Hörspielhinweis: Wupp – die Dimensionsjäger! Ab 18.09. im Handel

Beim Hörverlag erscheinen in Kürze die ersten 2 Folgen der neuen Comedy-Hörspiel-Reihe „Wupp! – Die Dimensionsjäger“.
In den Hauptrollen: Oliver Korittke und Florian Lukas. In Folge 1 wirken außerdem Oliver Kalkofe und Bernhard Hoëcker (als Sherlock Holmes und Dr. Watson), in Folge 2 Hans Werner Olm (Aladin) und Tetje Mierendorf (Dischinn) in Gastrollen mit. Die Aufnahmen fanden im Konterfei-Studio Berlin, Rheinklang-Studio Köln, CSC-Studio Hamburg und bei Hastings Düsseldorf statt.

Beim Hörverlag liest man:
„Endlich gibt es die erfolgreichsten deutschen Comedy-Stars in einer Hörspielserie, unter der Regie von Kai Lüftner.
Beule (Oliver Korittke) und Hunter (Florian Lukas) haben von ihrem Onkel Kolja eine sonderbare Maschine geerbt. Einen Dimensionen-, Zeit- und Wahrheitswupper (kurz DIZEWAWU), mit dem sie sich ungehindert durch Raum und Zeit bewegen können. Das ist praktisch, denn irgendwo dort ist ihr Onkel verschwunden. Auf der Suche nach ihm wuppen sich die beiden also durch die Dimensionen und finden sich plötzlich bei Sherlock Holmes (Oliver Kalkofe) und Dr. Watson (Bernhard Hoëcker) wieder, die ihnen mehr oder weniger brauchbare Hinweise geben…“

Hörproben und Kurzporträts aller beteiligten Sprecher auf myspace.de/dimensionsjaeger

Saisonstart Deutsches Theater Berlin – Ab 17.09.2009

Bald geht es nun los: Der erste Spielzeit des Deutschen Theaters in Berlin unter der Intendanz von Ulrich Khuon. Man darf zu Recht gespannt sein. Erfreulich, dass gleich zu Beginn neben den vier großen Premieren und Uraufführungen u.a. auch einige der älteren kleinen Arbeiten in den Kammerspielen wiederaufgenommen werden.
Für die es aktuell sogar noch Karten zu geben scheint:

19.09., 20.00 – 21.20 Uhr: Endspiel von Samuel Beckett
Regie: Jan Bosse, Mit: Wolfram Koch, Ulrich Matthes
20.09., 20.00 – 21.25 Uhr: Kaminski on Air „Rheingold“, Live-Hörspiel nach Richard Wagner
Von und mit: Stefan Kaminski und Kollegen
23.09., 21.00 – 22.20 Uhr: Tagebuch eines Wahnsinnigen von Nikolai Gogol
Regie: Hannah Rudolph, Mit: Samuel Finzi
25.09., 20.00 – 21.20 Uhr: Leben bis Männer oder: Der Fußballtrainer von Thomas Brussig
Regie: Thomas Ensikat, Mit: Jörg Gudzuhn
26.09., 20.00 – 21.25 Uhr: Kaminski on Air „Walküre“, Live-Hörspiel nach Richard Wagner
Von und mit: Stefan Kaminski und Kollegen

Kartensreservierungen und Infos

Veranstaltungshinweis: „Harbour Front“ Literaturfestival Hamburg (09.-19.09.2009)

In Hamburg begann gestern das Literaturfestival „Harbour Front“, an dem u.a. auch einige der hier vorgestellten Sprecher / Institutionen als Sprecher / Vorleser / Veranstalter beteiligt sind und auf deren Termine wir gern hinweisen möchten.
Das Programm des Festivals setzt sich aus den Buch-Neuerscheinungen des Herbstes 2009 zusammen, die den Hamburgern drei Wochen vor der Frankfurter Buchmesse 2009 präsentiert werden.

