Hörspieltipp: 13 (1/13) Fortsetzungshörspiel. Ab 02.11.2009, 23.10 – 23.25 Uhr, WDR 5

13. Von Heinrich Steinfest, Andreas Ammer und Console. 13-teiliges Fortsetzungshörspiel, Redaktion: Martina Müller-Wallraff, Realisation: die Autoren. Produktion: WDR 2009
„13“ ist ein krypto-surrealistischer Fortsetzungskrimi samt finaler Weltrettung. Natürlich in 13 Folgen, jeweils montags bis mittwochs! 23.10-23.25 Uhr. Ab 02.11.2009
Detaillierte Infos zum Format und zu den Autoren auf wdr.de

Seit Ende der 1980er, Anfang der 1990er, also lange vor dem Hörbuchboom, realisiert der Autor, Journalist und Hörspielmacher Andreas Ammer Hörspiele, vielfach für den Bayerischen Rundfunk, mit Musiker-Kollegen wie Blixa Bargeld, FM Einheit, Ulrike Haage und Martin Gretschmann alias Console, die u.a. dem Genre der Klangkunst zuzuordnen sind und die häufig auch live performed wurden. Seine Projekte wurden vielfach ausgezeichnet, u.a. zweimal mit dem renommierten Hörspielpreis der Kriegsblinden.
Seit einigen Jahren ist er außerdem für die Gestaltung und Realisation des TV-Magazins „Druckfrisch“ mit Denis Scheck verantwortlich.

TV-Hinweis: Der Seewolf (mit Sebastian Koch), 01. und 04.11.2009, ZDF

Sendetermine: 01.11.2009, 20.15 Uhr, 04.11.2009, 20.15 Uhr, ZDF
Sebastian Koch in der Titelrolle als Kapitän Larsen, zusammen mit einem internationalen Schauspielerensemble: man darf gespannt sein. Parallel erscheint das Hörbuch zum Film, gelesen von Sebastian Koch, bei Random House Audio.

„Fast 40 Jahre nach dem vierteiligen TV-Ereignis „Der Seewolf“, das einen Meilenstein der Sendergeschichte darstellt und nebenbei eine zerquetschte Kartoffel im kulturellen Gedächtnis verankerte, nahmen Tele München und das ZDF zusammen mit Kopartnern die gemeinsame „Seewolf“-Tradition wieder auf: Sebastian Koch ist „Der Seewolf“, ein faszinierender und fantastisch überzeugender Kapitän Larsen. Mit den weiteren Hauptdarstellern Tim Roth (Death Larsen), Neve Campbell (Maud Brewster) und Stephen Campbell-Moore (Humphrey van Weyden) gelang unter der Regie von Mike Barker ein herausragender Event-Zweiteiler mit internationaler Starbesetzung.“ (Alle Infos, Trailer, Interviews auf zdf.de)

Cast (Auszug)
Wolf Larsen – Sebastian Koch
Humphrey van Weyden – Stephen Campbell-Moore
Maud Brewster – Neve Campbell
Death Larsen – Tim Roth
Mugridge – Julian Richings
Johnson – Andrew R. Jackson
Fat Louis – Peter MacNeill
Leach – Tobias Schenke

Hörspieltipp: Kap der Finsternis. 29.10.2009, 23.00 Uhr, 1Live, Plan B Krimi

Kap der Finsternis. Von Roger Smith. Krimihörspiel. 55 Minuten. WDR 2009
Aus dem Amerikanischen von Jürgen Bürger und Peter Torberg
Bearbeitung und Regie: Martin Zylka. Redaktion: Isabel Platthaus/Natalie Szallies
Hörprobe und Autoreninfos auf 1Live

Bin recht gespannt auf Martin Zylkas Bearbeitung von Roger Smith`s Debütroman, wundere mich nur zum wiederholten Mal, dass manche Radiosender (in diesem Fall 1LIVE) die Sprecherbesetzungen in den Hörspiel-Vorankündungen nur teilweise oder gar nicht auflisten. Schade eigentlich …

„Auf der Flucht vor dem Gesetz landet der US-Amerikaner Jack Burn mit seiner Familie in der südafrikanischen Metropole Kapstadt. Sonne, Strände, Berge, Meer – in den weißen Villenvierteln ist Kapstadt ein Paradies. So zunächst auch für die Burns. Aber Dreiviertel der Bevölkerung lebt in den schwarzen Armenvierteln, wo Kriminalität, Gewalt und Drogen den Tag bestimmen. Als zwei Gangmitglieder aus diesen „Cape Flats“ bei den Burns eindringen, bringt Jack die beiden um und entsorgt die Leichen. Alles soll nach Bandenkrieg aussehen. Doch der brutale und korrupte Polizist Rudi Barnard ahnt etwas. Als Barnard selbst unter Druck gerät, will er aus der Sache Kapital schlagen – und entführt Jacks kleinen Sohn Matt…“

