Vierteljahrespreis der Deutschen Schallplattenkritik (1/2012): Himmelweit. Mit Christian Brückner, Edition See-Igel.

„Den Sprecher fand ich cool, weil der hat, wenn es windig wurde, auch immer so gesprochen“ (Julia, 11) „Der hat es so erzählt, als hätte er es miterlebt. Und dann hat er auch immer mit den Händen mitgemacht.“ (Florian, 11) (Quelle: Badische Zeitung)

Christian Brückner erzählte die Geschichte „himmelweit“ „Vierteljahrespreis der Deutschen Schallplattenkritik (1/2012): Himmelweit. Mit Christian Brückner, Edition See-Igel.“ weiterlesen

ARD Radio Tatort (SR): Der lachende Tod. Ab 15.02.2012

Im März gibt es bereits die 50. Ausgabe des ARD Radio Tatort. Vorher ermitteln im Februar noch die Saarlouiser Kommissare Kathrin Krämer (Marie-Lou Sellem) und Michel Paquet (André Jung) für den Saarländischen Rundfunk in einem Fall, der zuerst gar keiner zu sein scheint:

Der Gewürzhändler Lothar Dude ist mit seinem Auto tödlich verunglückt. „ARD Radio Tatort (SR): Der lachende Tod. Ab 15.02.2012“ weiterlesen

Hörspieltipp: Ein Akt der Gewalt, 13.02.2012, 21.33 Uhr, DKultur

Es ist vier Uhr früh, als sich Katrina Marino auf den Heimweg macht. Die Straßen sind menschenleer, doch sie hat das Gefühl, beobachtet zu werden. Als Katrina sich ihrer Haustür nähert, nimmt sie aus dem Augenwinkel eine Gestalt wahr.

Noch bevor sie reagieren kann, sticht jemand mit einem Messer auf sie ein. Die Nachbarn hören ihre Schreie, schauen aus den Fenstern und sehen, dass etwas Schreckliches passiert. Doch wer von ihnen wird helfen?

Ein Akt der Gewalt. Von Ryan David Jahn (Ursendung)
Aus dem Englischen von Teja Schwaner
Mit: Wolfgang Pregler, Katja Bürkle, Matti Krause, Maren Kroymann, Sven Lehmann, Cristin König, Falk Rockstroh, Wilfried Hochholdinger, Alexander Khuon, Judith Engel, Felix Goeser, Susanne Wolff, Timo Dierkes, Tonio Arango, Udo Schenk, Gerd Grasse, Fritz Hammer, Barbara Philipp u.a.
Hörspielbearbeitung und Regie: Irene Schuck
Produktion: DKultur 2012
Länge: 50’17

Sendetermin: 13.02.2012, 21.33 Uhr, Deutschlandradio Kultur

Hörprobe und Infos (DKultur)

Düsseldorfer Schauspielhaus, Konzert: Roedelius Schneider. 12.02.2012, 19.30 Uhr

Ausnahmsweise hier ein besonderer Konzerthinweis:
„Sehr, sehr romantisch“ (Spex, über „Stunden“ von Roedelius Schneider)
„Ein Album voller Momente der Ruhe und schützender Winkel. Darüber hinaus eines der schönsten Plattencover des Jahres“. (Die Zeit)

„Stunden“ ist eine einzigartige Platte, sie klingt neu und unerhört. „Düsseldorfer Schauspielhaus, Konzert: Roedelius Schneider. 12.02.2012, 19.30 Uhr“ weiterlesen

Düsseldorfer Schauspielhaus: Kein Science-Fiction (UA). Ab 11.02.2012

Das Unternehmen Europa, irgendwo zwischen Antike und Apokalypse:
Auf Grundlage des Kassandra-Mythos’ entwerfen die Autorin Tine Rahel Völcker und die Regisseurin Nora Schlocker mit vier neuen Ensemblemitgliedern im Düsseldorfer Schauspielhaus „die Welt der Finanzmacht als Mykene und ein anderes Bild von der realen Gegenwart“.

