Hörbuchtipp: Die Einsamkeit der Primzahlen. Gelesen von Daniel Brühl

Daniel Brühl, der seit seiner Kindheit und vor seiner Filmkarriere regelmäßig als Sprecher für den Hörfunk, als Synchronsprecher oder gelegentlich auch für die Werbung arbeitete, unterhielt sich anlässlich der aktuellen Hörbuchproduktion mit Bernadette Joos (Random House Audio) über die Freude am Vorlesen, über seine spanische Muttersprache und über Paolo Giordanos Buch „Die Einsamkeit der Primzahlen“.
Zum Hörbuchspecial bei Random House Audio

Paulo Giordano: Die Einsamkeit der Primzahlen. (Originaltitel: La solitude dei numeri primi)

Gebundene Ausgabe, 368 Seiten, € 19,95, Blessing Verlag, Erscheint im August 2009
Hörbuch, Gelesen von Daniel Brühl, ca. 420 Min., 6 CDs, € 24,95, Random House Audio, Erscheint im August 2009

„Die siebenjährige Alice und der gleichaltrige Mattia haben sich beide unabhängig voneinander nach einem traumatischen Erlebnis abgesondert und sind zu Außenseitern geworden. Als Jugendliche kreuzen sich ihre Wege und endlich scheinen sie ihre Einsamkeit überwinden zu können. Doch wie den Zwillingsprimzahlen in der Mathematik gelingt es ihnen nie, sich wirklich zu berühren.“

Im August auf der hr2 Hörbuchbestenliste: Saci Lloyds Romandebüt, gelesen von Sandra Schwittau

Für die hr2 Hörbuchbestenliste (Kinder- und Jugendhörbücher) wurde im August neben zwei weiteren Titeln Sandra Schwittaus Lesung des Romans „Euer schönes Leben kotzt mich an!“ von Saci Lloyd ausgewählt.
Erschienen bei: Hörbuch Hamburg / Silberfisch, 4 CD, 5 Std. 16 Min., 19,95 Euro (unverb. Preisempf.), Ab 12 Jahren

Zur hr2 Hörbuchbestenliste: hr-online.de

TV-Tipp: Öffne die Augen (Abre los ojos) – 07.08., 22.25 Uhr, 3sat

Öffne die Augen (Abre los ojos/Virtual Nightmare – Open your Eyes), Thriller, E/F/I 1997
Regie: Alejandro Amenábar
Mit: Eduardo Noriega – „César (Viktor Neumann), Penélope Cruz – „Sofia Serrano“ (Antje von der Ahe), Chete Lera – „Antonio“ (Reinhard Kuhnert), Fele Martinez – „Pelayo“ (Gerrit Schmidt-Foß), Gerard Barray – „Serge Duvernois “ (Wolfgang Condrus), Najwa Nimri – „Nuria“ (Christin Marquitan), u.a..

„César lebt einen Albtraum: Kurz nachdem er sich in Sofia verliebt hat, wird er bei einem Autounfall entstellt, verfällt in Depressionen und kann Realität und Traum kaum noch unterscheiden. Mit Hilfe eines Psychiaters macht er eine schockierende Entdeckung. …“ (Weitere Infos auf 3sat.de)
Cameron Crowe drehte 2001 unter dem Titel „Vanilla Sky“ ein US-Remake des Films mit Tom Cruise und Penélope Cruz als Sofia (synchronisiert von Iris Artajo) in den Hauptrollen.

Die Kritik feierte Alejandro Amenábars Film als Meisterwerk, einige Publikumskritiken und die Kauf-DVD (nur deutsche Synchronfassung) findet man z.B. auf amazon.de

Zerrissene Umarmungen (u.a. mit Penélope Cruz) – Kinostart: 06.08.2009

Zur Deutschlandpremiere, heute Abend, am 03.08 ab 19.00 Uhr, in der Berliner Kulturbrauerei werden Pablo Almodóvar und Penélope Cruz persönlich erwartet.

Zum Video der Pressekonferenz auf spiegel online (03.08.2009)

Penélope Cruz wurde in ihrem neuesten Film „Zerrissene Umarmungen“ von Altmeister und „Cruz-Entdecker“ Pablo Almodóvar wie in „Volver“, „Elegy“ oder „Alles über meine Mutter“ erneut von Claudia Lössl synchronisiert. Zuletzt, im Dezember 2008, wurde sie in ihrer Oscarprämierten Rolle als „Maria Elena“ in Vicky Cristina Barcelona wie schon mehrfach zuvor aus dramaturgischen Gründen in der deutschen Synchronfassung mit spanischem Akzent synchronisiert (Deutsche Synchronstimme: Constanze Alvarez). …

Alle Infos, Trailer, Cast, Specials unter http://www.zerrisseneumarmungen.de

TV-Tipp: „Das Leben des Siegfried“, mit u.a. Christoph Maria Herbst, 31.07., 21.30 Uhr 3sat

