ARD Radio Tatort (MDR): Fischers Fall. Ab 14.09.2011

Eines Tages lag eine wirklich besondere Hörproben-CD von Nele Rosetz auf dem Schreibtisch mit vielen schönen Beispielen, überwiegend aus Hörspielproduktionen. Später haben sich Claudia Hesse und Nele Rosetz im Studio in Berlin getroffen und das Ganze noch mal genauer angeschaut.
Im kommenden MDR Radio Tatort „Fischers Fall“ nach dem Buch von Thilo Reffert „ARD Radio Tatort (MDR): Fischers Fall. Ab 14.09.2011“ weiterlesen

Deutscher Radiopreis / Beste Sendung: Homestory – Jenni Zylka zu Gast bei Peter Wawerzinek, 15.09.2011, 23.05 Uhr, WDR 3

Das WDR 3-Format „Homestory“ sei „eine geniale Idee, die umwerfend umgesetzt werde“, begründete letzte Woche die Jury beim Deutschen Radiopreis 2011 die Wahl in der Kategorie „Beste Sendung“. Ausgezeichnet wurden die verantwortliche Redakteurin Leslie Rosin und die Radioperformerin, Schriftstellerin und DJane Jenni Zylka für die Homestory-Ausgabe „Jenni Zylka zu Gast bei Peter Wawerzinek“.

Jenni Zylka verbinde „hier all ihre Talente, wenn sie in dieser ungewöhnlich quirligen Literatursendung von ihr ausgewählte Schriftsteller in deren Zuhause „heimsucht“. Die Sendung habe viele Facetten sei so natürlich und beweglich wie Zylkas Stimme: ein ausgesprochen belebendes Element im Radioalltag.“

WDR 3 wiederholt den preisgekrönten Beitrag am 15.09.2011 um 23.05 Uhr.

Zur vollständigen Jurybegründung

Deutsches Theater Berlin: Alexander Osang und Anja Reich lesen aus „Wo warst Du – Ein Septembertag in New York“, 11.09.2011, 19.30 Uhr

Das Journalistenpaar Alexander Osang und Anja Reich erlebte den 11. September 2001 in New York.
Bevor sie zehn Jahre später im Deutschen Theater Berlin aus ihrem soeben erschienen Buch „Wo warst Du – Ein Septembertag in New York“ (Piper Verlag) lesen, sendet SWR 1 von 10.00 – 12.00 Uhr ein Gespräch der beiden über diesen besonderen Septembertag mit SWR1-„Leute“-Moderator Hanns Lohmann.
Heute, am 09.09.2011, sind die beiden ab 19.20 Uhr zu Gast in der Kulturzeit auf 3sat.

SWR 1
Leute mit Anja Reich und Alexander Osang
11.09.2011, 10.00 – 12.00 Uhr
Alle Infos

Deutsches Theater Berlin:
Alexander Osang und Anja Reich lesen aus: Wo warst Du – Ein Septembertag in New York“
11.09.2011, 19.30 Uhr
Eintrittt: € 10,00
Weitere Infos

Le Havre – Kinostart: 08.09.2011

Matthias Kratzenstein meinte zu mir, wir müssen über „Le Havre“ schreiben, auch, weil es ein Film eines seiner Lieblingsregisseure ist. Nachdem ich den Trailer sah, weiß ich auch warum. Ein Film für meine DVD Sammlung.

„Marcel Marx, früher Autor und wohlbekannter Bohemian, hat sich vor längerer Zeit in sein frei gewähltes Exil, die Hafenstadt Le Havre, zurückgezogen. Hier geht er inzwischen der ehrenwerten, „Le Havre – Kinostart: 08.09.2011“ weiterlesen

Hörspieltipp: Richard´s Füße. 3-teiliges Hörspiel. Ab 11.09.2011, Dradio Kultur

In der Regel weisen wir auf sprecherforscher.de auf aktuelle Filme, Hörbücher, Hörspiele bzw. Ursendungen hin. Natürlich manchmal machen wir manchmal auch Ausnahmen. Z.B. bei „Richard´s Füße“ von Ben Paradise – einem schön besetzten Hörspiel-Dreiteiler aus dem Jahre 2001, den Deutschlandradio Kultur an den drei kommenden Sonntagen ab 18.30 Uhr sendet.
Norbert Schaeffer inszenierte diese Odyssee durch die Vorkriegs-, Kriegs- und Nachkriegszeit, die von der Suche eines Mannes nach seiner Rolle in dieser Welt handelt mit Otto Sander, Markus Meyer, Ulrich Matthes u.a.