Sonntag, 13.09. HafenCity InfoCenter im Kesselhaus, 20.00 Uhr, 12,00 €
Omar Jussuf – Der erste palästinensische Ermittler der Kriminalliteratur
Matt Beynon Rees: „Ein Grab in Gaza“ (C.H. Beck)
Moderation: Annemarie Stoltenberg
Deutscher Text: Stephan Benson

Dienstag, 15.09. Duckdalben, 20.00 Uhr, 10,00 €
Buchpremiere im abenteuerlichsten Ort des Hafens
David Wroblewski: „Die Geschichte des Edgar Sawtelle“ (DVA)
Moderation: Tanya Lieske
Deutscher Text: Ulrich Matthes

Dienstag, 15.09. Uebel & Gefährlich, 20.00 Uhr, 10,00 €
Machtclub presents: Anarchy in the UKR – Der Ukraine-Club
Moderation: Tina Uebel und Alexander Posch
Musik: Sobaki V Kosmose
In Zusammenarbeit mit dem Machtclub.

Mittwoch, 16.09. Hamburg Cruise Center, HafenCity, 20.00 Uhr, 14.00 € (Ausverkauft!)
Ein Abend mit Siegfried Lenz
Siegfried Lenz: „Landesbühne“ (Hoffmann und Campe)
Moderation: Günter Berg
Text: Konstantin Graudus und Volker Lechtenbrink

Donnerstag, 17.09. St. Katharinen, 20.00 Uhr, 12.00 €
Das zweite Leben des Herrn Roos
Håkan Nesser: „Das zweite Leben des Herrn Roos“ (btb)
Moderation: Regula Venske
Deutscher Text: Dietmar Bär

Freitag, 18.09. St. Katharinen, 17.00 Uhr, 12.00 € / 8,00 € (erm.), ab 10
Lesung mit Starautor Neil Gaiman und Jens Wawrczeck (Die drei ???)
Neil Gaiman: „Das Graveyard-Buch“ (Arena)
Moderation: Christoph Dallach
Deutscher Text: Jens Wawrczeck

Freitag, 18.09. Uebel & Gefährlich, 21.00 Uhr, 10,00 €
Soul Kitchen. Der Geschichte erster Teil – Das Buch vor dem Film
Jasmin Ramadan: „Soul Kitchen“ (Blumenbar)
Moderation: Claus Friede
Text: Jasmin Ramadan und Philipp Baltus
Special Guest: Fatih Akin
Aufzeichnung NDR Kultur

Vollständiges Programm und alle Festivalinfos

Auf der hr2 Hörbuchbestenliste September 2009: Martin Baltscheit, Stefan Kaminski und Jens Wawrczeck

Immer mal wieder finden sich Hörbücher, gelesen von den Kollegen Baltscheit, Kaminski und Wawrczeck, auf der renommierten hr2 Hörbuchbestenliste. Im September 2009 findet man sie nun dort zu dritt. Herzliche Glückwünsche von uns!

Kinder- und Jugendhörbücher, Platz 1:
Marie-Aude Murail – Simpel, Sprecher: Martin Baltscheit (Hörcompany)
„ … Ein warmherziges Hörbuch, mit viel Empathie gelesen von Martin Baltscheit.“

Kinder- und Jugendhörbücher, Platz 3:
Felicitas Hoppe – Iwein Löwenritter, Sprecher: Stefan Kaminski (Patmos)
„ … Das Stimmtalent Stefan Kaminski ist die ideale Besetzung für diesen Abenteuerroman, der nicht nur Kinder verzaubert.“

Der persönliche Tipp von Volker Lilienthal
Marcel Aymé – Der Mann, der durch die Wand gehen konnt, Sprecher: Jens Wawrczeck (Lauscherlounge)
„ … Jens Wawrczeck hat vier Erzählungen aus dem Jahre 1943 für dieses Hörbuch neu entdeckt – und liest sie mit einer feinen, weichen Stimme voll französischem Flair.“

Hörproben, ausführliche Jurybegründungen und die vollständige Liste auf hr-online.de

TV-Tipp: Torpedo von Helene Hegemann, 09.09.2009, 00:25 Uhr, Arte

Torpedo, Deutschland, 2008, 42mn
Mit: Alice Dwyer, Jule Böwe, Caroline Peters, Agon Ramadani, Matthias Matschke, Lars Eidinger, Carl Hegemann, Sebastian Baumgarten
Kamera: Kathrin Krottenthaler, Schnitt: Angelika von Chamier, Daniela Boch
Buch und Regie: Helene Hegemann

Mia ist fünfzehn und schwer traumatisiert. Nach dem Tod ihrer Mutter zieht sie zu ihrer Tante Cleo und wird in die linke Kulturszene Berlins katapultiert. Jenseits von geregelten Familienverhältnissen versucht sie sich in einer Erwachsenenwelt zu etablieren, die skurriler ist, als es die Jugend je für möglich gehalten hätte.

