Hörspieltipp: Unschuld. 22.11.2010, 21.33 Uhr, Dradio Kultur

Unschuld. Kriminalhörspiel von Wolfgang Zander. Ursendung.
Mit: Marian Funk (Mike), Janusz Kocaj (Matze), Philipp Weggler (Andi), Kristina Pauls, Franziska Troegner, Stefan Gossler, Lisa Alder, Stefanie Hoster, Fritz Hammer
Regie: Klaus-Michael Klingsporn, Produktion: Deutschlandradio Kultur 2009, 53’39

Einmal nach Tokio mit Freundin Manu. Diesen Wunsch will sich Mike erfüllen, das „Hörspieltipp: Unschuld. 22.11.2010, 21.33 Uhr, Dradio Kultur“ weiterlesen

Hörspieltipps: Und dann diese Stille, NDR Info / Leo Kaplan, hr2 Kultur, ab 21.11.

Eine schöne Alternative für den Sonntagabend: Ein Hörspiel-Zweiteiler und ein Vierteiler, inszeniert von den vielfach ausgezeichneten Hörspielregisseuren Norbert Schaeffer und Leonhard Koppelmann, starten nacheinander in aufwändiger Besetzung am nächsten Sonntag, 21.11., ab 21.05 Uhr.
Dauer jeder Folge: max. 60 Min.. Die Sendetermine sind außerdem aufeinander abgestimmt: Um 21.05 Uhr beginnt auf NDR Info der Zweiteiler „Und dann diese Stille“ nach dem gleichnamigen Roman von Harriet Köhler, Regie: Norbert Schaeffer, direkt im Anschluss folgt um 22.00 Uhr auf hr2 die erste Folge zum Vierteiler nach Leon de Winter „Leo Kaplan“, Regie: Leonhard Koppelmann.

Und dann diese Stille
Sendetermine: 21. und 28. November 2010, 21.05 Uhr, NDR Info
Hörspiel in zwei Teilen nach dem gleichnamigen Roman von Harriet Köhler
Hörspielbearbeitung und Regie: Norbert Schaeffer
Produktion: NDR 2010, Ursendungen

Mit: Hans-Peter Hallwachs, Wolf-Dietrich Sprenger, Fynn Nöcker, Jona Mues, Ulrike Krumbiegel, Hannes Stelzer, Ulrike Grote u.a.

Leo Kaplan
Sendetermine: 21. & 28.11, 05. & 12.12.2010, 22.00 Uhr, hr 2
Vierteiliges Hörspiel nach Leon de Winter
Bearbeitung: Heinz Sommer
Regie: Leonhard Koppelmann
Musik: Henrik Albrecht
Produktion: hr 2010, Ursendungen

Besetzung:
Leo Kaplan – Axel Milberg, Erzähler – Peter Fricke, Erzählerin – Hannelore Elsner, Ellen Jonker de Waal – Stephanie Eidt, Hannah d’Oliveira-Kaplan – Maria Schrader, Paula Veltmanns – Valery Tscheplanowa, Frank Jonker – Jan-Gregor Kremp, Mauritz Jonker – Lorenz Klee, Isolde – Laura Maire, Moses Kaplan – Michael Habeck, Anna Kaplan – Rosemarie Fendel, Lucie – Franziska Junge, Dino – Roberto Cappelluti, Rita – Henrike Jörissen, Jakub Levi – Ernst-August Schepmann, Ärztin – Yvette Fatsawo, Taxifahrer – Slaheddine Ben Saad, Jaap – Martin Reinke, Peter – Steven Fischer, Jonneke – Anna Kretschmer, Henk – Marios Gavrilis, Anwalt – Volkert Kraeft, u.a.

Miral – Kinostart: 18.11.2010

Ein politischer und sehr aktueller Film. Ich glaube es ist sehr wichtig, dass wir uns solche Filme ansehen, die auf wahren Begebenheiten beruhen. Freida Pinto zeigt, dass sie wirklich in der Liga ganz oben mitspielen kann. Für mich schon Pflicht, weil ich Julian Schnabel nach „Schmetterling und Taucherglocke“ sehr verehre.

