Hörspieltipp: Der Kleiderschrank. Von Karl-Heinz Bölling, 26.07.2011, 19.20 Uhr, swr 2

Zwischen Krimiwiederholungen, historischen Hörspielen und Spezialthemen findet man in der kommenden Hörspielwoche auch die Wiederholung des halbstündigen Hörspiels „Der Kleiderschrank“ von Karl-Heinz Bölling in der Regie von Ulrich Lampen, Sendetermin: 26.07.2011, 19.20 – 20.00 Uhr, SWR2 Dschungel.

Der Programmplatz SWR2 Dschungel, Montags bis Freitags 19.20 – 20.00 Uhr, „wendet sich an jüngere Hörer und an alle, die sich für Themen interessieren, die eher am Rand liegen und an denen die große Medienmaschine deshalb meist vorüberrollt. Es gibt Unerwartetes und Überraschungen zu hören, Abenteuer und manchmal auch Bekanntes, dann aber in einer ungewohnten Form.“ (swr.de)

Zu „Der Kleiderschrank“ gibt es zwar keine Hörprobe, ebenso fehlen Hinweise zur Besetzung, aber Karl-Heinz Bölling als Autor und Ulrich Lampen als Regisseur sprechen natürlich für sich und die Beschreibung klingt einigermaßen skurril und irgendwie passend zur Sommerpause.

Der Kleiderschrank. Von Karl-Heinz Bölling
„Wer vom Stress der Bundestagsabgeordneten in Berlin redet, sollte sich erst mal anschauen, was ihre Gattinnen in der heimatlichen Provinz so alles durchmachen. Das reicht vom Ärger mit dem Klempner bis zur problematischen Entsorgung von Kleiderschränken und Kamerunschafen. Wenn dann noch Frau Merkel durch den Vorgarten pirscht und die Köpfe rollen, hat jeder verloren, der nicht über gute Nerven verfügt …“
Produktion: SWR 2009
Sendetermin: 26.07.2011, 19.20 – 20.00 Uhr, SWR2 Dschungel

Alle Infos (swr)

Win Win – Kinostart: 21.07.2011

Ich mag die Optik des Films. Und das Thema. Erinnert mich ein bisschen an DDR-Zeiten. Ostalgie eben. Ringen war DER Sport. Mein Vater war Ringer, mein Onkel war Ringer, mein Großvater natürlich auch. Jeder junge Mann, der was auf sich hielt, war Ringer. Die Erfolge sprechen Bände: http://de.ddr2.wikia.com/wiki/Sport_In_Der_DDR

„Mike Flaherty, ein erfolgloser Jurist und Coach einer Ringer-Mannschaft, „Win Win – Kinostart: 21.07.2011“ weiterlesen

Brautalarm – Kinostart: 21.07.2011

Im Sommer, wo der Kopf ja allgemein etwas träger ist, sind solche Filme genau das richtige für einen Mädels-Abend. Die weibliche Antwort auf „Hangover“ hat Einzug in die deutschen Kinos gefunden. Ich war letzte Woche in London mit meinen Freundinnen: Programm-Kino mit gemütlichen Paar-Sitzen in Plüsch-Optik, ein Glas Weiswein und Popcorn. Ich fühlte mich gut unterhalten und denken „Brautalarm – Kinostart: 21.07.2011“ weiterlesen

ARD Radio Festival / Das Gespräch: Martin Wuttke, 19.07. / Moritz Bleibreu, 21.07.2011

Vom 16. Juli bis 10. September läuft zwischen 20.05 und 24.00 Uhr auf MDR Figaro, WDR 3, SWR 2, SR2 KulturRadio, kulturradio RBB, NDR Kultur, Bayern 2 plus, Nordwestradio und hr2-kultur unter dem Motto „Das Beste genießen“ das Gemeinschaftsprogramm des ARD Radio Festivals 2011.
Besondere Highlights der ersten Woche sind aus unserer Sicht in der Reihe „Das Gespräch“ die beiden knapp halbstündigen Sendungen mit Martin Wuttke und Moritz Bleibtreu. Auf „ARD Radio Festival / Das Gespräch: Martin Wuttke, 19.07. / Moritz Bleibreu, 21.07.2011“ weiterlesen

Hörspieltipp: Marlov und der Alfa Spider, 16.07.2011, 00.05 Uhr, DLF

Zu mitternächtlicher Stunde wiederholt Deutschlandfunk am 16.07.2011 das Hörspiel „Marlov und der Alfa Spider“ von David Zane Mairowitz mit u.a. Udo Schenk und Maja Schöne, eine Produktion des WDR, erstmals gesendet im Februar 2011.
Hier nochmals der Hinweis auf das aufschlussreiche Making-of-Video.