Am letzten fussballfreien Freitagabend vor dem Bundesliga-Start am 07. August: Die Uraufführung der neuesten Wormser Nibelungen-Festspielinszenierung als zeitversetzte Live-Übertragung.
Das Leben des Siegfried von John von Düffel. Mit: André Eisermann (Siegfried), Mathias Schlung (Seefred), Christoph Maria Herbst (Hagen), Gustav Peter Wöhler (Gunther), Susanne Bormann (Kriemhild), Nina Petri (Brunhild), Inga Busch (Frigga), Gennadi Vengerov (Tuborg), Mark Weibel/Thorsten Krohn (Rabe)

Inszenierung: Gil Mehmert, Musik: Gerd Baumann, Bühnenbild: Jens Kilian, Fernsehregie: Hannes Rossacher

„Siegfried im Karo-Hemd und seidenweicher Babyhaut? Da muss doch was schiefgegangen sein bei den Burgundern. Im siebten Jahr präsentieren die Nibelungen-Festspiele zu Worms (Intendant: Dieter Wedel) das Trauerspiel als Posse. John von Düffel hat die mythische Schlacht um Weib und Gold mit feiner Feder und Humor genommen und auf den Kopf gestellt: Das Nibelungen-Treiben am Rhein und den „angrenzenden Feuchtgebieten“ als groteskes Spektakel in einem frühen Mittelalter. Bei der Verwechslungskomödie um Siegfried und Seefred stellt sich heraus, dass vieles doch nicht so ist, wie es in den berühmten Sagen und Liedern besungen wurde…“ (Weitere Infos auf 3sat.de)

Hörspieltipp – Cash Crash: Hörspiel plus Absturz der Gladiatoren – 28.07., 20.05 Uhr, WDR 5

Mit: Valerie Niehaus (Helen Handke), Wilfried Hochholdinger (Wolfgang Winkelzeig), Alexander Radszun (Hans Urban), Maren Kroymann (Sabine Bellinger), Gerd Wameling (Dr. Maximilian Schleicher), Fabian Gerhardt (Philipp Rechenberg), Jürgen Mai (Michael Liebig), Friedhelm Ptok (Ganz großer Chef/Martial), Jürgen Kuttner (Radiosprecher 1), Viktor Neumann (Radiosprecher 2)
Regie: Thomas Leutzbach, Autor: Frank Neumann, Redaktion: Georg Bühren, Produktion: WDR 2009, Länge: ca. 54 Min.

„Eine Bank will der Weltwirtschaftskrise die Stirn bieten. Darum setzt das Unternehmen auf die interessanten Neuerungsmodelle der Princeton-Absolventin Helen Handke. Aber wie soll sie den Laden umkrempeln, wenn alle ihren Arbeitsbereich hermetisch abschirmen? Helen ahnt, dass es einen anderen Grund für ihre Anstellung geben muss: Ihr Urgroßvater gehörte zu den Gründern der Bank, und es gibt ein kleines Geheimnis aus den 20er-Jahren, das zu einem großen Problem werden könnte.“ (wdr5.de)

Hörprobe, weitere Informationen sowie befristete Downloadoptionen auf wdr.de

TV-Tipp: „Die Legion der Verdammten“, 20.07., 22.55 Uhr, MDR Fernsehen

Zum 90. Geburtstag Lino Venturas (1919-1987) zeigt das MDR FERNSEHEN die Adaption des Romans „Die Elenden“ von Victor Hugo mit Lino Ventura in der Hauptrolle des „Valjean“. „Die Legion der Verdammten“ ist auch ein Wiederhören mit Edgar Ott (1929-1994), der Lino Ventura ab Ende der 1970er häufiger synchronisierte. Außerdem kennt man Edgar Otts Stimme u.a. als deutsche Synchronstimme von Telly Savalas („Kojak“), Bill Cosby in „Tennis, Schläger und Kanonen“ oder als „Benjamin Blümchen“.
Der legendäre Arnold Marquis (1921-1990) synchronisierte Ventura in vielen Filmen seit Anfang der 60er, so auch in „Die Filzlaus“, „Die Macht und ihr Preis“ oder „Adieu Bulle“. Ventura wurde aber immer wieder auch von anderen namhaften Sprechern synchronisiert: z.B. sprach ihn Gert Günther Hoffmann (1929-1997) in „Der Clan der Sizilianer“ oder Alwin Joachim Meyer (1925-1999) in „Fahrstuhl zum Schafott“, um nur einige zu nennen.

