Schaubühne Berlin: „Unter Eis“ von Falk Richter, 05.02.2010 20.00 Uhr

Im April 2004 wurde „Unter Eis“ an der Schaubühne uraufgeführt, ich sah es erstmals 1 Jahr später als Gastspiel im Zürcher Schiffbau und später nochmals in Berlin. Abgesehen von der besonderen Arbeit und dem großartigen Ensemble habe ich mich damals u.a. etwas gewundert, dass ich Mark Waschke noch nicht durch Film- oder Fernsehrollen kannte. Inzwischen ist in dieser Hinsicht ja einiges passiert: erst kürzlich bekam er den Bayerischen Filmpreis 2009 als Bester Darsteller.
Nun also „Unter Eis“ wieder einmal im Programm der Schaubühne. Sehr zu empfehlen.

„Unter Eis (Das System 2)“ von Falk Richter
Regie: Falk Richter
Mit: Thomas Thieme (Paul Niemand), André Szymanski (Aurelius Glasenapp), Mark Waschke (Karl Sonnenschein), Vincent Vergeiner / Philip Goerlitz (Ein Kind)

„Boarding completed. Last call for Paul… Paul, Mittvierziger und Unternehmensberater, genießt es, seinen Namen immer wieder zu hören, immer wieder, zum zehnten Mal. Einen Moment ist er nicht effizient. Er steht still. Friert. Ein endloser Angstschub bringt vage Erinnerungen zurück – Erinnerungen an seine Kindheit, seine Frauen, seine Siege, seine Niederlagen.
Eine Farce über die Zwänge und Abgründe des neuen Menschenbildes unserer von McKinsey & Co. auf Effizienz und Flexibilität abgerichteten Kultur und Gesellschaft.“
© Schaubühne am Lehniner Platz Berlin

Karten, Infos, Trailer

Deutsches Theater Berlin: Taking Care of Baby von Dennis Kelly, 03.02.2010

Die Kritiken zur deutschen Erstaufführung von „Taking Care of Baby“ am DT lesen sich eher zurückhaltend, aber allein schon wegen des Ensembles um Meike Droste als junge Mutter Donna und mit Moritz Grove als Ehemann, Politiker und Autorenstimme würde ich hingehen. Zuletzt, im November 2009, wurde Meike Droste für ihre Rolle der Mascha in „Die Möwe“ mit dem Theaterpreis „Der Faust“ ausgzeichnet.

Mit: Meike Droste (Donna McAuliffe), Barbara Schnitzler (Lynn Barrie), Peter Moltzen (Dr. Millard, Psychiater / Autorenstimme), Michael Schweighöfer (Jim), Moritz Grove (Martin, Donnas Mann / Brian, Politiker / Autorenstimme)
Deutsche Erstaufführung (Premiere war am 17. Januar 2010)
Dramaturgie John von Düffel, Regie und Musik: Sascha Hawemann

‚Taking Care of Baby‘ beginnt dort, wo ‚Medea‘ aufhört: mit dem Tod zweier Kinder. Zum zweiten Mal stirbt der jungen Mutter Donna McAuliffe ein Kind. Die ermittelnden Behörden glauben nicht an einen Zufall. Donna McAuliffe wird öffentlich des Mordes angeklagt, ins Gefängnis gesteckt. Die Medien hecheln ihren Fall durch. Alle beschäftigen sich mit Donnas Fall, kümmern sich, wenn man so will, um ihre – toten – Babys. Und dann gibt es den Autor, der diesen Fall und seine Pervertierungen zu einem Doku-Drama verarbeiten will. … (Deutsches Theater)

Karten und weitere Infos

Termine Februar / März
03.02., 11.02., 22.02., 27.02., 03.03., 04.03., 17.03., 20.03.
Vorstellungsbeginn: 20.00 Uhr (außer 11.02. und 20.03.: 19:30 Uhr)
Dauer: 1 Std. 45 Min.

