C’est la vie – So sind wir, so ist das Leben. Kinostart: 23.04.2009

Der Millionenerfolg von Drehbuchautor und Regisseur Rémi Bezançon entwickelte sich in Frankreich mit seinen herausragenden Schauspielleistungen und einem mitreißenden Soundtrack (David Bowie, Lou Reed) zum absoluten Publikumsliebling.
Im Februar 2009 gewann „C’est la vie – So sind wir, so ist das Leben“ außerdem drei Césars in den Kategorien „Beste weibliche Newcomerin“ (Deborah Francois), „Bester männlicher Newcomer“ (Marc-André Grondin) und „Bester Schnitt“ (Sophie Reine). Insgesamt war der Film neunmal für den „französischen Oscar“ nominiert. Es ist der zweite Langfilm von Rémi Bezançon nach „Love is in the Air“ (2004) mit Marion Cotillard (Oscar-Preisträgerin 2008 für La vie en rose) und Vincent Elbaz.

Kurzinhalt:
Marie-Jeanne (Zabou Breitman) und Robert (Jacques Gamblin) haben drei Kinder: Albert (Pio Marmaï), Raphaël (Marc-André Grondin) und Fleur (Déborah François). Eine ganz normale Familie, aber auch fünf unterschiedliche Menschen, an jeweils anderen Wendepunkten ihres Lebens. Mit Albert, Fleur und Raphaël verliebt man sich und wird erwachsen, mit Marie-Jeanne und Robert durchlebt man die Höhen und Tiefen als Ehepaar und Eltern. Entscheidende Tage, nach denen nichts mehr so ist wie es einmal war … (Quelle: Kinowelt)

http://www.cestlavie.kinowelt.de/

Duplicity-Gemeinsame Geheimsache – Kinostart: 30.04.2009

Die ehemalige CIA-Agentin Claire Stenwick (Julia Roberts) und der frühere MI6-Spion Ray Koval (Clive Owen) haben sich aus dem Dienst verabschiedet und widmen sich als Sicherheitsberater dem deutlich profitableren „kalten Krieg“ zweier internationaler Konzerne. Die beiden können zwar auf eine heiße Affäre miteinander zurückblicken, doch was sie jetzt zusammenbringt, ist eher die Aussicht auf gigantische Beute als gegenseitiges Vertrauen.

Ihr beider Plan ist es, die beiden Unternehmensbosse (Tom Wilkinson, Paul Giamatti) bei ihrer gnadenlosen Jagd auf eine extrem wertvolle Formel gegeneinander auszuspielen. Dass dabei nichts ganz so ist, wie es auf den ersten Blick scheint, ist genauso klar wie die Tatsache, dass nicht mal Claire und Ray voreinander sicher sind. Doch eins haben die beiden Profis in ihrem gefährlichen Spiel aus Lug und Trug nicht einberechnet – die Liebe.

Mit doppeltem Boden und beeindruckender Starbesetzung präsentiert sich „Duplicity“ als faszinierende Mischung aus packendem Thriller und gewieftem Gaunerstück. Quelle: www.film.de
Regie: Tony Gilroy

Der Trailer zum Film: universal-pictures-international-germany.de/duplicity

Cast (Auszug):

• Julia Roberts – „Claire Stenwick“ (Daniela Hoffmann)
• Clive Owen – „Ray Koval“ (Tom Vogt)
• Tom Wilkinson – „Howard Tully“ (Lutz Riedel)
• Paul Giamatti – „Dick Garsik“ (Lutz Schnell)
• Wayne Duvall – „Ned Guston“ (Uli Krohm)
• Carrie Preston – „Barbara Boffered“ (Christin Marquitan)

In Klammern: Deutsche Synchronstimme / Synchronsprecher

Dorfpunks – Kinostart: 23.04.2009

Nach dem gleichnamigen Roman von Rocko Schamoni.
Drehbuch: Norbert Eberlein. Regie: Lars Jessen
Im Sommer 1984 ist der Punk endlich in Schmalenstedt angekommen, hoch oben an der Ostseeküste Deutschlands. Malte Ahrens heißt jetzt Roddy Dangerblood, töpfert sich durch eine ungeliebte Lehre, stört mit seinen Freunden das beschauliche Schmalenstädter Stadtbild und will vor allem eines: Frei sein …

