Frankfurter Buchmesse: hr2 Hörbuchnacht. hr Sendesaal, 15.10.2011, 20.00 Uhr

Wüsste man es nicht, man würde vielleicht einen Moment brauchen, um Andreas Fröhlich in dem kurzen Ausschnitt zu „Das Labyrinth der träumenden Bücher“ von Walter Moers, soeben beim Hörverlag erschienen, eindeutig zu erkennen.
Wie er das gemacht hat bzw. macht, davon kann man sich live „Frankfurter Buchmesse: hr2 Hörbuchnacht. hr Sendesaal, 15.10.2011, 20.00 Uhr“ weiterlesen

Hörbuchtipp: In Zeiten des abnehmenden Lichts. Von Eugen Ruge. Mit Ulrich Noethen. Argon-Verlag

Soeben wurde „In Zeiten des abnehmenden Lichts“ von Eugen Ruge mit dem Deutschen Buchpreis 2011 ausgezeichnet. Im September erschien das gleichnamige Hörbuch, gelesen von Ulrich Noethen und produziert von speak low! im Argon-Verlag. Im Oktober 2011 wurde das Hörbuch bereits für die hr2 Hörbuchbestenliste „Hörbuchtipp: In Zeiten des abnehmenden Lichts. Von Eugen Ruge. Mit Ulrich Noethen. Argon-Verlag“ weiterlesen

Hörspieltipp: Gewinnerstücke des Leipziger Hörspielsommers 2011, 10.10.2011, 22.00 Uhr, MDR FIGARO

Beim Nachwuchs-Hörspielwettbewerb des Leipziger Hörpielsommers 2011 wurden Auszeichnungen in drei Kategorien vergeben. MDR Figaro sendet am 10. Oktober ab 22.00 Uhr die drei Preisträgerstücke in den Kategorien „Beste Inszenierung“, „Beste Idee“ und „Beste Montage“. Auch ohne große Namen bei der Besetzung sicherlich hörenswert!

„Der Leipziger Hörspielsommer gehört zu den größten und erfolgreichsten Publikumsveranstaltungen seiner Art. Im Sommer 2011 fand er zum neunten Male statt. Hörspiele, Live-Produktionen und Kinderprogramm zogen auch dieses Jahr wieder mehrere tausend Gäste in den Richard-Wagner-Hain.
Gegründet als Plattform für die Arbeiten junger Hörspielaktivisten, hat sich das Starterfeld des Nachwuchs-Hörspielwettbewerbs über die Jahre deutlich professionalisiert. Die Sendung stellt die drei Gewinnerstücke und ihre Macher vor und vermittelt außerdem mit Impressionen, Interviews und Kritik lebendige Eindrücke vom sommerlichen Freiluft-Hörereignis.“ (mdr.de)

Alle Infos zu den Stücken / Stream

Hörspieltipp: Die Chamissofalle. 10.10.2011, 21.33 Uhr, DKultur

Zur Ursendung von „Die Chamissofalle“ gibt es beim Deutschlandradio einen schönen Ausschnitt mit Maren Kroymann als Erzählerin bzw. Privatdetektivin Cher Ebinger und der Studentin Mia. Angenehm unaufgeregt, trotzdem spannend und atmosphärisch dicht realisiert. Hat mir gut gefallen.

Die Chamissofalle. Von Joy Markert
Leo Perls, Rechtsanwalt in Tübingen, schickt Privatdetektivin Cher Ebinger nach Berlin. Sie soll herausfinden, wer seinen Sohn Daniel, Student an der Humboldt-Universität, umgebracht hat. Die Polizei hält während ihrer Ermittlungen Informationen konsequent zurück. Cher findet heraus, dass Daniel sich in den letzten Monaten geradezu obsessiv mit dem Dichter, Naturwissenschaftler und Weltreisenden Adalbert von Chamisso beschäftigt hatte. Am Tag seines Todes traf er sich mit dem Verleger Grossman. Nach Aussage der Studentin Mia, einer Freundin von Daniel, hatte es Spannungen zwischen Daniel Perls und dem Verleger gegeben. Daniel sollte als Ghostwriter fungieren. (DKultur.de)