Autorin und Regisseurin Helene Hegemann wurde im zurückliegenden Jahr von den Medien als neues Wunderkind des deutschen Films gefeiert. Mit 14 schrieb sie ihr erstes Drehbuch, mit 16 realisierte sie ihren ersten Film: „Torpedo“, dessen autobiografische Elemente das bewegte Leben der jungen Regisseurin reflektieren, wurde 2009 mit dem Max-Ophüls-Preis für den besten mittellangen Film ausgezeichnet. (arte.tv)

Weitere Infos / Videos / Fotos / Kritiken auf filmgalerie451.de und myspace.com
Interview mit Helene Hegemann auf spiegel.de

Hörspieltipp: Superhero (1/2). Von Anthony McCarten. 08.09.2009, 23.00 Uhr, 1LIVE

Superhero. Hörspiel in 2 Teilen von Anthony McCarten. Produktion: NDR 2009
Mit: Patrick Güldenberg (Donald), Samuel Weiss (Erzähler), Matthias Brandt (Adrian), Björn Grundies (Roy), Marion Breckwoldt (Renata), Hannes Hellmann (Jim), Birger Frehse (Jeff), Moritz Grove (Michael), Ole Lagerpusch (Ralf), Uli Plessmann (Dr. Sipetka/Taxifahrer), Nina Weniger (Sophie), Theresa Rose (Shelly), Sandra Borgmann (Tanya), u.a.

Übersetzung aus dem Englischen: Gabriele Kempf-Allié und Manfred Allié
Redaktion: Isabel Platthaus/Natalie Szallies, Musik: Christopher Sylvester und Jo Ambros
Regie: Alexander Schuhmacher
Teil 2: 15.09.2009, 23.00 Uhr, 1LIVE

Der 14-jährige Donald Delpe ist eigentlich ein ganz normaler Junge. Wenn er nicht Krebs hätte. Donald weiß, dass er bald sterben wird. Er fragt sich, wie es ist, endlich einmal ein Mädchen rumzukriegen und ist fest entschlossen, nicht als männliche Jungfrau zu sterben. Donald erfindet den Superhelden „Miracleman“. Dieser von ihm gezeichnete Comic-Held kämpft mit übermenschlichen Kräften gegen den Wahnsinn der Welt. Der einzige Ausweg für Donald, der im wahren Leben an zu viele Grenzen stößt, die sein Körper ihm auferlegt.

Patrick Güldenberg („Donald“), geb. 1979, war während seiner Schulzeit Mitglied der Kinderagentur Hoeppel und gehörte u.a. 1991-1993 zum Kinderensemble der NDR Fernsehserie „Neues vom Süderhof“. Nach dem Schauspielstudium an der Hochschule für Musik und Theater Hannover sah man ihn auf Theaterbühnen in Hamburg, Berlin, Weimar und Zürich und in etlichen Kino- und Fernsehproduktionen. Seit der Spielzeit 2009/2010 ist er festes Ensemblemitglied am Schauspielhaus Zürich.

Hörprobe und weitere Infos auf 1LIVE.de

Hörspieltipp: Der verbotene Ort (1/3), 06.09.2009, 15.05 Uhr, WDR 5

Der verbotene Ort. Von Fred Vargas. Krimihörspiel. Länge: ca. 54 Min. (1. Teil)
Produktion: WDR 2009
Mit: Volker Risch, Peter Fricke, Heinrich Giskes, Christian Redl, Tommi Piper, Klaus Herm, Horst Sachtleben u. a.
Aus dem Französischen von Waltraud Schwarze, Bearbeitung und Regie: Frank-Erich Hübner
Hörprobe und alle Infos auf wdr5.de
Teil 2: 13.09., 15.05 Uhr, Teil 3: 20.09., 15.05 Uhr

Erst kürzlich wurde das Hörbuch „Der verbotene Ort“, gelesen von Barbara Nüsse, erschienen im DAV, mit dem Corine – Internationaler Buchpreis, CLAUDIO Hörbuchpreis ausgezeichnet. Die gleichnamige 3-teilige WDR Hörspielbearbeitung erscheint im Oktober 2009 ebenfalls als Hörbuch im Handel, z.B. bei amazon.de

TV-Tipp: Babel, 03.09.2009, 23.02 Uhr, Das Erste

Drei Kontinente, drei Welten. Nur wenig scheinen die Geschichten gemein zu haben. Und doch ist alles schicksalhaft miteinander verbunden. Niemand beherrscht das Verknüpfen von Erzählsträngen und Ebenen so virtuos wie der mexikanische Regisseur Alejandro González Iñárritu. Ein Film über Fremdenfeindlichkeit und Terrorismushysterie, aber auch über die Kommunikationslosigkeit und die Schwierigkeiten der Liebe.