Lauscherlounge Prima Vista Lesung: David Nathan und Michael Pan, Kulturbrauerei Berlin, 30.10.2009

Während Oliver Rohrbeck, Andreas Fröhlich und Jens Wawrczeck unterwegs auf Drei ??? Tournee sind, gibt es in der Kulturbrauerei Berlin eine weitere Veranstaltung der beliebten Prima Vista Abende der Lauscherlounge .

Dieses Mal mit dem „Vater-Sohn“ Dream-Team Michael Pan (Synchronsprecher & Schauspieler) und David Nathan (dt. Stimme von Johnny Depp).
An diesem Abend kann man sich persönliche Lieblingstexte von den beiden bekannten Hollywood-Stimmen vorlesen lassen: Egal ob Bedienungsanleitungen, Tagebücher, Theaterstücke oder Reiseberichte… ohne Vorbereitung, ohne doppelten Boden – und (fast) alles ist erlaubt!

Karten im Vorverkauf (9 Euro zzgl. VVK-Gebühr) und ggf. an der Abendkasse ab 19:00 Uhr
Einlass: ab 19:30 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr

Ort: Alte Kantine, Kulturbrauerei, Knaackstr. 97, Berlin

Hörfunktipp: Auf ein Bierchen mit Armin Rohde, 1LIVE, 23.00 Uhr, 21.10.2009

Acht Jahre lang gehörte Armin Rohde zum festen Bestandteil des Schauspielhauses Bochum, bevor er auch dem Filmpublikum bekannt wurde. Sein „Oedipus“ wurde als erster Soloabend überhaupt 1992 zum renommierten Berliner Theatertreffen eingeladen (Inszenierung: Dieter Hacker). Das gleichnamige Hörstück realisierte Armin Rohde 2005 für den Zürcher Hörbuchverlag sprechtheater (Sprachaufnahme: Cédric Hopf). Wolfgang Behrens schrieb darüber damals in Theater der Zeit: „Anstelle eines Bühnenbildes tritt in der Aufnahme eine pulsierende Soundlandschaft (von Manu Gerber, Matthias Kratzenstein und Daniel Wüthrich ingeniös entworfen), die sich dezent im Hintergrund hält, die jedoch Rohdes Stimme jederzeit auszuleuchten und zu positionieren weiß.“

Rohdes Filmkarriere beschränkte sich anfangs auf Nebenrollen, legendär natürlich sein Auftritt als „Bierchen“ in Sönke Wortmanns „Kleine Haie“. Erst mit der Zeit kamen größere Auftritte wie in „Das Wunder von Lengede“ oder in „Marlene“. Erst kürzlich feierte eine neue Folge der Nachtschicht-Krimireihe von Lars Becker Premiere beim Filmfest Hamburg. Dass ihn die Theaterbühnen trotz erfolgreicher Filmkarriere nie wieder losgelassen hat, ist kein Wunder, über sich selbst hat Rohde mal gesagt: „Wenn ich nicht Schauspieler wäre, würde ich an mir selbst ersticken.“

Jetzt hat er ein Buch über seine Erfahrungen in der Schauspiel-Branche geschrieben. „Größenwahn und Lampenfieber“ heißt es – und nicht nur darüber wird geredet am 21. Oktober ab 23.00 Uhr Talk mit Armin Rohde in 1LIVE Plan B.

Studiogast: Armin Rohde, Moderation: Till Haase, Redaktion: Jochen Schliemann

Größenwahn und Lampenfieber von Armin Rohde ist erschienen bei rororo und z.B. erhältlich bei amazon.de

TV-Tipp: Was am Ende zählt, 23.10.2009, 21.00 Uhr, arte

Spielfilm. Deutschland 2006, 100 Minuten. Credofilm, WDR. arte, HFF Potsdam
Das Spielfilmdebüt von Julia von Heinz wurde auf zahlreichen Festivals gezeigt und 2009 mit dem Deutschen Filmpreis in der Kategorie „Bester Kinder- und Jugendfilm“ ausgezeichnet. Die beiden Hauptdarstellerinnen Paula Kalenberg und Marie-Luise Schramm arbeiten seit ihrer Schulzeit für Film und Fernsehen, Marie-Luise Schramm ist außerdem bereits seit 1993 als Synchronsprecherin tätig, z.B. synchronisierte sie mehrfach Amanda Bynes, u.a. auch in „Was Mädchen wollen“.
Marie-Luise Schramm wurde 2005, Paula Kalenberg 2006 mit dem „New Faces Award“ ausgezeichnet.

