Mit großer Freude haben wir die Preise für Dominik Grafs WDR/Arte/BR-Produktion „Im Angesicht des Verbrechens“ beim Deutschen Fernsehpreis 2010 zur Kenntnis genommen, für die die Kollegen Sven Rossenbach und Florian Van Volxem die Musik realisiert hatten. Die Mini-Serie wurde als „Bester Mehrteiler“ ausgezeichnet, außerdem „Deutscher Fernsehpreis 2010: Im Angesicht des Verbrechens. Ab 22.10. im Ersten“ weiterlesen
Hörspieltipp: EinsLive Plan B Shortstory, 14.10./23.00 Uhr, 17.10./21.00 Uhr
Jeden zweiten Donnerstag um 23.00 Uhr und seit Oktober 2010 jeden Sonntag ab 21.00 Uhr sendet 1LIVE Shortstories, die „Königsdisziplin aller Schriftsteller“.
„Kurze Geschichte, lange Tradition. Kaum ein Autor, der sich nicht irgendwann an ihr versucht hat. 1LIVE vertont einmal in der Woche je einen dieser Ausschnitte aus dem alltäglichen Wahnsinn. Zum Nachdenken, zum Lachen oder Mitfühlen und immer zum Zuhören. Mit begnadeten Lesekünstlern und viel Musik.“ (1LIVE.de)
Unsere letzte Arbeit für sprechtheater widmete sich ebenfalls zwei Erzählungen, Länge jeweils ca. 30 Minuten. (Aus: Ein schönes Leben. Von Martin Becker. Mit Raphael Clamer und Ueli Jäggi). Raphael Clamer wurde etwas später die Mercedes-Stimme, in der Erzählung spielte er einen Vertreter / Verkäufer in der Tradition des „Handlungsreisenden„.
Ich präfereriere diese überschaubaren Formate, mehr als 1 CD bzw. ca. 1 Std. Hörzeit am Stück ist für mich (ich vermute, für viele Menschen) kaum einzurichten. Und bei Mehrteilern scheitere ich terminlich sowieso fast immer. Ein Grund mehr, weshalb ich sehr gern die 1LIVE Reihe empfehle!
Am 14. (23.00 Uhr) und 17.10.2010 (21.00 Uhr) 1LIVE
„Vom Töten“ aus dem Erzählband „Fluchtversuche“ von Markus Orths; Verlag Schöffling & Co., 168 Seiten.
Vom Töten. Von Markus Orths. Sprecher: Jonas Baeck
Regie: Susanne Krings, Produktion: WDR 2010, Länge: ca. 58 Minuten
Redaktion: Natalie Szallies
Alle Infos / Hörprobe
Gainsbourg – der Mann, der die Frauen liebte – Kinostart: 14.10.2010
Durch meine Familie, die Anfang der 80er Jahre zu Hause häufig Gäste hatte und Partys feierte, kam ich schon früh mit der Musik von Serge Gainsbourg in Berührung. Ich stand oft auf dem Sofa, mit meinem Lieblings-Nachthemd bekleidet, weil es so schön lang war wie ein Abendkleid – mit Sternen und Mond drauf, die eine Seite lässig etwas schulterfrei „Gainsbourg – der Mann, der die Frauen liebte – Kinostart: 14.10.2010“ weiterlesen
Veranstaltungstipp Hamburg: Room Service „Poeten im Hotel“ Lesung
Wann: Mittwoch, 13. Oktober 2010, 20 Uhr
Wo: Maritim Hotel Reichshof
Room Service: Poeten im Hotel
Nicht nur Speisen und Getränke, auch Literatur gibt es auf’s Zimmer: Drei Hamburger Autoren lesen an drei Orten im Maritim Hotel Reichshof. Dabei geben sie Einblicke nicht nur in ihre Geschichten und Gedichte, sondern auch in die glitzernden und verwunschenen Ecken eines ehrwürdigen Hotels.
