Die Silberne Feder, ein Buchpreis, der vom Deutschen Ärztinnenbund verliehen wird, geht 2011 an Martin Baltscheit für sein Bilderbuch Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor, erschienen 2010 im BV Berlin Verlag, Berlin. (Empfohlen ab 4 Jahre)
Der Deutsche Ärztinnenbund würdigt mit diesem Preis herausragende Darstellungen in der Kinder- und Jugendliteratur, die „Silberne Feder 2011 für „Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor“ von Martin Baltscheit“ weiterlesen
ARD Radio Tatort (RBB): Dreizehn. Mit Eva Kryll und Alexander Khuon. Ab 13.07.2011
Im Kofferraum des Berliner Bauspekulanten Reimann (Bernd Stegemann) wird eine Leiche gefunden. Hat der Tote etwas mit den miesen Geschäften Reimanns zu tun? Der vierte Fall für das Berliner Ermittlerteam mit Hauptkommissarin Katharina Holz (Eva Kryll) und Oberkommissar Alexander Polanski (Alexander Khuon).
Bernd Stegemann, in der Rolle des Bauspekulanten Reimann, kennt man aus unzähligen TV-Produktionen und Kinofilmen, 2010 sah man ihn z.B. in einer Hauptrolle in Dominik Grafs preisgekröntem Mehrteiler „Im Angesicht des Verbrechens“.
Alle Infos / Hörproben / Sendetermine (ard.de)
Dreizehn. Von Wolfgang Zander
Mit: Eva Kryll, Alexander Khuon, Hendrik Arnst, Bernd Stegemann, Horst Lebinsky, Bernhardt Schütz, Swetlana Schönfeld, Lars Rudolph, Monika Lennartz, Dieter Mann, Winnie Böwe, Eva-Maria Kurz, Ludwig Trepte, Steffen Scheumann
Regie: Wolfgang Rindfleisch
Besetzung: Jutta Schnirch
Produktion: RBB 2011
Hörspieltipp: Die Frau in den Dünen. 13.07.2011, 20.00 Uhr, NDR Kultur
Bei populären Hörspielreihen, Krimilesungen oder ähnlichen Serienformaten ist es häufiger so, dass man (als Hörer) bereits aufgrund der zugrundeliegenden Geschichte, der beteiligten Schauspielernamen oder auch der verwendeten Musik konkrete Klangvorstellungen entwickelt, ohne auch nur einen Ton gehört zu haben. Manchmal funktioniert das aber auch bei Einzelwerken, wenn die „Zutaten“ eindeutig scheinen. Ähnlich ging es mir z.B., als ich die Ankündigung des NDR zur kommenden Ursendung von Kai Grehns Hörspielarbeit „Die Frau in den Dünen“ nach dem gleichnamigen Roman von Kobo Abe überflog: Mit Andreas Schmidt, Jule Böwe, u.v.a. und der Musik von Ryuichi Sakamoto und alva noto.
Über Kai Grehn als Autor, Bearbeiter und Regisseur von Hörspielen stolperte man in der letzten Zeit immer wieder, erst kürzlich bei Die künstlichen Paradiese mit Alexander Fehling, das auch am 16.07.2011 beim Leipziger Hörspielsommer präsentiert und im Herbst von einigen Sendern als Übernahme gesendet wird.
Die Frau in den Dünen
Nach dem gleichnamigen Roman von Kobo Abe
Mit: Andreas Schmidt, Jule Böwe, Ulrich Voß, Hanns Jörg Krumpholz, Aleksandar Radenkovic u.a.
