30. Januar – 22. März 2009: Die Grönholm-Methode von Jordi Galceran, Regie: Folke Braband.
Mit Konstantin Graudus, Kai Maertens, Nicola Ransom, Nicki von Tempelhoff.
„Im Konferenzraum eines international agierenden Konzerns: Vier Bewerber um einen Management-Posten haben sich für die Endrunde des Auswahlverfahrens zusammengefunden. Von Anfang an ist das Misstrauen untereinander groß: In einem Brief wird den Kandidaten eröffnet, dass sich ein Maulwurf, ein Psychologe aus der Personalabteilung, unter ihnen befindet. Die Kandidaten werden bloßgestellt und gegeneinander ausgespielt. Während die Aufgaben immer absurder werden, gewinnt die gnadenlose Auslese an Fahrt. Doch es bleibt nur mitzuspielen oder aufzugeben, denn wer es wagt, den Raum zu verlassen, hat den Kampf um Geld und Macht verloren. Ein Psychokrimi, unglaublich spannend und voll bösem Witz – aber mitten aus dem heutigen Berufsleben.“ (www.komoedie-winterhuder-faehrhaus.de)
Paula Dombrowski als „Helene“ in Hauptmanns „Vor Sonnenaufgang“
Vor Sonnenaufgang von Gerhard Hauptmann, Premiere: 07.02.2009, Thalia Theater Hamburg, Regie: David Bösch
Mit: Harald Baumgartner, Paula Dombrowski, Claudius Franz, Norman Hacker, Peter Jordan, Verena Reichhardt
Nach ihren neuen Rollen in der Spielzeit 2008/09 am Hamburger Thalia-Theater als „Karoline“ in Horvaths Kasimir und Karoline (Regie: Stephan Kimmig) und als „Ophelia“ in Shakespeares Hamlet (Regie: Michael Thalheimer) sieht man die Boy-Gobert Preisträgerin 2005 Paula Dombrowski ab Februar als „Helene“ in Gerhard Hauptmanns „Vor Sonnenaufgang“.
Termine und weitere Informationen zum Stück unter http://www.thalia-theater.de
Die Oscar Nominierungen 2009 – 22.02.2009
Beste Hauptdarstellerin:
• Anne Hathaway in „Rachels Hochzeit“ (Sync.: Shandra Schadt)
• Angelina Jolie in „Der Fremde Sohn“ (Sync.: Claudia Urbschat-Mingques)
• Melissa Leo in „Frozen River“ (Sync.: Arianne Borbach?)
• Meryl Streep in „Glaubensfrage“ (Sync.: Dagmar Dempe)
• Kate Winslet in „Der Vorleser“ (Sync.: Ulrike Stürzbecher)
Bester Hauptdarsteller:
• Frank Langella in „Frost/Nixon“ (Sync.: Otto Mellies)
• Mickey Rourke in „The Wrestler“ (Sync.: Rainer Schöne)
• Sean Penn in „Milk“ (Sync.: Tobias Meister)
• Brad Pitt in „Der seltsame Fall des Benjamin Button“ (Sync.: Tobias Meister)
• Richard Jenkins in „The Visitor“ (Sync.: ?)
Beste Nebendarstellerin:
• Amy Adams in „Glaubensfrage“ (Sync.: Giuliana Jakobeit)
• Penélope Cruz in „Vicky Cristina Barcelona“ (Sync.: Constanze Alvarez)
• Viola Davis in „Glaubensfrage“ (Sync.: Sandra Schwittau)
• Taraji P. Henson in „Der seltsame Fall des Benjamin Button“ (Sync.: Vera Teltz)
• Marisa Tomei in „The Wrestler“ (Sync.: Sabine Jäger?)