Carla (Paula Kalenberg) ist mit großen Plänen von zu Hause abgehauen, sie will nach Lyon, um dort Mode zu studieren. Schon am Bahnhof wird ihr alles gestohlen, sie strandet völlig mittellos und muss sich an Rico halten, der sie aufliest, auf dessen Baustelle sie Geld verdienen kann, um weiter zu ziehen.
Auf der gleichen Baustelle, einem Boot, das zur Kneipe werden soll, lebt Lucie (Marie-Luise Schramm) mit ihrem Bruder Michael. Hier ist ihre Welt, ihr Zuhause, hier will sie bleiben.
Wie von Schicksalsfäden werden Lucie und Carla mit ihren gegensätzlichen Lebensentwürfen zusammengeführt. Carla sieht bei Lucie, wie es ist, einen Platz im Leben zu haben, für Lucie öffnet sich mit Carla eine neue, größere Welt.
Als Carla kurz vor ihrer Weiterreise feststellt, dass sie schwanger ist, scheint ihr Traum endgültig geplatzt, denn für eine Abtreibung ist es schon zu spät. Zu einem Arzt kann Carla nicht, da sie über ihren Vater versichert ist. Lucie, die sich sehnlichst wünscht, dass Carla bleibt, schlägt ihr einen Pakt vor: „Du bekommst das Kind unter meinem Namen, ich nehme es dann.“ Darauf lässt sich Carla ein. Bis zur Geburt verstecken sich die beiden in einer Wohnung, Michael nistet sich als Mitwisser ein. Doch dann will Carla ihr Baby nicht verlassen. Sie fordert von Lucie, sich aus ihrem Umfeld zu lösen, ihren Bruder zu verlassen. Doch die Situation muss erst eskalieren, bis die beiden Mütter zu großen Entscheidungen bereit sind. (credofilm)

TV-Tipp: Der Kriminalist, Die Vierte Gewalt, 16.10.2009, 20.15 Uhr, ZDF

Der Kriminalist. Die Vierte Gewalt. Krimireihe. Deutschland 2009. Letzte Folge der aktuellen Kurzstaffel.
Kaum hatte man sich den Freitagabendtermin vorgemerkt, da naht bereits das Ende der aktuellen Staffel von „Der Kriminalist“. Deshalb nochmals ein besonderer Hinweis auf die Abschlussfolge mit dem außergewöhnlichen Ermittlerteam Christian Berkel, Frank Giering und Maya Bothe. In Gastrollen sieht man u.a. Pierre Besson, Andreas Schmidt und Josef Ostendorf.
Online gibt es u.a. auch einen schönen Beitrag über Frank Giering zu seiner Rolle („Eine unerwartet mitfühlende Figur“). Frank Giering sprach für uns 2002 den ungewöhnlichen Off einer hörspielartigen Anti-Aids Funkkampagne, die aber später leider nie geschaltet wurde.

Mit: Christian Berkel (Bruno Schumann), Maya Bothe (Alex Keller), Frank Giering (Henry Weber), Patrick Katami (Chris), Pierre Besson (Vincent Schaller), Andreas Schmidt (Paul Filter), Josef Ostendorf (Dr. Jan Krone), Inka Friedrich (Charlotte), u.a.
Buch: Esther Bernstorff, Regie: Christian Görlitz

„Der Blick des Hauptkommissars wandert über die rote, plüschige Einrichtung des Zimmers. Es ist offenbar ein Bordell, in dem sich Schumann befindet, doch er kann sich nicht erinnern, was ihn dorthin geführt hat. Er besinnt sich nur langsam auf das Geschehene – und seinen schmerzenden Hinterkopf. Schumann wurde niedergeschlagen, als er nach einer rasanten Verfolgungsjagd seinen Verdächtigen im Bordell verschwinden sah. Vincent Schaller, Inhaber des Bordells, zeigt sich sichtlich reumütig. Seine Leute haben schließlich nicht wissen können, dass Schumann einem Mörder auf der Spur war…“ (mehr)