Komposition: Ryuichi Sakamoto und alva noto
Bearbeitung / Regie: Kai Grehn
Produktion: NDR 2011, Dauer: ca. 60 Min., Ursendung
Sendetermin: 13.07.2011, 20.00 Uhr, NDR Kultur
„Ein Lehrer und passionierter Insektensammler fährt an einem Wochenende an die Küste, um das Exemplar einer seltenen Sandlaufkäferart einzufangen. Bei seiner Suche verirrt er sich in einer unwirklichen Dünenlandschaft. Von der Außenwelt abgeschnitten, gelangt er in ein entlegenes Küstendorf. Er findet dort Unterschlupf bei einer Frau, deren Haus in einem tiefen Sandloch verborgen liegt. …“ (ndr.de)
Alle Infos (ndr.de)
Preis der deutschen Schallplattenkritik 2011 für Kuckuck, Krake, Kakerlake
Nach dem Deutschen Hörbuchpreis 2011, der Auszeichnung zum „Kinderhörbuch des Jahres 2011“ (hr2-Hörbuchbestenliste) nun auch noch der Jahrespreis 2011 beim „Preis der Deutschen Schallplattenkritik“ für die Hörbuchbearbeitung von Kuckuck, Krake, Kakerlake von Bibi Dumon Tak. Herzlichen Glückwunsch an die Verantwortlichen bei Oetinger Audio und die beteiligten Sprecher für den erstmaligen Gewinn des Triple für eine Produktion im Bereich der Kinderhörbücher!
Natürlich freuen wir uns nach wie vor, auf sprecherforscher.de einige der Sprecherinnen und Sprecher dieses Hörbuchs (Patrick Bach, Andreas Fröhlich, Isabella Grothe, Anne Helm, Leslie Malton, Anne Moll, David Nathan, Oliver Rohrbeck, Robert Stadlober, Rainer Strecker, Felix von Manteuffel und Jens Wawrczeck) vorstellen zu können.
Der „Preis der deutschen Schallplattenkritik“ e.V. ist ein unabhängiger Zusammenschluss aus bis zu 145 namhaften Musikkritikern, Journalisten und Musikexperten Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. Aufgabe des Preises ist es, die Öffentlichkeit auf herausragende Aufnahmen des Tonträger- und Bildtonträgerangebots aufmerksam zu machen. (oetinger-audio.de)
Hörbuchtipp: Jedes Kind kann schlafen lernen. Der Hörverlag. Ab Juli 2011
Zu den Sommerferien erscheint im Hörverlag die kompakte Hörbuchausgabe des Sachbuchlongsellers „Jedes Kind kann schlafen lernen“, gesprochen von der Autorin Annette Kast-Zahn und Gerd Alzen, der uns als Sprecher nun schon so viele Jahre begleitet.
Die knapp einstündige Hörfassung „Hörbuchtipp: Jedes Kind kann schlafen lernen. Der Hörverlag. Ab Juli 2011“ weiterlesen
Hörspieltipp: Fleisch ist mein Gemüse. Von Heinz Strunk. 05.07.2011, 20.10 Uhr, DLF
Eher zufällig und über Ecken kam Heinz Strunk ca. Anfang 2000 zu einem Sprechercasting zu uns nach Hamburg: „Ich bin Humorist“. Damit war im Grunde alles gesagt.
Wir nahmen zwar noch ein paar Texte, auch aus seinen damaligen Bühnenprogrammen auf, aber schnell war klar, dass es in diesem Fall wohl weniger um die Interpretation bzw. korrekte Aussprache von Fremdtexten gehen dürfte.
Über seinen großen Erfolg seit „Fleisch ist mein Gemüse“ haben wir uns dann sehr gefreut. Der Deutschlandfunk sendet nun in dieser Woche erneut die knapp 50-minütige WDR/NDR-Hörspielfassung seines Romans mit Heinz Strunk, Konstantin Graudus, Hille Darjes u.v.a.
Fleisch ist mein Gemüse. Eine Landjugend mit Musik
Von Heinz Strunk
Bearbeitung und Regie: Annette Berger
Mit: Heinz Strunk, Konstantin Graudus, Hille Darjes, Siemen Rühaak u.v.a.
