Deutscher Radiopreis 2011 – Moderation: Barbara Schöneberger. 08.09.2011

Am 8. September 2011 wird in Hamburg der Deutsche Radiopreis verliehen. 2010 von privaten und öffentlich-rechtlichen Radiostationen ins Leben gerufen, werden erneut herausragende Leistungen in zehn Kategorien ausgezeichnet. Beworben hatten sich dafür private und öffentlich-rechtliche Sender aus ganz Deutschland mit ihren besten Produktionen. Moderiert wird die festliche Gala von Barbara Schöneberger.
Eine unabhängige Jury des Grimme-Instituts, zu der auch Hastings-GF Matthias Lührsen „Deutscher Radiopreis 2011 – Moderation: Barbara Schöneberger. 08.09.2011“ weiterlesen

Volksbühne Berlin: ±0 Ein subpolares Basislager. 08.-11.09.2011

Im Frühjahr verabschiedeten sich Ueli Jäggi und Raphael Clamer für mehrere Wochen aus der Schweiz. Das Marthaler-Projekt „±0 Ein subpolares Basislager“, eine Produktion von Unlimited Performing Arts in Ko-Produktion mit zahlreichen Institutionen aus ganz Europa, wurde vor Ort in Grönland erarbeitet.

Nachdem die Produktion Anfang Mai die Wiener Festwochen eröffnete, „Volksbühne Berlin: ±0 Ein subpolares Basislager. 08.-11.09.2011“ weiterlesen

Thalia-Theater Hamburg: Schimpf und Schande. 02.09.2011, 21.00 Uhr

Die Theaterferien sind vorbei. Mit „Schimpf und Schande“, einem einmaligen Konzertabend konzipiert von Carsten „Erobique“ Meyer, Tarun Kade und Schorsch Kamerun startet z.B. das Hamburger Thalia-Theater am 02. September in die neue Spielzeit.

Als Wiedergutmachung für eine verpasste Vorstellung „Thalia-Theater Hamburg: Schimpf und Schande. 02.09.2011, 21.00 Uhr“ weiterlesen

Hörspieltipp: Fallers große Liebe. Von Thommie Bayer – 30.08.2011, 20.05 Uhr, WDR 5

Andreas Pietschmann als Antiquar Alexander Storz und Matthias Ponnier als Faller sprechen die Hauptrollen in der Hörspielbearbeitung des Romans „Fallers große Liebe“ von Thommie Bayer. Eine besondere Besetzung: Stimmlich ein schönes Duo, außerdem sitzen beide angenehm selbstverständlich auf ihren Charakteren. Man bleibt gern dran. Regie führte Thomas Leutzbach.

„Was ist schlimmer, die Liebe seines Lebens zu verlieren oder sie nie zu finden? „Hörspieltipp: Fallers große Liebe. Von Thommie Bayer – 30.08.2011, 20.05 Uhr, WDR 5“ weiterlesen

Kritikerumfrage 2011 (Theater heute): Theater des Jahres, Schauspieler des Jahres, Schauspielerin des Jahres …

Nächste Woche erscheint das Jahrbuch der Fachzeitschrift Theaterheute, u.a. mit der Kritikerumfrage zu den Höhepunkten der vergangenen Saison.
Wie im letzten Jahr liegt das Schauspiel Köln auch 2011 in mehreren Kategorien an erster Stelle des Kritikervotings: als Theater des Jahres (Gesamtleistung eines Theaters in der Saison), bei der Inszenierung des Jahres (Elfriede Jelineks Trilogie „Das Werk/Im Bus/Ein Sturz“, Regie: Karin Baier, Dramaturgie: Rita Thiele), außerdem wurde Lina Beckmann aus dem Kölner Ensemble – bereits beim Theatertreffen mit dem Alfred Kerr Darstellerpreis ausgezeichnet – Schauspielerin des Jahres.

