Der neue Film von Danny Boyle war einer der heißen Oscar-Anwärter. Er hatte zuvor bereits viele Preise bei den British Academy Awards abgeräumt. Ebenso bei den Golden Globes. Es war also keine große Überraschung, als er auch in etlichen Kategorien den Oscar holte.
Die Geschichte handelt vom Waisenjungen Jamal, der in Mumbai in den Slums groß geworden ist. Er bekommt die Chance, an der indischen Fassung von „Wer wird Millionär“ teilzunehmen und schafft es sogar mit einigen Hürden bis zur finalen 20-Millionen-Rupien-Frage. „Slumdog Millionär – Kinostart:19.03.2009“ weiterlesen
Veranstaltungshinweis: KAFFEE.SATZ.LESEN 57 – 29.03.2009
Die Sonntagslesung „Kaffee.Satz.Lesen“ findet regelmässig in Hamburg statt. Die Atmosphäre ist toll. Es gibt ein entsprechendes „Sonntags-Ambiente“ mit Kaffee und Kuchen.
Die nächste Veranstaltung findet am 29.03.2009 statt.
Gleich vier literarische Neuerscheinungen werden diesmal bei KAFFEE.SATZ.LESEN, dem Hamburger Salon für neue Literatur, vorgestellt.
Der vielfach ausgezeichnete Hamburger Schriftsteller Stefan Beuse liest aus seinem neuen Roman „Allles was Du siehst“, einer spannenden Erzählung um Identität, Realität und Wahrheit. Auf der Suche nach Wahrheit ist auch der Protagonist in Michael Weins neuem Roman „Delfinarium“, einer berührenden Geschichte aus dem Alten Land. Neue Abenteuer erlebt Herr Holm, der schrullige Held der hochkomischen „Trilogie des modernen Mannes“ von Matthias Keidtel im neuen, zweiten Band „Das Leben geht weiter“. Nils Mohl begeisterte eben erst mit seinem Roman „Kasse 53“, jetzt legt der zweimalige Träger des Hamburger Literaturförderpreises (zuletzt 2008) einen Erzählband nach: „Ich wäre tendenziell für ein Happy End“, ist im Februar erschienen. Musikalischer Gast ist Manfred Maurenbrecher. Der legendäre Berliner Sänger, Musiker und Autor hat neue und alte Lieder im Gepäck.
mehr Informationen zu den Autoren im März unter:
www.redereihamburg.de
Sonntag, 29. März 2009,
16:00 Uhr, Baderanstalt, Hammer Steindamm 62
neben S-Bahnhof Hasselbrook
im Hinterhof, 5. Stock.
Einlass 15:00 Uhr / Beginn 16:00 Uhr
Hörbuchtipp: Darkside Park. Hörspiel-Thrillerserie
Über die Serie: Darkside Park ist die neue Hörspiel-Thrillerserie von Ivar Leon Menger, die in einer unscheinbaren Stadt an der Ostküste Amerikas spielt, hinter deren freundlicher Fassade sich jedoch ein düsteres Geheimnis verbirgt. Jede Folge ist aus der persönlichen Sicht eines Einwohners erzählt, schonungslos und mitreißend. Die Sprecher in dieser Hörbuchreihe überzeugen durch ihre authentische Erzählweise: Till Hagen (u.a. Synchronstimme von Kevin Spacey) in Folge 1 „Interview mit Ed“, Eckart Dux (u.a. Anthony Perkins) in Folge 2 „Das böse Zimmer,Teil 1“ und Folge 4 „Das böse Zimmer, Teil 2 und Nana Spier (u.a. Drew Barrymore) in Folge 3 „Der Gesang der Ratten, Teil 1“.
Mehr unter: www.darksidepark.de
Bei Amazon: http://www.amazon.de/DarksideParkFolgen-1-3
lit.COLOGNE, Der WDR 5 Literaturmarathon: 100 Bücher – 100 Feste
24 Stunden Nonstop Literaturlesung im Kleinen Sendesaal des WDR, Köln, Wallraffplatz.
Von Freitag, 13.03.2009, 22.00 Uhr bis Samstag, 14.03.2009, 22.00 Uhr, Eintritt frei.