„Victor Hugos Roman „Die Elenden“ (1862) wurde über 20-mal verfilmt, eine der gelungensten Adaptionen ist die von Robert Hossein aus dem Jahr 1983. Hossein hält sich weitgehend an die Romanvorlage, er bekennt sich zu deren pathetischen und sentimentalen Aspekten, und er hat in Lino Ventura eine ideale Besetzung für Valjean. Die Rolle könnte Ventura auf den Leib geschrieben sein – von eindrucksvoller Statur, kraftvoll als ehemaliger Catcher und selbst im Leben eher ein Einzelgänger, der am Film-Set kaum Freundschaften oder Kontakte pflegte. …“ (mdr.de)

Musik: Michel Magne und André Hossein, Kamera: Edmond Richard, Buch: Alain Decaux und Robert Hossein, nach dem Roman „Les Misérables“ von Victor Hugo, Regie: Robert Hossein

Cast (Auszug)
Lino Ventura – „Jean Valjean“ (Edgar Ott)
Michel Bouquet – „Inspektor Javert“ (Paul Edwin Roth)
Jean Carmet – „Thénardier“ (Friedrich G. Beckhaus)
Frank David – „Marius Pontmercy“ (Christian Toberentz)
Christiane Jean – „Cosette – erwachsen“ (Bettina Spier)

In Klammern: Deutsche Synchronstimme / Synchronsprecher

TV-Tipp: „Die andere Seite des Mondes“ am 20.07. auf ARTE

Dem 40. Jahrestag der ersten bemannten Mondlandung widmet ARTE am 20.07.2009 den Schwerpunkt „Auf zum Mond“ mit einigen Dokumentarfilmen ab 21.00 Uhr. Ebenfalls am 20. Juli zeigt ARTE Robert Lepages mehrfach ausgezeichneten Film „Die andere Seite des Mondes“, nach seinem gleichnamigen Theaterstück. Der kanadische Theaterregisseur, Schauspieler und Autor Robert Lepage spielt die Doppelrolle der Protagonisten Philippe und André, die Musik stammt von Benoît Jutras. Insbesondere ihre Arbeiten für den Cirque du Soleil sind einem Millionenpublikum bekannt. Weitere Infos, Trailer

„Der 42-jährige Philippe ist ein ewiger Träumer: vom Weltall, der Raumschifffahrt, der Überwindung der Schwerkraft und der erdabgewandten Seite des Mondes. Im Leben will dem Québecer dagegen nichts gelingen: Er hat einen tristen Job in einem Call-Center, seine Ex-Freundin Nathalie ist längst verheiratet und hat einen Sohn, seine geliebte Mutter ist vor kurzem verstorben und auch mit seinem jüngeren Bruder André – einem erfolgreichen Wetteransager und Homosexuellen – ist er zerstritten. Zudem wird seine Doktorarbeit über den Narzissmus als die Triebkraft aller Forschung – auch der Raumschifffahrt – erneut abgewiesen.
Als in einer Fernsehsendung ein Videowettbewerb verkündet wird, bei dem die besten Videobotschaften zur Kontaktaufnahme mit den Außerirdischen ins Weltall ausgestrahlt werden sollen, ist Philippe sofort Feuer und Flamme. Außerdem wird er vom angesehenen Tsiolkovsky-Institut für Raumschifffahrt nach Moskau eingeladen. Philippe trägt André auf, sich in seiner Abwesenheit um den Goldfisch Beethoven zu kümmern, das einzige lebendige Überbleibsel der geliebten Mutter – und verliert darauf prompt den Job, weil er vom Arbeitsplatz aus angerufen hat.
In Moskau schließlich telefoniert er mit seinem Bruder und erfährt vom Tod des Goldfisches. Nun ist André der Einzige, der ihm noch geblieben ist. Er erzählt Philippe auch, dass seine Videobotschaft ausgewählt wurde – in Trauer um die Verstorbene und in Freude über den Preis vereint, beginnen die Brüder sich zu versöhnen …“ (www.arte.tv)

Die andere Seite des Mondes (Kanada, 2003, 105mn)
Sendetermin: ARTE, 20.07.2009, 15.15 Uhr, Wiederholungen: 30.07., 21:00 Uhr, 03.08., 00:35 Uhr

Regie: Robert Lepage, Autor: Robert Lepage (nach seinem gleichnamigen Theaterstück)
Kamera: Ronald Plante
Musik: Benoît Jutras

Cast (Auszug):
Robert Lepage – „Philippe“/“André“ (Volker Hanisch)
Anne-Marie Cadieux – „Mutter“ (?)
Céline Bonnier – „Nathalie“ (Dagmar Dreke)
Marco Poulin – „Carl“ (Walter Wigand)
Gregory Hlady – „Dominik“ (Lennardt Krüger)
Richard Frechette – „Doktor“ (Andreas von der Meden)
Erika Gagnon – „Vorgesetzte“ (Angela Quast)

In Klammern: Deutsche Synchronsprecher / Synchronstimme

Um dein Leben – Kinostart: 16.07.2009

Nach der Uraufführung beim Münchner Filmfest startet Gesine Danckwarts Debütfilm nun in den Kinos, mit sechs vor allem bühnen- oder performancebekannten Schauspielerinnen: Kathrin Angerer, Maren Kroymann, Caroline Peters, Anne Ratte-Polle, Esther Röhrborn, Bettina Stucky.
Buch und Regie: Gesine Danckwart, Kamera: Christian Leschner, Szenenbild: Matthias Klemme, Musik: Vicki Schmatolla, Pascal Stoffels, Produktion: Britta Hansen
Trailer und alle weiteren Infos hier