Alexander Posch kennt sich mit dem Zimmerservice aus, er selbst war jahrelang als Etagenkellner in einem Hotel an der Alster beschäftigt. Seine Kurzgeschichten handeln vom Leben jenseits vom großstädtischen Glamour: vom Vorstadtalltag in Hamburg.
Sabrina Schauer ist freie Autorin und Spoken-Word-Performerin und hat diverse Preise auf Poetry Slams gewonnen. In ihre rhythmischen Storys verpackt sie großstädtische Poesie.
Michael Weins, freier Schriftsteller und Psychologe sowie Literaturaktivist (u. a. Machtclub) liest Ausschnitte aus seinem Roman und eine neue Kurzgeschichte.
Durch den Abend und die Räume führt Friederike Moldenhauer.
Details:
Mittwoch, 13. Oktober 2010, 20 Uhr
Eintritt: 8 €
Treffpunkt: Bistro
Maritim Hotel Reichshof
Kirchenallee 34–36
20099 Hamburg
Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Kartenreservierungen werden gern angenommen unter:
040 248 33 728 (Nina-Jasmin Schieler)
lebensart.ham@maritim.de
Thalia Theater Hamburg: Eine amerikanische Umarmung, 11.10.2010. 20:30 Uhr
Die „Little Criminals“, eine Bandneugründung von Ensemblemitgliedern des Thalia Theaters, richten an diesem (einmaligen?) Abend, bewaffnet mit Randy Newman Songs, nach eigener Auskunft „ihren Fokus auf das Land, das niemand versteht“. Josef Ostendorf sitzt am Piano und singt. Hingehen!
Eine amerikanische Umarmung. Songs von Randy Newman.
11.10.2010, 20.30 – 22.10 Uhr
Mit: Bernd Grawert, Hannes Hellmann, Uschi Krosch, Thomas Niehaus, Josef Ostendorf, Christine Söring, Tilo Werner
Weitere Infos / Karten
Hörspieltipp: Die Augen, WDR 5, 05.10.2010, 20.05 Uhr
Ein Hörspieltipp mit einer sicherlich ebenso spannenden Nachbesprechung im Studio: Welche Bedeutung haben Hörspiele für blinde oder sehbehinderte Menschen? Im Anschluss an das Hörspiel können die Hörer nämlich über das kostenfreie WDR 5-Aktionstelefon (0800 5678 555) mit der WDR 5 Redakteurin Gesa Rünker und dem Autor Friedemann Schulz diskutieren. Moderation: Thomas Koch.
Die Augen. Von Friedemann Schulz. Produktion: WDR 2008. Dauer: ca. 54 Min.
Mit: Oliver Krietsch-Matzura (Sammy), Anne Moll (Die Frau), Janina Sachau (Nada), Toru Tanabe (Noboru), Christian Brückner (Meier-Gerbes/Newe), Dirk Müller (Anwalt), Pierre Shrady (Amerikaner), Jürgen Escher (Friseur), Ulrike Froleyks (Junge Frau), Christina Maria Greve (Sekretärin), Rainer Hagedorn (Spurensicherung), Dieter Schiffer (Passant)
Regie: Thomas Leutzbach, Redaktion: Georg Bühren
Samuel Grünberg, Angestellter in der Werbeabteilung einer Bank, sagt von sich, er habe nie das Licht der Welt erblickt – er ist blind. Dennoch interessiert er sich für Filme, vor allem für die hartgesottenen, einsamen Helden der düsteren Schwarzweißfilme der 40er-Jahre und die „eiskalten Engel“ ihrer Nachfolger.