Deutsches Schauspielhaus / Hotel Reichshof: Spiel´s noch einmal Sam. Ab 03.02.2010

Fast direkt neben dem Deutschen Schauspielhaus an der Kirchenallee liegt das Hotel Reichshof, in dessen M&M Bar die neue Theaterserie „Spiel´s noch einmal Sam“ in bunter Besetzung am 03.02.2010 Premiere feiert. Karten dürften sicher knapp werden …
Mit: Bela B. Felsenheimer, Janning Kahnert, Hanns Jörg Krumpholz, Irene Kugler, Simon Pawlowsky, Martin Pawlowsky, Michael Prelle, Jürgen Uter, Stefan Wittkowski

In Ricks Café treffen sich zur Zeit des Zweiten Weltkriegs Glücksritter und Abenteurer: Ida von Saalsheim, der Ganove Ugarte, der korrupte Polizeipräfekt Renault, zwei flüchtende Killer, die langsam aber sicher die Nerven verlieren, ein deutscher Offizier auf der Jagd nach einem berühmten Widerstandskämpfer… Mittendrin Rick, der Besitzer dieser legendären Bar.

Spiel’s noch einmal – Jetzt live und in Farbe
Eine Theaterserie von Dominique Schnizer
Folge 1: „Willkommen in Ricks Café“
Premiere: 3.02.2010, 20.00 Uhr
Ort: Maritim Hotel Reichshof (M&M Bar), Kirchenallee 34-36, 20099 Hamburg

Termine:
03.02.2010, 20:00 Uhr Premiere
15.02.2010, 20:00 Uhr
24.02.2010, 20:00 Uhr
27.02.2010, 19:00 Uhr

Weitere Infos, Karten

Hörspieltipp: Der Waldspaziergang. DR Kultur, 27.01.2010 , 21:33 Uhr

Der Waldspaziergang (Ursendung). Von Karl-Heinz Bölling.
Mit: Dietmar Bär, Klaus Herm, Sabine Orléans, Katharina Matz

Regie: Christiane Ohaus, Produktion: Radio Bremen/Deutschlandradio Kultur 2009, Ca. 50 Min.
Zur Hörprobe

„Du bist viel jünger als ich. Du weißt nicht, was es heißt, alt zu sein.“ Karl ist 82 und sein Sohn Martin bringt ihn beim Waldspaziergang auf Trab. Mobil sein ist alles. Aber das Tempo ist zu verschieden, auch die Wahrnehmung ist anders. Im Wald gibt es Irrwege, Irrtümer und Wunder. Aber wenn das Auto plötzlich weg ist, sehen auch junge Leute ganz schön alt aus. Niemand hilft Martin und alle sind mit sich beschäftigt. Vielleicht ist nur der alte Karl ganz anders, weil er ein Träumer geblieben ist. (dradio.de)

Zum Live-Stream

Radiohinweis: Hörbuchmagazin, Bayern 2, 15.05 Uhr, 23.01.2010

Erst kürzlich las er Frank Schätzungs neuen Bestseller „Limit“ als Hörbuch, nun ist eine weitere Lesung von Heikko Deutschmann „Hörbuch der Woche“ in der neuen Ausgabe des Hörbuchmagazins „15.05“ auf Bayern 2: Andre Agassi: „Open – Das Selbstporträt“ (zur Hörprobe).
Im Hörbuchmagazin 15.05 auf Bayern 2 werden jeden Samstag von 15.05 – 15.15 Uhr empfehlenswerte neue Hörbücher und „Das Hörbuch der Woche“ vorgestellt.

Am 23.01.2010:
Anton Cechov: „Erzählung eines Unbekannten“, gelesen von Rolf Boysen (Diogenes Hörbuch)
„Gedanken zu einer Geistesgeschichte der Technik“ – ein Radiovortrag des Philosiophen Hans Blumenberg (Suhrkamp)
Das Hörbuch der Woche:
Andre Agassi: „Open – Das Selbstporträt“, gelesen von Heikko Deutschmann (hörverlag)
(Quelle: Hörspiel-Newsletter – Bayerischer Rundfunk)

Zum Livestream

Open – Das Selbstporträt, z.B. bei amazon.de

Hörbuchtipp: Same Same But Different. Gelesen von David Kross. (Random House Audio)

Bereits im Dezember 2009 erschien „Same Same But Different“ auch als Hörbuch bei Random House Audio, gelesen von David Kross. (4 CDs, 237 Min., € 19,95)
„Mit seiner warmen, dunklen Stimme liest der junge Schauspieler die Geschichte als wäre es seine eigene.“ (Random House Audio)

Während seines Urlaubs in Kambodscha verbringt der 23-jährige Benjamin Prüfer eine Nacht mit einer jungen Prostituierten. Sie verlieben sich ineinander. Als er erfährt, dass sie HIV-positiv ist, muss er sich plötzlich entscheiden: für oder gegen ein Leben mit Sreykeo. Trotz aller inneren und äußeren Widerstände entscheidet er sich schließlich und heiratet seine große Liebe.