Aus der Pressemitteilung zum Münchner Filmfest:
„UmdeinLeben“ ist ein unterhaltsamer, selbstironischer Film über sechs Frauen, die an diesem Tag mal wieder versuchen, ihr Leben zu retten. Meistens läuft es bei ihnen wie geschmiert. Wie es eben so ist, bei solchen Frauen, die eigentlich alles im Griff haben. Selbstverantwortlich, schlau und schön sind sie. Aber manchmal schleift es auch gewaltig.
In Gesine Danckwarts Film steht das Arbeits-, Körper-, Liebesmarktchaos im krassen Gegensatz zur Filmsprache architektonischer Ordnung und Logik: Sechs Monologe im Zeitalter der Permativität, immer am Handy, auch wenn da vielleicht gar keiner mehr dran ist.
Es sind Frauen, die es schaffen, sich immer wieder neu zu erfinden. In hohem Tempo oder kaltgestellt im Warten. Da ist oft mal nicht drin, was draußen draufsteht. Professionelle Mogelpackungen wie wir alle. „UmdeinLeben“ ist so verzweifelt komisch, hysterisch depressiv – wie das ganz normale Alltagsleben souveräner Städter.“ (Quelle: www.umdeinleben.de)

ARD Radio Tatort (NDR): Die gelben Laster. Ab 15.07.2009

„Die gelben Laster“, Autor: Matthias Wittekindt, Regie: Norbert Schaeffer, Dramaturgie: Hilke Veth, Musik: Hans Schüttler
Mit: Sandra Borgmann (Kommissarin Bettina Breuer), Martin Reinke (Jac Garthmann), Samuel Weiss (Kriminalhauptkommissar Zielke), Horst Kotterba (Bauunternehmer Harald Bunge), Susanne Wolff (Ilse Leitner), Christian Redl (Betonlieferant Konrad Grossmann), Kathrin Angerer (Küchenchefin Madeleine), Jean Maesér (Bürgermeister), Anne Moll (Schmude), u.v.a.

Sendetermine: Vom 15.07. – 21.07.2009 (genaue Termine hier)
Zum Online Nachhören und als Download: Vom 20.07. (23.00 Uhr) – 27.07.2009 (23.00 Uhr)

Nachdem die erste Staffel (2008) der ARD Radio Tatort-Reihe auch als Hörbücher erschienen war, gab der Münchner Hörverlag kürzlich bekannt, dass er seinen Vertrag zwar erfüllen, nach November 2009 jedoch keine weiteren Fälle als Hörbücher veröffentlichen werde. Wer also die Fälle weiterhin verfolgen möchte, sollte sich künftig an die Sendetermine und die zeitlich begrenzten Downloadmöglichkeiten halten.

DIE GELBEN LASTER
„… Die Hamburger Kommissarin Bettina Breuer hat ihren V-Mann, den Musiker Jac Garthmann, auf Gut Nepern in der Nähe von Schwerin eingeschleust. Dort trifft sich seit einigen Jahren eine illustre Gesellschaft von Autobahnbauern und Investoren. Nach Aussage eines Informanten läuft bei der Lückenschließung der A 14 „eine riesen Schweinerei, die Menschenleben gefährdet“. Zunächst bestätigt sich der Verdacht nicht. Doch als Garthmann einige der Damen und Herren auf Wildschweinjagd begleitet, wird Frau Schmude, eine passionierte Jägerin und Inhaberin einer örtlichen Altlastenentsorgungfirma, von einer Kugel tödlich getroffen. Kein Zufall, sondern Mord, wie ein Schweriner Ermittler und die angereiste Bettina Breuer bald eindeutig wissen. …“ (Quelle und weitere Infos: ard.de)

TV-Tipp: „Die schöne Querulantin“ – WDR Fernsehen, 16.07. um 23.35 Uhr

Wie schon in „Belle de Jour“ (mit Catherine Deneuve) oder „Die Dinge des Lebens“ (mit Romy Schneider) und vielen Filmen insbesondere seit Mitte der 1970er wurde Michel Piccoli in „Die schöne Querulantin“ von Gert-Günther Hoffmann synchronisiert. Nach Hoffmanns Tod 1997 hörte man zuletzt Hans Korte als Piccolis Synchronstimme. Susanne von Medvey synchronisiert Emmanuelle Béart mit wenigen Ausnahmen („Die wiedergefundene Zeit“ – Madeleine Stolze, „8 Frauen“ – Nina Hoss) seit 1989.