Mit tragikomischem Witz, überraschenden Einfällen, unverkennbarer Liebe zu seinen Protagonisten und mitreißender Musik erzählt Lars Jessen in der Verfilmung von Rocko Schamonis Bestseller „Dorfpunks“ die Geschichte von Roddy, Fliegevogel, Flo, Sid, Piekmeier und Günni auf der Suche nach der richtigen Musik und dem wahren Leben: Ein Heimatfilm der besonderen Art, eine Hommage an die Leidenschaft des Punk-Aufbruchs, an Neugier, Freundschaft und die Fröhlichkeit der Freiheit. (Quelle: http://www.dorfpunks-der-film.de)

Eric Pfeil auf SPIEGEL online meint dazu: „Jessens ‚Dorfpunks‘ ist ein schöner kleiner Film über eine absolut nicht verschwendete Jugend“, ähnlich wie Die WELT findet, dass Lars Jessen  ein „wunderbarer Heimatfilm gelungen“ sei.
Aktuelles Interview mit Rocko Schamoni  (sueddeutsche.de, 17.04.2009):

Cast (Auszug):

• Roddy – Cecil von Renner
• Fliegevogel – Ole Fischer
• Sid – Pit Bukowski
• Flo – Daniel Michel
• Piekmeier – Laszlo Horwitz
• Günni – Samuel Auer
• Mascher, der Kneipenwirt – Axel Prahl
• Roddys Mutter – Friederike Wagner
• Roddys Vater – Peter Jordan
u.v.a.

Hörbuchtipp: Das kalte Herz. Mit Christian Brückner. Edition See-Igel

Ein Märchen von Wilhelm Hauff. Textbearbeitung: Ute Kleeberg. Idee und Realisation: Kleeberg / Stoffel
Für Menschen ab 10. Erschienen bei Edition See-Igel. „Klassische Musik und Sprache erzählen.“
In Co-Produktion mit dem SWR.
Erzähler: Christian Brückner
Klarinette: Uwe Stoffel, Kurt Berger, Fagott: Albrecht Holder, Glasharfe & Schlagwerk: Matthias Kaul.
Musik von Matthias Kaul, Charles Koechlin, Wolfgang Amadeus Mozart, Karl Leopold Röllig und Johann Gottlieb Naumann.

»Ein Herz von Marmelstein? Das muss gar kalt sein in der Brust.«
»Warum soll denn ein Herz warm sein? Im Winter nützt dir die Wärme nichts, da hilft ein guter Kirschgeist mehr als ein warmes Herz, und im Sommer, wenn alles schwül und heiß ist – du glaubst nicht, wie angenehm dann ein solches Herz kühlt. Und wie gesagt, weder Angst noch Schrecken, weder törichtes Mitleiden noch anderer Jammer pocht an solch ein Herz.«
Und so kommt es zum Handel. Der Kohlen-Munk Peter verkauft dem Holländer-Michel sein Herz gegen einen Stein und hunderttausend Gulden … (seeigel.de)

Hörproben z.B. bei http://www.bol.de
Bestellungen: http://www.see-igel.de/uebersicht.htm

Dem scheinbar einfachen Konzept, einen erzählten Text mit klassischer Musik zu verbinden, vielmehr, den Text durch die Musik „weiterzuerzählen“, gehen bei jeder Produktion der Edition See-Igel teils jahrelange Vorabeiten voraus, bis z.B. die geeigneten Musikminiaturen zu dem jeweiligen Text gefunden und diese schließlich, teils erstmals oder in ungewöhnlichen Besetzungen, eingespielt werden.
Die bisherigen 24 Produktionen haben insgesamt 35 Auszeichnungen im Kinderhörbuchbereich bekommen (u.a. Preis der deutschen Schallplattenkritik, Medienpreis Leopold „Gute Musik für Kinder“) und werden immer wieder von renommierten Musikern und Erzählern live aufgeführt. Im Sommer 2008 waren zwei Produktionen zu den Salzburger Festspielen eingeladen worden: „Schmetterlingsküsschen“ und „Jorinde und Joringel“. Erzählerin war Sunnyi Melles.