Hörprobe und Special bei Random House Audio.
Erhältlich z.B. bei amazon.de

Düsseldorfer Schauspielhaus: 20. November von Lars Norén. 29.01.2010, 21.30 Uhr

In der neuen Reihe „Epilog“ des Düsseldorfer Schauspielhauses werden im Anschluss an die Aufführung im Kleinen Haus Themen des Spielplans weitergeführt und vertieft.

Am 29.01.2010, 21.30 Uhr, im Anschluss an Kathrin Rögglas „Die Beteiligten„:
„20. November“ „Düsseldorfer Schauspielhaus: 20. November von Lars Norén. 29.01.2010, 21.30 Uhr“ weiterlesen

Hörspieltipp: Mord im Zeichen des Zen (1/2), 21.01.2010, 22.03 Uhr, SWR 2

Oliver Bottinis Krimidebüt „Mord im Zeichen des Zen“ wurde von Publikum und Kritik gelobt und liegt auch als Taschenbuch bereits in der 10. Auflage vor. Das gleichnamige Hörbuch wurde 2007 von Martina Gedeck für den Patmos Verlag gelesen.
Die Hörspielbearbeitung des SWR (Regie: Ulrich Lampen) mit u.a. Felix von Manteuffel als Erzähler und Nina Petri als Kommissarin Boni erhielt den zweiten Preis bei den Zonser Hörspieltagen 2008.

Erzähler: Felix von Manteuffel, Kommissarin Louise Bonì: Nina Petri, Rolf Bermann: Udo Schenk, Hollerer: Klaus Spürkel
Bearbeitung: Katrin Zipse, Komposition: Peter Kaizar, Regie: Ulrich Lampen, Produktion: SWR 2007

Teil 2: Donnerstag, 28. Januar, 22.03 Uhr

„In einem kleinen Ort bei Freiburg taucht im dichten Schneetreiben ein asiatischer Mönch auf, der nur mit Sandalen und Robe bekleidet ist. Niemand kennt ihn. Niemand hat ihn je zuvor gesehen. Woher kommt er und was hat er vor? Auf die Fragen der Dorfbewohner antwortet er nicht. Klar scheint nur: Er ist verwundet und auf der Flucht. Hauptkommissarin Louise Bonì von der Freiburger Kripo soll herausfinden, was geschehen ist. Doch noch bevor die Ermittlungen richtig begonnen haben, ist der Mönch wieder verschwunden, ein junger Polizeibeamter liegt tot im Schnee und die Hauptkommissarin wird von den Gespenstern ihrer Vergangenheit eingeholt. Obwohl Louise Bonì wegen ihrer Alkoholprobleme vom Polizeidienst suspendiert wird, führt sie die Ermittlungen auf eigene Faust weiter und forscht im buddhistischen Kloster Kanzan-an im Elsass nach den Hintergründen. Dabei macht sie eine seltsame Entdeckung, die sie fast das Leben kostet.“ (swr)

Infos / Web-Stream auf swr2.de

TV-Tipp: Nachtschicht – Wir sind die Polizei, 18.01.2010, 20.15 Uhr, ZDF

Nachtschicht – Wir sind die Polizei. ZDF-Fernsehfilm der Woche. Buch und Regie: Lars Becker
Mit: Armin Rohde, Barbara Auer, Minh-Khai Phan-Thi, Peter Kremer, Roeland Wiesnekker, Florian David Fitz, Cosma Shiva Hagen, Mina Tander, Oliver Stokowski, Ralph Herforth, Julia Dietze, Wilfried Hochholdinger, Tina Engel, Josef Ostendorf, Horst-Günter Marx, u.a.