„Babel“ wurde 2007 u.a. je 7 mal bei den Golden Globes, den Oscars und den BAFTA Awards nominiert. Neben den Darstellern wurde auch das Schauspielerensemble als Ganzes bei diversen Festvals nominiert. Gustavo Santaolalla gewann den Oscar und den BAFTA-Award für die Beste Filmmusik, als Bester Film (Drama) wurde Babel bei den Golden Globes ausgezeichnet. Bei den Internationalen Filmfestspielen in Cannes 2006 gewann Alejandro González Iñárritu u.a. den Preis für die Beste Regie. (Trailer)

Cast (Auszug)

Brad Pitt – Richard (Tobias Meister)
Cate Blanchett – Susan (Bettina Weiß)
Mohamed Akhzam – Anwar (Julien Haggege)
Gael García Bernal – Santiago (Sebastian Jacob)
Adriana Barraza – Amelia (Monica Bielenstein)
Elle Fanning – Debbie (Victoria Kilian)
Nathan Gamble – Mike (Felix Saalfrank)
Robert Esquivel – Luis (Hans Hohlbein)
Kôji Yakusho – Yasujiro (Erich Räuker)
Rinko Kikuchi – Chieko (Ann Vielhaben)
Harriet Walter – Lilly (Cornelia Meinhardt)

In Klammern: Deutsche Synchronstimme / Synchronsprecher

Regie: Alejandro González Iñárritu, Buch: Guillermo Arriaga
Kamera: Rodrigo Prieto, Musik: Gustavo Santaolalla

Alle Infos auf www.daserste.de

Hörspieltipp: Badenheim. Von Aharon Appelfeld, 01.09.2009, 20.05 Uhr, WDR 5

Aus dem Hebräischen von Martin Kluger, Länge: ca. 54 Min., Produktion: WDR 2009
Mit: Ulrich Matthes, Philipp Sonntag, Lena Stolze, Friedhelm Ptok, Corinna Kirchhoff , Tilo Prückner, Marie-Lou Sellem, Tatja Seibt, Udo Schenk, Felix von Manteuffel, Wilfried Hochholdinger, u. a.
Reaktion: Natalie Szallies
Bearbeitung und Regie: Annette Berger

Der kleine österreichische Kurort Badenheim im Frühjahr 1939. Wie in jedem Jahr finden sich die jüdischen Stammgäste ein, um den berühmten Festspielen des Dr. Pappenheim beizuwohnen. Wen stört es schon, dass das Gesundheitsamt immerzu für eine Reise in das „gelobte Land“ Polen wirbt? Doch allmählich wandelt sich der Kurort zum Sperrbezirk, jede Verbindung nach außen wird gekappt …
Am 1. September 1939 begann mit dem deutschen Angriff auf Polen der Zweite Weltkrieg, an dessen Ende unter anderem die nahezu vollständige Vernichtung des europäischen Judentums stand. Wie unter einem Brennglas ist in „Badenheim“ der Moment festgehalten, in dem das Ausmaß des drohenden Grauens von vielen Betroffenen noch nicht realisiert wird, da es jenseits aller Vorstellungskraft liegt.