Mit: Maren Kroymann, Katja Sieder, Michael Rotschopf, Alexander Khuon, Christine Oesterlein, Norbert Beilhartz, Jakob Diehl, Uwe Hügle, Sven Lehmann, Konstantin Bühler, Janna Horstmann
Regie: Alexander Schuhmacher
Länge: 52’11
Produktion: DKultur 2011
Sendetermin: 10.10.2011, 21.33 Uhr (Ursendung)
24.10.2011, 00.05 Uhr (Wiederholung)

Hörprobe / Infos

Hörspieltipp: Terror. Von Martin Maurer. 07. & 08.10.2011, 20.05 Uhr, WDR 5

Um „Staatsterror“ geht es in zahlreichen Sendungen beim WDR 5 Thementag am 07.10.2011. U.a. sendet der WDR erstmals das zweiteilige Hörspiel „Terror“ nach dem gleichnamigen Roman von Martin Maurer, mit Andreas Fröhlich, Samuel Weiss u.v.a., Bearbeitung und Regie: Walter Adler. (Teil 2: 08. Oktober). Ein Pflichttermin, nicht nur wegen der Besetzung!

Terror. Von Martin Maurer „Hörspieltipp: Terror. Von Martin Maurer. 07. & 08.10.2011, 20.05 Uhr, WDR 5“ weiterlesen

Hörspieltipp: Mordshunger – Bekenntnisse eines Restaurantkritikers, 07.10.2011, 22.04 Uhr, kulturradio rbb

Mordshunger, im Oktober 2010 erstmals vom WDR gesendet, ist eine Parabel auf die kapitalistischen Leitmotive der Steigerung, Entfesselung und Überschreitung. Ein Lehrstück über die Dialektik des Genießens. Eine Satire auf den Genuss in Deutschland. Mit Jens Wawrczeck als Meisterkoch und Helmut Krauss als Restaurantkritiker, Regie: Leonhard Koppelmann, Produktion. WDR 2010

Mordshunger – Bekenntnisse eines Restaurantkritikers. Von Tom Peuckert
Ein Restaurant weit oben im Hochgebirge. Seit Tagen fällt Schnee. Trotzdem ist der berühmte Restaurantkritiker der Einladung seines Lieblingskochs gefolgt. Der Koch hat versprochen, ihn auf einen neuen, bisher unerreichten Gipfel des Genusses zu führen. Aber der Aufstieg nimmt eine überraschende Wendung. Der höchste Genuss wird für den Kritiker auch der letzte sein.

Sendetermin: 07.10.2011, 22.04 – 23.00 Uhr, Kulturrradio rbb
Alle Infos

Hörbuchtipp: Der Friedhof in Prag. Mit Jens Wawrczeck und Gert Heidenreich. Ab 11.10.2011

Im Frühjahr erzählte mir Jens Wawrczeck vom neuen Roman von Umberto Eco. Er würde demnächst das Hörbuch dazu für den Hörverlag lesen. Großartig, dachte ich, und nachdem ich nun die Hörprobe gehört habe, freue ich mich ganz besonders. Fast ein Déjà-Vu …

Am 11. Oktober erscheint „Der Friedhof in Prag“ „Hörbuchtipp: Der Friedhof in Prag. Mit Jens Wawrczeck und Gert Heidenreich. Ab 11.10.2011“ weiterlesen

Hörspieltipp: Kriegsbraut. 02.10.2011, 18.20 – 20.00 Uhr, swr2

Leider gibt es beim swr zur Hörspielpremiere von „Kriegsbraut“, nach dem Roman von Dirk Kurbjuweit, Leiter des SPIEGEL Hauptstadtbüros, vorab keine Angaben zur Besetzung. Auch eine Hörprobe sucht man vergeblich. Schade. Insbesondere über die Besetzung der Hauptrolle der Esther kann man vorher also nur spekulieren …
Dennoch: „Kriegsbraut“ ist vermutlich auch als Hörspiel eine ganz spannende Geschichte „Hörspieltipp: Kriegsbraut. 02.10.2011, 18.20 – 20.00 Uhr, swr2“ weiterlesen

Schauspielhaus Zürich: Alles muss weg. 24.09. – 02.10.2011

Zwar kein Sprecherforscherthema im engen Sinne, dennoch hier ein besonderer Hinweis auf das Eröffnungswochenende der Installation „Alles muss weg. 9 Tage urbaner Ausverkauf“ im Zürcher Schiffbau. Das Programm (Performances, Vorträge und Diskussionen) startet am 24.09. bereits um 11.30 Uhr!