Richards Füße. Von Ben Paradise
Aus dem Englischen von: Gaby Hartel
Regie: Norbert Schaeffer
Mit: Otto Sander, Markus Meyer, Ulrich Matthes, Matthias Lange, Effie Rabsilber u.a.
Produktion. DLR Berlin 2001

Teil 1:
Ein Mann verbrennt bei einem Autounfall in Spanien. Zur Identifizierung können nur noch seine Füße herangezogen werden: „Richard’s Feet“. Richards Sohn Jack, damals drei Jahre alt, versucht die Geschichte des verlorenen Vaters zu verstehen.
In einem fiktiven Dialog übernimmt der Erzähler die Rolle des Vaters und beantwortet die Fragen des Sohnes. (dradio.de)

Sendetermine (Dauer je ca. 70 Min.):
Deutschlandradio Kultur
11.09.2011, 18.30 Uhr (Teil 1)
18.09.2011, 18.30 Uhr (Teil 2)
25.09.2011, 18.30 Uhr (Teil 3)

Alle Infos / Stream

Deutscher Radiopreis 2011 – Moderation: Barbara Schöneberger. 08.09.2011

Am 8. September 2011 wird in Hamburg der Deutsche Radiopreis verliehen. 2010 von privaten und öffentlich-rechtlichen Radiostationen ins Leben gerufen, werden erneut herausragende Leistungen in zehn Kategorien ausgezeichnet. Beworben hatten sich dafür private und öffentlich-rechtliche Sender aus ganz Deutschland mit ihren besten Produktionen. Moderiert wird die festliche Gala von Barbara Schöneberger.
Eine unabhängige Jury des Grimme-Instituts, zu der auch Hastings-GF Matthias Lührsen „Deutscher Radiopreis 2011 – Moderation: Barbara Schöneberger. 08.09.2011“ weiterlesen

Freunde mit gewissen Vorzügen – Kinostart: 08.09.2011

Ich bin gespannt, ob man die prickelnde Chemie zwischen Justin Timberlake und Mila Kunis spüren kann. Angeblich hat es zwischen den beiden gefunkt und sie soll der Grund für die Trennung von Jessica Biel sein. Die Gerüchte wurden durch den Auftritt von Mila und Justin bei den MTV Movie Awards nicht unbedingt gestoppt. Er fasste ihr an die Brüste, sie ihm als Antwort in den Schritt …

„Die junge New Yorker Headhunterin Jamie „Freunde mit gewissen Vorzügen – Kinostart: 08.09.2011“ weiterlesen

Volksbühne Berlin: ±0 Ein subpolares Basislager. 08.-11.09.2011

Im Frühjahr verabschiedeten sich Ueli Jäggi und Raphael Clamer für mehrere Wochen aus der Schweiz. Das Marthaler-Projekt „±0 Ein subpolares Basislager“, eine Produktion von Unlimited Performing Arts in Ko-Produktion mit zahlreichen Institutionen aus ganz Europa, wurde vor Ort in Grönland erarbeitet.

Nachdem die Produktion Anfang Mai die Wiener Festwochen eröffnete, „Volksbühne Berlin: ±0 Ein subpolares Basislager. 08.-11.09.2011“ weiterlesen

Thalia-Theater Hamburg: Schimpf und Schande. 02.09.2011, 21.00 Uhr

Die Theaterferien sind vorbei. Mit „Schimpf und Schande“, einem einmaligen Konzertabend konzipiert von Carsten „Erobique“ Meyer, Tarun Kade und Schorsch Kamerun startet z.B. das Hamburger Thalia-Theater am 02. September in die neue Spielzeit.

Als Wiedergutmachung für eine verpasste Vorstellung „Thalia-Theater Hamburg: Schimpf und Schande. 02.09.2011, 21.00 Uhr“ weiterlesen

Hörspieltipp: Fallers große Liebe. Von Thommie Bayer – 30.08.2011, 20.05 Uhr, WDR 5

Andreas Pietschmann als Antiquar Alexander Storz und Matthias Ponnier als Faller sprechen die Hauptrollen in der Hörspielbearbeitung des Romans „Fallers große Liebe“ von Thommie Bayer. Eine besondere Besetzung: Stimmlich ein schönes Duo, außerdem sitzen beide angenehm selbstverständlich auf ihren Charakteren. Man bleibt gern dran. Regie führte Thomas Leutzbach.

„Was ist schlimmer, die Liebe seines Lebens zu verlieren oder sie nie zu finden? „Hörspieltipp: Fallers große Liebe. Von Thommie Bayer – 30.08.2011, 20.05 Uhr, WDR 5“ weiterlesen

Kritikerumfrage 2011 (Theater heute): Theater des Jahres, Schauspieler des Jahres, Schauspielerin des Jahres …

Nächste Woche erscheint das Jahrbuch der Fachzeitschrift Theaterheute, u.a. mit der Kritikerumfrage zu den Höhepunkten der vergangenen Saison.
Wie im letzten Jahr liegt das Schauspiel Köln auch 2011 in mehreren Kategorien an erster Stelle des Kritikervotings: als Theater des Jahres (Gesamtleistung eines Theaters in der Saison), bei der Inszenierung des Jahres (Elfriede Jelineks Trilogie „Das Werk/Im Bus/Ein Sturz“, Regie: Karin Baier, Dramaturgie: Rita Thiele), außerdem wurde Lina Beckmann aus dem Kölner Ensemble – bereits beim Theatertreffen mit dem Alfred Kerr Darstellerpreis ausgezeichnet – Schauspielerin des Jahres.