Die schöne Querulantin (La belle noiseuse), Frankreich 1991
Regie: Jacques Rivette, Musik: Igor Stravinsky

„… Jacques Rivettes „La Belle Noiseuse“ – „Die Schöne Querulantin“: Nach Honoré de Balzacs Novelle „Das unbekannte Meisterwerk“ beschreibt Rivette die Entstehung eines Bildes – und er beschreibt noch mehr: Das Duell zwischen dem Künstler und seinem Modell. Der berühmte Maler Frenhofer steckt schon lange in einer tiefen künstlerischen Krise, von der außer seine Frau Liz niemand etwas weiß. Vor zehn Jahren hat er ein großes Bild unvollendet gelassen, das ein Meisterwerk werden sollte und für das Liz Modell stand. Der Kunsthändler Porbus überredet Frenhofer zu einem neuen Versuch. Die schöne Marianne soll ihm dabei Modell stehen. Fünf Tage arbeitet Frenhofer wie besessen an Skizzen und Farbversuchen, verstört sein Modell Marianne mit zunehmend unbarmherzigen Anforderungen, zwingt sie, groteske Verrenkungen anzunehmen. Doch er kommt nicht weiter, will schließlich aufgeben. Jetzt ist es Marianne, die ihn antreibt.“  (Alle Infos / Details: wdr.de)

Cast (Auszug):

Michel Piccoli – „Frenhofer“ (Gert-Günther Hoffmann)
Jane Birkin – „Liz“ (Elisabeth von Molo)
Emmanuelle Béart – „Marianne“ (Susanne von Medvey)
Gilles Arbona – „Porbus“ (Christian Quadflieg)
Marianne Denicourt – „Julienne“ (Kathrin Simon)
David Burszkin – „Nicolas“ (Gedeon Burkhard)

In Klammern: Deutsche Synchronstimme / Synchronsprecher
Dialogbuch, Dialogregie: Beate Klöckner

TV-Tipp: Debüt im Ersten – Im Juli und August 2009: Jeden Montag um 22.45 Uhr

„Die Nachwuchsförderung der ARD ist breit gefächert: mit den Debüt-Reihen in den Dritten Programmen der ARD und seit 2001 auch mit der Reihe „Debüt im Ersten“, die ebenfalls eines der Sprungbretter für den filmischen Nachwuchs ist. Ohne die Unterstützung der ARD wären viele Debütfilme nicht gedreht worden, manche Karriere hätte vielleicht nie begonnen. Nachwuchsarbeit – das ist bei „Debüt im Ersten“ nicht nur der Blick junger Regisseure und Drehbuchautoren auf unsere Zeit, es ist auch eine Investition in die Zukunft des Fernsehens.“ (ard.de)

Ohne das Forum in den Dritten Programmen aufzugeben, soll den Erstlingsfilmen nun eine stärkere Aufmerksamkeit im Ersten ermöglicht werden. Mit „Debüt im Ersten“ wurden daher ausgewählte Filme der Dritten Programme zu einer Reihe zusammengestellt und werden im Juli und August 2009 an einem festen Sendeplatz, jeweils montags um 22.45 Uhr, im Ersten gezeigt.

Erster Sendetermin:
Montag, 06.07.2009, 22.45 Uhr, ARD
„Shoppen“, Spielfim Deutschland 2007 (BR), Buch und Regie: Ralf Westhoff
Mit: Sebastian Weber, Anna Böger, Felix Hellmann, Katharina Schubert, David Baalcke, Julia Koschitz, Martin Butzke, Kathrin von Steinburg, u.a.
„Neun Frauen, neun Männer, ein Ziel: 18 paarungswillige Großstadt-Singles suchen beim Speed-Dating einen passenden Partner. Genau fünf Minuten haben sie jeweils Zeit, ihr Gegenüber kennenzulernen. Im Rennen gegen den Sekundenzeiger kommt es darauf an, sich optimal zu verkaufen – und gleichzeitig den anderen zu entdecken. Es geht um Cappuccino und Gin Tonic, um Allergien und Neurosen, um Schnäppchen und Designerstücke. Keine Zeit, zimperlich zu sein: Schließlich gilt es, die Liebe des Lebens zu finden. Und am Ende werden die Karten noch einmal neu gemischt …“ (ard.de)

Detaillierte Filminfos und weitere Sendetermine: daserste.de

Hörspielwettbewerb der ARD: „Premiere im Netz“. Vom 01.07. – 31.08.2009

Die ARD sucht mit der Ausschreibung „Premiere im Netz“ bereits zum vierten Mal Talente aus der freien Hörspielszene: „Vom 1. Juli bis zum 31. August 2009 können Hörspielmacher Kurzhörspiele von maximal 15 Minuten Länge bei radio.ARD.de über ein Upload-Formular einreichen. Aus allen Beiträgen nominiert eine unabhängige Fachjury aus ARD-/Deutschlandradio-Hörspieldramaturgen und Mitarbeitern des Zentrums für Kunst und Medientechnologie in Karlsruhe (ZKM) elf Stücke, die ab 1. Oktober 2009 auf radio.ARD.de zum Anhören, Kommentieren und als Download bereit stehen. „Hörspielwettbewerb der ARD: „Premiere im Netz“. Vom 01.07. – 31.08.2009“ weiterlesen

Veranstaltungshinweis: „Songs for Joy 3“ am 03. Juli im Maxim Gorki Theater

Mit Jacques Palminger, Carsten „Erobique“ Meyer und Chris Dietermann
03. Juli 2009, 20.15 Uhr, Maximusikstudio, Gorki Studio Berlin, Hinter dem Gießhaus 2, 10117 Berlin
Kartentelefon: 030-20221-115

