ZKM (Ausstellung): Sound Art. Klang als Medium der Kunst. 17.03.2012 – 06.01.2013

Mit einer langen Nacht der Klangkunst wird heute Abend im Medienmuseum des ZKM – Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe – die Ausstellung „Sound Art. Klang als Medium der Kunst“ eröffnet, die bis Anfang Januar 2013 erstmals einen Überblick der Klangkunst im 21. Jahrhundert gibt.

Die perzeptive Vernetzung von Sehen und Hören „ZKM (Ausstellung): Sound Art. Klang als Medium der Kunst. 17.03.2012 – 06.01.2013“ weiterlesen

Contraband – Kinostart: 15.03.2012

Kate Beckinsale fiel mir erstmals in „Shooting Fish“ auf. Damals synchronisiert von Christine Stichler. Inzwischen wird Beckinsale meist von Marie Bierstedt gesprochen. Mark Wahlberg wird seit vielen Jahren von Oliver Mink synchronisiert und war für mich nach „Marky Mark“ eine sehr späte erneute Entdeckung in Scorseses „Departed“.

Contraband basiert auf dem isländischen Thriller „Reykjavik – Rotterdam“. Baltasar Kormákur, „Contraband – Kinostart: 15.03.2012“ weiterlesen

The Best Exotic Marigold Hotel – Kinostart: 15.03.2012

Gisela Fritsch gehört zu jenen Künstlerinnen, deren Sprecheinsätze – bei Fritsch z.B. in Filmen mit Judi Dench – ich geradezu freudig erwarte. Zu den großen Rätseln zählt für mich daher nach wie vor, dass man sie so selten in der Werbung hört. Ähnliches trifft übrigens für manch andere(n) aus dem erlesenen Synchronsprecherensemble von „The Best Exotic Marigold Hotel“ zu ….

„Sieben Engländer im höheren Alter (Bill Nighy, Maggie Smith, Tom Wilkinson, Judi Dench, „The Best Exotic Marigold Hotel – Kinostart: 15.03.2012“ weiterlesen

Leipziger Buchmesse: 15. – 18.03.2012

Als Auftakt zur Leipziger Buchmesse findet heute Abend, am 14.03.2012, eine ARD Radio Tatort Nacht statt. Bei diesem Anlass feiert u.a. der 50. ARD Radio Tatort „Noch nicht mal Mord“ (Produktion: WDR) seine Publikumspremiere.

Mit dabei sein werden u.a. die Schauspieler Matthias Leja (Kommissar Lenz, WDR) und Hilmar Eichhorn (Kommissar Fischer, MDR), die Hörspielredakteure Georg Bühren „Leipziger Buchmesse: 15. – 18.03.2012“ weiterlesen

lit.COLOGNE 2012: 14. – 24.03.2012

Seit Monaten laufen die Vorbereitungen und Programmplanungen zur lit.COLOGNE 2012. Heute Abend nun wird das große Kölner Literaturfestival mit der Gala zur Verleihung des Deutschen Hörbuchpreises eröffnet.

Eine sehr gute Nachricht stand gestern im lit.COLOGNE Newsletter: „Auf vielfache Nachfrage weisen wir darauf hin, dass es für fast alle Veranstaltungen noch Restkarten an den Abendkassen vor Ort gibt. 

 „lit.COLOGNE 2012: 14. – 24.03.2012“ weiterlesen

ARD Radio Tatort (WDR): Noch nicht mal Mord. 14. – 20.03.2012

2008 wurde die Radio-Tatort-Reihe mit der WDR-Produktion „Der Emir“ gestartet, die 50. Folge „Noch nicht mal Mord“ von Dirk Schmidt ist ebenfalls ein WDR-Krimi.

Als besondere Gäste wirken Uwe Ochsenknecht und Hans Peter Hallwachs bei der Jubiläumsausgabe mit, die einen Teil des Düsseldorfer Ermittlerteams in die Provinz führt. Während Nadir Taraki (Mark Waschke) krankheitsbedingt zu Hause bleibt, muss sich sein Kollege Felix Lenz (Matthias Leja) eine Art Strafversetzung gefallen lassen. Sein kaum zu leugnendes Alkoholproblem und gelegentliche aggressive Ausfälle bringen ihn nach Hamm. Hier, am nordöstlichen Rand des Ruhrgebiets, hat man eine „Bewährungsabteilung“ für Kriminalbeamte eingerichtet, die für den normalen Dienst nicht mehr tragbar sind. In Hamm ticken nicht nur die Uhren anders, und der leitende Beamte Scholz (Uwe Ochsenknecht) braucht viel pädagogisches Geschick, um mit dieser skurrilen „Task Force“-Einheit einen Mord aufzuklären.