„Es herrscht Ausverkauf in der Stadt Zürich: Es wird abgerissen, renoviert und aus dem Boden gestampft. Ein neuer Stadtplan entsteht, auf dem sich die Gewichte der Quartiere verschieben. Wo gerade noch der Durchgangsverkehr brummte, findet sich heute eine begehrte Wohnzone, die für viele der Alteingesessenen zu teuer wird. Auch die Kreativwirtschaft verlässt das Industriequartier, weil die Mieten unerschwinglich werden. An den Rändern Zürichs entstehen in den sich am schnellsten entwickelnden Wirtschaftsregionen der Schweiz riesige Wohn- und Büroflächen in einer Geschwindigkeit, mit der Stadtplaner nicht mithalten können oder wollen. Was genau geschieht in dieser Stadt? Wer sind die Akteure in diesem Spiel? Haben die Bürger auch etwas zu sagen? Und wie könnte eine Stadt aussehen, die nicht nur vom Profit bestimmt ist?

Während neun Tagen nähert sich eine begehbare Stadtinstallation in der Schiffbauhalle diesen Fragen, indem sie verschiedene Raumsituationen für unterschiedliche künstlerische Handschriften schafft. In Raum- und Klanginstallationen, Zeichnungen, Video- und Fotoarbeiten beschäftigen sich verschiedene Künstler mit Verkehrsflüssen und Wohnungsnot, Gentrifizierungstendenzen und ihren Widerständen und schaffen einen kaleidoskopartigen Blick auf Zürich und Phänomene der Stadtentwicklung – analytisch, spielerisch, nostalgisch oder utopisch.“ (schauspielhaus.ch)

Am Eröffnungswochenende (24./25.09.) werden die künstlerischen Arbeiten ab 11.30 Uhr durch Performances sowie Vorträge und Diskussionen in Zusammenarbeit mit der Zeitschrift Hochparterre ergänzt. Schauspieler des Schauspielhauses entführen u.a. die Besucher auf eine Stadtführung der besonderen Art oder sind als Akteure in einer urbanen Geldwäscherei anzutreffen.

Programm

Hörspieltipp: Die Leinwand. 28.09.2011, 20.00 Uhr, NDR Kultur

In Benjamin Steins viel gelobten Roman „Die Leinwand“ geht es im Kern um die Unsicherheit von Identität und Erinnerung: „Ich bin, woran ich mich erinnere. Etwas anderes habe ich nicht“. In der NDR Hörpielfassung von Martin Heindel wirken einige der auf sprecherforscher vorgestellten Sprecher mit. Ursendung ist am 28.09.2011. Klingt sehr spannend!

„Amnon Zichroni besitzt die Fähigkeit, Erinnerungen anderer Menschen nachzuerleben. „Hörspieltipp: Die Leinwand. 28.09.2011, 20.00 Uhr, NDR Kultur“ weiterlesen

Hörbuch-/Hörspieltipp: Die Odyssee des Homer. 25.09. – 18.12.2011, 15.00 Uhr, Bayern 2

Ende der 90er traf ich Christoph Martin im CMP Studio in Zerkall bei der Arbeit an einem neuen, spannend klingenden Hörspielprojekt. Damals sprachen wir auch über „Die Odyssee des Homer“, die er als Hörspiel / inszenierte Lesung nach seiner Neuübersetzung für den hr mit Dieter Mann realisiert hatte. Im Patmos Verlag erschien „Hörbuch-/Hörspieltipp: Die Odyssee des Homer. 25.09. – 18.12.2011, 15.00 Uhr, Bayern 2“ weiterlesen

Hörspieltipp: Supermarkt. 23.09.2011, 22.04 Uhr, rbb kulturradio

Bei der Uraufführung von „Supermarkt“ 2003 von Werner Fritsch und Uta Ackermann am Landestheater Schwaben feierte der Supermarkt sein 10-jähriges Bestehen. In der rbb-Hörspielfassung, die in dieser Woche erstmals gesendet wird, geht es nun um den 20. Jahrestag, das Szenario scheint aber identisch.
Werner Fritsch, der neben den Ehrungen für sein literarisches Werk auch für seine Hörspielarbeiten ausgezeichnet wurde, hat das knapp einstündige Hörspiel zusammen mit Uta Ackermann mit einem sehr klangvollen Ensemble realisiert.