Bester Nebendarsteller:
• Josh Brolin in „Milk“ (Sync.: Marcus Off)
• Robert Downey Jr. in „Tropic Thunder“ (Sync.: Charles Rettinghaus)
• Heath Ledger in „The Dark Knight“ (Sync.: Simon Jäger)
• Philip Seymour Hoffman in „Glaubensfrage“ (Sync.: Oliver Stritzel)
• Michael Shannon in „Zeiten des Aufruhrs“ (Sync.: Torsten Michaelis)
Bester Film:
• „Slumdog Millionär“
• „Der Vorleser“
• „Der seltsame Fall des Benjamin Button“
• „Frost/Nixon“
• „Milk“
Bester fremdsprachiger Film:
• „Der Baader Meinhof Komplex“ von Uli Edel (Deutschland)
• „Die Klasse“ von Laurent Cantet (Frankreich)
• „Revanche“ von Götz Spielmann (Österreich)
• „Waltz With Bashir“ von Ari Folman (Israel)
• „Departures“ von Yojiro Takita (Japan)
Beste Regie:
• Danny Boyle – nominiert für: „Slumdog Millionär“
• Stephen Daldry – nominiert für „Der Vorleser“
• David Fincher – nominiert für: „Der seltsame Fall des Benjamin Button“
• Gus Van Sant – nominiert für: „Milk“
• Ron Howard – nominiert für „Frost/Nixon“
Der seltsame Fall des Benjamin Button – Kinostart: 29.01.2009
„Die größte Kino-Romanze seit Titanic“, so beginnt Lars-Olav Beiers Hymne (SPIEGEL Online) auf David Finchers Leinwandepos mit Starbesetzung. Mit 13 Oscar-Nominierungen, also nur knapp unter der Titanic Rekordmarke von 14 Nominierungen, zählt „Der seltsame des Fall des Benjamin Button“ neben Danny Boyles „Slumdog Millionaire“ zu den großen Favoriten bei der diesjährigen Oscarverleihung. Nach „Babel“ (2006) ist „Benjamin Button“ binnen kurzer Zeit das zweite Werk mit dem Filmpaar Cate Blanchett und Brad Pitt.
Offizielle Website:
http://wwws.warnerbros.de/benjaminbutton/
Filmkritik, z.B. im
http://www.spiegel.de
Cast (Auszug):
• Brad Pitt – „Benjamin Button“ (Tobias Meister)
• Cate Blanchett – „Daisy“ (Arianne Borbach)
• Jason Fleming – „Thomas Button (Torsten Michaelis)
• Tilda Swinton – „Elizabeth Abbott“ (Traudel Haas)
• Julia Ormond – „Caroline“ (Christin Marquitan)
• Taraji P. Henson – „Queenie“ (Vera Teltz)
In Klammern: Deutsche Synchronstimme / Synchronsprecher
Manfred Steffen gestorben
Im Alter von 92 Jahren verstarb am 22.01.2009 der Hamburger Schauspieler und Sprecher Manfred Steffen. Er galt als DIE Stimme Astrid Lindgrens, zuletzt erschien im August 2008 bei oetinger audio die Neuauflage seiner Lesung der „Geschichten aus Bullerbü“. Neben unzähligen Rollen auf der Bühne, in Film und Fernsehen sowie im Hörfunk sprach er auch den Zauberer Gandalf in der mit dem Hörkules 2001 ausgezeichneten Hörspielproduktion „Der Herr der Ringe“, die als Hörbuch im Hörverlag erschien und die vom SWR / WDR bereits Anfang der 1990er mit u.a. Matthias Haase als „Frodo“ realisiert wurde.
Zur Pressemitteilung des Hörbuchverlags oetinger audio:
http://www.oetinger-audio.de
Zur Produktion des Hörspiels 1991/92 (Deutsche Tolkiengesellschaft)
http://www.tolkiengesellschaft.de
The Wrestler – Kinostart 26.01.2009
Der goldene Löwe für den „Wrestler“
Wenn man Mickey Rourke in den vergangenen Jahre beobachtet hat, empfand man immer eine Art Mitleid mit ihm. Ein Star, der nicht Vergangenheit sein möchte. Einem Ruhm hinterherläuft, der schon lange verwelkt ist. Jetzt spielt er in „The Wrestler“ die Rolle seines Lebens. Und wirkt dabei so überzeugend, dass der Film den „Golden Löwen“ erhielt. Im Jahr 2008 ist Mickey Rourke ein unwahrscheinlicher Filmheld. Der Regisseur inzenierte eine Geschichte über Liebe, Einsamkeit und Ruhm. In weiteren Rollen Evan Rachel Wood und Marisa Tomei. Regie: Darren Aronofsky.
