03.05.2014, 20.05 Uhr, Deutschlandfunk“ weiterlesen

Hörspieltipp: König Röschken. Jagdgeschichten aus dem Enderland. 30.04.2014, 21.33 Uhr, Dkultur

Zwei Ursendungen gibt es in dieser Woche auf Deutschlandradio Kultur bzw. Deutschlandfunk. Beide Ankündigungen klingen spannend, gleichzeitig aber auch etwas merkwürdig. Im Hörspiel König Röschken. Jagdgeschichten aus dem Enderland ist man zum Beispiel offenbar „dem Teufel auf der Spur mit viel Horrido und Jägerlatein“:

„Genau hier soll König Röschken das Untier getötet haben und wird dafür von Fräulein Sachs auf „Hörspieltipp: König Röschken. Jagdgeschichten aus dem Enderland. 30.04.2014, 21.33 Uhr, Dkultur“ weiterlesen

20 Feet from Stardom – Kinostart: 24.04.2014

Den Oscar® für den Besten Dokumentarfilm gab es 2014 für Morgan Nevilles 20 Feet from Stardom. Backgroundsängerinnen wie Lisa Fischer, Merry Clayton, Darlene Love, Tata Vega oder Judith Hill stehen darin ausnahmsweise ganz vorn im Rampenlicht und erzählen von ihren Träumen und was es heißt, ein Leben mit Superstars zu verbringen. Schon der Trailer ist großartig!

Ein aufregendes, aber scheinbar wenig erforschtes Terrain: Angeregt zu der Filmidee von Gil Friesen „20 Feet from Stardom – Kinostart: 24.04.2014“ weiterlesen

Hörspieltipp: Ludwig Wittgenstein: Tractatus logico-philosophicus. Das Hörspiel. 25.04.2014, 21.05 Uhr, Bayern 2

Andreas Ammer & Console haben in ihrer Hörspielvertonung von Wittgensteins Hauptwerk zur Philosophie Musik gemacht, die sich aus Stimmen erzeugen lässt, ohne Sprache zu sein. Denn: „Alle Philosophie ist Sprachkritik.“ Die Frage von Ammer & Console, den Klangphilosophen, lautet: Wie klingt es, wenn man schweigen muss?

Wittgenstein selbst hat die Musik in seinem Werk jedenfalls der Sprache an die Seite gestellt: „Hörspieltipp: Ludwig Wittgenstein: Tractatus logico-philosophicus. Das Hörspiel. 25.04.2014, 21.05 Uhr, Bayern 2“ weiterlesen

Hörspieltipp: Stalkradio. Von Ulrich Woelk. 22.04.2014, 20.05 Uhr, WDR 5

„Aus der Stille heraus nimmt man eine Stimme wahr, die beginnt, dem Hörer nachzustellen, wie ein Stalker.“ Ähnlich suggestiv wie z.B. damals Jens Wawrczeck in Patricia Highsmiths Zwei Fremde im Zug als Charles Anthony Bruno seinen Mitreisenden Guy (Matthias Haase) überzeugte, richtet sich Jens Harzer in Stalkradio von Ulrich Woelk, der kommenden Ausgabe des „Hörspiel am Dienstag“, an den Radiohörer. Nach der Sendung zum Download auf wdr5.de

„Die Stimme behauptet sogar, den Hörer zu kennen. Aus der Schule. Und wer erinnert sich schon daran „Hörspieltipp: Stalkradio. Von Ulrich Woelk. 22.04.2014, 20.05 Uhr, WDR 5“ weiterlesen