Radio Rock Revolution – Kinostart: 16.04.2009

Eine turbulente Komödie über die noch heile Welt der britischen Popmusik der 60er Jahre, mit Piratensendern im Ärmelkanal, restriktiven Politikern und echten Radio DJ Stars. Die zweite Regiearbeit der überaus erfolgreichen Drehbuchautors Richard Curtis (u.a. Notting Hill, Vier Hochzeiten und ein Todesfall). David Kleingers schreibt in Spiegel-Online, „Radio Rock Revolution sei den englischen Kinoburlesken der „Carry On“-Tradition sowie den hysterischen Sixties-Komödien Richard Lesters verpflichtet, die hauchdünne Handlung, buchstäblich überbordende Spiel- und Schaulust und ein über jeden Zweifel erhabener Soundtrack lassen auch an Lesters Beatles-Filme „A Hard Day’s Night“ und „Help“ denken.“
Im Trailer fallen neben der Musik besonders Bill Nighy als Quentin, Oscar-Preisträger Philip Seymour Hoffman als DJ The Count, Rhys Ifans als Gavin und Kenneth Branagh in der Rolle des Minister Dormandy auf.

Originaltitel: The Boat that rocked
Drehbuch & Regie: Richard Curtis
Produktion: Working Title Films, Verleih: Universal, Laufzeit: 135 Min., Kinostart: 16.04.2009
Zur Homepage: http://movies.universal-pictures-international-germany.de/radiorockrevolution/

Cast (Auszug):

• Philip Seymour Hoffman – The Count (Oliver Stritzel)
• Bill Nighy – Quentin (Frank Glaubrecht)
• Rhys Ifans – Gavin (Thomas-Nero Wolff)
• Nick Frost – Dave (Olaf Reichmann)
• Kenneth Branagh – Minister Dormandy (Martin Umbach)
• Tom Sturridge – Carl (Nicolas Kwasniewski)
• Chris O’Dowd – Simon (Norman Matt)

In Klammern: Deutsche Synchronstimme / Synchronsprecher

Düsseldorfer Schauspielhaus: Andreas Kriegenburg inszeniert „Kabale und Liebe“

„Zu Schillers 250. Geburtstag inszeniert Andreas Kriegenburg, einer der gefeiertsten Regisseure der deutschen Theaterszene, Schillers grausames Experiment über die Liebe:
Ferdinand liebt Luise und Luise liebt Ferdinand. So schön, so gut, wäre nicht Luise eine Bürgerstocher und Ferdinand der Sohn des herzoglichen Präsidenten. Damit ist die Provokation in der Welt. Doch Ferdinand glaubt unerschütterlich an die Kraft der absoluten Liebe, dass Gefühle größer sind als Väter und soziale Grenzen. Doch das Ideal ihrer Liebe ist der Realität nicht gewachsen.“ (Düsseldorfer Schauspielhaus)

Andreas Kriegenburg, seit 2001 Oberspielleiter am Hamburger Thalia-Theater und ab der Spielzeit 2009/2010 am Deutschen Theater Berlin, wurde 2008 mit dem wichtigsten deutschen Theaterpreis, dem „Faust“, ausgezeichnet und erst kürzlich mit seiner Inszenierung von „Der Prozess“ nach Franz Kafka (Münchner Kammerspiele) erneut (zum 7. Mal!) zum Berliner Theatertreffen eingeladen.

Mit: Daniel Christensen, Daniel Graf, Matthias Leja, Kathrin Höver, Janina Sachau, Thiemo Schwarz, Götz Schulte, Xenia Snagowski

Die Premiere am 18.04.2009 ist bereits ausverkauft und wird von arte in Koproduktion mit dem WDR für das Fernsehen aufgezeichnet.
Weitere Vorstellungstermine: http://www.duesseldorfer-schauspielhaus.de

Veranstaltungshinweis: Machtclub – 22.04.2009

Die neue Show der Macht-Club-Macher!

„Wenn Sie beständig geben, werden Sie ständig haben“

In der kuscheligen Jugendzentrumsatmosphäre des *Pudel Salon* lesen am vierten Mittwoch jedes zweiten Monats fünf Autoren neue, ungehörte Texte vor. Vier sind von der Macht, einer ist geschätzter Gast. Dazwischen wird an fünf Mikros geredet, geflirtet, gebeichtet und gefachsimpelt. Und das Publikum soll mitmachen.

Und im Hintergrund fahren Schiffe vorbei, hervorragend durch die Panoramascheiben zu beobachten.