Hörprobe und Infos zum Autor auf wdr5.de

Theater des Jahres, Schauspielerin des Jahres, Schauspieler des Jahres

Wie jedes Jahr kurz vor Spielzeitbeginn erscheint Ende August des Jahrbuch der Fachzeitschrift Theaterheute. Neben Rückblicken und Ausblicken auf die neue Spielzeit findet man dort ebenfalls die Kritikerumfrage (41 Theaterkritiker kommen zu Wort) zu den herausragenden „Vorkommnissen“ der vorangegangenen Theaterspielzeit.
Als „Schauspielerin des Jahres 2009“ wurde Birgit Minichmayr für ihre Rolle in „Weibsbild“ (Insz.: Martin Kusej, Wiener Burgtheater) gewählt. Nach dem Silbernen Bären 2009 nun auch die Theater-Auszeichnung …
Alexander Scheer, der lieber Popstar wäre, verhalf ein knapper Vorsprung für seine Rolle als „Kean“ in Castorfs gleichnamiger Volksbühneninszenierung nach Alexandre Dumas zum „Schauspieler des Jahres 2009“, weshalb der knapp geschlagene zweitplatzierte Joachim Meyerhoff ebenfalls gewürdigt wird.
Zum Ende der Intendanz von Frank Baumbauer wurden die Münchner Kammerspiele zum Theater des Jahres 2009 gewählt. Für Frank Baumbauer, der bereits erfolgreich das Theater Basel und das Deutsche Schauspielhaus in Hamburg leitete, ist es die 5. Auszeichnung in dieser Kategorie für eines seiner Häuser.

Veranstaltungshinweis: Tag der offenen Tür, Düsseldorfer Schauspielhaus, 30.08.2009

Tag der offenen Tür, Sonntag, 30. August 2009, 14.00 – 20.00 Uhr, Eintritt frei!

Aus dem Programm:
• Die neuen Ensemblemitglieder Katrin Röver, Andreas Bichler, Gunther Eckes, Stefan Kaminsky, Insa Jebens und Till Frühwald im Interview mit der Dramaturgin Christina Zintl
• Spielplanpräsentation Junges Schauspielhaus mit Friederike Linke, Alexander Steindorf und Stefan Fischer-Fels
• Dario Fo’s „Offene Zweierbeziehung“ mit Claudia Hübbecker und Miguel Abrantes Ostrowski
• Songs aus „The Black Rider“ mit Katrin Röver, Gunther Eckes, Michael Schütz, Thiemo Schwarz (am Klavier: Günther Lehr)
• Tom Waits‘ Songs mit Daniel Graf
• Sound Departement feat. Anna Kubin & Janina Sachau
• Chefdramaturgin Irma Dohn interviewt Generalintendantin Amélie Niermeyer

Vollständiges Programm und genaue Anfangszeiten in Kürze auf duesseldorfer-schauspielhaus.de
Anschrift: Düsseldorfer Schauspielhaus, Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf

TV-Tipp: Haus und Kind, 28.08.2009, 21.00 Uhr, arte

Haus und Kind, Komödie, Deutschland, 2009, 89mn, BR
Sendetermine: arte, 28.08.2009, 21.00 Uhr, 29.08.2009, 00:50 (Wdh.)
Mit: Stefan Kurt, Marie Bäumer, Stephanie Schönfeld, Lily-Marie Tschörtner, Gudrun Ritter, Josef Ostendorf, Michael Schweighöfer, Karin Neuhäuser, Stephan Grossmann, Grzegorz Stosz
Buch: Wolfgang Kohlhaase ( u.a. „Die Stille nach dem Schuss“, „Sommer vorm Balkon“)
Regie: Andreas Kleinert (u.a. „Wege in die Nacht“, „Mein Vater“, „Hurenkinder“)

In dieser vielversprechenden Konstellation (Regie, Drehbuch, Besetzung, Produktion) gibt es auch einen (Kurz-)auftritt von Josef Ostendorf, der nach seiner Zürcher Zeit u.a. weiterhin in Stücken von Christoph Marthaler sowie TV-Produktionen mitwirkte, an der Berliner Volksbühne, am schauspielfrankfurt und am Schauspiel Köln spielte und in Kürze am Hamburger Thalia Theater zu sehen sein wird.

„Der umschwärmte Mittvierziger Bernd Neubauer (Stefan Kurt), Professor für Neuere Deutsche Geschichte, fühlt sich reif für ein Leben mit Haus und Kind. Doch zwischen Berlin, Brandenburg und der Ostsee verstrickt er sich in die alte Geschichte: Was macht ein Mann mit zwei Frauen (Marie Bäumer, Stephanie Schönfeld) … ?“

Alle Infos auf arte.tv

TV-Tipp: Der Preis (mit Paul Newman und Elke Sommer), 27.08.2009, 22.25 Uhr, 3sat

Der Preis (Originaltitel: The Prize), Spielfilm, USA, 1963, Sendetermin: 3sat, 27.08.2009, 22.25 Uhr
Drehbuch: Ernest Lehmann, Regie: Mark Robson
Zum ersten Todestag von Paul Newman.
Elke Sommer, deren Filmkarriere Ende der 1950er und Anfang der 1960er in Italien und in Hollywood begann, wurde 1963 für ihre Rolle als Inger Lisa mit dem Golden Globe als Beste Nachwuchsdarstellerin ausgezeichnet.