In einer Bar lernt er eine geheimnisvolle junge Frau kennen – eine flüchtige, aber sehr intensive Begegnung, die man unter anderen Umständen vielleicht eine „Liebe auf den ersten Blick“ genannt hätte. Zwei Tage später erscheint eine andere Frau in der Bar. Sie bringt ihn noch in derselben Nacht zu jener mysteriösen Unbekannten. Am nächsten Morgen steht Samuel Grünberg unter Mordverdacht. (Weitere Infos / Hörprobe auf wdr.de)
The Social Network – Kinostart: 07.10.2010
Auf diesen Film freue ich mich sehr. Wir haben mittlerweile ja alle so unsere Erfahrungen auf Facebook & Co. machen dürfen. Ehrlich gesagt überfordern mich diese Netzwerke. Man hat ständig das Gefühl, irgendetwas hinterher zu laufen. „Freunde“ bestätigen zu müssen, die man noch nie in seinem Leben persönlich gesprochen hat, manchen „The Social Network – Kinostart: 07.10.2010“ weiterlesen
The Road – Kinostart: 07.10.2010
Ich hatte bereits das Vergnüngen, den Film im „Original“ anzusehen. Mein Freund las das Buch vor ca. 2 Monaten. Er fing an und hat das Buch nicht mehr aus der Hand gelegt. Als er fertig war, brachte er am nächsten Tag die DVD nach Hause. Ich muss sagen, ich hab lange nicht mehr geweint bei einem Film. Aber hier… Das Making Of zeigt eine wunderbare Arbeit. Und Kodi Smit-McPhee hat so unfassbar viel Talent, dass „The Road – Kinostart: 07.10.2010“ weiterlesen
Hot Tub – der Whirlpool ist eine verdammte Zeitmaschine – Kinostart: 30.09.2010
Als ich meinem Freund sagte, dass ich diese Woche noch nicht weiß, über welche Kinostarts ich schreiben werde, und er las, dass „Hot Tub“ anläuft, stand für ihn die Wahl sofort fest. Ganz klar, Männer, Ihr habt wieder Grund euren Frauen klar zu machen, warum Ihr einen Abend für euch braucht. Für mich wird dieser Film wohl eher zum DVD Vergnügen. Aber „Hot Tub – der Whirlpool ist eine verdammte Zeitmaschine – Kinostart: 30.09.2010“ weiterlesen
Veronika beschliesst zu sterben – Kinostart: 30.09.2010
Ich habe damals beim Lesen von Paulo Coelhos Roman „11 Minuten“ das Buch geliebt. Die Romanvorlage zu „Veronika beschließt zu sterben“ habe ich zwar nicht gelesen, aber ich bin mir sicher, dass es ein schön trauriges Buch ist, und dass wir einige Tränen vergießen werden beim Ansehen dieses Filmes. Ich freue mich über die Rolle von Sarah Michelle Gellar, weil sie mal in einen ganz anderen Charakter schlüpft.
„Veronikas Leben erscheint perfekt. Sie ist jung, schön, hat einen gut bezahlten Job und lebt in einem schicken Appartement in New York City. Doch ihr Leben ist so kühl, elegant und leer wie ihre teure Wohnung. So beschließt sie ihrem leidenschaftslosen Dasein ein Ende zu bereiten. Eine Überdosis Schlaftabletten befördert sie jedoch nicht wie erhofft in den Tod, sondern in eine psychiatrische Anstalt. Als Veronika dort erwacht, eröffnen ihr die Ärzte, dass sie einen Herzschaden erlitten hat und nur noch wenige Tage leben wird. Nun muss Veronika sich damit abfinden, den Zeitpunkt ihres Todes nicht mehr selbst wählen zu können. Bald schon merkt sie, dass die Anstalt ein Kuckucksnest voll überschäumender, fantasievoller Figuren ist und dass unter dem verschlossen-mürrischen Personal die eigentlichen Verrückten sind.
Veronika beginnt für ihr Leben und ihre Zukunft zu kämpfen und erlebt ganz plötzlich eine unerwartete Liebe. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt….“ Regie: Emily Young
Mehr Infos und Trailer unter: http://www.veronikabeschliesstzusterben-film.de/
Cast (Auszug):
• Sarah Michelle Gellar – „Veronika Deklava“ (Nana Spier)
• Jonathan Tucker – „Edward“ (Sebastian Schulz oder Tobias Kluckert?)