„100 Bücher – 100 Feste. Beim 7. WDR 5-Literaturmarathon lesen SchauspielerInnen, KleinkünstlerInnen und Prominente rund um die Uhr Literarisches über Hochzeiten, Ostern oder Weihnachten, über berauschende Partys, einzigartige Liebesnächte, kulinarische Genüsse und den Karneval.“ (litcolony)
Mit Sprechern aus dem WDR Sprecherensemble, Ensemblemitgliedern des Schauspiel Köln, Prominenten wie Jacques Breuer, Uwe Friedrichsen, Hannelore Hoger, Gerd Köster, Gudrun Landgrebe, Valerie Niehaus, Nina Petri, Felix von Manteuffel und vielen anderen.
http://litcolony.de/festival/107
Hier gehts zum Gesamtprogramm der lit.COLOGNE
http://litcolony.de/festival/list
Hörbücher: Sprecherstatements zur Leipziger Buchmesse
Auch in diesem Jahr ist das „Hörbuch“ ein Schwerpunkthema der Leipziger Buchmesse (12.-15.03.2009).
Zu diesem Anlass haben einige namhafte Experten wie Stefan Kaminski, Oliver Rohrbeck, Thomas Hermanns oder Elke Heidenreich hörenswerte Statements auf der entsprechenden Website der Leipziger Buchmesse und in einem Podcast der hoerothek.de hinterlassen.
Die detaillierten „Hör-Veranstaltungen“ des Lesefestes „Leipzig liest“, z.B. im ARD- Hörbuchforum oder im FOCUS Hörbuch-Café finden Interessierte auf leipzig-liest.de, Teilprogramm: „Leipzig hört“
http://www.leipzig-liest.de
(Hörbuch)-Stars und Charity Auktion der Leipziger Buchmesse
Stars & Charity Auktion der Leipziger Buchmesse: Versteigerung von prominenten Hörbuch-Raritäten – von Hape Kerkeling über „Die drei ???“ bis zu Christian Brückner.
„3… 2… 1… meins“ – heißt es in diesem Jahr erstmals auf der Leipziger Buchmesse. Gemeinsam mit dem Team von Hoerbuch-Seminare.de startet die Leipziger Buchmesse eine Benefiz-Versteigerung von ungewöhnlichen Hörbuchraritäten. Vom 8. bis zum 15. März kann jeder Interessent unter www.ebay.de/starsandcharity mitbieten. „(Hörbuch)-Stars und Charity Auktion der Leipziger Buchmesse“ weiterlesen
Barbara Schöneberger – jetzt heiratet sie auch noch…
Jungs – ihr müsst jetzt ganz ganz tapfer sein!
Sie ist weg vom Markt. Barbara Schöneberger hat offiziell bekanntgegeben, dass sie noch dieses Jahr vor den Traualtar treten wird.
Und wenn das die Gala schreibt, dann wird es stimmen:
Heute im mdr: Torsten Michaelis als Herr Silberstein in „Spielzeugland“
Im kürzlich Oscar-Prämierten „Besten Kurzfilm“ von Regisseur Jochen Alexander Freydank (Buch: Johann A. Bunners, Jochen Alexander Freydank) spielte Torsten Michaelis die Rolle des Herrn Silberstein, Familienoberhaupt der deportierten jüdischen Familie.
Nach der ARD zeigt nun auch der mdr am 03.03.2009 um 22.05 Uhr den vielfach ausgezeichneten Kurzfilm „Spielzeugland“.
Mit: Julia Jäger, Cedric Eich, Tamay Bulut Özvatan, Torsten Michaelis, Claudia Hübschmann, u.v.a.
Über den Film / über die Auszeichnung:
http://www.mdr.de
http://www.ardmediathek.de
Schauspielhaus Hamburg, 02.03.2009: Dorfpunks – Die Blüten der Gewalt
Nicht verpassen: Nur noch wenige Vorstellungen in der Spielzeit 2008/09!