Der Trailer zum Film: Trailer-Der Wrestler
Cast (Auszug):
• Mickey Rourke – „Randy The Ram Robinson“ – (Joachim Tennstedt – in dem Fall etwas unpassend – besser: Rainer Schöne) – laut Fanforen spricht Claude Oliver Rudolph im Trailer
• Evan Rachel Wood – „Stephanie“ – (Marcia von Rebay)
• Marisa Tomei – „Cassidy“ – (Maud Ackermann)
• Todd Barry – „Wayne“ – (Stefan Staudinger)
• Wass Stevens – „Nick Volpe“ – (Johannes Baasner)
• Judah Friedlander – „Scott Brumberg“ – (David Nathan)
u.v.m.
Die Synchronsprecher, die wir in Klammern hinter die Schauspieler gesetzt haben, sind von uns gewünschte, erhoffte oder aufgrund des Filmtrailers erhörte Stimmen. Sobald eine offizielle Besetzung veröffentlicht wird, werden wir diese ergänzen!
Autohersteller
Kunde: Deutsches Automobilunternehmen
Agentur: Berlin
Studio: Hastings Berlin und London (Casting: Nina Steiger und Claudia Hesse)
Medium: TV
Briefing:
• hochemotional
• nicht werblich klingend
• verschiedene Richtungen, insbesondere Schauspieler und Sprecher, die nicht ständig als „Übliche Verdächtige“ angeboten werden
• sowohl männlich als auch weiblich, wobei männlich vom Kunden bevorzugt wird
Bei solchen eher offenen Briefings greift der Caster/die Casterin tief in die Kiste und bedient sich des gesamten Spektrums: Neuentdeckungen, Geheimtipps, Genregrößen … Moodtracks …
Es wurden sowohl prominentere als auch weniger prominente Sprecher gecastet. Mehr Männer als Frauen. Am Ende ist es dann doch eine Frau geworden: Frau 1. Hier nur eine Auswahl:
Mann 1
[Audio:Casestudies/Autohersteller/04_maennlich.mp3]
Mann 2
[Audio:Casestudies/Autohersteller/05_maennlich.mp3]
Mann 3
[Audio:Casestudies/Autohersteller/AH_maennlich.mp3]
Mann 4
[Audio:Casestudies/Autohersteller/AG_maennlich.mp3]
Mann 5
[Audio:Casestudies/Autohersteller/AM_maennlich.mp3]
Mann 6
[Audio:Casestudies/Autohersteller/09_maennlich.mp3]
Mann 7
[Audio:Casestudies/Autohersteller/AA_maennlich.mp3]
Mann 8
[Audio:Casestudies/Autohersteller/11_maennlich.mp3]
Mann 9
[Audio:Casestudies/Autohersteller/12_maennlich.mp3]
Mann 10
[Audio:Casestudies/Autohersteller/13_maennlich.mp3]
Mann 11
[Audio:Casestudies/Autohersteller/14_maennlich.mp3]
Mann 12
[Audio:Casestudies/Autohersteller/20_maennlich.mp3]
Frau 1
[Audio:Casestudies/Autohersteller/01_weiblich.mp3,Casestudies/Autohersteller/02_weiblich.mp3]
Frau 2
[Audio:Casestudies/Autohersteller/03_weiblich.mp3]
Frau 3
[Audio:Casestudies/Autohersteller/AJ_weiblich.mp3]
Frau 4
[Audio:Casestudies/Autohersteller/AH_weiblich.mp3]
Frau 5
[Audio:Casestudies/Autohersteller/18_weiblich.mp3]
Frau 6
[Audio:Casestudies/Autohersteller/19_weiblich.mp3]
Frau 7
[Audio:Casestudies/Autohersteller/AS_weiblich.mp3]
Frau 8
[Audio:Casestudies/Autohersteller/AM_weiblich.mp3]
Neue „24“-Staffel beginnt
Seit dieser Woche ist er wieder im US-Einsatz: Jack Bauer gespielt von Kiefer Sutherland (synchronisiert von Tobias Meister), der erfolgreichste Terroristenjäger des Fernsehens.