„Der Kinomagier Julian Schnabel führt uns in ein aufregendes Land namens Palästina und entwirft dabei ein gewaltiges Epos über drei Frauen, die zusammen die Geschichte eines ganzen Volkes widerspiegeln. Neben Freida Pinto, Hiam Abbas, Vanessa Redgrave und Willem Dafoe spielt das Land mit seinen Frben und seinen Gerüchen eine große Rolle, wobei es nur eine Botschaft gibt: endlich Frieden….“Regie: Julian Schnabel

Mehr Infos und Trailer unter: http://www.miral-derfilm.de/

Cast (Auszug):
• Freido Pinto – „Miral“ (Anna Griesebach)
• Alexander Siddig – „Jamal“ (Tayfun Bademsoy)
• Hiam Abbass – „Hin Husseini“ (Lisa Kreuzer)
• Yasmine Elmasri – „Nadia“ (Damineh Hoyat)
• Omar Metwally – „Hani“ (Daniel Fehlow)
• Stella Schnabel – „Lisa“ (Ariela Hirschfeld)
• Ruba Blal – „Fatima“ (Herriet Kracht)
• Willem Dafoe – „Eddie“ (Rainer Schöne)
• Makram Khoury – „Khatib“ (Frank-Otto Schenk)
• Shredi Jabarin – „Ali“ (Tommy Morgenstern)
• Vanessa Redgrave – „Berta Spafford“ (Judy Winter)
• Doraid Liddawi – „Sameer“ (Felix Spieß)

Die Synchronsprecher/deutschen Synchronstimmen, die wir in Klammern hinter die Schauspieler gesetzt haben, sind die finale Synchron Besetzung, die wir hier mit freundlicher Unterstützung von Prokino Filmverleih GmbH auf sprecherforscher.de veröffentlichen dürfen. Synchron Regie führte: Christoph Cierpka

The Kids are all right – Kinostart: 18.11.2010

Das klingt für mich nach wunderbarer Unterhaltung. Ein schönes Thema. Irgendwie mal was Neues. Und Abwechslung ist ja immer willkommen.

„Familie ist so eine Sache – erst recht, wenn man mit zwei Müttern lebt und dann so etwas Ähnliches wie ein Vater dazukommt. Ein zärtlicher, lustiger und herzenswarmer Tanz um die Frage: Was heißt hier eigentlich Familie? Nic und Jules (Annette Bening und Julianne Moore) leben den sonnigen Traum des klassischen Familienglücks im Süden Kaliforniens – zwei Kinder, ein hübsches Haus und höchstens ein paar völlig normale Beziehungsproblemchen. Als ihr 15-jähriger Sohn Laser (Josh Hutcherson) und seine 18-jährige Schwester Joni (Mia Wasikowska) allerdings den Kontakt zum Vater suchen, wird es kompliziert. Vor vielen Jahren haben sich die beiden Frauen den Samen eines anonymen Spenders einsetzen lassen – und zwar des gleichen – , um gemeinsam Kinder haben zu können. Der leibliche Vater stellt sich als durchaus sympathischer Besitzer eines superangesagten Bio-Restaurants (Mark Ruffalo spielt den Vater namens Paul) heraus und dieser ist durchaus entzückt von dem unvermuteten Nachwuchs. Die beiden Moms hingegen, vor allem Nic, befürchten das Schlimmste. Und sie haben recht damit.