»So grandios wie Faust auf LSD« (Die Welt)
Nach dem Roman von Rocko Schamoni, Regie: Studio Braun
Beginn: 20.00 Uhr, Dauer: 1 h 50 Min., Keine Pause
Ort: Deutsches Schauspielhaus in Hamburg, Kirchenallee 39
Mit: Rica Blunck, Achim Buch, Stephan »Partyschaum« Cay, Felix Kramer, Marie Leuenberger, Hagen Oechel, Jacques Palminger, Jens Rachut, Rocko Schamoni, Jana Schulz, Tristan Seith, Heinz Strunk
Weitere Termine:
12.04.2009, 20.00 h
13.04., 18.00 Uhr
Schauspiel Köln: Jürgen Kuttner und Harald Schmidt „PLAY LOUD!“
Schallplattenabspielung
Am 03.03.2009 um 20.00 Uhr im Kölner Schauspielhaus. Anschließend Chill Out im Erfrischungsraum.
Karten im Vorverkauf und an der Abendkasse erhältlich.
„„Hello, I’m Johnny Cash“: Harald Schmidt bringt »Johnny Cash AT SAN QUENTIN« mit, das große Album der „walking contradiction“, eben jenes Countrysängers, der im Weißen Haus UND im Gefängnis spielte. Sein Boom-Chicka-Boom, seine sich eisenbahnartig überholenden, treibenden Rhythmen, sein voller Bariton in voller Länge und laut im Schauspielhaus.“
„Schauspiel Köln: Jürgen Kuttner und Harald Schmidt „PLAY LOUD!““ weiterlesen
Nicolette Krebitz und Otto Mellies lesen „Northline“ von Willy Vlautin
Willy Vlautins Romandebüt „Motel Life“ (Dt. Ausgabe erschienen im Mai 2008) wurde international von den Kritikern gelobt und in der Lesung mit Stefan Kaminski für den Deutschen Hörbuchpreis 2009 nominiert. Am 28. Februar erschien nun sein zweiter Roman: „Northline“, ein kleines feines Roadmovie in Buchform, inkl. Originalsoundtrack-CD (Berlin Verlag), deren Songs Willy Vlautin parallel zum Schreiben komponierte:
„Jedes Mal, wenn ich Allison Johnson (Anm.: die Protagonistin) in Schwierigkeiten brachte oder sie hilflos zurückließ, fühlte ich mich schrecklich schuldig, hörte auf zu schreiben und griff mir eine Gitarre. Daraus sind diese Songs entstanden“ (Willy Vlautin).
Eine wunderbare Idee und ein schönes Gesamtwerk. „Gut so, Willy!“ (Rolling Stone)
Northline erschien parallel als Buch und Hörbuch, gelesen von Nicolette Krebitz und Otto Mellies (synchronisierte u.a. Paul Newmann in dessen letzten Filmen oder Christopher Lee / Saruman in „Der Herr der Ringe“). Making-Of und weitere Einzelheiten zum Hörbuch unter: http://www.patmos-audio.de/
Willy Vlautin, geboren 1967 in Reno, Nevada, ist Sänger und Songschreiber der Folkrockband Richmond Fontaine. Derzeit lebt er in Portland, Oregon, beendet gerade seinen dritten Roman und tourt immer wieder mit Richmond Fontaine um die Welt.
Im März sind Nicolette Krebitz und Willy Vlautin auf Lesereise durch Deutschland, z.B. am 13.03.2009 im Rahmen der Litcologne im Theaterhaus in Köln-Ehrenfeld:
„Willy Vlautin zerreißt das Herz von Nicolette Krebitz und singt dazu“ … http://litcolony.de/festival/106
Weiter Termine / Infos unter: http://www.willyvlautin.com
Olaf Nett: „Survival für Väter“ erschienen im Carlsen Verlag
Olaf Nett ist Jahrgang 1968 und war lange Zeit Redakteur und Comedian beim NDR (hat tatsächlich aber auch schon mal Nachrichten gesprochen). Vorher hat er sich mit seiner One Man-Improvisationstheater-Show (er und zwei Musiker haben auf Zuruf Songs erfunden) durch Hamburg gespielt. Dass er dann noch sein Germanistik-Studium abgeschlossen hat, lag aber mehr an seinem Verhandlungsgeschick als am Können („Wenn ihr mich durchkommen laßt, komm ich auch nie wieder, ich schwör´s“). „Olaf Nett: „Survival für Väter“ erschienen im Carlsen Verlag“ weiterlesen
Veranstaltungshinweis: Machtclub – 25.02.2009
„Der Ausblick ändert sich mit den Augen der Liebe“
Mittwoch, 25. Februar 2009. 20 Uhr 30. Eintritt 6,-. Pudel Salon.