Am Ende jedes Leseabends zieht jemand aus einem geheimnisvollen Gefäß einen Glückskeks. Dieser wird gebrochen, der enthaltene Spruch verlesen. Dieser Glückskeksorakelspruch (er wird genommen, wie er kommt) gibt den Titel der nächsten Veranstaltung zwei Monate später vor, er wird von mindestens einem der Machtautoren zu einem literarischen Text verarbeitet, der beim nächsten Mal verlesen wird.

Stargast im April: Katrin Seddig

*Katrin Seddig *wurde 1969 geboren, wuchs in einem kleinen Haus mitten im Wald in Brandenburg auf. Sie studierte einige Semester Philosophie in Hamburg, wo sie auch heute noch lebt, und ist Mutter von zwei Kindern. Nach Jahren der literarischen Arbeit im Verborgenen gewann sie 2008 den Hamburger Literaturförderpreis für ihre Kurzgeschichten und landete sogleich einen Vertrag mit Rowohlt Berlin, wo im Frühjahr 2010 ihr erster Roman erscheint.

Am 22. April sind für die Macht dabei:

Alexander Posch („Schlucker 2000“, Schwamm Verlag, Schischischo-Erfinder), Autor meisterlicher Miniaturen scharf gezeichneter Charaktere. Sein Hollywood heißt Rahlstedt.

Benjamin Maack („Die Welt ist ein Parkplatz und endet vor Disneyland“, MTA), die große popkulturelle Wissenstüte mit der geschliffensten Sprache nördlich von Bardowick.

Michael Weins („Definarium“, Roman, gerade erschienen im mairisch Verlag), Erfinder der Fischwurst und düster-verschwurbelter Liebesprosa.

Hartmut Pospiech („Writer’s Room“, Hamburg ist Slamburg), umtriebigster Literaturaktivist der Welt, Koryphäe auf dem Gebiet der Humoranalyse.

Das Motto der nächsten Veranstaltung „Wenn Sie beständig geben, werden Sie ständig haben“, entstammt einem Glückskeks, der im Februar 2008 vor Publikum im Pudel Salon gebrochen wurde.

Mittwoch, 22. April 2009

20 Uhr 30

Eintritt 6,-

Ort: Pudel Salon

Quelle: www.macht-ev.de

Vattenfall Lesetage: Tillmann Rammstedt und Jaroslav Rudiš

Freitag, 17. April, 19 Uhr, Nachtasyl im Thalia Theater, Alstertor, Hamburg.
Reihe „Junge Kosmopoliten“.
Tilman Rammstedt und Jaroslav Rudiš: „Der Kaiser von China“ und „Grand Hotel“
Der letztjährige Bachmann-Preisträger (Jury- und Publikumspreis), Tilman Rammstedt, und der Drehbuchautor, Dramatiker, Schriftsteller, Musiker und Librettist Jaroslav Rudiš, eine der „dreißig wichtigsten Persönlichkeiten Tschechiens 2007“, lesen aus ihren Büchern.

Der Kaiser von China bei claudio (Buch / Hörbuch, gelesen vom Autor):
http://www.claudio.de

Grand Hotel und andere Bücher von Jarolsav Rudiš bei amazon:
http://www.amazon.de

WDR 5 Hörspielserie: „Die Tore der Welt“ von Ken Follett

Wie bereits 1999 für „Die Säulen der Erde“ realisierte der WDR in den vergangenen Monaten eine aufwändige zehnteilige Hörspielfassung von Ken Folletts Erfolgsroman „Die Tore der Welt“. Ab 19.04. werden die Folgen im WDR 5 Nachmittagsprogramm gesendet. Sendetermine unter http://www.wdr5.de
Wie inzwischen bei großen ARD Hörspielproduktionen üblich gibt es auch zu „Die Tore der Welt“ ausführliche Hintergrundberichte und sonstige Einblicke in „Das neue Hörspielereignis auf WDR 5„.

Regie führte der mehrfach ausgezeichnete Hörspielregisseur Martin Zylka (u.a. HörKules 2007 für „Der Schatten des Windes“), der auch die Hörspielfassung schrieb. Die Musik wurde von Rainer Quade komponiert, eingespielt wurde der Soundtrack vom WDR Rundfunkorchester unter der Leitung von Thomas Kalb.
Neben den beiden Erzählern Rosemarie Fendel und Peter Matic wirken in den Hauptrollen mit:
Wanja Mues, Irina Wanka, Siemen Rühaak, Fabian Gerhardt, Wolfram Koch, Jens Wawrczeck, Claus-Dieter Clausnitzer und Camilla Rentschke.