Tournee: Ben Becker – Die Bibel
Nach der Premiere im Oktober 2007 im Berliner Tempodrom geht Ben Becker im Februar 2009 mit seinem Herzensprojekt Die Bibel – Eine gesprochene Symphonie auf Tournee durch Deutschland. Zuletzt sah man das Programm Weihnachten 2008 in einer Live-Auszeichnung auf 3sat.
„Mit schauspielerischer Disziplin und Lust am Anspruchsvollen hat sich Ben Becker einen langjährigen Wunsch erfüllt und das Buch der Bücher, die Bibel, in eine atemberaubende dreistündige konzertante Performance umgesetzt. Begleitet wird er dabei von seiner Zero Tolerance Band, dem Deutschen Filmorchester Babelsberg und einem Gospel Chor.. Nach zwei ausverkauften Shows in Berlin folgt nun die lang erwartete Deutschlandtournee…“ (www.bibel2008.com)
Weitere Infos zum Projekt und Tourneedaten:
Milk – Drama Biographie – Kinostart 19.02.2009
Das ist die wahre Geschichte von Harvey Milk, passioniert gespielt von Sean Penn. Sie spielt in den 70er Jahren in San Francisco. Harvey Milk ist der erste Mann, der sich öffentlich zu seiner Homosexualität bekennt und der als Bürgerrechtler für die Rechte der diskriminierten schwulen Community kämpft.
An seiner Seite spielen ebenso engagiert: Josh Brolin als „Dan White“, James Franco „Scott Smith“, Alison Pill als „Anne Kronenberg“, Denis O’Hare „John Briggs“ und Diego Luna als „Jack Lira“. Regie: Gus van Sant
Cast (Auszug):
• Sean Penn – „Harvey Milk“ (Tobias Meister)
• Josh Brolin – „Dan White“ (Markus Off)
• James Franco – „Scott Smith“ (Markus Pfeiffer)
• Alison Pill – „Anne Kronenberg“ (Manja Doering)
• Denis O’Hare – „John Briggs“ (Olaf Reichmann)
• Diego Luna – „Jack Lira“ (Tobias Müller)
In Klammern: Deutsche Synchronstimme / Synchronsprecher
Der Fremde Sohn – Drama – Kinostart: 22.01.2009
Das Drama spielt Ende der 20er Jahre in L.A.. Christine Collins, gespielt von Angelina Jolie verabschiedet sich am Wochenende von ihrem Sohn. Sie muss zur Arbeit. Als sie zurückkommt, ist er verschwunden. Entführt! Die Polizei wird eingeschaltet, und die Suche scheint aussichtslos. Bis nach fünf Monaten ihr Sohn gefunden wird. Anstelle von grosser Freude empfindet sie grosse Skepsis, ob es sich wirklich um ihren Walter handelt. Auch wenn es Alle glauben und er es behauptet. Sie bittet daher die Polizei, weiter nach ihm zu suchen. Und gerät in einen Strudel von Korruption und Frauenfeindlichkeit. Nur der Pfarrer Briegleb (John Malkovich), steht ihr bei. Regie: Clint Eastwood
www.derfremdeSohn/Universal.de
Cast (Auszug):
• Angelina Jolie – „Christine Collins“ (Claudia Urbschat-Mingues)
• John Malkovich – „Reverend Gustav Briegleb“ (Joachim Tennstedt)
• Amy Ryan – „Carol Dexter“ (Elisabeth Günther)
• Jeffrey Donovan – „Captain J.J. Jones“ (Manou Lubowski)
• Colm Feore“ – „Chief James E.Davis“ (Erich Räuker)
In Klammern: Deutsche Synchronstimme / Synchronsprecher
Nominiert für den Deutschen Hörbuchpreis 2009: Andreas Fröhlich und Stefan Kaminski
Soeben wurden die Nominierungen für den Deutschen Hörbuchpreis in insgesamt 7 Kategorien bekannt gegeben. In der Kategorie „Bester Interpret“ wurden die Schauspieler Andreas Fröhlich („Der Schrecksenmeister“ von Walter Moers), Stefan Kaminski („Motel Life“ von Willy Vlautin) und Manfred Zapatka („Ilias“ von Homer) sowie als „Beste Interpretin“ die Schauspielerinnen Irm Hermann, Sandra Hüller und Sophie Rois nominiert. Sophie Rois wurde bereits 2006 mit dem Deutschen Hörbuchpreis als „Beste Interpretin“ ausgezeichnet.