„Ein Stück über den Weltuntergang“ schrieb Laura Hamdorf in dieser Woche „Düsseldorfer Schauspielhaus: Kein Science-Fiction (UA). Ab 11.02.2012“ weiterlesen

Hörbuch-/spieltipp: Veit. Mit Thomas Thieme. 09.02.2012, 22.03 Uhr, SWR 2

Das BR2 Hörspiel „Veit“ von Thomas Harlan unter der Regie von Bernhard Jugel erschien 2011 auch als Hörbuch bei Intermedium Records. Nachdem die Arbeit im August 2011 für die hr2 Hörbuchbestenliste ausgewählt worden war, nominierte 2012 die Jury des Deutschen Hörbuchpreises den Schauspieler Thomas Thieme mit diesem Monolog in der Kategorie „Beste Interpretation“:

Bis zu seinem Tod am 16. Oktober 2010 in Berchtesgaden arbeitete der Schriftsteller „Hörbuch-/spieltipp: Veit. Mit Thomas Thieme. 09.02.2012, 22.03 Uhr, SWR 2“ weiterlesen

Hörspieltipp: Europa – Eine Plagiate-Saga. Von Till Müller-Klug. 07.02.2012, 20.05 Uhr, WDR 5

Matthias Matschke spricht in „Europa – Eine Plagiate-Saga“, in der WDR 5-Reihe „Das Hörspiel am Dienstag“, den EU-Politiker Sonthofen, der sich den aktuellen „historischen Herausforderungen stellt und mit radikalen Maßnahmen und Kampagnen eine neue Europabegeisterung entfachen will: You are Europe!

Denn Sonthofen hat erkannt: Im Plagiat liegt die Zukunft Europas. Im großen Stil kopieren und plagiieren – das ist das Gesetz der Stunde.“ Das Hörspiel selbst verfolgt nach Aussage der Verantwortlichen außerdem „das ehrgeizige Ziel, so viele Plagiate wie möglich zu verwenden“. Vorkommende Ähnlichkeiten mit lebenden Personen, Begebenheiten oder Aussagen sind daher eher nicht rein zufällig, sondern beabsichtigt. Das Hörspiel unter der Regie von Thomas Wolfertz wurde gefördert mit Mitteln der Film- und Medienstiftung NRW und steht nach dem Sendetermin befristet zum kostenfreien Download zur Verfügung.
In dem kurzen Hörprobenausschnitt lässt sich Sonthofen per Skype von einer gewissen Lilly, gesprochen von Marleen Lohse, ermutigen und beraten. Natürlich geht es auch um eine Doktorarbeit.

Europa – Eine Plagiate-Saga. Von Till Müller-Klug

Mit:
Christoph Sonthofen: Matthias Matschke
Lilly: Marleen Lohse
Schäfer: Axel Wandtke
Dr. Laroche: Nina Petri
Bernasoni: Martin Brambach
Zitator: Josef Tratnik
Zitatorin: Marietta Bürger
Dolmetscher (engl.): Steve Hudson
Simulta (franz.): Isabella Archan
Simulto (it.): Vittorio Alfieri
Simulta (finnisch): Pirkko Marie-Luise Cremer
Simulto (spanisch): Juan Carlos Lopez

Regie: Thomas Wolfertz
Produktion: WDR 2012
Redaktion: Isabell Platthaus
Sendetermin: 07.02.2012, 20.05 – 21.00 Uhr, WDR 5

Weitere Infos, Hörprobe, Stream, Download (wdr5.de)

Hörspieltipp: Winterreise. Von Marie T. Martin, 05.02.2012, 21.00 Uhr, 1LIVE Plan B Shortstory

Sonntagabends im Auto auf dem Heimweg oder unterwegs zur Tankstelle oder auch online im Zug: Im Radio auf 1LIVE liest ein jüngerer Mann engagiert einen Text, in dessen Vortrag man auch mittendrin noch gern einsteigt.

Der Sendeplatz der 1LIVE Plan B Shortstories, sonntags, zwischen 21.00 und 22.00 Uhr scheint gerade für solche regelmäßigen Unterwegs-Situationen wie gemacht. So dass man manchmal länger als ursprünglich geplant sitzen bleibt oder sogar Extrarunden dreht. Heute Abend zum Beispiel bei der „Winterreise“ aus dem Erzählband „Luftpost“ von Marie T. Martin, gelesen von Daniel Wiemer.