Joachim Kerzel hatte bereits im vergangenen Jahr das gleichnamige Hörbuch für Lübbe Audio eingelesen, das sich monatelang auf den FOCUS Bestsellerlisten platzieren konnte und den zweiten Platz bei der Publikumswahl zum HörKules 2009 belegte. Für seine Lesung von Ken Folletts „Die Säulen der Erde“ wurde er 2008 mit dem „HörKules“ ausgezeichnet.

Hörbuchtipp: Algenraspler, Schneckenknacker, Schuppenfresser. Von Axel Meyer. supposé

„DAS Hörbuch zum Darwin-Jahr“ (dpa) oder „Der Experte Axel Meyer erzählt aus seinem Fachgebiet – ganz anschaulich, aber ohne Redundanzen, sondern genau zwischen die Augen.“ (Denis Scheck, Deutschlandfunk Büchermarkt). Zuletzt wählten im April 2009 die Juroren der HR2 Hörbuch-Bestenliste das Hörbuch auf Platz 1 der aktuellen Liste.
Wie bei jeder Veröffentlichung des inzwischen in Berlin ansässigen supposé-Verlags herrscht Einigkeit bei den Kritikern über die herausragende Sonderstellung, die die Produktionen in der Hörbuchlandschaft einnehmen.
„Was Alexander Kluge im Fernsehen gelingt, die Vermittlung von Wissen in Gesprächsform, schafft Klaus Sander im Hörbuch: Der Inhaber des supposé Verlags veröffentlicht nicht nur historische Aufnahmen berühmter Wissenschaftler, sondern lässt auch zeitgenössische Koryphäen über ihre schwierigen, mal mehr, mal weniger abseitigen, immer aber spannenden Themen sprechen.“ (Ulrich Rüdenauer, Falter, Wien)

Etwa 80 Produktionen realisierte Klaus Sander in den letzten 12 Jahren, die in den Reihen „Erzählte Wissenschaft“, „Audiophilosophie“, „Wissenschaftsgeschichte im Originalton“, „Akustische Literatur“ und „Audiokunst“ erschienen sind. Absolut hörenswert!

Zum Verlagsprogramm: http://www.suppose.de/

Crank 2 – High Voltage – Kinostart Deutschland: 16.04.2009

Profikiller Chev (Jason Statham) war tot, aber nun geht es ihm besser, schließlich ist er ein Gangster mit Herz – mit einem falschen allerdings. Denn der Triaden-Lakai Johnny Vang (Art Hsu) hat ihm ein künstliches eingepflanzt. Zweck der Übung: Chev soll als wandelndes Organ-Ersatzteillager für den siechen Crimelord Hu Dong dienen. Auf der Jagd nach Vang und seinem echten Herz verliert Chev die Batterie für das Ersatzorgan. Da helfen nur noch regelmäßige Stromstöße! „Crank 2 – High Voltage – Kinostart Deutschland: 16.04.2009“ weiterlesen

Ohrkanus 2008: Die Gewinner

Zum dritten Mal wurde am 04. April der „Ohrkanus“ verliehen, ein Preis für besondere Leistungen im Bereich Hörspielproduktion, der „gleichberechtigt Stimmen der Internet-Foren (Board-User), von Website-/Forenbetreibern, sowie weiteren Rezensenten (Kritiker) und den Produzenten (vereint).“ (Aus dem Ohrkanus Regelwerk).

In 24 Kategorien wurden Preisträger geehrt, u.a.:
Ehrenpreis für das Lebenswerk: Konrad Halver
Bestes Hörbuch des Jahrzehnts: H.P. Lovecraft, Der Flüsterer im Dunkeln. Gelesen von Torsten Michaelis und David Nathan
Beste Lesung (Kinder / Jugendliche): Kai Meyer, Dschinnland. Gelesen von Andreas Fröhlich
Beste Lesung (Erwachsene): Neil Gaiman, Die Messerkönigin. Gelesen von Oliver Rohrbeck
Bestes Hörspiel (Kinder / Jugendliche): Dodos Rückkehr
Beste Sprecherin (Lesung): Franziska Pigulla (Das Böse in uns)
Bester Sprecher (Lesung): Stefan Kaminski (Die Kobolde)
Beste Sprecherin (Hauptrolle): Marie Bierstedt (Anne)
Bester Sprecher (Hauptrolle): Simon Jäger (Jack Slaughter)

Zum Ohrkanus und zu allen Preisträgern:
http://www.ohrkanus.de

Erfolgreicher Kinostart: Fast & Furious. Neues Modell. Originalteile.