Die Macht ist zurück. Nicht mehr im Mojo. Nicht mehr im Malersaal. Ab Februar 2009 lesen jeweils vier der acht Machtautoren (in wechselnder Konstellation) und ein Gast am jeweils dritten Mittwoch jedes zweiten Monats im Pudel Salon. Das klingt kompliziert, ist aber erst der Anfang.
Macht liest im Pudel Salon geht so: Fünf Autoren lesen neue Texte vor, vier sind von der Macht, einer ist geschätzter Gast. Dazwischen wird an fünf Mikros geredet, geflirtet, gebeichtet und gefachsimpelt. Und das Publikum soll mitmachen. Am Ende jedes Leseabends zieht dann eine Fee aus einem irdenen Gefäß einen Glückskeks. Dieser wird gebrochen, der enthaltene Spruch verlesen. Dieser Glückskeksorakelspruch (er wird genommen, wie er kommt) gibt den Titel der nächsten Veranstaltung zwei Monate später vor, er wird von mindestens einem der Machtautoren zu einem literarischen Text verarbeitet, der beim nächsten Mal verlesen wird.
Es sind dabei: Sven Amtsberg, das Männermodell der Hamburger Literatur („Mädchenbuch“ – Rowohlt Verlag, Schischischo-Macher) mit Texten voll abgründiger Schönheit und abgeschnittener Gliedmaßen.
Gordon Roesnik, der Mann mit dem Quadratschädel und dem Hang zum präzisen literarischen Konstrukt, das beeindruckt.
Benjamin Maack („Die Welt ist ein Parkplatz und endet vor Disneyland“ – MTA), die große popkulturelle Wissenstüte mit der geschliffensten Sprache nördlich von Bardowick.
Michael Weins („Krill“ – Mairisch, Schischischo-Macher), Erfinder der Fischwurst und düster-verschwurbelter Liebesprosa.
Special Guest:
Roberta Schneider wurde 1973 in Göttingen geboren. Sie lebt seit 2000 in Hamburg, befindet sich jedoch in Gedanken stets in Japan, „weil es dort wärmer und schöner ist“. Diese geistige Anwesenheit nutzt sie, um ihre Forschungen zum neuen Japonismus auf sämtliche Lebensgebiete auszuweiten. Als studierte Botanikerin lässt sie in ihrer Werkstatt seltsame Blüten treiben. Bisher veröffentlichte sie „Der Guss“ (2003) und „Ja! Panisch.“ (2005) im mairisch verlag sowie Erzählungen in den Anthologien kaffee.satz.lesen und Ziegel.
Das Motto der ersten Veranstaltung „Der Ausblick ändert sich mit den Augen der Liebe“ entstammt einem Glückskeks, der unter Ausschluss der Öffentlichkeit, aber notarieller Aufsicht, im Dezember 2008 im Pudel Salon gebrochen wurde.
Quelle: http://www.macht-ev.de/
And the Oscar goes to…
Der große Gewinner der diesjährigen Oscar-Verleihung ist Slumdog Millionär.
Beste Hauptdarstellerin:
• Kate Winslet in „Der Vorleser“ (Sync.: Ulrike Stürzbecher)
Bester Hauptdarsteller:
• Sean Penn in „Milk“ (Sync.: Tobias Meister)
Beste Nebendarstellerin:
• Penélope Cruz in „Vicky Cristina Barcelona“ (Sync.: Constanze Alvarez)
Bester Nebendarsteller:
• Heath Ledger in „The Dark Knight“ (Sync.: Simon Jäger)
Deutscher Hörbuchpreis 2009 – Alle Preisträger
Mit 4 von 7 möglichen Auszeichnungen ist „Der Hörverlag“ der große Gewinner unter den teilnehmenden Verlagen beim Deutschen Hörbuchpreis 2009. Nachdem bereits feststand, dass die Münchner am Preis für die „Beste Interpretin“ (Irm Hermann für ihren Monolog „Enigma Emmy Göring“ von Werner Fritsch) und für „Das Besondere Hörbuch / Klanggestaltung“ („Reise ans Ende der Nacht“ von Louis-Ferdinand Céline, Regie: Ulrich Lampen, Musik: Zeitblom, Ton / Technik: Angelika Haller, Hans Scheck, ) beteiligt sind, geht nun auch der Preis für den „Besten Interpreten“ (Manfred Zapatka für seine Sprecherleistung in Homers „Ilias“) sowie in der Kategorie „Beste Fiktion“ (für Sven Strickers überaus gelungene Hörspielbearbeitung von Sven Regners „Herr Lehmann“ mit u.a. Florian Lukas und Florian von Manteuffel) an Produktionen aus dem Hörverlag.