„Wieder so ein merkwürdiger Auftrag für „Hörspieltipp: Marlov und der Alfa Spider, 16.07.2011, 00.05 Uhr, DLF“ weiterlesen

Silberne Feder 2011 für „Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor“ von Martin Baltscheit

Die Silberne Feder, ein Buchpreis, der vom Deutschen Ärztinnenbund verliehen wird, geht 2011 an Martin Baltscheit für sein Bilderbuch Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor, erschienen 2010 im BV Berlin Verlag, Berlin. (Empfohlen ab 4 Jahre)
Der Deutsche Ärztinnenbund würdigt mit diesem Preis herausragende Darstellungen in der Kinder- und Jugendliteratur, die „Silberne Feder 2011 für „Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor“ von Martin Baltscheit“ weiterlesen

ARD Radio Tatort (RBB): Dreizehn. Mit Eva Kryll und Alexander Khuon. Ab 13.07.2011

Im Kofferraum des Berliner Bauspekulanten Reimann (Bernd Stegemann) wird eine Leiche gefunden. Hat der Tote etwas mit den miesen Geschäften Reimanns zu tun? Der vierte Fall für das Berliner Ermittlerteam mit Hauptkommissarin Katharina Holz (Eva Kryll) und Oberkommissar Alexander Polanski (Alexander Khuon).
Bernd Stegemann, in der Rolle des Bauspekulanten Reimann, kennt man aus unzähligen TV-Produktionen und Kinofilmen, 2010 sah man ihn z.B. in einer Hauptrolle in Dominik Grafs preisgekröntem Mehrteiler „Im Angesicht des Verbrechens“.

Alle Infos / Hörproben / Sendetermine (ard.de)

Dreizehn. Von Wolfgang Zander
Mit: Eva Kryll, Alexander Khuon, Hendrik Arnst, Bernd Stegemann, Horst Lebinsky, Bernhardt Schütz, Swetlana Schönfeld, Lars Rudolph, Monika Lennartz, Dieter Mann, Winnie Böwe, Eva-Maria Kurz, Ludwig Trepte, Steffen Scheumann
Regie: Wolfgang Rindfleisch
Besetzung: Jutta Schnirch
Produktion: RBB 2011

Hörspieltipp: Die Frau in den Dünen. 13.07.2011, 20.00 Uhr, NDR Kultur

Bei populären Hörspielreihen, Krimilesungen oder ähnlichen Serienformaten ist es häufiger so, dass man (als Hörer) bereits aufgrund der zugrundeliegenden Geschichte, der beteiligten Schauspielernamen oder auch der verwendeten Musik konkrete Klangvorstellungen entwickelt, ohne auch nur einen Ton gehört zu haben. Manchmal funktioniert das aber auch bei Einzelwerken, wenn die „Zutaten“ eindeutig scheinen. Ähnlich ging es mir z.B., als ich die Ankündigung des NDR zur kommenden Ursendung von Kai Grehns Hörspielarbeit „Die Frau in den Dünen“ nach dem gleichnamigen Roman von Kobo Abe überflog: Mit Andreas Schmidt, Jule Böwe, u.v.a. und der Musik von Ryuichi Sakamoto und alva noto.
Über Kai Grehn als Autor, Bearbeiter und Regisseur von Hörspielen stolperte man in der letzten Zeit immer wieder, erst kürzlich bei Die künstlichen Paradiese mit Alexander Fehling, das auch am 16.07.2011 beim Leipziger Hörspielsommer präsentiert und im Herbst von einigen Sendern als Übernahme gesendet wird.