ARD Radio Tatort (RBB): „Kaltfront. Sendetermine: 14.- 20.10.2009

Kaltfront. Von Wolfgang Zander. Krimihörspiel, ca. 55 Min, Produktion: RBB 2009
Ermittler: Eva Kryll (Hauptkommissarin Katharina Holz), Alexander Khuon (Oberkommissar Alexander Polanski)
In weiteren Rollen: Ilja Richter (Paul Breitner), Rosa Enskat (Frau Söder), Sven Lehmann (Baustellenleiter), Klaus Manchen (Wirt), Grigory Kofman (Wladimir Krawtschuk), Martin Seifert (Dr. Freigang), David Hamade (Rashid), Reiner Schöne (Martin Weniger), Kolja Reichert (Moderator beim Slam), Susanne Papawassiliu (Stimme auf dem AB), Irina Potapenko (Irina), Fritz Anker (Junge)
Regie: Andrea Getto, Komposition: Michael Rodach, Dramaturgie: Juliane Schmidt

An einer Straßenecke in Berlin-Neukölln wird der Privatdetektiv Klaus Henkel tot aufgefunden. Hat der Mord etwas mit dem ungelösten Fall zu tun, über den er vor Jahren gestolpert war? Oder handelt es sich um ein grausames Beispiel von „happy slapping“, bei dem sich eine Gruppe aus Spaß ein Opfer ausraubt und misshandelt? Der Verdacht fällt auf die Gang des Schülers Maik Söder. Aber dann ist da noch Henkels ausgeraubte Wohnung und die Nachricht einer gewissen Irina. Hauptkommissarin Katharina Holz und Oberkommissar Alexander Polanski ermitteln. (Weitere Infos auf ard.de)

Alle Sendetermine und Live-Streams auf ard.de
Kostenloser Download vom 19.10. (23 Uhr) bis 26.10.2009 (23 Uhr)

Hörbuchtipp: Die Nacht ist aus Tinte gemacht. Herta Müller erzählt ihre Kindheit im Banat. (supposé 2009)

Immer wenn man meint, Klaus Sander könne sein ambitioniertes Verlags-Programm nicht weiter toppen, wird man in schöner Regelmäßigkeit eines Besseren belehrt. 2008 glückte ihm das „Hörbuch des Jahres“ (Ein Sommer der bleibt. Peter Kurzeck erzählt das Dorf seiner Kindheit), im Sommer 2009 erschien, auf ähnliche Weise entstanden, konzipiert von Thomas Böhm und Klaus Sander, „Die Nacht ist aus Tinte gemacht. Herta Müller erzählt ihre Kindheit im Banat“.

„In „Die Nacht ist aus Tinte gemacht“ erzählt die Berliner Schriftstellerin Herta Müller ihre Kindheit im rumänischen Banat. Aus dem Gespräch heraus, ohne Manuskriptvorlage, erzeugt ihre behutsam sich vorantastende Stimme eine dichte, spannungsreiche Atmosphäre, in der vor dem Ohr des Hörers eine Welt zum Leben erweckt wird, die nur noch in der Erinnerung existiert.“ (supposé)
„Ein wahres Hörbuch!“, urteilten die Juroren der hr2-Hörbuchbestenliste im Oktober 2009.

Gestern wurde nun Herta Müller mit dem Literaturnobelpreis 2009 ausgezeichnet. Später las man, dass Hörbuch Hamburg die Veröffentlichung der Hörbuchfassung ihres aktuellen, für den Deutschen Buchpreis nominierten Romans „Atemschaukel“ (gelesen von Ulrich Matthes) vorgezogen hat und der Titel ab sofort lieferbar sei. Heute erfuhr man im Börsenblatt unter der Überschrift „Literaturnobelpreis: Herta Müller ausverkauft“, dass „Atemschaukel“ erst ab kommenden Mittwoch wieder lieferbar sei, die vier weiteren im Hanser Verlag erschienen Titel von Herta Müller hingegen erst ab 20. Oktober. Ähnliches meldet der S. Fischer Verlag.

„Die Nacht ist aus Tinte gemacht.“ belegt bei amazon.de derzeit Rang 28 und scheint auch im Handel lieferbar zu sein.
Meine Empfehlung: SOFORT KAUFEN!