„Während der Nobelpreis-Verleihung wird in Stockholm der amerikanische Empfänger des Physik-Preises von russischen Agenten entführt. Unbemerkt wird er durch einen Doppelgänger ersetzt. Einzig der Literatur-Nobelpreisträger (Paul Newman) bemerkt die Aktion. Doch niemand glaubt dem alkoholabhängigen Schürzenjäger, dem das schwedische Außenministerium als Anstandsdame die hübsche Inger Lisa (Elke Sommer) zugeteilt hat …“

Alle Infos auf 3sat.de

Cast (Auszug)

Paul Newman – „Andrew Craig“ (Wolfgang Kieling)
Elke Sommer – „Inger Lisa Andersson (Elke Sommer)
Edward G. Robinson – „Dr. Max Stratman / Prof. Walter Stratman“ (Walter Süssenguth)
Diane Baker – „Emily Stratman“ (Uta Hallant)
Micheline Presle – „Dr. Denise Marceau“ (Eva Katharina Schultz)
Gerard Oury – „Dr. Claude Marceau“ (Lothar Blumhagen)

In Klammern: Deutsche Synchronstimme (Synchronsprecher)

Hörspieltipp: Bevor alles weg ist. Von Martin Becker, 23.08.2009, Bayern 2

Bevor alles weg ist – Spurensicherung im Haus der Kindheit. Hörspiel. WDR 2008
Sendetermin: Bayern 2, 23.08.2009, 15.00 Uhr, 24.08.2009, 20.30 Uhr (Wdh.)
Autor: Martin Becker, Komposition: Ralf Haarmann, Regie: Thomas Wolfertz, Dauer: 49:26 Min.
Mit: Arndt Schwering-Sohnrey, Horst Sachtleben, Angelica Domröse, Jürgen Schornagel, Michael Wittenborn, Hanna Seiffert u.a.

Martin Becker, im Sauerland aufgewachsen, studierte am Leipziger Literaturinstitut, schreibt Erzählungen, Features, Kommentare, Hörspiele und arbeitet derzeit an seinem ersten Roman. Parallel zu seinem Erzählband „Ein schönes Leben“ (Luchterhand, 2007) erschienen zwei der Erzählungen beim Zürcher Hörbuchverlag sprechtheater als Hörbuch mit Ueli Jäggi und Raphael Clamer. „Bevor alles weg ist“ ist sein zweites Hörspiel für den WDR.

„Ein Mann macht Inventur. Im Haus seiner Kindheit. Er schreibt alles auf, was er sieht. Ganze Leben, vergessen als Krankenhausbericht im Regal. Er erzählt, was er gefunden hat. Und hat nur noch 55 Minuten Zeit. Dann kommen das Räumkommando und die Bulldozer.
Ein Mosaik: Erinnerungen an die Exponate der Kindheit fügen sich mit sprachlichen Fundstücken der Gegenwart zusammen. Letztlich kreist alles um den einen Moment der Rührung: Mein Haus. Meine Familie. Meine Landschaft. Und Furcht ist der Antrieb zum Erzählen: Davor, dass bald alles weg ist.“ (alle Infos auf br2.de)

TV-Tipp: „Underdogs“, Arte und „Scoop“, ZDF – 21.08.2009

Underdogs, Deutschland, 2007, Produktion: Arte, NDR, Wüste Filmproduktion
Sendetermin: Arte, 21.08. 2009, 21.00 – 22.30 Uhr
Mit: Clelia Sarto, Hark Bohm, Ingo Naujoks, Kida Kodhr Ramadan, Patrycia Ziolkowska, Philipp Baltus, Thomas Sarbacher, Thorsten Merten, Wladimir Tarasjanz, Peter Jordan
Buch und Regie: Jan Hinrik Drevs