Die Preisverleihung findet am 15.03.2009 im Rahmen einer Gala im Sendesaal des WDR in Köln statt und wird live im TV auf EinsFestival und im Radio auf WDR 5 übertragen. Alle Nominierungen finden sich unter www.der-deutsche-hoerbuchpreis.de
Tintenherz – Kinostart: 11.12.2008
Mit einem Ensemble renommierter Synchronsprecher startete soeben die deutsche Synchronfassung der Verfilmung von Cornelia Funkes Bestseller „Tintenherz“ im Kino. In den Hauptrollen sind u.a. zu hören: Torsten Münchow (Brendan Fraser / Mo Folchart), Nicolas Böll (Paul Bettany / Staubfinger), Andreas Fröhlich (Andy Serkis / Capricorn), Mehmet Yilmaz (Rafi Gavron / Farid), Malika Bayerwaltes (Eliza Bennett / Meggie Folchart) und Karin Buchholz (Helen Mirren/ Elinor Loredan). Der Filmtrailer wurde von Michael Brennicke gesprochen.
Filme auf der Berlinale: „The International“ / „Der Vorleser“
Die ersten Berlinale-Filme stehen fest: Eröffnet wird das Festival mit „The International“, einer Weltpremiere von Tom Tykwer. Der Film wird im Berlinale-Wettbewerb außer Konkurrenz gezeigt, der offizielle Kinostart ist am 12.02.2009.
Die für den „Golden Globe“ nominierte Literaturverfilmung von „Der Vorleser“ (Regie: Stephen Daldry) wird ebenfalls außer Konkurrenz gezeigt (Kinostart: 26.02.2009). Der Film nach dem Erfolgsroman des deutschen Schriftstellers Bernhard Schlink u.a. mit Kate Winslet, Ralph Fiennes und David Kross wird nach dem Gewinn der Golden Globes für Kate Winslet (Beste Hauptdarstellerin, Beste Nebendarstellerin) und ihrer sechsten Oscarnominierung mit besonderem Interesse erwartet. David Kross wurde zudem als einziger deutscher Schauspieler zu den 9 European Shootings Stars 2009 gewählt.
http://www.morgenpost.de/David_Kross_ist_der_deutsche_Shooting_Star_der_Berlinale.html
Cast (Auszug):
• Kate Winslet – „Hanna Schmitz“ – (Ulrike Stürzbecher)
• Ralph Fiennes – „Michael Berg“ – (Thomas Vogt)
• David Kross – „junger Michael Berg“
• Jeanette Hain – „Brigitte“
• Matthias Habich – „Peter Berg“
• Torsten Michaelis – „Sports Master“
• Vijessna Ferkic – „Sophie“
• Moritz Grove – „Holger“
u.v.m.