„Brasilianische Samba und indische Sitarklänge, italienische Schlager und deutsche Protestsongs – nach der fulminanten Aufnahmesession im Oktober des letzten Jahres präsentieren Jacques Palminger, Carsten Meyer und Chris Dietermann nun das Ergebnis: Die Platte!
Ein gewohnt solides Produkt voll glänzender Pop-Perlen und musikalischer Rohdiamanten !“ (gorki.de)

Theater-Tipp im Juli: Finale und Abschiedsfest am Hamburger Thalia Theater

Mit der aktuellen Spielzeit geht Ulrich Khuons Zeit als Intendant des Hamburger Thalia-Theaters zu Ende. Unter seiner Leitung wurde das Thalia u.a. zweimal (2003, 2007) von den Kritikern (Theaterheute) zum „Theater der Jahres“ gewählt. Etliche Schauspieler des vielfach ausgezeichneten und auch TV-bekannten Ensembles werden das Haus ebenfalls verlassen und z.B. ab Herbst 2009 am Deutschen Theater Berlin zu sehen sein.

In einer Schlussehrenrunde mit großem Abschiedsfest am 10.07. werden Anfang Juli letzmals u.a. einige der in den vergangenen Jahren ausgezeichneten Inszenierungen im Thalia Alstertor gezeigt, z.B.:

01.07.: 20.00 h – Die Räuber (nach Friedrich Schiller), Regie: Nicolas Stemann, Mit: Christoph Bantzer, Maren Eggert, Philipp Hochmair, Daniel Hoevels, Felix Knopp, Peter Maertens, Katharina Matz, Alexander Simon Eingeladen zum Theatertreffen 2009

02.07.: 20.00 h – Die schmutzigen Hände (von Jean-Paul Sartre), Regie: Andreas Kriegenburg, Mit: Daniel Hoevels, Judith Hofmann, Jörg Koslowsky, Hans Löw, Jörg Pose, Natali Seelig Eingeladen zum Theatertreffen 2007

07.07.: 19.00 h – Nora (von Henrik Ibsen), Regie: Stephan Kimmig, Mit: Christoph Bantzer, Norman Hacker, Stephan Schad, Victoria Trauttmansdorff, Susanne Wolff – Eingeladen zum Theatertreffen 2003

08.07.: 20.00 h – Lulu (von Frank Wedekind), Regie: Michael Thalheimer – Mit: Christoph Bantzer, Michael Benthin, Andreas Döhler, Maren Eggert, Markus Graf, Fritzi Haberland, Norman Hacker, Felix Knopp, Hans Löw, Peter Moltzen, Helmut Mooshammer, Axel Olsson, Harald Weiler

09.07.: 20.00 h – Maria Stuart (von Friedrich Schiller), Regie: Stephan Kimmig, Mit: Christoph Bantzer, Daniel Hoevels, Peter Jordan, Helmut Mooshammer, Asad Schwarz-Msesilamba, Victoria Trauttmansdorff, Werner Wölbern, Susanne Wolff – Eingeladen zum Theatertreffen 2008

10.07.: 18.00 h – Onkel Wanja (von Anton Tschechow), Regie: Andreas Kriegenburg, Mit: Harald Baumgartner, Lisa Hagmeister, Katharina Matz, Helmut Mosshammer, Jörg Pose, Verena Reichardt, Natali Seelig, Alexander Simon
Im Anschluss an die Vorstellung: Großes Abschiedsfest!

Kartenverkäufe und alle sonstigen Details unter thalia-theater.de

TV-Tipp: „Die Bettlektüre“ am 02.07. um 22.25 Uhr auf 3sat

Eine japanische Schriftstellerin und Kalligrafin (Vivian Wu als „Nagiko“) weckt die Obsessionen eines mächtigen Buchverlegers (Yoshi Oida) mit kunstvoll beschriebenen attraktiven Männerkörpern (z.B von Ewan McGregor). – Peter Greenaways „Die Bettlektüre“ ist ein ebenso kunstvoller wie dramatischer Essay über Erotik, Kalligrafie und die Beziehung zwischen Schrift und Leib. (3sat)

Die Bettlektüre (The Pillow Book), Spielfilm, Großbritannien 1995, Regie: Peter Greenaway
Filmdetails auf 3sat.de

Cast (Auszug):

• Vivian Wu: „Nagiko“ (Madeleine Stolze)
• Ewan McGregor: „Jerome“ (Philipp Moog)
• Yoshi Oida: „Der Verleger“ (Gudo Hoegel)
• Ken Ogata: „Der Vater“ (?)
• Judy Ongg: „Die Mutter“ (Ursula Traun)
• Hideko Yoshida: „Sei Shonagon/Die Tante/Die Dienerin“ (Natsue von Stegmann)

Dialogregie: Uwe Gaube, Deutsche Synchronfassung: Bavaria Synchron, Verleih: Prokino
In Klammern: Deutsche Synchronstimme / Synchronsprecher

Hörbuchtipp / Buchtipp: „Jasmin Behringer – Ich und und die Kanzlerin“ von Martin Baltscheit

Jasmin Behringer ist eine literarische Erfindung von Martin Baltscheit, Autor des Buches „Ich und die Kanzlerin“, das im Nachgang zur ZDF Casting-Show „Ich kann Kanzler“ Anfang Juli im Boje Verlag erscheint und am 15. Juli auch als Hörbuch, gelesen von Anne Helm beim Hörbuchverlag Hörcompany veröffentlicht wird. Das Buch beschreibt ein Praktikum im Kanzleramt der Bundesrepublik Deutschland aus dem Jahr 2008 aus Sicht einer 14 Jährigen Schülerin.