Die Frau in den Dünen
Nach dem gleichnamigen Roman von Kobo Abe
Mit: Andreas Schmidt, Jule Böwe, Ulrich Voß, Hanns Jörg Krumpholz, Aleksandar Radenkovic u.a.
Komposition: Ryuichi Sakamoto und alva noto
Bearbeitung / Regie: Kai Grehn
Produktion: NDR 2011, Dauer: ca. 60 Min., Ursendung

Sendetermin: 13.07.2011, 20.00 Uhr, NDR Kultur

„Ein Lehrer und passionierter Insektensammler fährt an einem Wochenende an die Küste, um das Exemplar einer seltenen Sandlaufkäferart einzufangen. Bei seiner Suche verirrt er sich in einer unwirklichen Dünenlandschaft. Von der Außenwelt abgeschnitten, gelangt er in ein entlegenes Küstendorf. Er findet dort Unterschlupf bei einer Frau, deren Haus in einem tiefen Sandloch verborgen liegt. …“ (ndr.de)

Alle Infos (ndr.de)

Veranstaltungstipp Hamburg: Die Wahrheit über PÖSELDORF und ROTHERBAUM , 14. Juli, 20:00 Uhr, Völkerkundemuseum, Hamburg

Wer träumt nicht davon, schön und reich zu sein.
Viele denken, man müsste dazu arbeiten gehen und sich operieren lassen.
Auch ich dachte so. Aber das ist falsch.

Die Lösung lautet Pöseldorf.

Pösel ist hamburgisch und bedeutet schönes, reiches Pferd.
Denn jeder, der dort lebt, wird reich und schön.
Wir werden die ersten Tage im Einkaufszentrum verbringen.
Später um Einlass in den Wohnungen der Reichen bitten.
Peu à peu selbst zu einem Reichen werden mit Manieren und Aprikosenhaut.

Bitte bringt Reichenaccessoirs mit wie Goldrandbrillen, Tennisdresses und kleine, frisierte Hunde.
Wir treffen uns vorm Völkerkundemuseum.
Dort werden uns dort großzügig mit einer Aura aus Reichtum und Schönheit beschmieren.
Im Anschluss werden wir von Pöseldorfern nicht zu unterscheiden sein.
Wir wollen sehen, wie lange es dauert, bis man uns entdeckt.
Und als das entlarvt, was wir sind –
nette Menschen, die auch reich und schön sind, es aber nicht nötig haben, damit hausieren zu gehen.

Wir sehen uns Donnerstag.
Ihr Sven Hilton

Die Wahrheit über PÖSELDORF und ROTHERBAUM
Stadtführungs-Entertainment
mit ARNE NIELSEN und SVEN AMTSBERG

14. Juli, 20:00 Uhr, Völkerkundemuseum, Hamburg

Harry Potter und die Heiligtümer des Todes Teil 2 – Kinostart: 14.07.2011

Ehrlich gesagt, als ich las, dass diese Woche „Harry Potter“ in die Kinos kommt, hab ich einen Seufzer von mir gegeben. Zum einen, weil ich erleichtert bin, dass es nun endlich vorbei ist (und ich glaube, den Darstellern – wie man in der Presse liest – ging es ähnlich) und zum anderen, weil es schade ist, dass aufgrund dieses „Harry Potter und die Heiligtümer des Todes Teil 2 – Kinostart: 14.07.2011“ weiterlesen

Preis der deutschen Schallplattenkritik 2011 für Kuckuck, Krake, Kakerlake

Nach dem Deutschen Hörbuchpreis 2011, der Auszeichnung zum „Kinderhörbuch des Jahres 2011“ (hr2-Hörbuchbestenliste) nun auch noch der Jahrespreis 2011 beim „Preis der Deutschen Schallplattenkritik“ für die Hörbuchbearbeitung von Kuckuck, Krake, Kakerlake von Bibi Dumon Tak. Herzlichen Glückwunsch an die Verantwortlichen bei Oetinger Audio und die beteiligten Sprecher für den erstmaligen Gewinn des Triple für eine Produktion im Bereich der Kinderhörbücher!

Natürlich freuen wir uns nach wie vor, auf sprecherforscher.de einige der Sprecherinnen und Sprecher dieses Hörbuchs (Patrick Bach, Andreas Fröhlich, Isabella Grothe, Anne Helm, Leslie Malton, Anne Moll, David Nathan, Oliver Rohrbeck, Robert Stadlober, Rainer Strecker, Felix von Manteuffel und Jens Wawrczeck) vorstellen zu können.