Die Synchronsprecher, die wir in Klammern hinter die Schauspieler gesetzt haben, sind von uns gewünschte, erhoffte oder aufgrund des Filmtrailers erhörte Stimmen. Sobald eine offizielle Besetzung veröffentlicht wird, werden wir diese ergänzen!
Die drei ??? auf Platz 1 der FOCUS Hörbuchbestsellerliste Dezember 2008
Die Jubiläumsfolge „Die drei ??? und … Feuermond“ (Folge 125) mit Andreas Fröhlich, Oliver Rohrbeck und Jens Wawrczeck belegt schon kurz nach Erscheinen Platz 1 der FOCUS Hörbuch-Bestseller-Charts des Monats Dezember 2008, die 124. Folge „Geistercanyon“ liegt immer noch auf Rang 7.
In den Top 10 finden sich weiterhin Hape Kerkeling´s Bestseller „Ich bin dann mal weg“ sowie NEU sein aktuelles Werk „Amore – und so´n Quatsch“, dazu Hörbücher von und mit Eckart von Hirschhausen (Die Leber wächst mit ihren Aufgaben), Ralf Schmitz (Schmitz´Katz) und Dieter Bohlen (Der Bohlenweg), „Eragon“ und „Eragon – Die Weisheit des Feuers“ (NEU auf Platz 2), beide gelesen von Andreas Fröhlich, sowie „Die Chemie des Todes“ von Simon Beckett, gelesen von Johannes Steck.
Hörbuch des Jahres 2008: Ein Sommer, der bleibt
Ein Sommer, der bleibt – Peter Kurzeck erzählt das Dorf seiner Kindheit. Konzeption, Regie und Produktion: Klaus Sander. Erschienen im Verlag supposé, 4 CDs, 290 Minuten, Euro 34,80
„Ein Roman, der ausschließlich in akustischer Form existiert. Vergleichbar der improvisierten Vortragskunst der legendären schwarzen Bluessänger, die er in den 60er Jahren in hessischen Army-Clubs gehört hat, gerät Peter Kurzeck aus dem Gespräch heraus ins Erzählen und findet so zu einer neuen Form des Romans: ein Text, der erst während der Rede, während der Aufnahme entsteht, ohne Buchvorlage oder Manuskript eine Beschwörung. So entspinnt sich aus einer Kindheit im Dorf Staufenberg ein exemplarisches Leben, in dem schließlich die Kunst der Erinnerung in eins fällt mit der Kunst der Literatur.“ (supposé)
Das gesamte deutschsprachige Feuilleton hatte 2008 diese Arbeit bereits mit Lobeshymnen überhäuft, nun wurde „Ein Sommer, der bleibt“ zum Hörbuch des Jahres 2008 von den Juroren der HR2 Hörbuch-Bestenliste gewählt. Supposé-Verleger Klaus Sander, der die Arbeit gemeinsam mit Peter Kurzeck konzipierte und realisierte, wurde u.a. bereits 2004 mit dem Deutschen Hörbuchpreis in der Kategorie „Das besondere Hörbuch“ für sein Verlagsprogramm ausgezeichnet.
Das Hörbuch ist z.B. erhältlich bei
http://www.claudio.de
Tageszeitung
Kunde: Tageszeitung
Agentur: Hamburg
Studio: Hastings Hamburg (Casting: Nicola Mielke)
Medium: Funk
Briefing: Mädchen, frech, selbstbewusst und deutlich als Mädchen erkennbar. Alter: 5-6 Jahre.