Ein Juwelenraub, falsche Polizisten und ein Krokodil unter dem Sofa: Die Nächte sind gefährlich in der siebten „Nachtschicht“-Folge „Wir sind die Polizei“ von Autor und Regisseur Lars Becker, die das ZDF am Montag, 18. Januar 2010, 20.15 Uhr, als Fernsehfilm der Woche zeigt. Im Mittelpunkt steht wieder die mit allen Wassern der Elbe gewaschene Nachtschicht des so genannten Kriminaldauerdienstes (KDD). Sie ist eine bunt gemischte Polizeitruppe mit Kultpotenzial, dargestellt von dem hochkarätigen Schauspieler-Trio Barbara Auer (Lisa Brenner), Armin Rohde (Erich Bo Erichsen) und Minh-Khai Phan-Thi (Mimi HU). (ZDF Pressestelle)

Weitere Infos auf zdf.de

Bayerischer Filmpreis 2009

Am 15. Januar 2010 wurde der Bayerische Filmpreis 2009 vergeben. In den Schauspielerkategorien wurden ausgezeichnet:

Beste Schauspielerin: Barbara Sukowa (als Hildegard von Bingen in Margarethe von Trottas „Vision – Aus dem Leben der Hildegard von Bingen)
Bester Schauspieler: Mark Waschke (als August Habermann in „Habermann“)
Beste Nachwuchsschauspielerin: Katharina Schüttler (als Alice in „Es kommt der Tag“)
Bester Nachwuchsschauspieler: Friedrich Mücke (als Veit in „Friendship!“)

Quelle: br-online.de

Hörspieltipp: Öland – Bayern 2, 20.01.2010, 20.30 Uhr

Kriminalhörspiel. Länge: 56’29. Nach dem gleichnamigen Roman von Johan Theorin.
Andreas Schmidt, dessen Film-/Fernsehkarriere erst recht spät wirklich begann und nun aber umso erfolgreicher verläuft (u.a. Deutscher Filmpreis 2009 für „Fleisch ist mein Gemüse“), wird u.a. durch seine markante Stimme auch im Hörspiel gern besetzt, in Öland spricht er die Rolle des Nils Kant.

Mit: Astrid Meyerfeldt, Christine Oesterlein, Traugott Buhre, Matthias Brenner, Götz Schubert, Klaus Herm, Udo Schenk, Ingeborg Medschinski, Anton Weniger, Martin Brauer, Andreas Schmidt
Übersetzung aus dem Schwedischen: Kerstin Schöps, Bearbeitung: Andrea Czesienski, Komposition: Werner Cee, Regie: Götz Naleppa, Produktion: Deutschlandradio Kultur 2009

Auch Online als Stream auf Bayern 2
Wdh.: Donnerstag, 21.01.2010, 21.30 Uhr, Bayern 2

„Im dichten Nebel von Öland verschwindet ein Kind. Erst 20 Jahre später findet sich eine Spur. Julia, die Mutter des Jungen, erhält einen dringenden Anruf von ihrem 78-jährigen Vater. Sie soll nach Öland kommen und ihm bei der Suche nach dem Jungen helfen. Seit langem gab es das Gerücht, der unheilbringende Nils Kant sei der Mörder des Kindes gewesen. Aber Nils Kant war längst begraben, als der Junge verschwand. Andere meinen, er wandere noch immer über die weite Kalkebene von Öland.“

Deutsches Theater, Berlin: „Diebe“. Von Dea Loher. Uraufführung. Ab 15.01.2010

Bühne und Regie: Andreas Kriegenburg
Dea Lohers neues Stück „Diebe“ ist ein Auftragswerk des Deutschen Theaters Berlin. Die Autorin zählt zu den bedeutendsten deutschsprachigen Theaterautoren und erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Berliner Literaturpreis 2009 und den Mülheimer Dramatikerpreis für „Das letzte Feuer“ (Regie: Andreas Kriegenburg), das in dieser Spielzeit vom Hamburger Thalia Theater ins Repertoire des Deutschen Theaters übernommen wird.

Nachtrag (18.02.2010): „Diebe“ ist neben 9 weiteren Inszenierungen eingeladen zum Berliner Theatertreffen 2010.