P.S.: Hörprobe seit heute auf bild.de

Lesereise: Sibylle Berg & Katja Riemann – Der Mann schläft. Ab 14.10.2009

Im Februar 2007 sah man im ZDF Theaterkanal „Durch die Nacht mit … Sibylle Berg und Katja Riemann in Zürich“, im Oktober 2009 gehen die beiden auf Lesereise mit Sibylle Bergs aktuellem Roman „Der Mann schläft“ (Hanser).
Das gleichnamige Hörbuch, gelesen von Katja Riemann, erschien parallel bei Osterwold-Audio, dem neuen Label von Hörbuch-Hamburg.

„Eine Frau liebt einen Mann, weil der die Frau liebt. Was kann man sich Besseres wünschen in einer Welt, in der die Liebe nur noch ein Marketinginstrument ist? Ebendiese Welt kennt kein Pardon: Auf einer Reise nach China kommt der Mann gleich wieder abhanden, und man fragt sich, ob das mit rechten Dingen zugeht. Warum sucht man nach Veränderung, wenn man das Glück gefunden hat? Warum bleibt man nicht dort, wo man glücklich ist? Sibylle Berg erzählt eine moderne Liebesgeschichte und zeigt mit so melancholischen wie bösartigen Bildern eine Welt, in der man höchstens zu zweit überleben kann.“ (Hanser-Verlag)

Termine:
14.10.09 CH-Zürich, Kaufleuten
18.10.09 Frankfurt, Mousonturm
19.10.09 Düssseldorf, Schauspielhaus
20.10.09 Köln, Kulturkirche
21.10.09 München, Volkstheater
25.10.09 Leipzig, Centraltheater
26.10.09 Erfurt, Theater
27.10.09 Bochum, Kammerspiele
28.10.09 Berlin, Berliner Ensemble (?)
11.11.09 Hamburg, Deutsches Schauspielhaus in Hamburg
22.11.09 Stuttgart, Schauspielhaus

Karten sind erhältlich bei den örtlichen Veranstaltern.
Buch und Hörbuch (Hörprobe vorhanden) z.B. bei amazon.de

Hörbuchtipp: Das Abendland-Projekt. Mit Joachim Kerzel, Manfred Lehmann, Torsten Michaelis, Tobias Meister u.a.

2008 wurde der Hörbuchverlag steinbach sprechende bücher mit dem Deutschen Hörbuchpreis in der Kategorie „Beste verlegerische Leistung“ für die Reihe „Afrika erzählt“ ausgezeichnet.
Am 29.09.2009 erschien nun bei steinbach die Doppel-CD „Das Abendland-Projekt. Mit Krone, Kreuz und Geisteskraft“.
„Das Abendland-Projekt verknüpft auf einzigartige Weise Musik und Poesie. In Form eines Konzeptes erzählt „Mit Krone, Kreuz und Geisteskraft“ in Einzelstücken eine Geschichte über die Wurzeln, den Weg und einzelne Ereignisse die das Abendland, seine Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft betreffen.“

Text: Andre Lamijon, Komposition: Jens Semrau
Sprecher: Amil Gorgis, Peggy Sander, Jan Spitzer, Bernd Vollbrecht, Clemens Grote, Tobias Meister, Torsten Michaelis, Joachim Kerzel, Manfred Lehmann

Zum Special
Das Abendland-Projekt auf myspace.de

Schauspiel Köln: Wiederaufnahmen im Oktober 2009

Am Schauspiel Köln sieht man im Oktober neben den neuen Premieren einige spannende Wiederaufnahmen mit Schauspielern wie Maria Schrader, Patrycia Ziolkowska, Julischka Eichel, Clemens Schick, Manfred Zapatka und Mark Waschke.

08. und 17. Oktober: „Iphigenie“ von Euripides nach einer Bearbeitung von Soeren Voima.
Regie: Karin Henkel.
Die Tragödie erzählt vom Schicksal der geopferten Königstochter nach dem Vernichtungskrieg gegen Troja.
Mit: Lina Beckmann, Felix Goeser, Angelika Richter, Clemens Schick, Maik Solbach, Julia Wieninger

11. und 21.Oktober: „Leonce und Lena“ von Georg Büchner in der Regie von Jan Bosse.
Das Lustspiel, das von Verwechslung, Schicksal und der zarten Liebe zweier Königskinder handelt, ist eine Koproduktion mit dem Maxim Gorki Theater Berlin.
Mit: Julischka Eichel, Jan-Peter Kampwirth, Ronald Kukulies, Maja Schöne, Mark Waschke, Michael Wittenborn

18. und 31. Oktober: „Das goldene Vlies“ von Franz Grillparzer
Das Stück geht um die katastrophale Begegnung zweier Kulturen, um die Unfähigkeit der Menschen, mit Fremden friedlich zu koexistieren. Karin Beiers Inszenierung „Das goldene Vlies“ ist nominiert für den Theaterpreis „Der Faust“ in der Kategorie Beste Regie.
Mit: Carlo Ljubek, Maria Schrader, Manfred Zapatka, Patrycia Ziolkowska
Cello: Sue Schlotte, Musik: Wolfgang Siuda

Zum Spielplan
Zum Kartenverkauf

Deutscher Hörbuchpreis 2010: Einsendeschluss 23.10.2009!!!