Seit 15 Jahren realisieren wir die jährlichen Sprechercastings für die Hamburger Kinderagentur Hoeppel, die neben ihrer erfahrenen Talentvorauswahl auch für die korrekten arbeitsrechtlichen Voraussetzungen für die Auftraggeber sorgt. Dass „Ex-Hoeppelkind“ David Kross gerade zu den 9 European Shooting Stars 2009 gewählt wurde, freut uns natürlich sehr. Ebenso natürlich, dass wir jedes Jahr neue Sprechertalente (im Alter zwischen ca. 5 und 18 Jahren) kennen lernen dürfen, die unsere Produktionen bereichern und immer wieder für Überraschungen sorgen …
Mädchen 1
[Audio:Casestudies/BZ/01_Maedchen.mp3]
Mädchen 2
[Audio:Casestudies/BZ/02_Maedchen.mp3,Casestudies/BZ/03_Maedchen.mp3]
Mädchen 3
[Audio:Casestudies/BZ/04_Maedchen.mp3,Casestudies/BZ/05_Maedchen.mp3]
Mädchen 4
[Audio:Casestudies/BZ/06_Maedchen.mp3]
Mädchen 5
[Audio:Casestudies/BZ/07_Maedchen.mp3,Casestudies/BZ/08_Maedchen.mp3]
Mädchen 6
[Audio:Casestudies/BZ/09_Maedchen.mp3,Casestudies/BZ/10_Maedchen.mp3]
Waschmittel UK Adaption
Kunde: Waschmittelfirma UK Adaption
Agentur: Düsseldorf
Studio: Hastings Düsseldorf (Casting: Sarah Strobel, Claudia Hesse)
Medium: TV UK
Briefing: Native, weiblich, jugendlich, aber nicht mädchenhaft, energiegeladen, anziehend, verspielt, warm und verbindlich.
Es wurde ein umfangreiches Casting mit nativen Sprecherinnen aus London gemacht. Aufgrund des engen Timings wurden ebenfalls englische Sprecherinnen aus Deutschland vorgeschlagen, da die Aufnahme bereits 2 Tage später stattfinden sollte und man natürlich nicht alle Verfügbarkeiten vorab vollständig abklären konnte. Am Ende ist es eine in Hamburg lebende Engländerin geworden. Eigentlich Sängerin, aber auch talentierte Sprecherin.
Grundsätzlich lohnt es sich dennoch, für internationale Adaptionen, Festivalversionen etc. auf „Natives“ aus dem jeweiligen Land zurückzugreifen. Wir haben beste Kontakte zu vielen internationalen Sprecheragenturen und versuchen stets, um die Qualität und Zeitgemäßheit – wie auch im deutschsprachigen Bereich – gewährleisten zu können, eine möglichst große Auswahl „Natives via ISDN“ anzubieten.
Seit Sommer 2008 recherchiert Claudia Hesse in London die englischen voicetalents vor Ort.
So können wir sicherstellen, immer auf dem neuesten Stand zu sein.
Frau 1
[Audio:Casestudies/LenorUK/01_Frau.mp3,Casestudies/LenorUK/02_Frau.mp3]
Frau 2
[Audio:Casestudies/LenorUK/03_Frau.mp3,Casestudies/LenorUK/04_Frau.mp3,Casestudies/LenorUK/05_Frau.mp3]
Frau 3
[Audio:Casestudies/LenorUK/06_Frau.mp3,Casestudies/LenorUK/07_Frau.mp3]
Frau 4
[Audio:Casestudies/LenorUK/08_Frau.mp3,Casestudies/LenorUK/09_Frau.mp3]
Frau 5
[Audio:Casestudies/LenorUK/10_Frau.mp3]
Frau 6
[Audio:Casestudies/LenorUK/11_Frau.mp3]
Frau 7
[Audio:Casestudies/LenorUK/12_Frau.mp3,Casestudies/LenorUK/13_Frau.mp3]
Frau 8
[Audio:Casestudies/LenorUK/14_Frau.mp3]
Frau 9
[Audio:Casestudies/LenorUK/15_Frau.mp3]
Frau 10
[Audio:Casestudies/LenorUK/16_Frau.mp3]
Das Punktcasting
Punktcasting.
Die richtige Stimme.
So viele Stimmen. Und welche soll es sein?
Weiblich oder männlich? Jung, mittelalt oder reif? Markant oder eher „normal“? Dialektfrei oder eher authentisch? Bekannt oder „ungehört“? Manchmal nicht leicht zu entscheiden.