• David Thewlis – „Dr. Blake“ (Frank Röth)
• Florencia Lozano – „Dr. Thompson“ (Anke Reitzenstein oder Andrea Aust?)
• Melissa Leo – „Mari“ (Arianne Borbach)
• Erika Christensen – „Claire“ (Manja Doering?)
• Barbara Sukowa – „Veronikas Mutter“ (Barbara Sukowa?)
Die Synchronsprecher/deutschen Synchronstimmen, die wir in Klammern hinter die Schauspieler gesetzt haben, sind von uns gewünschte, erhoffte oder aufgrund des Films/Filmtrailers erhörte Stimmen. Sobald eine offizielle Besetzung veröffentlicht wird, werden wir diese ergänzen!
Hörspieltipp: Die Sicherheit einer geschlossenen Fahrgastzelle. WDR 3, 02.10.2010, 15.05 Uhr
2010 wurde Thilo Refferts O-Ton Hörspiel mit dem Hörspielpreis der Kriegsblinden ausgezeichnet.
„Am Beispiel seiner eigenen Familie erzählt der Autor, was es für den Einzelnen bedeutete, am Abend des 9. November 1989 zur Grenze zu gehen, nachdem den DDR-Bürgern ohne Vorwarnung von Politbüro-Mitglied Günter Schabowski mitgeteilt worden war, dass „Privatreisen ins Ausland ohne Vorliegen von Voraussetzungen“ beantragt werden könnten.
Die 46-jährige Ärztin Annemarie tauscht ihren Bereitschaftsdienst und fährt zusammen mit ihrer Tochter mit dem neuen Wartburg, der „Fahrgastzelle“, nach Marienborn. Im Frühsommer 2009 – fast alles hat sich verändert, nur die Fahrtzeit ist noch dieselbe – sind Mutter und Tochter noch einmal unterwegs zur ehemaligen Grenze. Doch dieses Mal im Taxi.“ (wdr.de)
Die Sicherheit einer geschlossenen Fahrgastzelle. Von Thilo Reffert
Mit: Matthias Matschke, Jürgen Schulz und Annemarie, Juliane und Michael Reffert
Regie: Stefan Kanis, Produktion: MDR 2009, ca. 54 Min.
Sendetermin: 02.10.2010, 15.05 Uhr, WDR 3
Schauspielhaus Zürich: Tod eines Handlungsreisenden. Mit u.a. Robert Hunger-Bühler. Bis 26.10.2010
„Selten hat man diesen „Handlungsreisenden“ so mühelos leicht gesehen, so selbstverständlich und doch so grandios unterhaltsam.“ meinte die Süddeutsche Zeitung nach der Premiere am 17. September im Zürcher Schiffbau.
Stefan Puchers Inszenierung von Arthur Millers erfolgreichstem Stück mit Robert Hunger-Bühler als Willy Loman wurde von der Presse ingesamt sehr positiv aufgenommen. Am 28. und 29. September sowie an weiteren dreizehn Terminen im Oktober scheint es noch Karten im Vorverkauf zu geben.
Vorerst letzter Termin in dieser Spielzeit: 26.10.2010
„Stefan Pucher hat sich die Montage eines modernen Märchens gegönnt – und allen damit einen aufwühlenden Abend.“ (Tages-Anzeiger)
Hörbuchtipp: Die Känguru Chroniken. Von / Mit Marc-Uwe Kling
Kürzlich wurde Marc-Uwe Klings Radio-Kolumne „Neues vom Känguru“ in der Kategorie „Beste Comedy“ mit dem Deutschen Radiopreis 2010 ausgezeichnet.