WDR/NDR 2005/ca. 49′
Sendetermin: 05.07.2011, 20.10 Uhr, Deutschlandfunk
Alle Infos, Stream
Hörspieltipp: Irgendein Briefträger. Von Karl-Heinz Bölling. 06.07.2011, 21.33 Uhr, Dkultur
Wie eine Reise in eine andere Zeit dachte ich beim Titel, bei der Geschichte und der Besetzung des aktuellen Hörspiels von Karl-Heinz Bölling „Irgendein Briefträger“, das am Mittwoch auf Deutschlandradio erstmals gesendet wird. Hans-Peter Korff als Briefträger „Onkel Heini“ in der legendären ZDF-Kinderreihe „Neues aus Uhlenbusch“ (1977-82) fiel mir ebenfalls ein und natürlich der Refrain des Uhlenbusch-Titelsongs „Auweia, auweia, der Hahn legt keine Eier“. Aber hier „Hörspieltipp: Irgendein Briefträger. Von Karl-Heinz Bölling. 06.07.2011, 21.33 Uhr, Dkultur“ weiterlesen
Hörspieltipp: Arsène Lupin und die Insel der 30 Särge, 30.06. & 07.07.2011, 22:03 Uhr, SWR 2
Kurz vor dem Start des achtwöchigen ARD Radiofestivals (16.07.-10.09.), sendet SWR2 am 30.06. und 07.07. in der Reihe SWR Krimi erstmals das zweiteilige Hörspiel „Arsène Lupin und die Insel der 30 Särge“ nach Maurice Leblanc in einer Bearbeitung von Sabine Grimkowski mit Rüdiger Vogler, Samuel Weiss u.a., Regie: Stefan Hilsbecher.
„In eine schaurige Geschichte ist „Hörspieltipp: Arsène Lupin und die Insel der 30 Särge, 30.06. & 07.07.2011, 22:03 Uhr, SWR 2“ weiterlesen
Hörbuchtipp: Wem gehört die Geschichte? Aleida und Jan Assmann über Erinnern und Vergessen. supposé
Dass die Umsätze bei den physikalischen Hörbüchern insbesondere im stationären Buchhandel eher rückläufig sind, wird sich manch Besucher einer Hörbuchabteilung auch schon gedacht haben. Bei der letzten Jahrestagung des Arbeitskreises Hörbuchverlage empfahl Marc Schürhoff (Buchhandlung Lehmkuhl, München) daher auf Qualität zu setzen und nannte ganz besonders Klaus Sander und sein eigenständiges Hörbuch-Programm im Rahmen seines Labels supposé. „Ich kann nur empfehlen mit supposé mal ein Fenster zu machen, es geht alles weg“. Leider funktioniere das nur mit supposé, so Schürhoff.“ (boersenblatt.de)
Ich habe zwar länger schon keine Buchmesse mehr besucht, erinnere mich aber nur zu gut an das rege und bunt gemischte Publikumsinteresse an den Neuerscheinungen und Longsellern, mit denen Klaus Sander seinen supposé Messestand jeweils auch optisch eindrucksvoll aufbaute. Man hätte im Grunde jede CD haben wollen …
Wegen der Cover/Verpackungen, der spannend klingenden Titel und natürlich wegen der Konzeption und Inhalte.
Z.B. „Ist mein Blau dein Blau“ erschienen in der Reihe „Audiophilosphie“ mit Hinderk M. Emrich. SZ WISSEN meinte dazu: „Da fängt ein renommierter Forscher an zu erzählen, als sei er der nette Onkel auf Besuch.“ In nur 65 Minuten wird der Hörer von Emdrich in Grundlagen, Geschichte und aktuelle Erkenntnisse der Synästhesieforschung eingeführt, ergänzt durch Erfahrungsberichte zweier Synästhetiker aus ihrer vielfältigen Wahrnehmungswelt. Wie sie selbst sagen, versuchen Klaus Sander und seine jeweiligen Mitstreiter in den Reihen „Erzählte Wissenschaft“, „Audiophilosophie“ und „Erzählte Literatur“ eigenständige Kunstformen für das frei erzählte Wort zu entwickeln und knüpfen dabei gleichzeitig an die Tradition des mündlichen Erzählens an. Wenn man die Pressespiegel zu den jeweiligen Produktionen überfliegt, scheint das bis heute beeindruckend gut zu gelingen.
Hier deshalb noch ein Hinweis auf die letzte Neuerscheinung aus dem Hause supposé:
Wem gehört die Geschichte?