Wir haben gute Erfahrungen mit sogenannten Punktcastings gemacht. Dabei sprechen unterschiedliche vorher ausgewählte Sprecher gezielt einen Text ein, der auf das Projekt zugeschnitten ist und der Passendste (im Sinne des Briefings, der Agentur, des Auftraggebers) erhält den Zuschlag. Besonders im Falle von festen Off-Stimmen, Markenstimmen, Claimstimmen, etc. bietet sich ein solches Casting an.
Hören Sie selbst, wie breit das Spektrum sein könnte:
Arne
[Audio:Casestudies/Robinson/01_AR.mp3]
Gerhard
[Audio:Casestudies/Robinson/02_GE.mp3]
Matthias
[Audio:Casestudies/Robinson/03_MA.mp3]
JanDavid
[Audio:Casestudies/Robinson/04_JA.mp3]
Eberhardt
[Audio:Casestudies/Robinson/06_EB.mp3]
Gisela
[Audio:Casestudies/Robinson/07_GI.mp3]
Jürgen
[Audio:Casestudies/Robinson/08_JU.mp3]
Irina
[Audio:Casestudies/Robinson/09_IR.mp3]
Jens
[Audio:Casestudies/Robinson/10_JE.mp3]
Kevin
[Audio:Casestudies/Robinson/11_KE.mp3]
Rolf
[Audio:Casestudies/Robinson/12_RO.mp3]
Energielieferant
Kunde: Energielieferant
Agentur: Berlin
Studio: Hastings Berlin (Casting: Nina Steiger & Claudia Hesse)
Medium: Funk
Briefing: Off-Sprecherin war gesetzt, Dialogsprecher waren zu besetzen.
Idee 1: Pärchen 1 Frau / 1 Mann beide Mitte 30.
Alternative Idee 2: 1 Mann (Mitte 30) / 1 Mann (Mitte 40).
In diesem Fall war die Off-Sprecherin eine Schauspielerin, die stimmlich sehr neutral, fast normal klingt, d.h. die zu castenden Stimmen für Idee 1 mussten auf jeden Fall eine eigenständige Charakteristik bilden, die wiedererkennbar sein und sich von der Offsprecherin absetzen sollte.
Auch die gleichgeschlechtliche Paarung mit der Altersvorgabe „Mitte 30 bzw. Mitte 40“ ist kein ganz leichtes Unterfangen. Normalerweise, im Alltag, wird man nicht zwingend die Stimme eines Mittdreißigers von der eines Mittvierzigers unterscheiden können. Wie ohnehin das Beschreiben von Stimmen allein über Altersangaben ein eher vages und subjektives Verfahren ist. Sowas geht häufiger über mehrere Runden.
Nun, auch hier galt es, eher Charakterstimmen als „Alltagsstimmen“ zu suchen .
Am Ende sind Frau 3 und Mann 3 ausgewählt worden. Hier nur eine Auswahl:
Frau 1
[Audio:Casestudies/Entega/05_Frau.mp3]
Frau 2
[Audio:Casestudies/Entega/06_Frau.mp3]
Frau 3
[Audio:Casestudies/Entega/08_Frau.mp3]
Frau 4
[Audio:Casestudies/Entega/09_Frau.mp3]
Frau 5
[Audio:Casestudies/Entega/10_Frau.mp3]
Frau 6
[Audio:Casestudies/Entega/11_Frau.mp3]
Männer zu Idee 1 und 2
Mann 1
[Audio:Casestudies/Entega/14_Mann.mp3]
Mann 2
[Audio:Casestudies/Entega/27_Mann.mp3]
Mann 3
[Audio:Casestudies/Entega/18_Mann.mp3]
Mann 4
[Audio:Casestudies/Entega/20_Mann.mp3]
Mann 5
[Audio:Casestudies/Entega/26_Mann.mp3]
Mann 6
[Audio:Casestudies/Entega/02_Mann.mp3]
Mann 7
[Audio:Casestudies/Entega/04_Mann.mp3]