Bei den Schauspielern des Jahres lag 2011 Jens Harzer (als Marquis Posa in Jette Steckels „Don Carlos“-Inszenierung am Hamburger Thalia-Theater) zum zweiten Mal nach 2008 (gemeinsam mit Ulrich Matthes) vorn, gefolgt von Robert Hunger-Bühler (Willy Loman in Tod eines Handlungsreisenden, Schauspielhaus Zürich) und André Jung als Münchner Jelinek-Vater in der „Winterreise“. Elfriede Jelineks „Winterreise“ wurde außerdem gleichauf mit „Verrücktes Blut“ von Nurkan Erpulat und Jens Hillje (Ballhaus Naunynstraße) zum deutschsprachigen Stück des Jahres gewählt.
(kultiversum.de)

TV-Tipp: Dreileben (Petzold, Graf, Hochhäusler), 29.08.2011, 20.15 – 01.00 Uhr, ARD

Vergangenen Sonntag zeigte die ARD das Debüt von Matthias Brandt als Polizeiruf-Kommissar unter der Regie von Dominik Graf, die WELT  sprach danach vom „besten Krimi des Jahres“. Am kommenden Montag gibt es im Rahmen der Dreileben-Trilogie in der ARD um 21.45 Uhr bereits die nächste Dominik Graf „TV-Premiere“: „Dreileben – Komm mir nicht nach.“ Wieder ein Pflichttermin.
Die Trilogie „Dreileben“, bzw. einzelne der Arbeiten, „TV-Tipp: Dreileben (Petzold, Graf, Hochhäusler), 29.08.2011, 20.15 – 01.00 Uhr, ARD“ weiterlesen

Hörspieltipp: Wer ist Lou Sciortino? – 25.08.2011, 23.00 Uhr, 1LIVE

1LIVE Plan B – Krimi wiederholt am nächsten Donnerstag ein WDR-Hörspiel nach der erfolgreichen Romanvorlage von Ottavio Cappellani, an dem 2008 auch einige der hier auf sprecherforscher vorgestellten Sprecher mitwirkten. Erwähnenswert außerdem, dass drei der Sprecher, die maßgeblich an der Synchronisation von Martin Scorseses „Good Fellas“ beteiligt waren, ebenfalls in „Wer ist Lou Sciortino“ besetzt wurden:
Christian Brückner (Robert de Niro), als Großvater und New Yorker Mafiaboss Don Lou Sciortino, Mogens von Gadow (Joe Pesci) als Sal Scali und Udo Schenk (Ray Liotta) als Soninno. In der Hauptrolle als Lou Sciortino: Roman Knizka.

„Lou Sciortino ist ein netter, anständiger Junge, der nur ein paar Flausen im Kopf hat. Sagt sein Großvater – und der hat immer Recht, denn er ist der mächtigste Mafiaboss New Yorks. Und er sorgt dafür, dass sein Enkel mit den unangenehmen Seiten der Familiengeschäfte nicht in Berührung kommt. Lou wäscht das Familienvermögen, indem er in Hollywood erfolglose Trash-Filme produziert. Als ein blutiger Konkurrenzkampf der Mafia-Clans droht, evakuiert ihn sein Großvater nach Sizilien. Hier soll Lou in der Marzipanfabrik seines alten Familienfreundes Sal Scali ein ehrbares Leben führen. Allerdings hat dieser Freund seine eigenen Pläne mit Lou – und das gefällt Großvater Sciortino gar nicht.“ (ard.de)

Lou Sciortino: Roman Knizka
Don Lou Sciortino: Christian Brückner
Sal Scali: Mogens von Gadow
Tony: Christian Gaul
Nick: Alexander Beyer
Mindy: Cathlen Gawlich
Valentina: Antje von der Ahe
Cettina: Ingeborg Westphal
Leonard Trent: David Nathan
John La Bruna: Andreas Mannkopff
Soninno: Udo Schenk
Zio Mimmo: Klaus Herm
Tano: Carl Heinz Choynski
Cosimo/Stimme 1: Peter Groeger
Nuccio/Tuccio: Stefan Kaminski
Pippino: Thomas Neumann
Frank Erra: Mirko Böttcher
Greta: Katharina Burowa
Ceccarolli/Stimme 2/ein Picciotto/Francesco: Tonio Arango
Erzähler: Volker Lechtenbrink
.
Wer ist Lou Sciortino? Von Ottavio Cappellani
Aus dem Italienischen von Constanze Neumann
Hörspielbearbeitung/Regie: Beatrix Ackers
Produktion WDR 2008
Redaktion: Isabel Platthaus