Der verwegene Charmebolzen bringt nämlich das gut eingespielte Familienglück kräftig durcheinander und beginnt zu allem Überfluss auch noch eine Affäre mit der von ihrer routinierten Beziehung gefrusteten Jules. Als Nic von der Affäre Wind bekommt und auch die Kinder vom Fehltritt der einen Mom erfahren, hängt der Haussegen gewaltig schief, allerdings nur für kurze Zeit. Denn in Wirklichkeit kann diese Vier nichts trennen… “ Regie: Lisa Cholodenko

Mehr Infos und Trailer unter: http://movies.universal-pictures-international-germany.de/thekidsareallright/

Cast (Auszug):
• Julianne Moore – „Jules“ (Petra Barthel)
• Annette Bening – „Nic“ (Traudel Haas)
• Mia Wasikowska – „Joni“ (Janin Stenzel)
• Josh Hutcherson – „Laser“ (Ricardo Richter)
• Mark Ruffalo – „Paul“ (Norman Matt)

Die Synchronsprecher/deutschen Synchronstimmen, die wir in Klammern hinter die Schauspieler gesetzt haben, sind von uns gewünschte, erhoffte oder aufgrund des Films/Filmtrailers erhörte Stimmen. Sobald eine offizielle Besetzung veröffentlicht wird, werden wir diese ergänzen!

Harry Potter und die Heiligtümer des Todes – Kinostart: 18.11.2010

Was als harmloses Kinderbuch begann und so viel Erfolg in den Kinos hatte, wird jetzt zu einem regelrechten Thriller. Ich finde der neue Harry Potter ist wirklich sehr finster und fast beängstigend. Aber die Kinder heute empfinden das ja scheinbar etwas anders. Ich erinnere mich an Teil 3 „Harry Potter und der Gefangene von Askaban“. Den sah ich damals „Harry Potter und die Heiligtümer des Todes – Kinostart: 18.11.2010“ weiterlesen

ARD Online Award, ARD Hörspieltage, Karlsruhe, 10.-14.11.2010

Das Hörspiel Die Sicherheit einer geschlossenen Fahrgastzelle von Thilo Reffert wurde bei den ARD Hörspieltagen doppelt mit dem ARD Online Award (Publikumspreis) und dem Deutschen Hörspielpreis der ARD (Kritikerpreis) ausgezeichnet.
Im Rahmen der ARD Hörspieltage lief bis zum 13.11.2010 die Web-Abstimmung für den Publikumspreis ARD Online Award. Über jene 10 Hörspiele der ARD-Sender, die parallel auch für den Deutschen Hörspielpreis der ARD nominiert sind, durften hier die Hörer entscheiden. Zu den Hörspielen. „ARD Online Award, ARD Hörspieltage, Karlsruhe, 10.-14.11.2010“ weiterlesen

Hörbuchhinweis: Harry Potter – Das große Hörbuch / Rilke Projekt 4 / Hörbuchwinter – Der Hörverlag

Ob man sie mag oder nicht: Sowohl die Harry-Potter-Lesungen von Rufus Beck als auch die Rilke-Bearbeitungen von Schönherz & Fleer haben sicherlich einiges zum Hörbuchboom Anfang des Jahrtausends beigetragen und dem Hörbuch neue Käuferschichten eröffnet. Dazu gab es beide Projekte auch als überaus erfolgreiche Live-Performances.

Rechtzeitig „Hörbuchhinweis: Harry Potter – Das große Hörbuch / Rilke Projekt 4 / Hörbuchwinter – Der Hörverlag“ weiterlesen

3sat-Zuschauerpreis, 13.–18.11.2010, 3sat

Nach den besten Hörspielen kommen die besten Fernsehfilme: Im Anschluss an den ARD Online Award startet der 3sat-Zuschauerpreis, bei dem die Zuschauer vom 13.11 bis zum 19.11 2010 ihren Favoriten unter den besten diesjährigen deutschsprachigen Fernsehfilmen wählen können.