Er ist verschlossen, hat einen beeindruckenden Brustkorb und fragt nicht zweimal nach, bevor er zuschlägt: Häftling Mosk wird aus seiner Vorbereitung für die Knastmeisterschaften im Bankdrücken in das außergewöhnliche Resozialisierungsprogramm der neuen Gefängnisdirektorin beordert: Der harte Junge soll einen tapsigen Welpen zum Blindenhund ausbilden …
Thomas Sarbacher in der Hauptrolle des Häftlings Mosk kennt man vor allem seit seiner Hauptrolle als Hauptkommissar Steiner in der Serie „Der Elefant“, lebt in Zürich und arbeitet gelegentlich auch als Sprecher.
Alle Infos auf arte.tv

Im Anschluss:

Scoop – Der Knüller (Originaltitel: Scoop), Komödie, USA / GB, 2006
Free-TV-Premiere: ZDF, 21.08.2009, 22:35 – 00:05 Uhr

Zwischen „Matchpoint“ und „Vicky, Cristina, Barcelona“ mit kleinem Budget produziert, mischen Woody Allen als abgetakelter Magier und Scarlett Johansson als schöne, junge Amerikanerin in „Scoop – Der Knüller“ die britische Oberschicht auf den Spuren eines ominösen Tarot-Karten-Killers auf. Die beiden versuchen sich als skurrile Amateur-Detektive und heften sich einem attraktiven Aristokraten (Hugh Jackman als Peter Lyman) an die Fersen … (alle Infos auf zdf.de)

Cast (Auszug)
Scarlett Johansson – „Sondra Pransky“ (Luise Helm)
Woody Allen – „Sid Waterman“ (Wolfgang Draeger)
Hugh Jackman – „Peter Lyman“ (Peter Flechtner)
Ian McShane – „Joe Strombel“ (Klaus-Dieter Klebsch)

In Klammern: Deutsche Synchronstimme / Synchronsprecher

ARD Radio-Tatort (WDR): Offene Rechnung. Ab 19.08.2009

„Offene Rechnung“ von Peter Meisenberg, Produktion: WDR 2009
Dramaturgie: Götz Schmedes, Besetzung: Catja Riemann, Komposition: Peter Harsch
Regie: Claudia Johanna Leist
Ermittler: Baki Davrak (Nadir Taraki), Rudolf Kowalski (Wilfried Suttner), Tatjana Clasing (Leonore Nadolny), Matthias Leja (Felix Lanz)
In weiteren Rollen: Meriam Abbas, Herbert Knaup, Johanna Gastdorf, Maja Schöne, Hans Holzbecher, Thomas Thieme, Udo Schenk, Matthias Redlhammer, Michael Brandner, Max Tuveri, Gregor Höppner, Alexandra von Schwerin, Wolfgang Rüter, Vittorio Alfieri, u.a.

„Sein vierter WDR Radio Tatort führt Hauptkommissar Nadir Taraki ins beschauliche Sauerland nach Meschede, wo der Personalchef eines Autozulieferers ermordet wurde. Das LKA Düsseldorf, in dessen Diensten Taraki ermittelt, geht von einem Attentat der Camorra aus. Bald stellt sich heraus, dass der Personalchef des krisengeschüttelten Unternehmens die Dienste einer Coaching-Agentur in Anspruch nahm. Durch den Coach des Ermordeten erhält Taraki Einblick in den intriganten Machtkampf zwischen Betriebsrat und Vorstand des Industriebetriebs. Es scheint, dass der Personalchef Opfer eben dieses Machtkampfs wurde.“
Hörprobe und weitere Infos auf ard.de

Alle Sendetermine (vom 19. – 25.08.2009)
Zum Download (nur vom 24.08.2009, 23.00 Uhr – 31.08.2009, 23.00 Uhr)

Hörspieltipp: Der letzte Hippie. Von Volker Präkelt. 16.08., 21.05 Uhr, NDR Info

Der letzte Hippie – A Musical Pulp Fiction (Autor: Volker Präkelt), NDR 2009, ca. 80 Minuten, Ursendung
Ein Musikhörspielthriller zum 40. Jahrestag des legendären Woodstock Festivals:  Mit Helmut Zierl in der Hauptrolle eines erfolglosen Radio-DJs, der zum Ermittler wird, um den Serienmord an den Mitgliedern einer Band der späten 1960er aufzuklären.