Die Känguru-Geschichten werden als wöchentliche Kolumne auf RBB Radio Fritz gesendet und sind im August 2009 als Hörbuch erschienen bei Hörbuch Hamburg. (2 CDs, € 14,95)
Marc-Uwe Kling, 26, ist Liedermacher, Autor und Kabarettist. Er ist zweifacher deutscher Poetry-Slam-Meister und gewann zahlreiche renommierte Kabarettpreise. Marc-Uwe Kling lebt in Berlin.
Deutsches Theater Berlin: An einem schönen Sommermorgen … Mit Otto Mellies, 03.10.2010, 11 Uhr
Otto Mellies, geb. 1931 in Stolp (Pommern), der in den letzten Jahren neben zahlreichen Hörbuchlesungen (vor allem für den Patmos Verlag) häufig auch als Synchronsprecher, u.a. von Paul Newman (ab ca. 1998) und Christopher Lee (u.a. als Saruman in „Der Herr der Ringe“), arbeitete, war ab 1956 über 40 Jahre Ensemblemitglied am Deutschen Theater Berlin und gehörte dort zu den bedeutendsten Protagonisten. Ebenso sah man ihn in zahlreichen Fernsehrollen. Zuletzt drehte er u.a. Episodenrollen für Commissario Brunetti, In aller Freundschaft und Bloch.
Am 3. Oktober stellt er in einer Matinée in den Kammerspielen des Deutschen Theaters seine Memoiren „An einem schönen Sommermorgen…“ vor.
Hörspieltipp: Die Einladung. Von Sabine Wen-Ching Wang. DLF, 21.09., 20.10 Uhr
Yvon Jansen und Sebastian Rudolph waren während der Marthalerzeit bis 2004 Ensemblemitglieder am Schauspielhaus Zürich und dort immer wieder in besonderen Inszenierungen und Rollen zu sehen. Danach gingen beide nach Deutschland zurück, Sebastian Rudolph spielte z.B. in der Spielzeit 2009/2010 auch am Hamburger Thalia-Theater, Yvon Jansen sah man einige Jahre an der Berliner Schaubühne. 2009 kehrte sie nach Zürich zurück und spielt nun im Ensemble des Neumarkt-Theaters. Gemeinsam mit Katja Reinke und Martin Engler sprachen sie 2009 das DRS-Hörspiel von Sabine Wen-Ching Wang „Die Einladung“, in dem außerdem der Sonnenberg (vielleicht das Zürcher Restaurant Sonnenberg, neben dem u.a. der FIFA Club Sonnenberg unter dem Patronat von Sepp Blatter residiert) eine gewisse Rolle spielt …
Ein falscher Schritt, ein falsches Wort oder eine unbedachte Geste – und man ist raus. Raus aus dem Job, der Gruppe der „VIPS“ , denen, die dazugehören.
Der Direktor lädt einen nur einmal auf den Sonnenberg ein. Doch am Sonnabend stieg Paul nicht ins Taxi, das ihn auf den Sonnenberg hätte bringen sollen – der Blumenstrauß, den Isabelle für die Frau des Direktors gekauft hatte, roch so eigenartig, und überhaupt: Wem sollte er zuerst die Hand reichen, und was sollte er sagen beim Aperitif?
Am Montag dann ist Paul nicht zur Arbeit gefahren. Es ist nur ein kleiner Fehltritt, ein kurzer Moment des Unvermögens, der Paul und Isabelle aus der sozialen Ordnung wirft und von den gesellschaftlichen Konventionen ausschließt. Plötzlich vermag das Paar nicht mehr teilzunehmen am täglichen Geschehen, den ordentlichen Beschäftigungen. Die Welt draußen erscheint ihm unerreichbar und unverständlich. Immer mehr zieht es sich zurück in einen eigenen Kosmos, der unvermittelt zum Phantasma der absoluten Liebe wird. (dradio.de)
Sabine Wen-Ching Wang: Die Einladung. 21.09.2010, Deutschlandfunk, 20.10 Uhr
Mit: Sebastian Rudolph, Katja Reinke, Yvon Jansen, Martin Engler
Regie: Simona Ryser
Dauer: ca. 49 Min., Produktion: Schweizer Radio DRS 2009
The Town – Stadt ohne Gnade – Kinostart: 23.09.2010
Nichts für schwache Nerven. Und warum ertappt man sich immer dabei, dass man auf der Seite der „Bösen“ steht? Ich freu mich auf Popcorn und Nägelkauen.