Im Klärwerk von Hamm schwimmt eine Leiche. Erste Ermittlungen fördern gleich drei Identitäten zutage: Der Tote hieß entweder Juri Mittag, Dr. Rechlin oder schlicht Blanke. Ermittlungen in der Provinz mit komischen Zwischenfällen – über die Lenz allerdings kaum lachen kann. (wdr.de)

Hörpoben, Infos

Mit: Uwe Ochsenknecht (Scholz), Hans Peter Hallwachs (Vorderbäumen), Sönke Möhring (Latotzke), Matthias Leja (Lenz), Mark Waschke (Taraki), Ludger Burmann (Schögen), Martin Brambach (Heinrichs), Markus Scheumann (Wobach), Sandra Maria Doll (Isa)

Musik. Reinhard Quade
Regie: Claudia Johanna Leist
Dramaturgie, Redaktion: Georg Bühren
Produktion. WDR 2012

Sendetermine / Live-Streams: 14. – 20.03.2012

Ab 19.03. steht das Hörspiel befristet zum Nachhören und zum kostenfreien Download zur Verfügung.

Hörspieltipp: Die Bestie von Fukushima, 12.03.2012, WDR 3 & 13.03. 1LIVE

Jörg Buttgereits Hörspiel „Die Bestie von Fukushima“ „dokumentiert die Ereignisse um den 11. März 2011 unter besonderer Berücksichtigung des „Monsters“ als Sinnbild für die Katastrophen des vorigen Jahres.“ (wdr.de)

U.a. ist Cathlen Gawlich in der Rolle der Nachrichtensprecherin Beate Wickert zu hören, Oliver Stritzel spricht den Filmmonsterexperten „Hörspieltipp: Die Bestie von Fukushima, 12.03.2012, WDR 3 & 13.03. 1LIVE“ weiterlesen

Hörfunktipp: Gala zur Verleihung des Deutschen Hörbuchpreises 2012, 14.03.2012, 20.05 Uhr, WDR 5, HR 2 Kultur, SWR 2

Mit einem Jubiläum wird die LitCologne 2012 eröffnet: Der Deutsche Hörbuchpreis feiert sein zehnjähriges Bestehen. WDR 5, HR 2 Kultur und SWR 2 senden live aus dem WDR Funkhaus am Wallrafplatz.

Geehrt werden in diesem Jahr u.a als beste Interpreten Sven Regener „Hörfunktipp: Gala zur Verleihung des Deutschen Hörbuchpreises 2012, 14.03.2012, 20.05 Uhr, WDR 5, HR 2 Kultur, SWR 2“ weiterlesen

Maxim Gorki Theater: Zeit zu Lieben Zeit zu Sterben. Regie: Antú Romero Nunes. Ab 09. März

Fritz Kater wurde für „Zeit zu Lieben Zeit zu Sterben“ 2003 mit dem Mülheimer Dramatikerpreis ausgezeichnet, ebenfalls 2003 wurde er damit bei der Kritikerumfrage von „Theater heute“ zum „Autor des Jahres“ gewählt. In der Regie von Antú Romero Nunes hat das Stück nun am 09. März Premiere am Berliner Maxim Gorki Theater.

Über drei eigenständige Teile des Stückes spannt sich ein Bogen, der von der Liebe in Zeiten gesellschaftlichen Stillstands, vom Sterben vieler Träume und der Ankunft in einer einsamen Gegenwart erzählt.

Zeit zu Lieben Zeit zu Sterben. Von Fritz Kater.
Frei nach Motiven des Films „Time Stands Still“ von Péter Gothár.
Mit: Hilke Altefrohne, Julischka Eichel, Aenne Schwarz, Peter Jordan, Johann Jürgens, Matti Krause, Robert Kuchenbuch, Andreas Leupold, und der Band marie & the redCat
Regie: Antú Romero Nunes, Bühne: Florian Lösche, Kostüme: Karoline Bierner, Musik: Johannes Hofmann, marie & the redCat, Dramaturgie: Carmen Wolfram

Alle Infos, Termine, Karten

Bar jeder Vernunft, Berlin: Kong! Kaminski ON AIR, 05. & 20.03., 09. & 23.04.2012

Im März, April und Mai gastieren Kaminski On Air regelmäßig in der Berliner Bar jeder Vernunft. Außer Kong! wird auch „Der Ring des Nibelungen“ gezeigt. (Alle Termine) Regelmäßige Terminupdates und News gibt es auch auf der Facebook-Seite von Kaminski On Air.