Zum „Besten Kinderhörbuch“ wurde „Der Krieg der Knöpfe“ von Louis Pergaud gewählt (Sprecher: Laura Maire, Stefan Kaminski, Jens Wawrczeck – Regie: Judith Lorentz, Prod.: Headroom / SWR u.a.). In der Kategorie „Beste Information“ wird außerdem Maximilian Schönherr für „Die Stammheim-Bänder“ (Der Audio Verlag, Produktion WDR) prämiert, für die „Beste verlegerische Leistung“ werden Till Tolkemitt, Verlag Zweitausendeins, sowie Robert Galitz und Kurt Kreiler vom mOcean O-TonVerlag für das Programmsegment „Zweitausendeins Dokument“ ausgezeichnet.
Die Verleihung der Preise in allen sieben Kategorien findet am 15. März im Rahmen der litCOLOGNE im WDR Sendesaal in Köln statt, das Preisgeld beträgt insgesamt 23.331 Euro.
Berlinale 2009 – Preise
Die Bären sind vergeben. Die 59. Berlinale hat am Abend des 15.02. ihren glanzvollen Abschluss gefunden. Die Preisträger sind:
• Internationale Jury:
º Goldener Bär für den Besten Film: „La teta asustada“ („The Milk Of Sorrow“) von Claudia Llosa
º Silbener Bär – Grosser Preis der Jury: „Alle Anderen“ von Maren Ade und „Gigante“ von Adrián Biniez
º Silbener Bär – Beste Regie: Asghar Farhadi für „Darbareye Elly“ („Alles über Elly“)
º Silbener Bär – Beste Darstellerin: Birgit Minichmayr in „Alle Anderen“ von Maren Ade
º Silbener Bär – Bester Darsteller: Sotigui Kouyate in „London River“ von Rachid Bouchareb
º Silbener Bär – Herausragende künstlerische Leistung: Gábor Erdély und Tamás Székely für das
Sound-Design in „Katalin Varga“ von Peter Strickland
º Silbener Bär – Bestes Drehbuch: Oren Moverman und Alessandro Camon für „The Messenger“
von Oren Moverman
º Alfred Bauer Preis: „Gigante“ von Adrián Biniez und „Tatarak“ (Der Kalmus) von Andrzej Wajda
Die Internationale Jury 2009: Tilda Swinton (engl. Schauspielerin), Isabel Coixet (span. Autorin und Regisseurin), Gaston Kaboré (afrik. Drehbuchautor, Regisseur und Produzent), Henning Mankell (swed. Autor), Christoph Schlingensief (dt. Film-und Theaterregisseur), Wayne Wang (chin. Regisseur und Produzent) und Alice Waters (amerik. Foodaktivistin, Autorin und Starköchin)
weitere Preise:
• Preis für den Besten Erstlingsfilm
• Preise der Internationalen Kurzfilmjury
• Preise Sektion Generation – Kinderjury
• Preise Sektion Generation – 14plus
• Goldener Ehrenpreis 2009 fürs Lebenswerk: Maurice Jarre (franz. Filmkomponist)
• Preise von unabhängigen Jurys
mehr unter: www.berlinale.de
Auf der Berlinale: Felix Hürten spricht die Hauptrolle in „Steinfliegen“
Sein erstes Sprechercasting machte Felix bereits im Alter von 3 1/2 Jahren für die Hamburger Kinderagentur Hoeppel. Durchaus vergleichbar mit Sprecherinnen und Sprechern wie Eva Michaelis oder Andreas Fröhlich, die ebenfalls bereits als Kinder vor dem Mikrofon standen. Nach zahlreichen Kurzauftritten als Sprecher sprach Felix kürzlich als inzwischen 10-jähriger seine erste Hauptrolle in „Steinfliegen“, einem Animationsfilm von Anne Walther: Als Steinfliegenjunge Ferdi, dessen größter Wunsch es ist, fliegen zu können. In weiteren Rollen hört man u.a. Ralf Richter (als „Fossilstein“), Dominic Raacke (als „Grabstein“) und Winfried Glatzeder (als „Felsen“).