Noch bis zum 23.10.2009 können Hörbuchproduktionen für den Deutschen Hörbuchpreis 2010 eingereicht werden. Teilnahmeberechtigt sind Produktionen, die im Zeitraum November 2008 bis Oktober 2009 veröffentlicht wurden. Detaillierte Teilnahmevoraussetzungen und weitere Informationen auf deutscher-hoerbuchpreis.de

Der Verein Deutscher Hörbuchpreis, der seit 2003 jährlich Hörbüchern in Deutschland ein Qualitätssiegel für Handel und Verbraucher verleiht, zeichnet die besten und innovativsten deutschsprachigen Produktionen des vorangegangenen Jahres aus. Der Preis ist mit mehr als 23.000 Euro dotiert und wird im Rahmen der lit.COLOGNE am 10. März 2010 in Köln verliehen.
Der Deutsche Hörbuchpreis wird in sieben Kategorien vergeben: „Beste Information“, „Beste Interpretin“, „Bester Interpret“ „Beste Fiktion“, „Bestes Kinderhörbuch“, „Beste verlegerische Leistung“ und „Das besondere Hörbuch“. Innerhalb der jährlich wechselnden Kategorie „Das besondere Hörbuch“ wird in diesem Jahr der „Beste Krimi“ prämiert.

Der Verein Deutscher Hörbuchpreis ist Stifter des Deutschen Hörbuchpreises. Zu den Vereinsmitgliedern gehören der WDR, die WDR mediagroup, das Nachrichtenmagazin FOCUS, der Börsenverein des Deutschen Buchhandels und die lit.COLOGNE, Veranstalterin des gleichnamigen „Internationalen Literaturfests“. FOCUS-Herausgeber Helmut Markwort ist Kuratoriumsvorsitzender des Deutschen Hörbuchpreises, WDR-Hörfunkdirektor Wolfgang Schmitz ist Vorstandsvorsitzender, Vereinssitz ist Köln.

Kontakt:
Esther-Maria Roos
Geschäftsführerin
Deutscher Hörbuchpreis e.V.
Tel.: 0221- 2035-2121
Email: Esther-Maria.Roos@wdr-mediagroup.com

Karin Maier
Geschäftsstelle
Deutscher Hörbuchpreis e. V.
Ludwigstrasse 11
50677 Köln
Phone: 0221-2035-2127
Email: Karin.Maier@wdr-mediagroup.com

Hörspieltipp: Jungfrau Maleen. 04.10.2009, 14.05 Uhr, DeutschlandRadio Kultur

Jungfrau Maleen. Von Holger Teschke nach dem gleichnamigen Märchen der Brüder Grimm. Kinderhörspiel (Ab 8 Jahren), ca. 47 Min., DeutschlandRadio Berlin 2003
Mit: Frauke Poolman, Bastian Trost, Anna Talbach, Tilla Kratochwil, Boris Aljinovic u. a.
Regie: Barbara Plensat, Komposition: Lutz Glandien

Prinzessin Maleen ist verliebt in Prinz Hans. Prinz Hans bittet König Otto um Maleens Hand. Doch König Otto sagt nein, er hat seine Tochter einem anderen versprochen.
Prinzessin Maleen aber lehnt jeden anderen Prinzen ab. Da sperrt König Otto sie in einen dicken Turm, hier soll sie sich ein Jahr lang mit ihrer Zofe eines Besseren besinnen. Das Jahr ist längst vergangen, doch kein König öffnet den Turm. Da schaut Fledermaus Arabella nach, was da passiert ist. Das Reich von König Otto ist vernichtet. Prinzessin Maleen und ihre Zofe befreien sich mühsam aus dem Turm und suchen eine neue Bleibe.