Dea Loher und Andreas Kriegenburg über „Diebe“ im Tagesspiegel, 11.01.2010

Mit: Jörg Pose (Finn Tomason), Judith Hofmann (Linda Tomason, seine Schwester), Markwart Müller-Elmau (Erwin Tomason, Vater der beiden), Daniel Hoevels (Thomas Tomason), Barbara Heynen (Monika Tomason), Bernd Moss (Herr Schmitt, Gerhard), Katrin Klein (Frau Schmitt, Ida), Helmut Mooshammer (Josef Erbarmen), Olivia Gräser (Mira Halbe), Susanne Wolff (Gabi Nowotny), Bernd Stempel (Rainer Machatschek), Heidrun Perdelwitz (Ira Davidoff)

„Finn, ein Versicherungsmakler, schlägt die Augen auf und weiß, dass er nie mehr aufstehen will. Seine Schwester Linda hat einen Wolf gesehen und hofft, dass ihre vom Konkurs bedrohte Therme demnächst in einem Naturschutzgebiet stehen wird. Erwin, der Vater der beiden, würde gern einmal ein normales Gespräch führen, über das Wetter oder die Sterne. Monika, Verkäuferin im Supermarkt, wurde vom Chef eine Beförderung versprochen. Vielleicht die Leitung eines Marktes in Holland. Ihr Mann Thomas, Polizist, würde mitgehen. Herr und Frau Schmidt fühlen sich beobachtet. Von einem Tier? Mira, schwanger, möchte ihr Kind nicht bekommen. Josef, der Vater, möchte es unbedingt haben. Gabi und Rainer suchen eine Wohnung oder tun nur so. Ira, eine ältere Dame, vermisst ihren Ehemann. Er wollte nur einen Spaziergang machen?“ (Deutsches Theater)

Premiere: 15.01.2010, 20.00 Uhr (Ausverkauft, Restkarten an der Abendkasse)
Weitere Vorstellungstermine: 16., 23., 24., Januar / 08. und 28. Februar
Karten und Infos

Hörspieltipp: Verblendung (1/3), Regie: Walter Adler. 1LIVE, 14.01.2010, 23.00 Uhr

Verblendung. Von Stieg Larsson. Aus dem Schwedischen von Wibke Kuhn
Bearbeitung und Regie: Walter Adler, Komposition: Pierre Oser, Produktion: WDR 2010
Redaktion: Natalie Szallies

Joachim Kerzel sprach im letzten Herbst die Trailer zur Verfilmung des Stieg Larsson Bestsellers „Verblendung“, in den Synchronrollen hörte man später u.a. Michael Lott, Sandra Schwittau und Eckart Dux. Dietmar Bär las 2009 das gleichnamige Hörbuch (8 CDs) für Schall und Wahn / Random House Audio. Im Februar 2010 folgt nun der Kinostart des zweiten Teils „Verdammnis“ der Larsson „Millenium-Trilogie“.

Vorher sendet der WDR / 1LIVE „Verblendung“ als dreiteiliges Hörspiel mit Ulrich Matthes, Sylvester Groth, Anna Thalbach, Felix von Manteuffel, Susanne Lothar, Corinna Kirchhoff, u.v.a., Bearbeitung und Regie: Walter Adler. Im Februar 2010 erscheint der Dreiteiler zusätzlich als Hörbuch bei Random House Audio.

Sendetermine: 14., 21., und 28. Januar, jeweils 23.00 Uhr (Zur Hörprobe)

„An seinem 82. Geburtstag erhält der einflussreiche Industrielle Henrik Vanger per Post anonym ein Geschenk. Das Päckchen enthält eine gepresste Blüte hinter Glas, genau wie in den 43 Jahren zuvor. Vangers Lieblingsnichte Harriet hatte ihm 1958 zum ersten Mal dieses Geschenk gemacht, war im selben Jahr jedoch spurlos verschwunden. Ihr Leichnam wurde nie gefunden. In einer letzten Anstrengung versucht Vanger noch einmal herauszufinden, was dem Mädchen tatsächlich zugestoßen ist. Er engagiert den ehemals erfolgreichen Journalisten Mikael Blomkvist, der, als Biograf getarnt, bald in der Familiengeschichte auf erste Spuren stößt. Dabei erhält Blomkvist Unterstützung von der rebellischen, aber genialen Meister-Hackerin Lisbeth Salander.
Je tiefer die beiden in den Fall einsteigen, desto deutlicher wird, dass Harriets Verschwinden nur ein Puzzleteil ist: Frauenverachtender Sadismus und die Macht des Geldes sind der Nährboden für eine Serie grauenvoller Verbrechen. „Verblendung“ ist der erste Teil der weltweit millionfach verkauften „Millenium“ – Romantrilogie.“ (1LIVE.de)