Hörprobe / Infos

TV-Tipp: Polizeiruf 110 – Cassandras Warnung, 21.08.2011, 20.15 Uhr, ARD

Definitiv ein Pflichttermin für Genreliebhaber ist der kommende Polizeiruf 110 „Cassandras Warnung“ unter der Regie von Dominik Graf: Der erste Fall mit den Ermittlern Matthias Brandt als Hans von Meuffels und Anna Maria Sturm als Anna Burnhauser, dazu u.a. Ronald Zehrfeld (Im Angesicht des Verbrechens) als zunächst tatverdächtigem Kommissar Gerry Vogt „TV-Tipp: Polizeiruf 110 – Cassandras Warnung, 21.08.2011, 20.15 Uhr, ARD“ weiterlesen

Hörbuchtipp: Der schönste Fehler meines Lebens. Mit Nana Spier. Argon-Verlag

„Ein Hörbuch für alle die schöne, leichte Sommerunterhaltung suchen“, meinte kürzlich Bettina Emmerich zu „Der schönste Fehler meines Lebens“ von Susan Elizabeth Philips in ihrem Hörbuchtipp für hr 1. Außerdem verleihe Nana Spier „dem kitschigen, gefühlvollen Sommerroman wunderbaren Schwung“.
„Hörbuchtipp: Der schönste Fehler meines Lebens. Mit Nana Spier. Argon-Verlag“ weiterlesen

Hörbuchtipp: Deutschboden. Mit Moritz von Uslar und Clemens Schick. August 2011

„tacheles! live“ nennt sich die neue „Reihe für Bestseller-Lesungen und Live-Dokumente“ beim Bochumer Verlag Roof Music, in der zum Start im August 2011 auch die Livefassung von Deutschboden mit Moritz von Uslar und Clemens Schick als Tonträger und Download veröffentlicht wurde.

Bei Roof (Hörbuchverlag, Künstlermanagement, Musikverlag) sind in der Vergangenheit „Hörbuchtipp: Deutschboden. Mit Moritz von Uslar und Clemens Schick. August 2011“ weiterlesen

Hörspieltipp: Cartolandia. Von Michèle Sigal, 16.08.2011, 20.05 Uhr, WDR 5

Gäbe es nur die Inhaltsangabe zum kommenden Hörspiel „Cartolandia“ in der Reihe „Das Hörspiel am Dienstag“ auf WDR 5, hätte ich mich vermutlich für „Verschwinden„, das parallel im Deutschlandfunk läuft, entschieden.
Aber die Hörprobe zu Cartolandia mit Nic Romm (zu „Verschwinden“ exisitiert in der Vorschau leider keine Hörprobe) erzeugt auf Anhieb diesen eigentümlichen Sog, der „Hörspieltipp: Cartolandia. Von Michèle Sigal, 16.08.2011, 20.05 Uhr, WDR 5“ weiterlesen

Hörspieltipp: Verschwinden. Von Friedemann Schulz, 16.08.2011, 20.10 Uhr, Deutschlandfunk

Geschichten wie „Verschwinden“ von Friedemann Schulz, das im März 2011 vom Hessischen Rundfunk urgesendet wurde und nun vom Deutschlandfunk wiederholt wird, kann man sich – anders als z.B. viele Krimis – eigentlich nur als Hörspiel vorstellen.
Mit den Stimmen von Sylvester Groth (Zoller), Wiebke Puls (Frau Zoller), Paul Herwig (Hans), „Hörspieltipp: Verschwinden. Von Friedemann Schulz, 16.08.2011, 20.10 Uhr, Deutschlandfunk“ weiterlesen

Salzburger Festspiele: Immer noch Sturm. Ab 12.08.2011

In der Welturaufführung von Peter Handkes „Immer noch Sturm“ in der Regie von Dimiter Gotscheff spielt Bibiana Beglau die düstere, ältere Schwester der Mutter, die zeitlebens ihren Platz unter ihren Angehörigen sucht. Von der Magd zur Partisanin, von der Partisanin zum Opfer. Ein Beispiel für die ewigen Verlierer der Geschichte. In der dritten Zusammenarbeit mit Dimter Gotscheff entfaltet Bibiana Beglau erneut ihre vielschichtigen schauspielerischen Fähigkeiten und zeigt einen in der eigenen Familie ungeliebten und dadurch fremden Menschen, der aus dem Dumpfen, Nichtdenkenden im Widerstand aufblüht. (Jozo Juric)

Immer noch Sturm ist eine Koproduktion der Salzburger Festspiele mit dem Hamburger Thalia Theater.