„Eigentlich sollte es ja Spaghetti Bolognese geben, doch dann sitzt plötzlich die Kleine von oben vor der Haustür, weil sie ihren Schlüssel vergessen hat und ihre Mutter erst abends wiederkommt. Das wirft den ganzen Tagesplan um. Johanna heißt das Mädchen und zwei Tage später steht sie schon wieder vor der Tür, diesmal hat sie eine Topfpflanze dabei und sogar Kaffee und Tee mitgebracht. Sie ist fasziniert von den vielen Gitarren in seiner Wohnung und will direkt ein paar Songs aufnehmen – für ihr Demotape. Also machen sie sich an die Arbeit, verbringen viel Zeit miteinander – bis Johanna ausgerechnet an ihrem Geburtstag plötzlich nicht mehr auftaucht.“ (einslive.de)

Winterreise. Von Marie T. Martin
Gelesen von Daniel Wiemer
Regie: Susanne Krings
Produktion: WDR 2011
Länge: ca. 58 Minuten
Redaktion: Natalie Szallies

Hörprobe / Stream

Deutscher Hörbuchpreis 2012: Die ersten Preisträger stehen fest

Nach Christian Brückner, der bei der Gala zum 10. Deutschen Hörbuchpreis am 14.03. für sein Lebenswerk ausgezeichnet wird, stehen seit gestern weitere Preisträger fest. Der Gewinner in der Kategorie „Bestes Kinderhörbuch“ wird erst in den nächsten Tagen bekannt gegeben.

Als beste Interpretin wird in diesem Jahr Doris Wolters für ihre Sprecherrolle „Deutscher Hörbuchpreis 2012: Die ersten Preisträger stehen fest“ weiterlesen

Maxim Gorki Theater: Der Trinker. Von Hans Fallada. Ab 04.02.2012

Sebastian Hartmann, noch bis 2013 Intendant am Leipziger Centraltheater, inszeniert am Berliner Maxim Gorki Theater Hans Falladas Roman „Der Trinker“ mit Samuel Finzi, Andreas Leupold und dem Berliner Musiker Steve Binetti. Premiere ist am 04.02.2012.

„Hans Fallada schrieb seinen persönlichsten Roman in gut zwei Wochen, im September 1944. Zu „Maxim Gorki Theater: Der Trinker. Von Hans Fallada. Ab 04.02.2012“ weiterlesen

Hörbücher des Jahres 2011 (St. Michaelsbund): Léon und Louise / Der Tag, an dem ich cool wurde.

Im April 2011 wurden Léon und Louise von Alex Capus mit Ulrich Noethen sowie „Der Tag, an dem ich cool wurde“ von Juma Kliebenstein, gelesen von Jens Wawrczeck, zu den Hörbüchern des Monats vom St. Michaelsbund gewählt.

Beide Titel wurden nun auch als Hörbücher des Jahres 2011 ausgewählt. Bei den Auszeichnungen handelt es sich „Hörbücher des Jahres 2011 (St. Michaelsbund): Léon und Louise / Der Tag, an dem ich cool wurde.“ weiterlesen

Hörspieltipp: Superhelden: Alle meine Freunde sind Superhelden. Von Andrew Kaufmann, 31.01.2012, 20.05 Uhr, WDR 5

„Alle meine Freunde sind Superhelden“ ist eine „charmante Liebesgeschichte mit leichter Ironie: Warum bin ich eigentlich so normal, während alle um mich herum mindestens Superqualitäten besitzen?“ (wdr.de)

Hans Löw spricht die Hauptrolle des Tom: ein Normaler umgeben von Superhelden, der natürlich in eine Superheldin, „Hörspieltipp: Superhelden: Alle meine Freunde sind Superhelden. Von Andrew Kaufmann, 31.01.2012, 20.05 Uhr, WDR 5“ weiterlesen

Schauspiel Köln: Herr Puntila und sein Knecht Matti. Ab 27.01.2012

Da muss man jetzt ganz schnell sein. Die Premiere am 27.01. ist natürlich ausverkauft und im Februar gibt es derzeit nur noch Karten für die Vorstellungen am 01. und 25.: Charlie Hübner und Michael Wittenborn als „Herr Puntila und sein Knecht Matti“ am Schauspiel Köln.