Der „Preis der deutschen Schallplattenkritik“ e.V. ist ein unabhängiger Zusammenschluss aus bis zu 145 namhaften Musikkritikern, Journalisten und Musikexperten Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. Aufgabe des Preises ist es, die Öffentlichkeit auf herausragende Aufnahmen des Tonträger- und Bildtonträgerangebots aufmerksam zu machen. (oetinger-audio.de)

Hörbuchtipp: Jedes Kind kann schlafen lernen. Der Hörverlag. Ab Juli 2011

Zu den Sommerferien erscheint im Hörverlag die kompakte Hörbuchausgabe des Sachbuchlongsellers „Jedes Kind kann schlafen lernen“, gesprochen von der Autorin Annette Kast-Zahn und Gerd Alzen, der uns als Sprecher nun schon so viele Jahre begleitet.
Die knapp einstündige Hörfassung „Hörbuchtipp: Jedes Kind kann schlafen lernen. Der Hörverlag. Ab Juli 2011“ weiterlesen

Hörspieltipp: Fleisch ist mein Gemüse. Von Heinz Strunk. 05.07.2011, 20.10 Uhr, DLF

Eher zufällig und über Ecken kam Heinz Strunk ca. Anfang 2000 zu einem Sprechercasting zu uns nach Hamburg: „Ich bin Humorist“. Damit war im Grunde alles gesagt.
Wir nahmen zwar noch ein paar Texte, auch aus seinen damaligen Bühnenprogrammen auf, aber schnell war klar, dass es in diesem Fall wohl weniger um die Interpretation bzw. korrekte Aussprache von Fremdtexten gehen dürfte.
Über seinen großen Erfolg seit „Fleisch ist mein Gemüse“ haben wir uns dann sehr gefreut. Der Deutschlandfunk sendet nun in dieser Woche erneut die knapp 50-minütige WDR/NDR-Hörspielfassung seines Romans mit Heinz Strunk, Konstantin Graudus, Hille Darjes u.v.a.

Fleisch ist mein Gemüse. Eine Landjugend mit Musik
Von Heinz Strunk
Bearbeitung und Regie: Annette Berger
Mit: Heinz Strunk, Konstantin Graudus, Hille Darjes, Siemen Rühaak u.v.a.
WDR/NDR 2005/ca. 49′

Sendetermin: 05.07.2011, 20.10 Uhr, Deutschlandfunk

Alle Infos, Stream

Der Zoowärter – Kinostart: 07.07.2011

Der Zoowärter ist einfach wie ein leichtes Sommergericht. Man muss nicht viel nachdenken, aber die Lachmuskeln sind dafür im Dauereinsatz.

„Weil sie ihrem über alles geliebten Zoowärter Griffin dabei helfen wollen, seine Traumfrau zurückzugewinnen, tun die Tiere des Franklin Park Zoos das Undenkbare – sie enthüllen ein Geheimnis, das sie vor den Menschen bislang immer verborgen gehalten haben: „Der Zoowärter – Kinostart: 07.07.2011“ weiterlesen

Hörspieltipp: Irgendein Briefträger. Von Karl-Heinz Bölling. 06.07.2011, 21.33 Uhr, Dkultur

Wie eine Reise in eine andere Zeit dachte ich beim Titel, bei der Geschichte und der Besetzung des aktuellen Hörspiels von Karl-Heinz Bölling „Irgendein Briefträger“, das am Mittwoch auf Deutschlandradio erstmals gesendet wird. Hans-Peter Korff als Briefträger „Onkel Heini“ in der legendären ZDF-Kinderreihe „Neues aus Uhlenbusch“ (1977-82) fiel mir ebenfalls ein und natürlich der Refrain des Uhlenbusch-Titelsongs „Auweia, auweia, der Hahn legt keine Eier“. Aber hier „Hörspieltipp: Irgendein Briefträger. Von Karl-Heinz Bölling. 06.07.2011, 21.33 Uhr, Dkultur“ weiterlesen

Was Du nicht siehst – Kinostart: 07.07.2011

Diesen Deutschen Film möchten wir euch nicht vorenthalten, auch wenn es hier wenig über Synchronstimmen zu berichten gibt: Ein sehr sehenswerter Thriller, der herausragend besetzt wurde. Die Presse überschlägt sich mit Lob. Und wir tun es ihr gleich.