Bei den Schauspielern des Jahres lag 2011 Jens Harzer (als Marquis Posa in Jette Steckels „Don Carlos“-Inszenierung am Hamburger Thalia-Theater) zum zweiten Mal nach 2008 (gemeinsam mit Ulrich Matthes) vorn, gefolgt von Robert Hunger-Bühler (Willy Loman in Tod eines Handlungsreisenden, Schauspielhaus Zürich) und André Jung als Münchner Jelinek-Vater in der „Winterreise“. Elfriede Jelineks „Winterreise“ wurde außerdem gleichauf mit „Verrücktes Blut“ von Nurkan Erpulat und Jens Hillje (Ballhaus Naunynstraße) zum deutschsprachigen Stück des Jahres gewählt.
(kultiversum.de)

TV-Tipp: Dreileben (Petzold, Graf, Hochhäusler), 29.08.2011, 20.15 – 01.00 Uhr, ARD

Vergangenen Sonntag zeigte die ARD das Debüt von Matthias Brandt als Polizeiruf-Kommissar unter der Regie von Dominik Graf, die WELT  sprach danach vom „besten Krimi des Jahres“. Am kommenden Montag gibt es im Rahmen der Dreileben-Trilogie in der ARD um 21.45 Uhr bereits die nächste Dominik Graf „TV-Premiere“: „Dreileben – Komm mir nicht nach.“ Wieder ein Pflichttermin.
Die Trilogie „Dreileben“, bzw. einzelne der Arbeiten, „TV-Tipp: Dreileben (Petzold, Graf, Hochhäusler), 29.08.2011, 20.15 – 01.00 Uhr, ARD“ weiterlesen

Die Drei Musketiere – Kinostart: 01.09.2011

„Die drei Musketiere“ gehören zu meinen sehr positiven Kindheitserinnerungen. Sonntagnachmittags mit meiner Schwester auf dem Sofa hockend – auch wenn das Wetter nicht immer schlecht war – und alte Filme gucken. Ich mochte diese Art von Mantel & Degen Filmen, diesen leicht übertriebenen Patriotismus und die süffisante Art.

„Frankreich, 17. Jahrhundert. Der junge und draufgängerische D’Artagnan „Die Drei Musketiere – Kinostart: 01.09.2011“ weiterlesen

Roller Girl – Kinostart: 01.09.2011

Ich kam bereits in den Genuss, den Film im Original zu sehen. Drew Barrymore hat ganze Arbeit als Regisseurin geleistet. Nach „Juno“ bin ich außerdem großer Ellen Page Fan. Barrymore und Page spielen neben Juliette Lewis brilliant. Unbedingt angucken! Seltsam, dass Tanya Kahana nicht Ellen Page synchronsiert. Ich finde, sie ist die optimale Besetzung. Liegt wohl daran, dass Tanya stattdessen „Eve“ synchronsieren sollte.

„Bliss Cavendar ist siebzehn, lebt in einer Kleinstadt in Texas „Roller Girl – Kinostart: 01.09.2011“ weiterlesen

Hörspieltipp: Wer ist Lou Sciortino? – 25.08.2011, 23.00 Uhr, 1LIVE

1LIVE Plan B – Krimi wiederholt am nächsten Donnerstag ein WDR-Hörspiel nach der erfolgreichen Romanvorlage von Ottavio Cappellani, an dem 2008 auch einige der hier auf sprecherforscher vorgestellten Sprecher mitwirkten. Erwähnenswert außerdem, dass drei der Sprecher, die maßgeblich an der Synchronisation von Martin Scorseses „Good Fellas“ beteiligt waren, ebenfalls in „Wer ist Lou Sciortino“ besetzt wurden:
Christian Brückner (Robert de Niro), als Großvater und New Yorker Mafiaboss Don Lou Sciortino, Mogens von Gadow (Joe Pesci) als Sal Scali und Udo Schenk (Ray Liotta) als Soninno. In der Hauptrolle als Lou Sciortino: Roman Knizka.