Herbert Fritsch, der zuletzt den Raub der Sabinerinnen am Hamburger „Schauspiel Köln: Herr Puntila und sein Knecht Matti. Ab 27.01.2012“ weiterlesen

The Descendants – Familie und andere Angelegenheiten – Kinostart: 26.01.2012

Ganz selten schaue ich mir Filme privat mehr als einmal an. „About Schmidt“ von Alexander Payne war z.B. so ein Fall. Bei Paynes neuestem Film „The Descendants“ dürfte es sich aufgrund der Geschichte, der Inszenierung und der Besetzung mit George Clooney, auf dessen neueste Rollen und Projekte ich mich bis heute immer noch freue, vermutlich ähnlich verhalten.

Nach dem Gewinn zweier Golden Globes wurde die Geschichte um den Anwalt Matt King inzwischen in den wichtigen Kategorien „The Descendants – Familie und andere Angelegenheiten – Kinostart: 26.01.2012“ weiterlesen

Düsseldorfer Schauspielhaus: Herr Kolpert. Seit 20.01.2012

Während ich in den letzten Wochen vergeblich versuchte, Karten für eine der wenigen Figaro Vorstellungen zu bekommen, ist mir der Premierentermin von „Herr Kolpert“ von David Gieselmann, der Düsseldorfer Einstandsinszenierung von Nurkan Erpulat, am letzten Wochenende leider völlig entgangen.

In Wolfgang Behrens Premierenkritik „Düsseldorfer Schauspielhaus: Herr Kolpert. Seit 20.01.2012“ weiterlesen

Hörspieltipp: Im Feuer – Story einer DDR Rockband. 25.01.2012, 21.30 Uhr, hr2

„Im Feuer – Story einer DDR Rockband“ wurde 2009 vom HR als Hörspiel mit u.a. Alexander Scheer, Ronald Zehrfeld, Wolfgang Wagner, Lars Rudolph, Tilo Schmitz und der Band Sandow realisiert und erstmals gesendet. Erfreulicherweise wird diese Arbeit in der kommenden Woche wiederholt: „Eine Geschichte von der Kraft des Aufbegehrens innerhalb einer sich auflösenden Diktatur mit den Mitteln der Rockmusik.“
Aufschlussreich in diesem Zusammenhang auch das Interview mit Manfred Hess „Hörspieltipp: Im Feuer – Story einer DDR Rockband. 25.01.2012, 21.30 Uhr, hr2“ weiterlesen

Hörspieltipp: 3 Tage Nordstadt. 26.01.2012, 23.00 Uhr, 1LIVE Plan B Krimi

Eine vielversprechende Hörprobe findet man auf 1LIVE zu „3 Tage Nordstadt“, der Fortsetzung von Benjamin Quabecks Hörspiel „12 Stunden Hassel“, das zuletzt auf dem Plan B Krimi Sendeplatz wiederholt wurde.

„Thorsten und Dennis sind älter geworden, ruhiger, reifer. Sie ziehen seltener als früher um die Häuser ihrer Gelsenkirchener Nachbarschaft und bauen weniger Scheiße. In drei Tagen wird Dennis volljährig und gilt als jugendlicher Intensivtäter. Es „Hörspieltipp: 3 Tage Nordstadt. 26.01.2012, 23.00 Uhr, 1LIVE Plan B Krimi“ weiterlesen

Deutsches Theater Berlin: Die schmutzigen Hände. Von Jean-Paul Sartre. Ab 20.01.2012

Sartres „Die schmutzigen Hände“ gab es 2006 am Hamburger Thalia Theater in einer Inszenierung von Andreas Kriegenburg mit u.a. Paula Dombrowski, Hans Löw und Judith Hofmann, die 2007 zum Theatertreffen eingeladen wurde.

Seit 2009 ist Kriegenburg Hausregisseur am Deutschen Theater in Berlin. Dort inszeniert nun Jette Steckel („eines der wichtigsten Nachwuchstalente „Deutsches Theater Berlin: Die schmutzigen Hände. Von Jean-Paul Sartre. Ab 20.01.2012“ weiterlesen