Supermarkt
Von Werner Fritsch und Uta Ackermann
Regie: die Autoren
Musik: Franz Wechsler
Produktion: rbb 2011
Mit: Michael Altmann, Peter Lerchbaumer, Jürgen Holtz, Astrid Meyerfeldt, Martin Engler, Christine Oesterlein, Irm Hermann, Horst Mendroch, u.a.

„Ein Supermarkt feiert sein 20-jähriges Bestehen. Es gibt Musik, es gibt Sekt, die Stimmung ist außerordentlich gut angesichts der gelungenen „Umwidmung“ des Ortes. Immerhin steht dieser Supermarkt auf dem Gelände eines ehemaligen Konzentrationslagers. Die Geschäftsleitung sieht den Supermarkt ohnehin als „Symbol der Demokratie“. „Ich shoppe, also bin ich“, heißt ihr Credo. Die ewigen Nörgler und Mahner werden gekonnt überhört. Nur die Stimmen aus der Vergangenheit sind irgendwie nicht totzukriegen …“ (kulturradio.de)

Harbour Front Literaturfestival: Nächte in Babylon, Oksa Pollock, Matías Néspolo, 21. & 23.09.2011

Noch bis zum 24.09.2011 läuft in Hamburg das Harbour Front Literaturfestival. In der zweiten Woche sind auch einige der hier vorgestellten Sprecher beteiligt, auf deren Veranstaltungen wir gern besonders hinweisen möchten:

21.09.2011, 20.00 Uhr, Imperial Theater
Daniel Depp: Nächte in Babylon
Mit: Uli Pleßmann, „Harbour Front Literaturfestival: Nächte in Babylon, Oksa Pollock, Matías Néspolo, 21. & 23.09.2011“ weiterlesen

Deutsches Schauspielhaus Hamburg: Der Fall der Götter. Ab 22.09.2011

Stephan Kimmig inszeniert im September 2011 am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg „Der Fall der Götter“ nach dem Film „Die Verdammten“ von Lucino Visconti. Premiere ist am 22.09. um 19.30 Uhr. Außer Samuel Weiss spielen Katja Danowski, Ute Hannig, Lukas Holzhausen, Markus John, Julia Nachtmann und Sören Wunderlich.
Insbesondere Julia Nachtmann, die 2006 mit dem Boy-Gobert-Preis „Deutsches Schauspielhaus Hamburg: Der Fall der Götter. Ab 22.09.2011“ weiterlesen

Hörspieltipp: Die künstlichen Paradiese. 17.09.2011, 20.05 Uhr, Deutschlandfunk

Dieses außergewöhnliche Projekt, realisiert von Kai Grehn als Koproduktion mit diversen Sendern und Hörbuch Hamburg, auf das wir bereits im Mai verspätet hingewiesen hatten, begleitet uns auch noch in den Herbst.

Deutschlandfunk sendet z.B. die Produktion am 17.09. ab 20.05 Uhr, außerdem gibt es im Oktober an der Berliner Volksbühne „Hörspieltipp: Die künstlichen Paradiese. 17.09.2011, 20.05 Uhr, Deutschlandfunk“ weiterlesen

Hörbuchtipp/Special: Eliot und Isabella. Mit Stefan Kaminski. Argon-Verlag

Präzise und sehr gewissenhaft geht Stefan Kaminski mit den Charakteren in seinen Hörbuchvorträgen um. Wie er das genau macht, demonstriert er in einem kurzen Special zum Kinderhörbuch „Eliot und Isabella und die Jagd nach dem Funkelstein“ von Ingo Siegner, soeben bei argon erschienen.

Eliot und Isabella und „Hörbuchtipp/Special: Eliot und Isabella. Mit Stefan Kaminski. Argon-Verlag“ weiterlesen

ARD Radio Tatort (MDR): Fischers Fall. Ab 14.09.2011

Eines Tages lag eine wirklich besondere Hörproben-CD von Nele Rosetz auf dem Schreibtisch mit vielen schönen Beispielen, überwiegend aus Hörspielproduktionen. Später haben sich Claudia Hesse und Nele Rosetz im Studio in Berlin getroffen und das Ganze noch mal genauer angeschaut.
Im kommenden MDR Radio Tatort „Fischers Fall“ nach dem Buch von Thilo Reffert „ARD Radio Tatort (MDR): Fischers Fall. Ab 14.09.2011“ weiterlesen