Gezeigt werden vom 13. – 18.11. (Sendetermine jeweils 20.15 Uhr und 22.25 Uhr, 3sat) insgesamt zwölf hochkarätige Filme des zurückliegenden Fernsehjahres, Unmittelbar nach der Ausstrahlung können die Publikumsstimmen vergeben werden. Unter den Teilnehmern werden attraktive Preise verlost. Der Fernsehfilm mit den meisten Zuschauerstimmen bekommt den begehrten 3sat-Zuschauerpreis.

Der 3sat-Zuschauerpreis findet parallel zum Fernsehfilmfestival Baden-Baden statt: Vom 16. – 19. November 2010 treffen sich dort Schauspieler, Regisseure und Redakteure, um die neusten Trends im Fernsehfilm zu suchen und sich die besten Produktionen des Jahres anzusehen. Eine Fachjury vergibt ebenfalls Preise für jene Filme, die auf 3sat im Rahmen des Zuschauerpreises gezeigt werden.

So lässt sich in Baden-Baden der Zuschauergeschmack mit dem der Fernsehkritik vergleichen. Das macht das Festival einzigartig in Deutschland, Österreich und der Schweiz. (Quelle: 3sat.de)

Alle Nominierungen

Bar jeder Vernunft, Berlin: Marc-Uwe Kling – Mein Leben, 10. – 12. & 14.11.2010

Marc-Uwe Kling (u.a. Preisträger beim Deutschen Radiopreis 2010, Beste Comedy) singt Lieder und liest Geschichten.
„Donnernd komisch.“, sagt der Spiegel dazu, „wortgewaltig, amüsant und temporeich“ die FAZ. Und der Künstler? Der ist misstrauisch und glaubt erstmal das Gegenteil von allem, was in Zeitungen steht. Muss er nicht! Denn sein neues Programm ist das Beste aus 28 langen Jahren Marc-Uwe Kling. Mit Gassenhauern wie „Scheißverein e.V.“ oder „Papa, erzähl mir noch mal vom Benzinpreis“. Wir freuen uns jetzt schon auf sein zweites Leben! (Bar jeder Vernunft)

Hörproben / Videos
Karten (VVK € 22 / 24,50, inkl. Gebühren)

Termine:
10.11., 20.00 Uhr
11.11., 20.00 Uhr
12.11., 20.00 Uhr
14.11., 19.00 Uhr

Hörbuchtipp: Schau dir das an, das ist der Krieg. Dieter Wellershoff erzählt sein Leben als Soldat. Supposé

Zusammen mit Thomas Böhm konnte Klaus Sander, supposé, den Kölner Schriftsteller Dieter Wellershoff dazu bewegen, erstmals einem direktem Gegenüber von seinem Kriegserlebnis zu erzählen. Entstanden ist lt. Verlag „ein einzigartiges, eindringliches Tondokument: die Geschichte des Zweiten Weltkriegs aus der Perspektive eines Soldaten – und großen Erzählers.“
Klaus Sander, der seit vielen Jahren bemerkenswerte Hörbücher z.B. in den Reihen „Wissenschaftsgeschichte im Originalton“, „Audiophilospohie“ oder „Erzählte Wissenschaft“ realisiert, wurde von der Kritik zuletzt besonders für seine Reihe „Erzählte Literatur“ mit u.a. Arbeiten von Peter Kurzeck (Ein Sommer, der bleibt, Hörbuch des Jahres 2008) und Herta Müller (Die Nacht ist aus Tinte gemacht, u.a. hr2 Hörbuchbestenliste) gelobt. Dass Klaus Sander, Thomas Böhm und Dieter Wellershoff mit „Schau dir das an, das ist der Krieg“ etwas ähnlich Besonderes gelungen sein wird, davon ist ganz sicher auszugehen.

Schau dir das an, das ist der Krieg. Dieter Wellershoff erzählt sein Leben als Soldat.
Supposé, Box mit 3 Audio-CDs und Booklet, 12 Seiten, 215 Minuten, Euro 29,80

Infos / Bestellung

Somewhere – Kinostart: 11.11.2010

Ich liebe Sofia Copolla Filme. Und ich freue mich besonders auf diesen Film. Meine Eltern haben sich früh getrennt, und ich wohnte lange Zeit bei meiner Mutter. Ich bin allerdings ein so genanntes „Vater-Kind“ und weiß deshalb, wie wichtig ein Vater für Jugendliche sein kann.