Zum DeutschlandRadio

Deutscher Fernsehpreis 2009

Beim Deutschen Fernsehpreis 2009 wurden Senta Berger und Josef Hader als Beste Hauptdarsteller sowie Anna Fischer und Florian Bartholomäi als Beste Nebendarsteller ausgezeichnet. Zum „Besten Fernsehfilm“ wurde „Mogadischu“ (ARD) gewählt, der Preis für den „Besten Mehrteiler“ ging an „Wir sind das Volk“ (Sat.1), als „Beste Serie“ wurde die RTL Produktion „Der Lehrer“ ausgezeichnet.

2009 Bester Fernsehfilm
Mogadischu, 107 Min., ARD/Degeto/u.a.
Regie: Roland Suso Richter
Mit: Thomas Kretschmann, Nadja Uhl, Simon Verhoeven, Herbert Knaup, Jürgen Tarrach,
Christian Berkel, Said Taghmaoui, Tobias Licht, Judith Engel, Jan Messutat, Fritz Roth, Nabila Harfan,
Mohcine Nadifi, Cornelia Schmaus, Valerie Niehaus, Fabian Ridder, Jan Henrik Stahlberg, Karl Fischer, u.a. (weitere Infos)

2009 Bester Mehrteiler
Wir sind das Volk – Liebe kennt keine Grenzen, 2 x 90 Min., Sat.1/OLGA Film GmbH
Regie: Thomas Berger
Darsteller: Anja Kling, Hans-Werner Meyer, Anna Fischer, Heiner Lauterbach, Jörg Schüttauf, Matthias Koeberlin, Ronald Zehrfeld, Kirsten Block, Lucas Gregorowicz, Felicitas Woll, Mina Tander, August Schmölzer (weitere Infos)

2009 Beste Serie
Der Lehrer, 8 x 24 Min., RTL/Sony Pictures
Regie: Christoph Schnee, Richard Huber
Darsteller: Hendrik Duryn, Lars Gärtner, Antje Widdra, Ulrich Gebauer, Rainer Piwek, Andrea Bürgin,
Frank Voß, Katja Liebing, Susan Hoecke, u.a. (weitere Infos)

Zur vollständigen Preisträgerübersicht.

Deutsches Theater Berlin: Theaterfest, 04.10.2009, ab 15.00 Uhr, Eintritt frei!

Am 4. Oktober ab 15 Uhr werden die Pforten geöffnet und der Blick hinter die Kulissen ist für einen Tag freigegeben. Schauspieler, Mitarbeiter und Freunde des DT stellen ein vielfältiges Programm vor.

U.a. mit: Kaminski on Air, Gregor Gysi und Ulrich Khuon, Ulrich Matthes und Nina Hoss, Dea Loher und John von Düffel.
Außerdem: Bernd Moss, der zur aktuellen Spielzeit von den Münchner Kammerspielen ins Ensemble des Deutschen Theaters wechselte, wird um 17.30 Uhr Ausschnitte aus seinem legendären Soloabend „Der Weg zum Glück“ von Ingrid Lausund (Deutsches Schauspielhaus in Hamburg 2004-2006) spielen. Das gleichnamige Hörstück erschien 2005 als Hörbuch bei sprechtheater und wurde später von verschiedenen ARD-Radiosendern übernommen.
Bernd Moss wird außerdem das Finale mit dem DT-Ensemble ab 20.30 Uhr moderieren.

Zum vollständigen Programm

TV-Hinweis: Tierisch verliebt. 25.09.2009, 20.15 Uhr, ARD

Tierisch verliebt. Fernsehfilm Deutschland 2009. Regie: Ariane Zeller. 20.15 – 21.45 Uhr, ARD
Mit: Valerie Niehaus, Gregor Törzs, Géraldine Raths, Doris Kunstmann, Philipp Moog, Ben Unterkofler, Rüdiger Vogler, Marie Gruber, Oliver Broumis, Lena Amende, u.a.

Valerie Niehaus arbeitet seit vielen Jahren neben ihrer Arbeit als Schauspielerin für Film und Fernsehen auch als Sprecherin. Als „Verbotene Liebe“ Hauptdarstellerin der ersten Stunde sprach sie bereits 1995 Radio-Promotion-Formate für die ARD Vorabend-Serie. Neben einigen Hörbuchlesungen wurde sie zuletzt u.a. für die Hauptrolle in dem WDR Hörspiel Cash Crash besetzt.