Mit dem besten Kinostart in Amerika seit „The Dark Knight“ startete am 02.04.2009 der 4. Teil der „Fast & Furious“ Reihe. Auch in Deutschland belegt „Fast & Furious. Neues Modell. Originalteile.“ nach dem ersten Wochenende Platz 1 des Zuschauerrankings.
In der Originalbesetzung des erfolgreichen ersten Teils: mit Vin Diesel (synchronisiert von Martin Kessler), Paul Walker (David Nathan), Michelle Rodriguez (Ghadah Al-Akel) und Jordane Brewster (Ranja Bonalana).

Zum Trailer:
http://www.kino.de

Adolf-Grimme-Preis 2009

Seit längerem standen die diesjährigen Preisträger der „wichtigsten deutschen Fernsehauszeichnung“ (SZ) fest, am 03. April, wurden in Marl die 12 Grimme-Preisträger in den Kategorien „Fiktion“, „Unterhaltung“ und „Information & Kultur“ sowie die Sonderpreisträger geehrt. Barbara Schöneberger moderierte die Gala, bei der erneut fast ausnahmslos öffentlich-rechtliche Produktionen ausgezeichnet wurden. Lediglich die RTL/ORF-Serie „Doctor´s Diary“ konnte die Jury in der Kategorie „Unterhaltung“ preiswürdig überzeugen.

In der Kategorie „Fiktion“ wurden bei vier der fünf Siegertitel ausdrücklich auch die Hauptdarsteller ausgezeichnet:
Ludwig Trepte überzeugte die Jury durch seine Hauptdarstellung in Nicole Weegmanns intensivem Fernsehfilm „Ihr könnt euch niemals sicher sein“ (ARD / WDR),
Katja Riemann und Hannah Herzsprung prägen grimme-preiswürdig „Das wahre Leben“ (ARD/SWR/BR/SF), Regie: Alain Gsponer,
in Hans Steinbichlers eindringlichem Film „Die zweite Frau“ (arte/WDR) brillieren Matthias Brandt und Maria Popistasu als ungewöhnliches, deutsch-rumänisches Paar ebenso wie
Ulrich Noethen und Anna Fischer als Vater-Tochter in Hermine Huntgeburths 2-Teiler Teufelsbraten (ARD/WDR/NDR/ARTE).

Zur Pressemitteilung und den ausführlichen Jurybegründungen:
http://www.grimme-institut.de

Deutscher Synchronpreis 2009

Am Donnerstag, 02.04.2009, ist der „Deutsche Preis für Synchron 2009“ in sieben Kategorien in Berlin verliehen worden. Der zusätzlich vergebene Ehrenpreis der Jury ging an Barbara Ratthey, die u.a. Estelle Getty als „Sophia“ in „Golden Girls“ synchronisierte.
„61 Kino- und TV-Beiträge, Serien und Animationsfilme waren von Filmverleihern, Synchronproduzenten und TV-Sendern zur Bewertung eingereicht worden. Für die beste „herausragende weibliche Synchronarbeit“ wurde Sabine Arnhold für „Die Unbekannte“ als Stimme von Kseniya Rappoport geehrt. Bei den Männern ging die Ehrung für „herausragende männliche Synchronarbeit“ an Olaf Reichmann für seine Arbeit in „Schmetterling und Taucherglocke“ als Stimme von Mathieu Amalric.“ (Ulli Zelle, rbb)

Quelle: www.rbb-online.de/synchronpreis und Nina Steiger.

Weitere Artikel zur Verleihung finden sie unter: http://www.dorstenerzeitung.de

DVDs erhältlich bei claudio.de:

www.claudio.de/Die_Unbekannte

www.claudio.de/SchmetterlingundTaucherglocke

ARD Radio Tatort (SWR): Xaver Finkbeiner – Provinzbulle, ja oder nein?