Steinfliegen läuft auf dem European Film Market der Berlinale in der Filmfalt 2008 Rolle.
11. Feb 2009 – 13:15 h, 12. Feb 2009 – 11:15 h, Cinemaxx Studio 17, Voxstrasse, Berlin.
Wir haben die Gelegenheit genutzt, Felix über den Film und über das Sprechen zu befragen. Wie das so ist, hatte Felix natürlich Schnupfen:
Audiointerview:
[Audio:interviews/felix_interview.mp3]
Trailer
http://www.youtube.com
Filmfest Kassel
http://www.filmladen.de
Bericht von der Premiere (HNA)
http://www.hna.de
Homepage „Steinfliegen“
http://www.steinfliegen.de
British Academy Awards – „Bafta“ – Winners
Am 08.02.09 fanden die British Academy Awards statt. In der Filmbranche ist dieser Award einer der Vorboten für den Oscar. Grosser Gewinner des Abends mit sieben Awards ist „Slumdog Millionär“ von Danny Doyle. U.a. für „Bester Film“, „Beste Regie“, „Beste Musik“ und „Bester Sound“. Weitere Gewinner sind:
• „Bester fremdsprachiger Film“: „I’ve Loved you so long“ – Yves Marmion, Philippe Claudel
• „Bester Schauspieler“: Mickey Rourke in „The Wrestler“ (Sync.: Rainer Schöne)
• „Beste Schauspielerin“: Kate Winslet in „Der Vorleser“ (Sync.: Ulrike Stürzbecher)
• „Bester Nebendarsteller“: Heath Ledger in „The Dark Knight“ (Sync.: Simon Jäger)
• „Beste Nebendarstellerin“: Penèlope Cruz in „Vicky Cristina Barcelona“ (Sync.: Iris Artajo?)
• „Den Orange Rising Star Award“ – ein Nachwuchstalent-Preis – bekam Noel Clarke (nominiert war u.a. auch Toby Kebbell)
Kristian Bader und die schillerban.de im Altonaer Theater
„Schillers sämtliche Werke … leicht gekürzt“ von Michael Ehnert. Regie: Martin Blau
Mit: Kristian Bader, Michael Ehnert, Hilmi Sözer und Jan-Christoph Scheibe
UA: 03. Februar 2009, Vorstellungen bis 13. April
Altonaer Theater, Museumsstraße 17, 22765 Hamburg, KARTENTELEFON 040-399 05 870
Passend zum kommenden 250. Geburtstag Friedrich Schillers hat sich Michael Ehnert einen Schillerabend der besonderen Art ausgedacht: „Ein idealer Theaterabend für alle, die Zeit und Geld sparen wollen.“, schreiben die Macher und darauf sind wir wirklich gespannt.
Termine und nähere Infos zum Projekt unter:
http://www.schillerban.de/
http://www.altonaer-theater.de
Bernd Moss ab Februar in René Polleschs “Ping pong d`amour”
„Ping pong d´amour“ von René Pollesch. Uraufführung: 14.02.2009, Münchner Kammerspiele.
Mit Katja Bürkle, Bernd Moss, Martin Wuttke, Regie: René Pollesch.
Nach etlichen Pollesch-Performances am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg (2000-2006, mit Caroline Peters und Catrin Striebeck) sieht man Bernd Moss nun zusammen mit Katja Bürkle und Martin Wuttke (der neue Leipziger Tatort-Kommissar an der Seite von Simone Thomalla) in einer neuen Arbeit von René Pollesch an den Münchner Kammerspielen.
Weitere Termine und nähere Informationen zum Stück: www.muenchner-kammerspiele.de