Deutscher Radiopreis / Beste Sendung: Homestory – Jenni Zylka zu Gast bei Peter Wawerzinek, 15.09.2011, 23.05 Uhr, WDR 3

Das WDR 3-Format „Homestory“ sei „eine geniale Idee, die umwerfend umgesetzt werde“, begründete letzte Woche die Jury beim Deutschen Radiopreis 2011 die Wahl in der Kategorie „Beste Sendung“. Ausgezeichnet wurden die verantwortliche Redakteurin Leslie Rosin und die Radioperformerin, Schriftstellerin und DJane Jenni Zylka für die Homestory-Ausgabe „Jenni Zylka zu Gast bei Peter Wawerzinek“.

Jenni Zylka verbinde „hier all ihre Talente, wenn sie in dieser ungewöhnlich quirligen Literatursendung von ihr ausgewählte Schriftsteller in deren Zuhause „heimsucht“. Die Sendung habe viele Facetten sei so natürlich und beweglich wie Zylkas Stimme: ein ausgesprochen belebendes Element im Radioalltag.“

WDR 3 wiederholt den preisgekrönten Beitrag am 15.09.2011 um 23.05 Uhr.

Zur vollständigen Jurybegründung

Deutsches Theater Berlin: Alexander Osang und Anja Reich lesen aus „Wo warst Du – Ein Septembertag in New York“, 11.09.2011, 19.30 Uhr

Das Journalistenpaar Alexander Osang und Anja Reich erlebte den 11. September 2001 in New York.
Bevor sie zehn Jahre später im Deutschen Theater Berlin aus ihrem soeben erschienen Buch „Wo warst Du – Ein Septembertag in New York“ (Piper Verlag) lesen, sendet SWR 1 von 10.00 – 12.00 Uhr ein Gespräch der beiden über diesen besonderen Septembertag mit SWR1-„Leute“-Moderator Hanns Lohmann.
Heute, am 09.09.2011, sind die beiden ab 19.20 Uhr zu Gast in der Kulturzeit auf 3sat.

SWR 1
Leute mit Anja Reich und Alexander Osang
11.09.2011, 10.00 – 12.00 Uhr
Alle Infos

Deutsches Theater Berlin:
Alexander Osang und Anja Reich lesen aus: Wo warst Du – Ein Septembertag in New York“
11.09.2011, 19.30 Uhr
Eintrittt: € 10,00
Weitere Infos

Hörspieltipp: Richard´s Füße. 3-teiliges Hörspiel. Ab 11.09.2011, Dradio Kultur

In der Regel weisen wir auf sprecherforscher.de auf aktuelle Filme, Hörbücher, Hörspiele bzw. Ursendungen hin. Natürlich manchmal machen wir manchmal auch Ausnahmen. Z.B. bei „Richard´s Füße“ von Ben Paradise – einem schön besetzten Hörspiel-Dreiteiler aus dem Jahre 2001, den Deutschlandradio Kultur an den drei kommenden Sonntagen ab 18.30 Uhr sendet.
Norbert Schaeffer inszenierte diese Odyssee durch die Vorkriegs-, Kriegs- und Nachkriegszeit, die von der Suche eines Mannes nach seiner Rolle in dieser Welt handelt mit Otto Sander, Markus Meyer, Ulrich Matthes u.a.

Richards Füße. Von Ben Paradise
Aus dem Englischen von: Gaby Hartel
Regie: Norbert Schaeffer
Mit: Otto Sander, Markus Meyer, Ulrich Matthes, Matthias Lange, Effie Rabsilber u.a.
Produktion. DLR Berlin 2001

Teil 1:
Ein Mann verbrennt bei einem Autounfall in Spanien. Zur Identifizierung können nur noch seine Füße herangezogen werden: „Richard’s Feet“. Richards Sohn Jack, damals drei Jahre alt, versucht die Geschichte des verlorenen Vaters zu verstehen.
In einem fiktiven Dialog übernimmt der Erzähler die Rolle des Vaters und beantwortet die Fragen des Sohnes. (dradio.de)

Sendetermine (Dauer je ca. 70 Min.):
Deutschlandradio Kultur
11.09.2011, 18.30 Uhr (Teil 1)
18.09.2011, 18.30 Uhr (Teil 2)
25.09.2011, 18.30 Uhr (Teil 3)

Alle Infos / Stream