Im vergangenen Jahr startete die ARD Hörspielreihe „Radio Tatort“ mit insgesamt 12 Fällen, die von den Hörspielredaktionen der Sender rbb, WDR, SR, SWR, BR, hr, NDR, mdr und Radio Bremen realisiert wurden. Im März fanden die Aufnahmen zum neuen SWR Radio Tatort „Schlössers Geheimnis“ statt (Autor: Felix Huby, Sendetermin: 17.12.2009). Ueli Jäggi und Karoline Eichhorn bilden wie im letzten Jahr das allemannisch-schwäbische Ermittlerteam Xaver Finkbeiner und Nina Brändle, Regie: Robert Schoen.

Der SWR hat die Aufnahmen auf einer eigenen Produktionsseite umfangreich dokumentiert, als Einstieg empfiehlt sich das „Werkstattgespräch während der Hörspielproduktion“: Schauspieler und Regie diskutieren u.a. über den Charakter des Xaver Finkbeiner, gesprochen von Ueli Jäggi
Ein sogenanntes Prelistening von „Schlössers Geheimnis“ gibt es im Rahmen des internationalen Krimifestivals „Criminale“ am 08. Mai 2009 in Singen am Bodensee.

Infos, Downloads und Podcasts zu allen aktuellen und vergangenen ARD Radio Tatort Folgen:
http://www.ard.de/radio/radiotatort

Komplizen gesucht! Casting am 04. und 05. April in Köln

Das Schauspiel Köln und das Autoren- und Regieduo Hofmann & Lindholm casten am 04. und 05. April für eine kommende Theaterproduktion u.a. Menschen mit gutem Sprach- und Rhythmusgefühl. Wer sich angesprochen fühlt, bitte anmelden. Nachfolgend der vollständige Aufruf:

„Komplizen gesucht! Wir suchen Komplizen, engagierte Feldforscher , Weggefährten und Mitstreiter für eine Theaterproduktion am Schauspiel Köln, die im Oktober dieses Jahres ihre Uraufführung in der Schlosserei erleben und anschließend ins Repertoire übergehen wird.
Gesucht werden Bürgerinnen und Bürger mit herausragender Beobachtungsgabe und gutem Sprach- und Rhythmusgefühl, die daran interessiert sind, sich mit dem Thema Verdacht in Theorie und Praxis auseinanderzusetzen! Zeitliche Flexibilität und Verlässlichkeit werden vorausgesetzt.
Das Casting findet am Samstag, den 4. und Sonntag, den 5. April im Schauspiel Köln statt.
Anmelden kann man sich telefonisch bei der Dramaturgie des Hauses unter der Nummer 0221-2212 8206 oder per Email bei Stawrula Panagiotaki: stawrula.panagiotaki(at)stadt-koeln.de“ (www.hofmannundlindholm.de)

Im April: Hörspielkino unterm Sternenhimmel

Die Frühjahrstaffel 2009 (Radio Eins / rbb). Freitags und Samstags im April.
Ort: Zeiss Großplanetarium, Prenzlauer Allee 80, 10405 Berlin – Prenzlauer Berg (Nähe S-Bahn Prenzlauer Allee)
Eintritt jeweils € 6,50 / Erm.: € 4,50
Alle Veranstaltungen und Termine: www.radioeins.de

Seit einigen Jahren nun gibt es diese Veranstaltungsreihe mit herausragenden Produktionen der ARD-Hörspielredaktionen und des Münchner Hörverlags. Die diesjährige Frühjahrsstaffel beginnt am 03. April mit der Hörspielfassung des Romans „Pompeji“ von Robert Harris, Regie: Sven Stricker. Sprecher: Peter Fricke, Patrick Bach, Helmut Zierl, Christian Redl
Beginn: 20.00 Uhr
Ende: ca. 23.00 Uhr

lit.COLOGNE: Kaminski On Air – Kong, 20.03.2009

Freitag, 20.03.2009, 19.30 h, Frankenwerft, MS Rheinenergie (Literaturschiff)
VVK 12 € zzgl. VVK-Gebühren, AK 16 €
Kein Einlass nach Beginn – Schiff legt ab!

Nach den „Heimspielen“ im Deutschen Theater in Berlin nun im Rahmen der lit.COLOGNE endlich auch „auswärts“ im Rheinland auf dem Literaturschiff MS Rheinergie zu bewundern:

Kaminski On Air – Kong (mit Stefan Kaminski und Kollegen)

http://litcolony.de/festival/174
http://www.kaminski-on-air.de