„Jasmin Behringer, 14 Jahre alt, hat einen klaren Berufswunsch: Sie will Kanzlerin von Deutschland werden. Also bewirbt sie sich um ein Praktikum im absoluten Zentrum der Macht: dem Kanzleramt in Berlin. Eine Woche lang muss sie Pressemappen erarbeiten, Besuche ausländischer Staatsoberhäupter vorbereiten helfen, eine Debatte im Bundestag verfolgen ? und gewinnt dabei einen tiefen Einblick in die komplexe Arbeit der Regierung eines so großen Landes. Jasmin ist beeindruckt von der Vielfalt und der Fülle der Aufgaben. Es geht doch ganz anders zu, als sie das aus dem Fernsehen kennt. Es ist ein aufregender, aufgeregter Bericht, den die Schülerin am Ende anfertigt, in dem sie geradeheraus erzählt, wie sie die hohe Schule des Regierens beobachtet, begreift und miterlebt. Sie nimmt kein Blatt vor den Mund, ist erstaunt darüber, wie es hinter den Kulissen zugeht und zugleich erleichtert, als sie erkennt, dass Regieren doch nicht so ganz ihre Sache ist.“ (Boje-Verlag)

Im Blog meinpraktikumimkanzleramt.blogspot.com wird außerdem die Arbeit des Buches fortgeführt und beschreibt den Weg des Buches, seiner Rezeption und seiner Wirkung, aus Jasmins Perspektive.

Erhältlich z.B. bei amazon.de

Alle anderen – Kinostart: 18.06.09

Bei der Berlinale 2009 wurde „Alle anderen“ (Drehbuch und Regie: Maren Ade) mit dem Silberner Bären (Großer Preis der Jury) ausgezeichnet, Birgit Minichmayr bekam für ihre Rolle außerdem den Silbernen Bären als „Beste Darstellerin“. Nach einer Vorpremierentour quer durch Deutschland startet der ausgezeichnete Film nun in den Deutschen Kinos. Ebenso gibt es aktuell ein Duett mit Birgit Minichmayr & Campino.
„Live“ sieht man Birgit Minichmayr weiterhin am Burgtheater Wien und ab Sommer 2010 als Nachfolgerin von Sophie von Kessel in der Rolle der „Buhlschaft“ im „Jedermann“ der Salzburger Festspiele. Lars Eidinger ist nach wie vor Ensemblemitglied der Berliner Schaubühne, Hans-Jochen Wagner seit 2006/07 fest am Düsseldorfer Schauspielhaus. Nicole Marischka sah man zuletzt u.a. in durchgehender Rolle (Dr. Stefanie Peters) in der SAT.1 Serie „R.I.S. – Die Sprache der Toten“.

Trailer und ausführliche Filminfos: www.alle-anderen.de

„ALLE ANDEREN erzählt die Geschichte von Gitti und Chris, einem ungleichen Paar, das sich in abgeschiedener Zweisamkeit durch einen Urlaub kämpft. Wir lernen zwei Menschen kennen, wie sie nur sein können, wenn sie alleine sind: geheime Rituale, Albernheiten, unerfüllte Wünsche und Machtkämpfe. Ausgelöst durch ein scheinbar unwichtiges Ereignis – die Begegnung mit einem anderen Paar – gerät die Beziehung ins Wanken. Die Anderen sind nicht nur erfolgreicher, sondern verstehen es zudem eine konventionelle Mann-Frau Rollenverteilung hinter einer modernen Fassade zu verstecken. Chris beginnt sich an den Anderen zu orientieren und versucht seiner eigensinnigen Freundin ihre Grenzen zu zeigen, wodurch Gittis Vertrauen in ihren Freund zutiefst erschüttert wird. Ihr Versuch, sich seinem neuen Wunschbild anzupassen, entwickelt sich vom Spiel mit einer neuen Rolle zu einem stillen Kampf gegen sich selbst. Während Chris in der Rolle des Stärkeren aufblüht und sich Gitti auf neue Weise öffnet, droht sie sich zu verlieren.“ (Prokino, Verleih)

Cast (Auszug)

Gitti: Birgit Minichmayr
Chris: Lars Eidinger
Hans: Hans-Jochen Wagner
Sana: Nicole Marischka

Drehbuch und Regie: Maren Ade

Witzerland

Gibt es das, einen spezifisch schweizerischen Humor?