Mit: Nele Rosetz, Ulrike Grote, Christoph Bantzer, Wolf-Dietrich Sprenger, Peter Lohmeyer, Helmut Zierl, u.v.a.
Musik: Mediendeck bzw. Originalsongs
Regie: Ulrich Lampen, Volker Präkelt
Ursendung: NDR Info, 16.08., 21.05 Uhr / Wdh.: N-Joy, 24.08., 21.05 Uhr

„Volker Präkelt moderierte bis Ende der 80er Jahre Sendungen wie den ARD Nachtrock aus Berlin, später den NDR Nachtclub und die Sendung Planet Blue für Radio Eins (RBB). Er baute den Musiksender VH-1 Deutschland auf, schrieb und moderierte für das NDR Fernsehen, war Redaktionsleiter diverser TV-Medienmagazine und besetzte das Musikalische Quintett. Mit der mehrfach ausgezeichneten Hörbuchreihe „Marvi Hämmer“ (mit u.a. Stefan Kaminski) kehrte er als Autor und Regisseur zu den Hörmedien zurück.“
Alle Infos auf NDR Info

TV-Tipp: „Kaltes Land“ – 14.08., 22.30 Uhr, ZDF

Kaltes Land (Originaltitel: North Country), Drama, USA, 2005, Free-TV-Premiere,
ZDF, 14.08.2009, 22:30 – 00:25 Uhr

Kinoadaption des Romans „Class Action“ von Clara Bingham und Laura Leedy Gansler, um den Kampf der Minenarbeiterin Lois E. Jenson (Charlize Theron) gegen das Grubenunternehmen Eveleth Taconite Co.. Charlize Theron wurde 2006 für diese Rolle als „Beste Hauptdarstellerin“ beim Oscar, bei den Golden Globes und den BAFTA Awards nominiert. Gustavo Santaolalla komponierte den Soundtrack zwischen seinen oscarprämierten Arbeiten für „Brokeback Mountain“ und „Babel“.
Alle Infos auf zdf.de

Kamera: Chris Menges („Der Vorleser“, „Mission“)
Musik: Gustavo Santaolalla („21 Gramm“, „Babel“, „Brokeback Mountain“)
Regie: Niki Caro („Whale Rider“)

Cast (Auszug)

Charlize Theron – “ Josey Aimes“ (Andrea Loewig)
Sissy Spacek – „Alice Aimes“ (Susanna Bonasewicz)
Frances McDormand – „Glory“ (Traudel Haas)
Thomas Curtis – „Sonny Aimes“ (Filipe Pirl)
Michele Monaghan – „Sherry“ (Carola Ewert)
Sean Bean – „Kyle“ – (Torsten Michaelis)
Woody Harrelson – „Bill White“ – (Thomas Nero-Wolff)

In Klammern: Deutsche Synchronstimme / Synchronsprecher

Hörbuchtipp: Die Einsamkeit der Primzahlen. Gelesen von Daniel Brühl

Daniel Brühl, der seit seiner Kindheit und vor seiner Filmkarriere regelmäßig als Sprecher für den Hörfunk, als Synchronsprecher oder gelegentlich auch für die Werbung arbeitete, unterhielt sich anlässlich der aktuellen Hörbuchproduktion mit Bernadette Joos (Random House Audio) über die Freude am Vorlesen, über seine spanische Muttersprache und über Paolo Giordanos Buch „Die Einsamkeit der Primzahlen“.
Zum Hörbuchspecial bei Random House Audio

Paulo Giordano: Die Einsamkeit der Primzahlen. (Originaltitel: La solitude dei numeri primi)

Gebundene Ausgabe, 368 Seiten, € 19,95, Blessing Verlag, Erscheint im August 2009
Hörbuch, Gelesen von Daniel Brühl, ca. 420 Min., 6 CDs, € 24,95, Random House Audio, Erscheint im August 2009

„Die siebenjährige Alice und der gleichaltrige Mattia haben sich beide unabhängig voneinander nach einem traumatischen Erlebnis abgesondert und sind zu Außenseitern geworden. Als Jugendliche kreuzen sich ihre Wege und endlich scheinen sie ihre Einsamkeit überwinden zu können. Doch wie den Zwillingsprimzahlen in der Mathematik gelingt es ihnen nie, sich wirklich zu berühren.“