„ Man kennt ihn von der Leinwand oder aus der einschlägigen Klatschpresse: Johnny Marco ist ein angesagter junger Hollywood-Star. Er residiert im legendären Hotel Chateau Marmont in L.A. und vertreibt sich die Zeit mit Dingen, die das Leben angenehm machen: schöne Frauen, schnelle Autos, Alkohol und Drogen. Alles, um bloß nicht zu merken, das sein Leben eigentlich ziemlich langweilig ist. Doch da kommt ihn unerwartet Cleo (Elle Fanning), seine elfjährige Tochter aus einer früheren Beziehung, besuchen. Johnny soll sich für einige Zeit um sie kümmern. Die unvermittelte Nähe zu seiner Tochter bringt Johnny nach langer Zeit endlich wieder zum Nachdenken: Mit Cleo füllt wieder etwas Echtes und Ehrliches die Leere in seinem Leben. Doch was wird sein, wenn sie ihn wieder verlassen muss?…“Regie: Sofia Copolla

Mehr Infos und Trailer unter: www.tobis.de/film/somewhere

Cast (Auszug):
• Michelle Monaghan – „Rebecca“ (Gundi Eberhard)
• Elle Fanning – „Cleo“ (Viktoria Kilian?)
• Chris Pontius – „Sammy“ (Tommy Morgenstern?)
• Stephen Dorff – „Johnny Marco“ (Florian Halm)

Die Synchronsprecher/deutschen Synchronstimmen, die wir in Klammern hinter die Schauspieler gesetzt haben, sind von uns gewünschte, erhoffte oder aufgrund des Films/Filmtrailers erhörte Stimmen. Sobald eine offizielle Besetzung veröffentlicht wird, werden wir diese ergänzen!

Umständlich Verliebt – Kinostart: 11.11.2010

Ich mag ja neurotische Menschen. Deshalb gefiel mir der Charakter, den Jason Bateman spielt, sofort sehr gut. Jennifer Aniston ist wie immer liebenswert und sympathisch und man denkt an die alten „Friends“ Zeiten zurück. Und wünscht ihr privat nichts mehr als die perfekte Beziehung. Weil wir Frauen mit ihr leiden. Irgendwie…

„Der neurotische, egozentrische und pessimistische Wally Mars (Jason Bateman) ist „Umständlich Verliebt – Kinostart: 11.11.2010“ weiterlesen

Veranstaltungstipp Hamburg: 10 Jahre Machtclub Nr. 86

• Wann: Freitag, 19. November – 20:30 Uhr
• Wo: Übel & Gefährlich, Feldstraße 66, 20359 Hamburg

»Zehn Jahre Macht!«

Gäste: Georg Klein, Tobi Krone undDadajugend Polyform im Anschluss Party mit DJ Martin Moritz

Der Eintritt ist frei!

Unglaubliche zehn Jahre gibt es den Machtclub nun schon. Die Mutter aller Literaturver-anstaltungen, und vermutlich auch die langlebigste der ganzen Welt.
Vor über zehn Jahren trafen sich zehn damals noch junge Menschen in einem schmudde-ligen Café in Uni-Nähe, um irgendwas mit Literatur und Geld zu machen. Das mit der Literatur zumindest hat geklappt.
Zehn Jahre, da lassen wir es natürlich richtig krachen. Nicht nur, dass das Programm vom Feinsten ist und auszudrücken versucht, wofür Macht immer stehen wollte: auf der einen Seite großartige Literatur, auf der anderen Seite juveniler Übermut. Nein, wir geben eine Runde Kultur aus! Der Eintritt ist umsonst, und Bier geben wir auch aus. Mitzubrin-gen sind: gute Laune, große Ohren, Tanzschuhe.
Neben Musik und Literatur wird es das beste aus 850 Stunden Moderation geben. Wir tanzen zusammen die Namen aller Gäste des Machtclubs, veranstalten eine Schriftsteller-Scharade und eine Lyrik-Polonaise.
Ein Abend ideal fürs intellektuelle Vorglühen für die Nacht!