„Der gewissenlose Kriminelle Doug MacRay (Ben Affleck) ist der Anführer skrupelloser Bankräuber, die stolz auf ihre Coups sind – denn „The Town – Stadt ohne Gnade – Kinostart: 23.09.2010“ weiterlesen
Eat Pray Love – Kinostart: 23.09.2010
Ehrlich gesagt, fühlte ich mich schon immer verbunden mit Julia Roberts. Es gab nicht eine Filmrolle, in der ich sie nicht mochte. Sie hat so was an sich, was einen wünschen lässt, man wäre ihre beste Freundin. Dieser Film passt gut zu Frauen in meinem Alter – finde ich. Wir stellen uns alle mal die Frage, ob es da nicht noch mehr gibt. Ich glaube „Eat Pray Love – Kinostart: 23.09.2010“ weiterlesen
Hörbuchtipp: Freiheit. Von Jonathan Franzen. Mit Ulrich Matthes (DHV)
Jonathan Franzen: Freiheit. Gekürze Hörfassung. Mit Ulrich Matthes
15 CDs, 1165 Minuten, € 34,95, Der Hörverlag
Direkt nach Erscheinen liegt Jonathan Franzens neuer Roman auf Platz 1 „Hörbuchtipp: Freiheit. Von Jonathan Franzen. Mit Ulrich Matthes (DHV)“ weiterlesen
Hörspieltipp: Parker-Krimis von Richard Stark, WDR 5, 13.-16.09.2010
Ab heute sendet WDR 5 an vier aufeinanderfolgenden Abenden von 20.05 -21.00 Uhr Hörspiele nach Krimis des amerikanischen Schriftstellers Donald E. Westlake. Unter dem Pseudonym Richard Stark erfand er die Figur des Berufskriminellen Parker, „neben dem andere harte Serienhelden eher zahm aussehen“ (WDR 5). Der erste Parker Roman „The Hunter“ wurde Mitte der Sechziger als „Point Blank“ legendär mit Lee Marvin in der Hauptrolle verfilmt. Synchronisiert wurde Marvin damals von Martin Hirthe, in den späteren Filmen hörte man meist Wolfgang Lukschy und Arnold Marquis als Lee Marvins Synchronstimmen.
Inszeniert wurden die WDR Krimis von Martin Zylka, Annette Kurth und Irene Schuck, die Hauptrolle des „Parker“ spricht Matthias Leja, Ensemblemitglied am Düsseldorfer Schauspielhaus / Thalia Theater Hamburg, der u.a. auch 2004 als Hauptmann Alexander Karuhn in der Serie „Die Rettungsflieger“ (ZDF) mitwirkte. In weiteren Rollen hört man u.a. Judith Engel, Udo Schenk, Jan-Gregor Kremp und Paul Fassnacht
Zum Special mit Matthias Leja über die Hörspielarbeit und seine Rolle als „Parker“ sowie Sendetermine, Infos und Hörproben zu allen vier Krimis.
Hörbuchtipp / Hörbuch des Monats: Trix Solier. Von Sergej Lukianenko. Mit Stefan Kaminski (DHV)
Beim Fan-Portal www.hoerspiel-award.de wurde soeben Sergej Lukianenkos „Trix Solier, Zauberlehrling voller Fehl und Tadel“, gelesen von Stefan Kaminski, „Hörbuchtipp / Hörbuch des Monats: Trix Solier. Von Sergej Lukianenko. Mit Stefan Kaminski (DHV)“ weiterlesen