Aleida und Jan Assmann über Erinnern und Vergessen
Konzeption & Regie: Thomas Knoefel und Klaus Sander
Erzähler: Aleida und Jan Assmann
Aufnahmen: Klaus Sander
Schnitt und Mastering: Michael Schlappa
Produktion: supposé 2011
2 Audio-CDs, 100 Minuten, Euro 19,80
Weitere Infos
Hörspieltipps: Zum 70. Geburtstag von Otto Sander. 26, 27. & 30.06.2011
Als Otto Sander etwa Ende der 1990er von Jim Rakete für NIL fotografiert wurde und zusammem mit dem Abdruck des Gottfried Benn Gedichts „Melancholie“ in Zeitschriften zu sehen war, bin auch ich meiner alten Zigarettenmarke untreu geworden und habe zeitweise NIL geraucht. Später hat Otto Sander das Gedicht im Anschluss an eine Produktion in Hamburg nochmals für uns eingesprochen. Eine von vielen schönen Erinnerungen …
Am 30. Juni feiert er nun seinen 70. Geburtstag. Aus diesem Anlass wiederholen MDR Figaro und SR2 Kulturradio drei Hörspielproduktionen mit Otto Sander aus den Jahren 1992, 2008 und 2009. Auf ndr.de gibt es außerdem ein schönes Porträt. Auch wir gratulieren ganz herzlich!
26.06.2011, 18.00 Uhr, MDR Figaro
Drohung bei Mondlicht. Kriminalhörspiel von Patrick Hamilton
Mit: Jürgen Hentsch (George Longford), Eberhard Esche (Sir Charles Watersbury), Otto Sander (Cyrus Armstrong), Otto Sander (Harry Armstrong), Gudrun Ritter (Mrs. Armstrong)
Regie: Klaus Zippel
Produktion: MDR 1992
Weitere Informationen / Stream (mdr figaro)
27.06.2011, 22:00 Uhr, MDR Figaro
Unser halbes Leben. Von John Mighton
„Ein tragikomisches Stück über das Altern, über das Vergessen und das Erinnern an sich selbst.“ (mdr)
Mit: Otto Sander (Patrick), Rosemarie Fendel (Clara), Christine Oesterlein (Agnes), Gesine Cukrowski (Anna), Burghart Klaußner (Donald), Hedi Kriegeskotte (Tammy), Ingo Hülsmann (Reverend), Winnie Böwe (Diana), Joachim Kaps (Stanley), Sven Lehmann (Wissenschaftler), Stefanie Hoster (Lernschwester)
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2008
Bearbeitung und Regie: Judith Lorentz
Übersetzung aus dem Englischen: Ute Scharfenberg
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2008
Weitere Informationen / Stream (mdr figaro)
30.06.2011, 18:00 Uhr, SR2 KulturRadio
Unterwegs im Haus
Hörspiel von Jürgen Becker
„Ein alter Mann in seinem Haus nach längerer Abwesenheit. Er durchstreift Zimmer und Flure, Keller und Boden und verirrt sich in der eigenen Vergangenheit.“ (dradio.de)
Mit Otto Sander
Musik: Gerd Bessler
Regie: Leonhard Koppelmann
Produktion: DLF 2009
Weitere Informationen (sr-online.de)
Hörspieltipp: Prof. Sigmund Freud (3). Versehrung. 26.06.2011, 22.00 Uhr, hr2 Kultur
Neben Hans Peter Hallwachs, Felicitas Woll und Andreas Fröhlich in den Hauptrollen dieses hr2-Hörspiels, realisiert von Christian Hagitte und Simon Bertling, fallen auf der Besetzungsliste besonders Nicolas Artajo als „Über-ich“ und Cathlen Gawlich als „Es“ auf. Bin gespannt.
„Schüsse „Hörspieltipp: Prof. Sigmund Freud (3). Versehrung. 26.06.2011, 22.00 Uhr, hr2 Kultur“ weiterlesen
Hörspieltipp: Liebesrap. Teenie-Liebe in Neukölln. 21.06.2011, 23.00 Uhr, 1LIVE
Keine professionellen SchauspielerInnen/SprecherInnen, sondern ein Liebespaar aus Berlin-Neukölln, Vanessa und Yusuf, beide 15 Jahre alt, sind die Protagonisten dieser DLF-Produktion aus dem Jahr 2010, die 1LIVE in der Reihe Plan B Soundstories am 21.06.2011 sendet.