Düsseldorfer Schauspielhaus: „Der Du“. Uraufführung. 17.01.2010, Central

„Der Du“. Ein Road Movie von Julia Wolf
Mit: Lisa Arnold, Viola Pobitschka, Sabrina Tannen

Zwei junge Schauspielerinnen aus dem Ensemble (Lisa Arnold, Viola Pobitschka) und als Gast Sabrina Tannen spielen um 20.00 Uhr in der neuen Spielstätte CENTRAL des Düsseldorfer Schauspielhauses die Uraufführung von Julia Wolfs Roadmovie „Der Du“ in einer Inszenierung von Sahar Amini.

„Luzi, Dora und Eve sind Freundinnen seit frühester Kindheit und trotzdem grundverschieden. Jetzt sind sie auf der Flucht vor der Polizei. Auf dem Rücksitz ihres Wagens liegt ein Schwerverletzter, den die Drei „Der Du“ getauft haben. Luzi hatte ihn in einer Bar aufgerissen. Beim anschließenden Quickie auf der Toilette ist er gegen eine Kloschüssel geknallt. Jetzt wird sein Atem immer flacher.
Julia Wolfs Stück spielt geschickt mit Erzählkonventionen und Genrezitaten. Virtuos wird die Grenze zwischen möglicher Erinnerung und unmöglicher Erfindung verwischt.“ (Düsseldorfer Schauspielhaus)

Weitere Vorstellungstermine: 18., 20., 31. Januar / 06., 08. Februar
CENTRAL in der alten Paketpost
am Hauptbahnhof
Worringer Straße 140
40210 Düsseldorf

Nominiert für den Deutschen Hörbuchpreis 2010

Es ist wieder soweit: Aus insgesamt 267 eingereichten Titeln wurden die Finalkandidaten für den Deutschen Hörbuchpreis 2010 ausgewählt, der in 7 Kategorien vergeben wird. Von den ursprünglich mehr als 70 teilnehmenden Verlagen sind noch 16 im Rennen, Spitzenreiter ist – wie bereits im vergangenen Jahr – mit 4 Nominierungen „der hörverlag“.

Als „Beste Interpretin“ sind die Schauspielerinnen Maria Schrader („Geschichte einer Ehe“, von Andrew Sean Greer), Nicolette Krebitz („Northline“, von Willy Vlautin) und Suzanne von Borsody („Bei Einbruch der Nacht“, von Fred Vargas) nominiert.
Als „Bester Interpret“ sind die Schauspieler Andreas Fröhlich („Doppler“, von Erlend Loe), Matthias Koeberlin („Der Himmel ist kein Ort“, von Dieter Wellershoff) und Christian Brückner („Der Schacht“, von Juan Carlos Onetti) im Rennen.
Weitere Kategorien sind: „Beste Information“, „Beste Fiktion“, „Bestes Kinderhörbuch“, „Das besondere Hörbuch“ sowie „Beste verlegerische Leistung“

Die Verleihung des Deutschen Hörbuchpreises findet im Rahmen der Hörbuch-Gala am 10. März im WDR-Funkhaus am Wallrafplatz statt. Erstmals ist die Gala zugleich Eröffnungsveranstaltung des internationalen Kölner Literaturfestes lit.COLOGNE 2010.
(Alle Nominierungen und weitere Infos auf deutscherhoerbuchpreis.de)

Hörspieltipp: Du liebst mich, Du liebst mich nicht. 11.01.2010, 23.05 Uhr, WDR 3

Von Jonathan Lethem
Mit: Peter Jordan (Erzähler), Susanne Wolff, Fabian Hinrichs, Ulrike Grote
Komposition: Kante, Regie: Beate Andres, Produktion: NDR 2008, 53 Min.
Hörprobe und Infos