Mit: Jens Harzer, Oda Thormeyer, Tilo Werner, Hans Löw, Bibiana Beglau, Heiko Raulin, Gabriela Maria Schmeide, Matthias Leja
Regie: Dimiter Gotscheff
Uraufführung: 12.08.2011, Salzburger Festspiele

Weitere Termine:
Salzburg: 17., 18., 23., 24., 26., 27.08.2011
Thalia Theater Hamburg: 17., 18., 24.09.2011
Burgtheater Wien: 03., 08., 09.10.2011

Alle Infos / Karten

ARD Radio Festival / Das Gespräch: Armin Müller-Stahl, 09.08.2011, 23.05 Uhr

In der Reihe „Das Gespräch“ sind beim ARD Radio Festival 2011 auch einige Schauspieler zu hören, deren Stimmen man bereits nach wenigen Worten z.B. durch ihre großen Film- und Fernsehrollen wiedererkennt. Armin Müller-Stahl, der im Dezember 2010 seinen 80. Geburtstag feierte und zu diesem Anlass u.a. die Ehrenbürgerwürde des Landes Schleswig-Holstein bekam, ist am 09.08. zu Gast.
Mit Mechthild Mäsker spricht der Schauspieler, Musiker, Maler und Schriftsteller: „Es gibt einen höchst aktiven Mann mit einzigartig vielen Talenten zu hören, der schlicht aus seinem Leben plaudert.“ (ard.de)

Sendetermin:
ARD Radio Festival (MDR Figaro, WDR 3, SWR 2, SR2 KulturRadio, kulturradio RBB, NDR Kultur, Bayern 2 plus, Nordwestradio, hr2-kultur)
09.08.2011, 23.05 – 23.30 Uhr

Stream (MDR Figaro)

ARD Radio Tatort (WDR): Ehrbare Töchter. Mit Mark Waschke, Tanja Schleiff, u.a., Ab 10.08.2011

Kürzlich stieg ich am Flughafen Düsseldorf versehentlich in die S-Bahn, um den IC in Duisburg zu erreichen. Statt 8 Minuten ohne Zwischenstopp mit dem RE (der momentan den ICE ersetzt) wurden daraus schweißtreibende 23 Minuten, unterbrochen von etwa 7 Haltestellen: Zeit, sich einen Eindruck vom Flächenausmaß der Ruhrgebietsmetropole zu verschaffen und über Duisburg nachzudenken. Für den IC hat es wider Erwarten trotzdem knapp gereicht. In Duisburg ermitteln nach Götz George als Schimanski nun auch Hauptkommissar Nadir Taraki und seine KollegInnen vom Düseldorfer LKA im aktuellen WDR Radio Tatort:

„Eine junge Türkin wird in Duisburg tot aufgefunden. Die Ermittlungen führen Kommissar Taraki und seine Kollegen zur Marxloher „Hochzeitsmeile“ in Duisburg, die zur Boomtown der türkischen Community und zum Hoffnungsträger für einen maroden Stadtteil geworden ist. Bei der Arbeit an dem Fall gerät das Team in heftige kulturelle Turbulenzen, weil der Mord jede Menge Fragen zu muslimischen Partnerschaftsmodellen aufwirft und die bestehenden Vorurteile herausfordert …“ (wdr.de)

Ehrbare Töchter. Von Thomas Koch
Mit: Mark Waschke, Tanja Schleiff, Matthias Leja sowie
Jens Wawrczeck (Krohn), Kida Khodr Ramadan (Khaled), Mehmet Merih Yilmaz (Cem), Meriam Abbas (Sima Khalidi), Lilay Huser (Mutter/Lisa), Sermin Kayik (Tüley), Denis Moschitto (Kellner), Matthias Bundschuh (Bartinger), Gregor Höppner (Arzt), Yazmeen Baker (Leyla), Demet Fey (Gülcan)

Regie: Claudia Johanna Leist
Besetzung: Catja Riemann
Musik: Rainer Quade
Technische Realisation: Benedikt Bitzenhofer
Dramaturgie / Redaktion: Martina Müller-Wallraf
Produktion: WDR 2011

Making-Of / Sendetermine / Streams

Hörbuchtipp: Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand. Ab August 2011. Der Hörverlag