„Die Autorin Gesine Schmidt hat die beiden jungen Menschen ein halbes Jahr lang begleitet und aufgeschrieben, was sich in ihrem Leben ereignet hat: Es geht um ihre Liebe, um ihre Träume, Konflikte mit der Polizei, Schul- und Drogenprobleme, Streit in der Familie, Schwangerschaftsabbruch …
Yusuf und Vanessa erzählen ihre Geschichte mit eigenen Worten. Die Autorin hat nichts hinzuerfunden. Auch nicht die überraschend poetischen Passagen dieser Liebesgeschichte aus dem Armenviertel Neukölln, die an die großen Liebesepen der Weltliteratur erinnern.“ (einslive.de)
Liebesrap. Von Gesine Schmidt
Regie: Jean-Claude Kuner, Produktion: DLF 2010, Länge: 50 Minuten
Redaktion: Natalie Szallies
Sendetermin: 21.06.2011, 23.00 Uhr, 1LIVE
Hörprobe / Infos / Stream (einslive.de)
TV-Tipp: Tatort – Im Abseits. Mit u.a. Stefan Konarske und Michael Lott. 19.06.2011, 20.15 Uhr, ARD
Im aktuellen SWR Tatort, thematisch passend zur kommenden Frauen Fußball-WM, spielt Stefan Konarske in der Rolle des Martin Jansen einen jungen Mann, der in den Mord der erfolgreichen Fußballerin Fadime Gülüc verstrickt ist. Er wurde als Fotograf vom ehrgeizigen Manager beauftragt, die junge Frau zum Aushängeschild des Vereins zu machen. Als eine der letzten Personen, die die junge Frau lebend gesehen hat, ist er einer der Hauptverdächtigen.
Als Platzwart und Infomant für Lena Odenthal (Ulrike Folkerts) und Mario Kopper (Andreas Hoppe) spielt Michael Lott als Steffen Rennert ebenfalls eine wichtige Rolle in diesem Tatort, bei dem auch einige prominente Gäste aus der Fußball-Branche mitwirken.
Tatort – Im Abseits, 19.06.2011, 20.15 Uhr, ARD
Regie: Uwe Janson
Buch: Jürgen Werner
Kamera: Cornelia Wiederhold
Weitere Informationen / Besetzung
Volksbühne Berlin: Die Kunst war viel populärer, als ihr noch keine Künstler wart. Ab 17.06.2011
Schöner Titel, vielversprechende Besetzung und ein Text zum Stück, der mich auf jeden Fall neugierig auf die neue Arbeit von René Pollesch an der Berliner Volksbühne in Koproduktion mit dem Deutschen Schauspielhaus in Hamburg macht.
Die Kunst war viel populärer, als ihr noch keine Künstler wart. Von René Pollesch
Mit: Marlen Diekhoff, Christine Groß, Marc Hosemann, Silvia Rieger, Volker Spengler und Catrin Striebeck
Regie: René Pollesch
Termine:
17.06.2011, 19:30 Uhr
18.06.2011, 19:30 Uhr
22.06.2011, 21:00 Uhr
30.06.2011, 19:30 Uhr
07.07.2011, 19:30 Uhr
Hörspieltipp: Dann sind wir Helden. 14.06.2011, 23.00 Uhr, 1LIVE
Wie zuletzt Plattenbaucowboys steht auch das aktuelle Hörspiel in der Reihe 1LIVE Plan B – Soundstories „Dann sind wir Helden“ (mit Judith Holofernes und Campino) nach der Sendung am 14.06.2011 zum kostenlosen Download zur Verfügung.
Autor, Musiker und 1LIVE-Chef Jochen Rausch hat darin die Geschichte seiner eigenen Band „Hörspieltipp: Dann sind wir Helden. 14.06.2011, 23.00 Uhr, 1LIVE“ weiterlesen
ARD Radio Tatort (Radio Bremen): Wer sich umdreht oder lacht … Ab 15.06.2011
Ein schüchterner, fast bemitleidenswert wirkender Staatsanwalt Dr. Gröninger (Markus Meyer) auf Abwegen und im Mittelpunkt des kommenden Bremer Radio-Tatort, denkt man nach den Hörproben und sieht das Unheil in Person der jungen Katharina Pleve, gesprochen von Katharina Burowa plastisch vor sich. Gröninger ist, ohne es zunächst wahrhaben zu wollen, Stalking-Opfer dieser jungen Frau.