Komisch und teilnahmsvoll beschreibt Jonathan Lethem in dieser romantischen Farce die Paradoxien der Liebe, die sich zwischen den Mitgliedern einer aufstrebenden Rockband in Los Angeles abspielen. Der Roman handelt von geistigem Eigentum und seelischer Abhängigkeit, mit einem leisen Anklang an den Sommernachtstraum, der die Bandbreite Jonathan Lethems eindrucksvoll vor Augen führt. (Tropen Verlag, Infos und Pressestimmen zum Buch)

Peter Jordan, der nach seinen langjährigen Engagements am Schauspielhaus Bochum und am Hamburger Thalia-Theater seit Sommer 2009 in Berlin lebt, ist neben seiner Rolle als Ermittler im Hamburger Tatort in den letzten Jahren u.a. immer häufiger auch als Sprecher in Hörspielen und Hörbüchern zu hören.

Auf Lesereise: Armin Rohde – Größenwahn und Lampenfieber, ab 18.01.2010

Mit seiner im Herbst 2009 erschienenen Biografie „Größenwahn und Lampenfieber“ war Armin Rohde bereits zu Gast in zahlreichen TV- und Hörfunksendungen, z.B. auch bei 1LIVE oder in Kürze am 17. Januar morgens im WDR Fernsehen.
Nun also Armin Rohde „live“ auf Lese- und Vortragsreise.
Leseprobe „Auf Lesereise: Armin Rohde – Größenwahn und Lampenfieber, ab 18.01.2010“ weiterlesen

St. Pauli Theater: Arsen und Spitzenhäubchen. 28.12.2009 – 05.01.2010

Von Joseph Kesselring. Regie: Ulrich Waller. Eine Koproduktion mit den Ruhrfestspielen Recklinghausen
Mit: Angela Winkler, Eva Mattes, Uwe Bohm, Gerhard Garbers, George Meyer-Goll, Christian Redl, Stefanie Stappenbeck, Niels Hansen, Timo Klein, Knut Koch, Oliver Urbanski
Detaillierte „St. Pauli Theater: Arsen und Spitzenhäubchen. 28.12.2009 – 05.01.2010“ weiterlesen

Hörspieltipp: Moby-Dick oder Der Wal. Von Herman Melville. BR 2, 27.12.-05.01.2010

Sendetermine: 27.12.2009 – 05.01.2010, jeweils um 20.30 Uhr, Bayern 2 (auch als Stream)
Mit: Rufus Beck, Felix von Manteuffel, Manfred Zapatka, Rudolph Taruoura Grün, Horst Lebinsky, Hermann Lause, Stefan Wilkening, Henry Meyer, Lukas Battes-Reese, u.a.
Die zehnteilige Hörspielversion (Bearbeitung, Komposition, Regie: Dr. Klaus Buhlert, Produktion: Bayerischer Rundfunk 2002) nach der Neuübersetzung von Matthias Jendis wurde mehrfach u.a. mit dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet.

„Mit seinem Roman „Moby-Dick“ – erschienen 1851 – wagte es Herman Melville, Amerika zum Stoff eines großen Epos zu machen, das den europäischen Vorbildern ebenbürtig sein sollte. Die Motive sind eindrucksvoll: der Wal als mythisches Tier, das Meer als unerbittlicher Schauplatz und die Jagd als heroische Aufgabe.
Kapitän Ahab auf der Jagd nach dem weißen Wal – ein tragisches Urbild, ein Epos von übermenschlichen Ausmaßen. Der Held aber ist kein strahlender Ritter oder König, sondern ein armer, alter, skrupelloser Walfänger.“ (Weitere Infos auf br-online)

Das Hörspiel ist als Hörbuch (Sonderausgabe: € 29,95) erhältlich im Hörverlag.

Hörspieltipp: Der Assistent, Einslive – Plan B Soundstories, 22.12.2009, 23.00 Uhr

Der Assistent. Hörspiel von Paul Plamper und Nils Kacirek. 54 Minuten, WDR / DLF / HR 2009
„Ein Mann aus der Wirtschaftswelt hat mit allem gebrochen und will nun etwas Soziales tun. Er sucht sich einen neuen Job bei einem ambulanten Dienst, als Assistent einer komplett gelähmten Frau. „Hörspieltipp: Der Assistent, Einslive – Plan B Soundstories, 22.12.2009, 23.00 Uhr“ weiterlesen