Ja, den gibt es. Das Schweizerische Landesmuseum in Zürich widmet ihm unter dem Titel „Witzerland“ zurzeit eine ganze Ausstellung. Der Schweizer Humor ist fein, hintergründig, augenzwinkernd, ernsthaft, subversiv, langsam, voller Sprachwitz und sehr musikalisch. Die schönsten Beispiele für einen spezifisch schweizerischen Humor finden sich im Theater von Christoph Marthaler. Wir stellen 4 Schweizer Schauspieler vor, die den Weg des Ausnahmeregisseurs kreuzten oder begleiten. Sie sind auf den grossen Bühnen im deutschsprachigen Raum zu Hause – in Hamburg und Berlin ebenso wie in Zürich und Wien. Spezialisten für Schweizer Humor unbedingt, aber gleichzeitig auch große Protagonisten und Ensembleschauspieler: Karin Pfammatter, Raphael Clamer, Robert Hunger-Bühler und Ueli Jäggi. (Phöbe Heydt)

[kml_flashembed movie=“https://www.sprecherforscher.de/media/pix/trenner.swf“ height=“30″ width=“655″ /]
[[2854]]
[kml_flashembed movie=“https://www.sprecherforscher.de/media/pix/trenner.swf“ height=“30″ width=“655″ /]
[[2852]]
[kml_flashembed movie=“https://www.sprecherforscher.de/media/pix/trenner.swf“ height=“30″ width=“655″ /]
[[2848]]
[kml_flashembed movie=“https://www.sprecherforscher.de/media/pix/trenner.swf“ height=“30″ width=“655″ /]
[[2850]]

TV-Tipp: 5 Filme von und mit Woody Allen – Vom 16. bis 19.06. auf 3sat

Nachdem Woody Allen in den vergangenen Jahren mit Filmen wie „Matchpoint“ oder „Vicky Cristina Barcelona“ (u.a. Oscar 2009 für Penélope Cruz) eine Art Comeback feierte, zeigt 3sat im Juni fünf Filme aus drei Jahrzehnten des amerikanischen Regisseurs, Drehbuchautors und Schauspielers.
Ausführliche Filminfos im jeweiligen Tagesprogramm auf 3sat.

16.06.2009 – 20.15 Uhr
Im Bann des Jade Scorpions (The Curse of the Jade Scorpion), Spielfilm, USA 2001, Regie: Woody Allen
Cast (Auszug)
Woody Allen – „C. W. Briggs “ (Synchronsprecher: Wolfgang Draeger), Dan Aykroyd – „Chris Magruder“ (Thomas Danneberg), Helen Hunt – „Betty Ann Fitzgerald“ (Madeleine Stolze), Charlize Theron – „Laura Kensington“ (Bianca Krahl), David Ogden Stiers – „Voltan“ (Jürgen Kluckert), Brian Markinson – „Al“ (Detlef Bierstedt), Wallace Shawn – „George Bond“ (Klaus Jepsen)

16.06.2009 – 23.00 Uhr
Anything Else, Spielfilm, USA 2002, Regie: Woody Allen
Cast (Auszug)
Woody Allen – „David Dobel“ (Wolfgang Draeger), Jason Biggs – „Jerry Falk“ (Tim Knauer), Danny DeVito – „Harvey“ (Klaus Sonnenschein), Christina Ricci – „Amanda“ (Sonja Spuhl, geb. Scherff), Erica Leerhsen – „Conni“ (Céline Fontanges)

17.06.2009 – 22.25 Uhr
Schatten und Nebel (Shadows and Fog), Spielfilm, USA 1992, Regie: Woody Allen
Cast (Auszug)
Woody Allen – „Kleinman“ (Wolfgang Draeger), Mia Farrow – „Irma“ (Dagmar Heller), John Malkovich – „Clown“ (Joachim Tennstedt), Lily Tomlin – „Prostituierte“ (Marianne Lutz), Jodie Foster – „Prostituierte“ (Hansi Jochmann), Madonna – „Seiltänzerin“ (Susanna Bonasewicz)

18.06.2009 – 22.25 Uhr
Zelig, Spielfilm, USA 1983, Regie: Woody Allen
Cast (Auszug)
Woody Allen – „Leonard Zelig“ (Wolfgang Draeger), Mia Farrow – „Dr. Eudora Fletcher“ (Dagmar Heller), Sol Lomita – „Martin Geist“ (Norbert Gastell?)

19.06.2009 – 22.25 Uhr
Hannah und ihre Schwestern (Hannah and her Sisters), Spielfilm, USA 1985, Regie: Woody Allen
Cast (Auszug)
Mia Farrow – „Hannah“ (Dagmar Heller), Barbara Hershey – „Lee“ (Cornelia Meinhardt), Dianne Wiest – „Holly“ (Kerstin Sanders-Dornseif), Michael Caine – „Elliot“ (Jürgen Thormann), Carrie Fisher – „April“ (Ulrike Möckel), Max von Sydow – „Frederick“ (Rolf Schult), Woody Allen – „Mickey“ (Wolfgang Draeger)