“ ‚Tierisch verliebt‘ erzählt eine anrührende Vater-Tochter-Geschichte. Mit viel Gespür für Charaktere und menschliche Konflikte verbindet das Drehbuch von Marte Cormann die Beziehung der beiden mit der romantischen Liebesgeschichte zweier Menschen, die in einer Ausnahmesituation ihre Gefühle füreinander entdecken. Valerie Niehaus und Gregor Törzs erweisen sich als neues Traumpaar. In weiteren Rollen sind Doris Kunstmann, Rüdiger Vogler und Philipp Moog zu sehen.“
Trailer und alle Infos auf ard.de

TV-Tipp: Der Kriminalist, 4. Staffel, ab 25.09.2009, ZDF

Der Kriminalist. TV-Reihe. Sendetermine: 25.09., 02.10., 09.10., jeweils 20.15 – 21.15 Uhr
Mit: Christian Berkel (Bruno Schumann), Maya Bothe (Alex Keller), Frank Giering (Henry Weber), Patrick Katami (Chris), Suzan Anbeh (Lara Solovjev), u.a., Regie: Thomas Jahn

2009 wurde Christian Berkel mit der Goldenen Kamera als Bester Darsteller für seine Rolle in „Mogadischu“ ausgezeichnet, im Kino sah man ihn zuletzt in den internationalen Produktionen „Operation Walküre“ und „Inglourious Basterds“.
Als Sprecher kennt man seine Stimme inzwischen aus zahlreichen Hörbüchern und Hörspielen: Gemeinsam mit Andrea Sawatzki las er z.B. 2007 das Hörbuch „Gut gegen den Nordwind“ von Daniel Glattauer, das immer noch in den aktuellen FOCUS Hörbuchcharts platziert ist.

„Der Kriminalist“ im ZDF

Lieferbare Hörbücher / DVDs mit Christian Berkel z.B. bei amazon.de

Schauspielhaus Zürich: Personalinstallation im Schiffbau, 26.09., 17 – 19 Uhr

Schauspielhaus Zürich: Eröffnungsfest im Schiffbau. Ab 17.00 Uhr. Eintritt frei!

U. a. von 17.00 – 19.00 Uhr: „Personalinstallation“
30 Schauspieler in 30 Boxen: Die „Personalinstallation“ im Schiffbau bietet die einmalige Möglichkeit, den Schiffbau und die Menschen, die in ihm arbeiten, auf ungewöhnliche und persönliche Weise kennen zu lernen. Zwei Stunden lang sind der Öffentlichkeit sonst nicht zugängliche Orte wie Kulissenlager, Probebühnen und Werkstätten zu entdecken. Die Schauspieler des neuen Ensembles stellen sich mit kleinen, persönlichen Darbietungen vor und Angestellte des Schauspielhauses stehen für Gespräche und Fragen zur Verfügung.
Mit: Robert Hunger-Bühler, Nadine Geyersbach, Lilith Stangenberg, Patrick Güldenberg, Susanne-Marie Wrage, u.a.

Schauspielhaus Schiffbau, Schiffbaustraße 4, 8005 Zürich
Zum vollständigen Programm

Hörspieltipp: Die Einsamkeit des Amokläufers, 29.09.2009, 23.00 h, 1LIVE

Die Einsamkeit des Amokläufers. Liebesglück und -unglück in den 80ern. Hörspiel, ca. 53 Min, Produktion: WDR 2009
Autor: Lorenz Lorenz, Redaktion: Martina Müller-Wallraff, Regie: Thomas Wolfertz
Mit: Markus Scheumann, Daniel Wiemer, Bernhard Schütz u. a.

„Junge trifft Mädchen. Und es geht schief. Auch beim zweiten Mal. Das ist die einzigartige Geschichte, die jeder, der einmal glücklich unglücklich verliebt war, erlebt hat. Okay, es ist eine Jungs-Geschichte, die Frau mit Namen Ludwig scheint ein wenig unerreichbar, sonnenartig; der Junge stellt sich natürlich ungeschickt an, hört komische Musik, nimmt seltsame Drogen, alle sind betrunken, das ganze Jugend- und Partyding eben. So eine Geschichte kann man nur einmal schreiben. Und wenn sie gut ist, trifft sie ins Herz. Leider ist sie auch eine schmerzhafte Erinnerung an die Zeit, als man noch dumm war, so verdammt jung und gut aussehend.“
Hörprobe und Stream auf wdr3.de

Lorenz Lorenz (Bürgerlich: Lorenz Schröter), geboren 1960, war Anfang der 80er-Jahre als König von München bekannt und wurde mit „Die Einsamkeit des Amokläufers“ und „Die Nacht des Fehlers“ zum vergessenen Vater der Popliteratur. Heute lebt er in Berlin.
Weitere Bücher von Lorenz Schröter z.B. bei amazon.de