„Lou Sciortino ist ein netter, anständiger Junge, der nur ein paar Flausen im Kopf hat. Sagt sein Großvater – und der hat immer Recht, denn er ist der mächtigste Mafiaboss New Yorks. Und er sorgt dafür, dass sein Enkel mit den unangenehmen Seiten der Familiengeschäfte nicht in Berührung kommt. Lou wäscht das Familienvermögen, indem er in Hollywood erfolglose Trash-Filme produziert. Als ein blutiger Konkurrenzkampf der Mafia-Clans droht, evakuiert ihn sein Großvater nach Sizilien. Hier soll Lou in der Marzipanfabrik seines alten Familienfreundes Sal Scali ein ehrbares Leben führen. Allerdings hat dieser Freund seine eigenen Pläne mit Lou – und das gefällt Großvater Sciortino gar nicht.“ (ard.de)

Lou Sciortino: Roman Knizka
Don Lou Sciortino: Christian Brückner
Sal Scali: Mogens von Gadow
Tony: Christian Gaul
Nick: Alexander Beyer
Mindy: Cathlen Gawlich
Valentina: Antje von der Ahe
Cettina: Ingeborg Westphal
Leonard Trent: David Nathan
John La Bruna: Andreas Mannkopff
Soninno: Udo Schenk
Zio Mimmo: Klaus Herm
Tano: Carl Heinz Choynski
Cosimo/Stimme 1: Peter Groeger
Nuccio/Tuccio: Stefan Kaminski
Pippino: Thomas Neumann
Frank Erra: Mirko Böttcher
Greta: Katharina Burowa
Ceccarolli/Stimme 2/ein Picciotto/Francesco: Tonio Arango
Erzähler: Volker Lechtenbrink
.
Wer ist Lou Sciortino? Von Ottavio Cappellani
Aus dem Italienischen von Constanze Neumann
Hörspielbearbeitung/Regie: Beatrix Ackers
Produktion WDR 2008
Redaktion: Isabel Platthaus

Hörprobe / Infos

TV-Tipp: Polizeiruf 110 – Cassandras Warnung, 21.08.2011, 20.15 Uhr, ARD

Definitiv ein Pflichttermin für Genreliebhaber ist der kommende Polizeiruf 110 „Cassandras Warnung“ unter der Regie von Dominik Graf: Der erste Fall mit den Ermittlern Matthias Brandt als Hans von Meuffels und Anna Maria Sturm als Anna Burnhauser, dazu u.a. Ronald Zehrfeld (Im Angesicht des Verbrechens) als zunächst tatverdächtigem Kommissar Gerry Vogt „TV-Tipp: Polizeiruf 110 – Cassandras Warnung, 21.08.2011, 20.15 Uhr, ARD“ weiterlesen

Westwind – Kinostart: 25.08.2011

Ich bin so froh, dass mein lieber Kollege Matthias Kratzenstein, mich auf diesen Film hingewiesen hat. Das ist mit Sicherheit der Film in diesem Sommer, der für mich das Highlight sein wird. Denn ich bin in der DDR groß geworden, war Geräteturnerin und 15 Jahre alt, als die Mauer fiel. Ich werde diesen Film aufsaugen. Ich hoffe nur, er hat ein gutes Ende, aber da er im Jahr 1988 spielt (übrigens das Jahr, in dem der Ausreiseantrag meiner Mutter bewilligt wurde) habe ich Hoffnung… „Westwind – Kinostart: 25.08.2011“ weiterlesen

What a Man – Kinostart: 25.08.2011

Der Schwiegermuttertraum Matthias Schweighöfer hatte mit „What a Man“ sein Regiedebüt. Na ja, es ist kein Film, über den wir tagelang diskutieren werden, aber es muss ja auch nicht immer alles Kunst sein.

„Als der junge Lehrer Alex von seiner Freundin Carolin verlassen wird, beginnt er eine Reise zu sich selbst. Aber wie überwindet man heute die Stolpersteine des modernen Mannes? Und was ist es eigentlich, was den Mann zum Mann macht? Seine wunderbar chaotische Freundin Nele weiß zwar wie man Pandas rettet, aber ist in Sachen Beziehungen selbst noch nicht wirklich sortiert. Schließlich versucht sein bester Freund Okke, ein testosterongeladener, liebenswerter Macho, ihm Unterricht im Mann-Werden zu geben und organisiert eine Reihe von Exkursionen. Vielleicht geht es für Alex aber gar nicht darum ein anderer Mann zu werden, sondern die eine Frau zu finden, die ihn so liebt wie er ist.“ Regie: Matthias Schweighöfer
Mehr Infos und Trailer unter: http://www.whataman-derfilm.de/

Cast (Auszug):
• „Alex“ – Matthias Schweighöfer
• „Nele“ – Sibel Kekilli
• „Okke“ – Elyas M’Barek
• „Carolin“ – Mavie Hörbiger
• „Laura“ – Nora Jokhosha
• „Horst“ – Georg Blumreiter
• „Volker“ – Milan Peschel
• „Achim“ – Andreas Nowak
• „Martin“ – Mark Mineart