Dabei geht es beim vierten Fall des Ermittlerteams mit Marion Breckwoldt, Markus Meyer und Fritz Fenne eigentlich nur um eine Routinesache: „den Tod einer alten Dame in Bremen-Vahr, bei dem alles auf einen Unfall hindeutet. Doch während die Polizei den Fall schon zu den Akten legen will, bestürmt die Tochter der Toten, Katharina Pleve, Staatsanwalt Dr. Gröninger mit immer neuen Verdachtsmomenten gegen ihren Bruder. Sie will, auch wenn es offenbar nicht viel zu erben gibt, Gerechtigkeit. Doch als Gröninger sich der Sache annimmt, steht er allein. Statt mit ihm zu ermitteln, sieht Kriminalhauptkommissarin Claudia Evernich (Marion Breckwoldt) ihn vielmehr selbst als Fall …“ (radiobremen.de)
Wer sich umdreht oder lacht … Von John von Düffel
Mit: Marion Breckwoldt, Markus Meyer, Fritz Fenne, Katharina Burowa, Fjodor Olev, Katerina Poladjan, Barbara Focke, Ingeborg Kallweit, Heino Stichweh und Ulrike Kolvenbach
Regie: Christiane Ohaus
Redaktion: Holger Rink
Produktion: Radio Bremen 2011
Sendetermine, Streams (15. – 21.06.2011)
Weitere Infos, Making Of
Hörspieltipp: 2 Uhr 14. Von David Paquet. 09.06.2011, 18.00 Uhr, SR 2 Kulturrradio
In der Programmzeitschrift HÖR ZU gibt es nach wie vor eine recht ausführliche Radioprogrammbeilage. In dieser Woche mit Susanne Wolff auf dem Titel (Hoffmanns dritter Fall) und wie üblich auf Doppelseiten die Tagesprogramme ausgewählter Öffentlich-Rechtlicher Radiosender.
Nicht dabei ist der Saarländische Rundfunk (SR). Wegen des Themas und der Besetzung deshalb „Hörspieltipp: 2 Uhr 14. Von David Paquet. 09.06.2011, 18.00 Uhr, SR 2 Kulturrradio“ weiterlesen
Hörbuchhinweis: Geweihte des Todes. Mit Simon Jäger. Ab 08.06.2011
Nachdem ich den kurzen Ausschnitt zu „Geweihte des Todes“ mit Tanja Geke (Anmoderation) und Simon Jäger gehört hatte, dachte ich einen Moment lang an den sympatischen Anfangzwanziger, der Mitte der 1990er aus Berlin für eine New Business Produktion eigens nach Düsseldorf eingeflogen wurde und der „Hörbuchhinweis: Geweihte des Todes. Mit Simon Jäger. Ab 08.06.2011“ weiterlesen
Maxim Gorki Theater Berlin: Post Porn Poetry, 11. & 12.06.2011
Die Diplominszenierung „Post Porn Poetry“, eine Koproduktion mit der HFS „Ernst Busch“, mit Hanna Binder & Ivana Sajevic wird an 2 Tagen im Juni im Studio des Maxim Gorki Theaters gezeigt, Regie: Agnes Hansch, die Premiere ist am 11.06.2011.
„Das Künstlerinnenkollektiv ZENTRALE (http://zentrale.cc) stellt „Maxim Gorki Theater Berlin: Post Porn Poetry, 11. & 12.06.2011“ weiterlesen
Hörspieltipp: Win-Win. Hoffmanns dritter Fall. Zweiteiliges Hörspiel. 04. & 11.06.2011, WDR 5
In der Reihe Krimi am Samstag sendet WDR 5 am 04. und 11. Juni um 10.05 Uhr (Wdh.: 23.05 Uhr) erstmals den dritten Fall aus der Hoffmann-Reihe als Zweiteiler nach einem Manuskript von Leonhard Koppelmann und Robert Steudtner mit Susanne Wolff und Max Simonischek „Hörspieltipp: Win-Win. Hoffmanns dritter Fall. Zweiteiliges Hörspiel. 04. & 11.06.2011, WDR 5“ weiterlesen