Georg Klein war bereits vor genau zehn Jahren zu Gast im zweiten Machtclub, damals noch im Mojo-Club, und eigentlich hatten wir geplant, dass wir exakt diesen Auftritt  noch einmal nachstellen, doch einfach zu viel ist in der Zwischenzeit geschehen. Ich sag mal nur Buchpreis der Leipziger Buchmesse, außerdem ist gerade sein Erzählband »Die Logik der Süße« erschienen, der einfach zu gut ist, um Georg Klein nicht daraus vorlesen zu lassen.
Georg Klein, Die Logik der Süße, September 2010, Rowohlt-Verlag.

Tobi Krone ist ein hoffnungsvoller Nachwuchs-Autor, der alle von der Macht bei einem Slam in der Auster-Bar vor einigen Wochen sehr begeisterte. Ein zu Unrecht noch völlig unbekannter, junger Mann, der hauptsächlich auf Poetry-Slams auftritt, und dabei, wie er selbst sagt, oft den Kürzeren zieht. Bescheiden ist er also auch noch. Er studiert irgendetwas in Jena, schreibt journalistische Beiträge fürs Radio. Kommen Sie, gucken Sie, klatschen Sie.

Wir brauchen eine Frischzellenkur! Dadajugend Polyform klingt intellektuell, macht aber auch viel Spaß. Electropunk nennt man das heute, früher hätte man versucht, das Ganze mit Post-Punk, New Wave, Pop oder EBM – Electronic Body Music – zu umschreiben. Auf alle Fälle äußerst tanzbar und das richtige, um bei einigen ansehnlichen Moves in sich zu gehen und noch einmal über die Bedeutung der zuvor gehörten Literatur klar zu werden.

Mehr Infos unter: http://www.macht-ev.de

Hörspieltipp: Szenen mit Apfel. Von Ivana Sajko. 03.11.2010, 20.00 Uhr, DRS 2

Ursendung. Aus dem Kroatischen von Alida Bremer
Mit: Julia Schmidt, Patrick Güldenberg, Lara Körte, Thomas Douglas, Sean McDonagh, Simon Lasker Wallfisch und Simona Ryser
Musik: Martin Schütz, Regie: Simona Ryser, Redaktion: Franziska Hirsbrunner
Produktion Schweizer Radio DRS, 2010, Dauer: 48’25“

„Szenen mit Apfel“ entstand ursprünglich für das Berner Autorenspektakel 2009, als einer von 8 Texten zum Thema „Verlorene Paradiese“. Die Musik zur DRS Hörspielfassung stammt von Martin Schütz, der u.a. auch die Musik / Töne für Ueli Jäggis kommende Inszenierung „In Amreins Welt. Auf der Suche nach der wiedergefundenen Zeit“ nach Texten des 2008 verstorbenen Schweizer Autors Gerhard Meier am Luzerner Theater (Premiere: 10.12.2010) komponiert.