Nach längerer Pause erscheinen in diesem Jahr wieder einige neue Hörbücher mit Otto Sander, z.B. Jonas Jonassons Debütroman „Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand“ (Der Hörverlag). Da Otto Sander, der erst kürzlich seinen 70. Geburtstag feierte, für mich zu jener kleinen Schar herausragender Vorleser gehört, durch die „Hörbuchtipp: Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand. Ab August 2011. Der Hörverlag“ weiterlesen

Hörspieltipp: Im Séparée. Mit Christian Redl, Ulrich Gebauer, u.a., 02.08.2011, 20.05 Uhr, WDR 5

Christian Redl und Ulrich Gebauer spielen die Hauptrollen im WDR-Hörspiel „Im Separée“ nach der gleichnamigen Kurzgeschichte von Markus Orths. Beide begannen ihre künstlerische Laufbahn am Theater und stehen bis heute immer noch regelmäßig auf der Bühne, insbesondere auch mit musikalischen Programmen. Noch bekannter sind die beiden Charakterschauspieler jedoch durch ihre zahlreichen Film- und Fernsehrollen. Im Kammerspiel „Im Separée“ treffen sie als Unternehmer (Redl) und dubioser Geschäftsmann (Gebauer) aufeinander.

Alle Infos / Hörprobe / Stream:

Im Separée. Von Markus Orths
Mit: Ulrich Gebauer (Torge Storch), Christian Redl (Koller), Mareike Hein (Evi, Kellnerin), Walter Renneisen (Karl Gronauer), Wolfgang Rüter (Müller-Schönbrunn), Andreas Grothgar (Hagen), u.a.
Regie: Jörg Schlüter
Produktion: WDR 2011

Sendetermin:
02.08.2011, 20.05-21.00 Uhr, WDR 5

„Es gehört zu den festen Gewohnheiten für Erich Koller, Direktor der Kollerwerke, an jedem Dienstagabend im „Münsters“ zu speisen. Der für ihn reservierte Raum ist aber an diesem Tag bereits vergeben. Koller lässt sich missmutig darauf ein, ihn mit einem Unbekannten zu teilen, einem Mann namens Storch, der sich bald erdreistet, ihm Vorhaltungen zu machen. Storch erkennt in Koller jenen skrupellosen Geschäftsmann, der verschiedene Konkurrenten in den Ruin getrieben hat. Koller weiß noch nicht, dass die Geschädigten an diesem Abend ganz in seiner Nähe sind.“ (wdr.de)

Hörspieltipp: Alles Käse. Von Rainer Schildberger, 02.08.2011, 19.20 Uhr, SWR2

Mal gucken/hören, was das ist: Leider ohne Hörproben und Besetzungsliste auf der swr.de Seite vorgestellt, liest man bei der Beschreibung zum SWR-Kurzhörspiel „Alles Käse“ von Rainer Schildberger etwas von einem „Quiz für Arbeitslose“, von einem „geheimen Preis“ sowie „Käse“ als dem Spezialgebiet des Quiz-Kandidaten Gerber, dazu als beteiligte Sprecher Heinrich Giskes (ich vermute, dass er die Hauptrolle spricht, nähere Hinweise zur Besetzung findet man bei der Regisseurin) sowie u.a. Frank Stöckle, den man inzwischen wohl auch als männliche Station-Voice von arte hört. Könnte sich also lohnen.

Alles Käse. Hörspiel von Rainer Schildberger
Mit: Susana Fernandes Genebra, Heinrich Giskes, Andreas Schlager und Frank Stöckle
Regie: Felicitas Ott
Produktion. SWR 2009

Alle Infos

Sendetermin:
02.08.2011, 19.20 – 20.00 Uhr, SWR2 Dschungel

„Gerber ist ein Verlierer. Doch nun hat er seine Chance bekommen und sie genutzt. Beim Quiz für Arbeitslose hat er den geheimen Preis gewonnen. Sein Spezialgebiet: der Käse. Schon sitzt er im Flugzeug, aber auf seine Frage, wohin denn die Reise gehe, die immer gleiche Antwort: „Lassen Sie sich überraschen. Sie sind der Champion. Die Zukunft hat etwas Besseres mit Ihnen vor.“ Doch Manouri, in dessen klapprigem Wagen sich Gerber einige Zeit später wiederfindet, weiß nichts von einem Champion. Für ihn ist Gerber bloß Auftrag 816. „Ich bringe Sie rüber“, sagt Manouri. Und rast die von steilen Berghängen gesäumte Straße abwärts auf einen Fluss zu.“ (swr.de)