Extrem umfangreich ist inzwischen der Katalog von aktuellen Hörbüchern mit Stefan Kaminski, „Bar jeder Vernunft, Berlin: Kong! Kaminski ON AIR, 05. & 20.03., 09. & 23.04.2012“ weiterlesen

Hörspieltipp: Atlantic Zero. Von Stephan Kaluza. 06.03., 20.05 Uhr, WDR 5

Stephan Kaluzas erstes Theaterstück „Atlantic Zero“ wurde 2010 im Central des Düsseldorfer Schauspielhauses uraufgeführt. In der WDR Hörspielversion (Bearbeitung und Regie: Martin Heindel) sprechen Andreas Fröhlich, Rainer Bock, Robert Dölle, Stefan Wilkening und Martin Bross, Redaktion: Georg Bühren.

Meisner, einer der reichsten Männer der Welt, ist entführt worden. „Hörspieltipp: Atlantic Zero. Von Stephan Kaluza. 06.03., 20.05 Uhr, WDR 5“ weiterlesen

Hörspeiltipp: Fünf klopfende Herzen, wenn die Liebe springt. 04.03., 21.00 Uhr, 1LIVE

Zur besten Reisezeit am Sonntagabend liest erneut Jonas Baeck in der Reihe 1LIVE Plan B Shortstory. Dieses Mal „Fünf klopfende Herzen, wenn die Liebe springt“ aus dem Erzählband „Zwölf Gramm Glück“ von Feridun Zaimoglu, 2004 erschienen bei Kiepenheuer & Witsch.

Ein junger Schriftsteller plant Selbstmord. Er hat genug vom ständigen Alltagsdruck „Hörspeiltipp: Fünf klopfende Herzen, wenn die Liebe springt. 04.03., 21.00 Uhr, 1LIVE“ weiterlesen

Die eiserne Lady / Shame / Das gibt Ärger – Kinostart: 01.03.2012

Nach den Oscars® wäre jetzt vielleicht eine gute Gelegenheit, all jene nominierten oder ausgezeichneten oder anderen sehenswerten Filme der vergangenen Wochen und Monate nachzuholen, die man verpasst hatte.

Aber es geht natürlich auch weiter. Besonders Dagmar Dempe, Norman Matt und Vera Teltz sind ab dem 01.03. in wichtigen Rollen zu hören. „Die eiserne Lady / Shame / Das gibt Ärger – Kinostart: 01.03.2012“ weiterlesen

Hörspieltipp: Tacet – Ruhe 2. Von Paul Plamper, 29.02.2012, 20.00 Uhr, NDR Kultur

Die Plattform hoerspielpark.de war in diesem Jahr für die „Beste verlegerische Leistung“ beim Deutschen Hörbuchpreis nominiert, das Hörspiel „Ruhe 1“ von Paul Plamper wird am 14. März in der Kategorie „Beste Fiktion“ ausgezeichnet.

Vorher wiederholt NDR Kultur Paul Plampers „Tacet – Ruhe 2“, das bereits mit dem Prix Europa 2011 „Hörspieltipp: Tacet – Ruhe 2. Von Paul Plamper, 29.02.2012, 20.00 Uhr, NDR Kultur“ weiterlesen

Oscars / Academy Awards 2012

Nachdem „The Artist“ die Preise in den Kategorien wie Bester Film, Bester Hauptdarsteller, Beste Regie gewonnen hat und Hugo Cabret vor allem in den technischen Kategorien erfolgreich war, hier noch ein kleiner Hinweis auf die Gewinner in den Schauspielerkategorien.

Actor in a leading role: Jean Dujardin (The Artist)
Actress in a leading role: Meryl Streep (The Iron Lady, Deutscher Kinostart: 01.03.2012)

Actor in an supporting role: Christopher Plummer (Beginners)
Actress in an supporting role: Octavia Spencer (The Help)

Alle Gewinner auf http://oscar.go.com/nominees

Hörbuchtipp: Eisbär, Elch und Eule. Von Schnee- und Eisbewohnern. Oetinger Audio

„Eisbär, Elch und Eule“, der Nachfolger des mehrfach ausgezeichneten Hörbuchs „Kuckuck, Krake, Kakerlake“ von Bibi Dumon Tak erschien im Februar bei Oetinger Audio und wurde sofort auf die hr2 Hörbuchbestenliste (03/2012) gewählt.

Wie beim Vorgänger werden die kuriosen bzw. seltenen Tierarten – dieses Mal geht es um Bewohner des Nord- und des Südpols – von einem vielstimmigen Sprecherinnen- und Sprecher-Ensemble vorgestellt. Einige von ihnen präsentieren wir auch hier auf sprecherforscher.de.