Hörprobe

Adam und Eva verschlucken sich an einem Apfelbissen, ein Ehepaar pflegt seinen kleinen Paradiesgarten vor dem Eigenheim, eine Stimme kommentiert das Geschehen, während die Abendnachrichten im Fernsehen die News von der Hölle ins private Idyll übertragen: jenseits der schützenden Hecke tobt der Krieg. Die Ölquellen sind gefunden, das Wasser aber rückt der Feind nicht heraus. Und plötzlich steht der Nachbar im Garten, als wäre er der Satan persönlich, und beschwert sich über den störenden Apfelbaum. (drs.ch)

Carlos – der Schakal – Kinostart: 04.11.2010

Die Kino Zeiten ohne Alexander Scheer waren hart. Endlich ist er zurück. Ein Film, den ich mir unbedingt ansehen muss. Interessant wirkt auch Nora von Waldstätten. Kannte man sie bisher vorrangig aus Tatort, stehen ihr sicher nach diesem Film viele Türen offen. Nicht ohne Grund, wird sie von einer der renommierten deutschen Schauspieler Agenturen vertreten. Alles in allem ein schönes Casting, wie es scheint, auch ohne Bleibtreu & Co.

„Carlos – der Schakal – Kinostart: 04.11.2010“ weiterlesen

Stichtag – Kinostart: 04.11.2010

Ich mag es, wenn man beim Trailer Ansehen schon ein paar Mal herzhaft Lachen kann. Ich hab allerdings auch gelernt, dass meistens im Trailer bereits alle guten Gags verbraten werden. Dennoch ist für mich ein Film mit Zach Galifianakis immer einen Kinobesuch wert. Ich wurde bisher nicht enttäuscht…

„In „Stichtag“ inszeniert Todd Phillips Robert Downey Jr. Und Zach Galifianakis als unfreiwillige Reisegefährten, deren irrwitziger Trip ihr Leben total auf den Kopf stellt. Downey spielt den werdenden Vater Peter Highman – der berechnete Geburtsttermin seiner Frau ist in fünf Tagen. Peter beeilt sich, um den Flug nach Atlanta zu erreichen und rechtzeitig zur Geburt nach Hause zu kommen. Doch das geht gründlich schief, denn als er den hoffnungsvollen Nachwuchsschauspieler und geborenen Pechvogel Ethan Tremblay (Galifianakis) kennen lernt, führt das zu heillosen Verwicklungen: Die beiden müssen nicht nur das Flugzeug verlassen, sondern werden als Passagiere auch von allen Fluglinien gesperrt, während Peters Gepäck, Portemonnaie und Ausweis den Heimflug ohne ihn antreten. Peter hat keine Wahl – er muss zuammen mit Ethan und seinem Hund per Auto gen Westen fahren. Während dieser Reise bleiben nicht nur etliche Wagen und viele Freundschaften auf der Strecke, sondern vor allem Peters Nerven…“ Regie: Todd Philllips

Mehr Infos und Trailer unter: http://wwws.warnerbros.de/duedate/mainsite/

Cast (Auszug):
• Robert Downey Jr. – „Peter Highman“ (Charles Rettinghaus)
• Zach Galifianakis – „Ethan Tremblay“ (Olaf Reichmann)
• Michelle Monaghan – „Sarah Highman“ (Stephanie Kellner)
• Jamie Foxx – „Darryl“ (Dietmar Wunder oder Thomas Albus?)
• Juliette Lewis – „Heidi“ (Bettina Weiß)
• Danny McBride – „Lonnie“ (Daniel Fehlow oder Oliver Rohrbeck?)
• Matt Walsh – „TSA Agent“ (Peter Flechtner)
• RZA – „Marshall“ (Simon Jäger?)

Die Synchronsprecher/deutschen Synchronstimmen, die wir in Klammern hinter die Schauspieler gesetzt haben, sind von uns gewünschte, erhoffte oder aufgrund des Films/Filmtrailers erhörte Stimmen. Sobald eine offizielle Besetzung veröffentlicht wird, werden wir diese ergänzen!

Hörspieltipp: Der letzte Sommer – Radionovela. NDR Kultur. Ab 01.11.2010

Mit: Robert Gallinowski, Ilja Richter, Udo Schenk, Jürgen Thormann, Julia Brabandt, Christian Koerner, Alexander Brabandt und Adam Nümm
Buch und Regie: Alexander Brabandt

Alexander Brabandt hat für NDR Kultur eine neue Spielart des traditionellen Hörspiels realisiert: Die Radionovela „Der letzte Sommer“, die in prominenter Besetzung ab 01. November in 15 Folgen werktags um 10.20 und 17.40 Uhr gesendet wird.