„Spätsommer, Bretagne: Anton (Ludwig Trepte) reist mit seiner Mutter Luzia (Bibiana Beglau) und deren Liebhaber Paul (Andreas Patton) in ein Ferienhaus am Atlantik. In der zerklüfteten Landschaft begegnet er Katja (Alice Dwyer)) und David (Frederick Lau). Im „Was Du nicht siehst – Kinostart: 07.07.2011“ weiterlesen

Kleine Wahre Lügen – Kinostart: 07.07.2011

Ich mochte Guillaume Canet sehr als Schauspieler und war durchaus überrascht, als ich jetzt las, dass sein Schwerpunkt Regie ist. Und dass er schon mehrere Filme gedreht hat. Ich glaube, dieser Film ist etwas Besonderes. Alleine das Casting verspricht Gutes.

„Sommer am Cap Ferret: jedes Jahr lädt der erfolgreiche Restaurantbesitzer Max seine engsten Freunde in sein Strandhaus an die französischen Atlantikküste ein. Doch nichts ist dieses Mal wie früher, weil mit Ludo einer von Max besten Freunden fehlt – nach einem Verkehrsunfall liegt schwer verletzt er in einem Pariser Krankenhaus. Trotz gemeinsamer Bootsausflüge, Essen unterm Sternenhimmel und Sport am Strand will keinem richtige Urlaubsstimmung aufkommen. Seit Chiropraktiker Vincent Max mit einem vertraulichen Liebesgeständnis schockierte, ist ihr Verhältnis ohnehin gestört und vergiftet jetzt die Atmosphäre im Ferienhaus. Am meisten leiden darunter ihre Frauen und Kinder, für die das schroffe Benehmen der beiden Männer unerklärlich scheint. Mit privaten Dämonen haben auch Marie eine beziehungsunfähige Ethnologin, der selbstverliebte Schauspieler Eric und Neurotik-Single Antoine zu kämpfen. Und gerade weil alle fürchten, dass die anderen hinter ihre coole Fassade blicken könnten, liegen schon bald die Nerven blank….“ Regie: Guillaume Canet

Mehr Infos und Trailer unter: http://www.kleinewahreluegen.de/

Cast (Auszug):
• „Max Cantara“ – François Cluzet (Oliver Siebeck)
• „Marie“ – Marion Cotillard (Natascha Geisler)
• „Vincent Ribaud“ – Benoît Magimel (Marius Claren)
• „Éric“ – Gilles Lellouche (Frank Schaff)
• „Ludo“ – Jean Dujardin (Viktor Neumann)
• „Antoine“ – Laurent Lafitte (Till Endemann)
• „Véronique Cantara“ – Valérie Bonneton (Christin Marquetin)
• „Isabelle Ribaud“ – Pascale Arbillot (Viktoria Sturm)
• „Jean-Louis „ – Joël Dupuch (Axel Lutter)
• „Juliette“ – Anne Marivin (Gundi Eberhardt)
• „Léa“ – Louise Monot (Anna Carlsson)
• „Nassim“ – Hocine Mérabet (Markus Pfeiffer)
• „Elliot“ – Néo Broca (Gerome Quantmeyer)
• „Arthur“ – Marc Mairé (Gideon Finimento)
• „Jeanne“ – Jeanne Dupuch (Celina Gaschina)
• „Brigitte“ – MAdo Mérabet (Sabine Walkenbach)

Die Synchronsprecher/deutschen Synchronstimmen, die wir in Klammern hinter die Schauspieler gesetzt haben, ist die finale Synchron Besetzung, die wir hier auf sprecherforscher.de mit freundlicher Unterstützung von Tobis Film GmbH & Co.KG veröffentlichen dürfen. Synchron Regie führte: Joachim Kunzendorf.

Company Men – Kinostart: 07.07.2011

Die Geschichte mag für den einen oder anderen ziemlich langweilig klingen. Ich glaube aber, dass ein durchaus sehr wichtiges Thema angesprochen wird und auch das Casting deutet darauf hin, dass es ein guter Film sein könnte. Ich finde Ben Affleck zwar immer etwas zu glatt, aber vielleicht passt gerade das in diesem Fall besonders gut zu seiner Rolle.

„Bobby Walker „Company Men – Kinostart: 07.07.2011“ weiterlesen