Bibi Dumon Tak: Eisbär, Elch und Eule. Von Schnee- und Eisbewohnern
Aus dem Niederländischen von Meike Blatnik
Ungekürzte Lesung mit Musik, ca. 154 min.
Für Kinder und Erwachsene

Mit: Patrick Bach, Andreas Fröhlich, Cathlen Gawlich, Konstantin Graudus, Mechthild Großmann, Alexander Khuon, Robert Missler, Anne Moll, Adam Nümm, Nina Petri, Katharina Thalbach, Jens Wawrczeck
Musik: Andreas Manhart
Produziert von: Kay Poppe
Regie: Frank Gustavus / Markus Langer

Hörprobe und Infos

Volksbühne Berlin: ±0 Ein subpolares Basislager. 28.02. – 01.03.2012

Dreimal bietet sich in der kommenden Woche die Gelegenheit, die aktuelle Marthaler Produktion letztmalig an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz zu sehen. Natürlich mit Ueli Jäggi und Raphael Clamer u.v.a.

„Was genau geschieht, wenn Wassermoleküle sich zu Eis verdichten, ist nach wie vor rätselhaft. „Volksbühne Berlin: ±0 Ein subpolares Basislager. 28.02. – 01.03.2012“ weiterlesen

Hörspieltipp: James Joyce, Dubliner (1/12), 26.02.2012, 15.00 Uhr, Bayern 2

Außer dem Roman Ulysses (SWR / DLF) wurde in diesem Jahr ein weiteres Werk von James Joyce als vielteiliges Hörspiel realisiert: Vom 26. Febrauar bis 21. Mai sendet Bayern 2 immer sonntags um 15.00 Uhr (Wdh. montags, 20.03 Uhr) den Erzählzyklus „Dubliner“ in 12 Hörspielfolgen.

„Dublin, die Heimatstadt von James Joyce, mit der ihn zeitlebens „Hörspieltipp: James Joyce, Dubliner (1/12), 26.02.2012, 15.00 Uhr, Bayern 2“ weiterlesen

Young Adult – Kinostart: 23.02.2012

Natürlich kommt einem die Geschichte bekannt vor. Aber da Charlize Theron die weibliche Hauptrolle spielt, Diablo Cody das Buch schrieb und Jason Reitman Regie führte, bekommt das Thema sicher eine ganz spezielle Farbe.

Auch die Synchronisation der drei Hauptrollen ist (zumindest im Trailer) so angelegt, dass der Ausgang insgesamt eher offen scheint. Lesenswert auch Hannah Pilarczyks Besprechung auf Spiegel Online oder Daniel Schieferdeckers Interview mit Jason Reitman auf jetzt.de

„Einst war Mavis Gary (CHARLIZE THERON) das begehrteste Mädchen der gesamten Highschool. Alle Jungs waren verrückt nach ihr, die Welt stand ihr offen. Jetzt ist sie 37 Jahre alt. Und steht vor einem Trümmerhaufen: Sie ist frisch geschieden, die Jugendbuchreihe, die sie als Ghostwriterin verfasst, soll eingestellt werden, sie trinkt eindeutig zu viel, das Leben zieht an ihr vorbei. Bis sie erfährt, dass Buddy Slade (PATRICK WILSON), ihre große Jugendliebe von damals, Vater geworden ist. Mavis weiß, was sie zu tun hat: Sie will ihn aus seinem spießigen Familienleben befreien und endlich das Leben mit ihm leben, das sie sich immer an seiner Seite erträumt hat. Doch die Rückkehr in ihre Vergangenheit erweist sich als viel schwieriger als gedacht. Verständnis wird ihr ausgerechnet von ihrem ehemaligen Klassenkameraden Matt (PATTON OSWALT) entgegen gebracht, ein wenig attraktiver Außenseiter, der die Vergangenheit ebenfalls nicht abschütteln kann. Doch kein noch so guter Rat kann Mavis von ihrem Plan abbringen, Buddys Liebe zurückzuerobern…“ (Paramount Pictures)

Trailer und Infos
Buch: Diablo Cody
Regie: Jason Reitman

Charlize Theron – Mavis Gary (Bianca Krahl)
Patton Oswalt – Matt Freehauf (Axel Malzacher?)
Patrick Wilson – Buddy Slade (Alexander Doering)
Elizabeth Reaser – Beth Slade (Elisabeth Günter, Melanie Pukass)
Collette Wolfe – Sandra Freehauf (Maria Koschny?)
Jill Eikenberry – Hedda Gary (Monica Bielenstein?)
Richard Bekins – David Gary (Peter Reinhardt?)
Mary Beth Hurt – Jan (Sonja Deutsch?)
Kate Nowlin – Mary Ellen Trantowski (?)

In Klammern: Deutsche Synchronsprecher / -stimmen. (Teils spekulativ)