Erzählt wird eine tödlich endende Dreiecksgeschichte. Der ewige Assistent Erik (Ilja Richter), der umtriebige Journalist Victor (Robert Gallinowkis) und die undurchsichtige Ella (Julia Brabandt) verbringen ein paar unbeschwerte Tage am Meer. Es sind die glücklichsten in Eriks Leben. Eine Woche später ist er tot. Sein Wagen wird aus der Elbe gezogen. Selbstmord, daran besteht kein Zweifel. Für die Ermittler der Kriminalpolizei wäre das ein Fall wie viele andere, hätte Erik nicht den bekannten Filmemacher Hanno Reimann mit in den Tod gerissen. (Alle Infos, Trailer)

Der letzte Sommer, 15 teilige Radionovela
Start: Montag, 1. November
Werktags: 10.20 Uhr und 17.40 Uhr, NDR Kultur

Fish Tank – Kinostart: 23.09.2010 + DVD-Tipp

Wer endlich mal wieder etwas anderes als Action Film oder Komödie aus der Hollywood Fabrik sehen möchte, dem empfehle ich „Fish Tank“. Der Film läuft seit 23.09.2010 in unseren Kinos. Er hat schon einige Preise einheimsen können, und ich weiß, dass dieser Film definitiv in meiner DVD Sammlung landen wird. Es ist wie mit Musik, gute Sachen, möchte ich heute noch besitzen, auf Vinyl, CD oder eben auf DVD.
Mia sucht Streit, seit sie von der Schule geflogen ist. Mit ihrer Mutter, der frechen Schwester, den Mädels vom Block. Ein schiefer Blick und ihr platzt der Kragen, des es kracht. Nur wenn sie für sich allein tanzt, ist sie für Augenblicke glücklich.

Da steht an einem heißen Sommertag plötzlich ein halbnackter Mann in der Küche: Connor, der neue Freund der Mutter. Mia ist fasziniert. Connor nimmt ihre Nöte ernst, er bringt eine Ahnung von Familienglück ins Haus.

Doch wer ist dieser Mann, der manchmal verschwindet? Und was will Mia? Einen Vater, einen Kumpel oder…mehr?“ Regie: Andrea Arnold

Mehr Infos und Trailer unter: http://www.fishtank-film.de/

Cast (Auszug):
• Michael Fassbender – „Connor“ (Alexander Brem)
• Kierston Wareing – „Joanne“ (Christine Stichler)
• Rebecca Griffiths – „Tyler“ (Valeria Ceraolo)
• Katie Jarvis – „Mia“ (Malika Bayerwaltes)
• Harry Treadaway – „Billy“ (Patrick Schröder)

Die Synchronsprecher/deutschen Synchronstimmen, die wir in Klammern hinter die Schauspieler gesetzt haben, sind die finale Synchronbesetzung, die wir hier auf sprecherforscher.de mit freundlicher Unterstützung von Koolfilm veröffentlichen dürfen. Synchron Regie führte: Holger Schwiers!

Deutsches Theater Berlin: Es kam von oben. Von und mit Stefan Kaminski. Ab 07.11.2010

Gesellschaftskritisches Schwarz/Weiss-Hör-Spiel. LIVE! (Uraufführung)
„Besatzung“: Vox / Stefan Kaminski, Perkussion und Störfrequenzen / Sebastian Hilken,
Humanoide Jukebox / Stefan Brandenburg

Stefan Kaminski, der neben den 3 Fragezeichen zu den Pionieren bzw. Protagonisten des aktuellen Live-Hörspiel-Genres zählt und der „Deutsches Theater Berlin: Es kam von oben. Von und mit Stefan Kaminski. Ab 07.11.2010“ weiterlesen